Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Lokales
Idyllische Gemüsepfalz | Foto: Julia Glöckner
6 Bilder

Rhein-Pfalz-Kreis ist nitratbelastet, doch der Schadstoff nimmt im Grundwasser ab

Rhein-Pfalz-Kreis. Laut Nitratbericht des Umweltbundesamts (UBA) sinkt die Nitratbelastung in Grundwasser und Böden. Im Rhein-Pfalz-Kreis sowie auf Fluren um Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer gehen die Nitratwerte stark zurück. Laut UBA ist der Hauptgrund dafür, dass Landwirte das 2020 verschärfte Düngerecht genauer umsetzen – dabei helfen etwa neue Apps zur genauen Berechnung des Nährstoffbedarfs, Schulungen sowie strengere Dokumentationspflichten. Von Julia Glöckner Nitrate sind Stickstoffe,...

Lokales

Landwirtschaft/Radverkehr
Stadt Landau baut weitere Wirtschaftswege aus

Landau. Bessere Wege für alle: Die Stadt Landau beginnt mit dem Ausbau weiterer Wirtschaftswege im Zuge des Radwegeförderprogramms „Stadt und Land“ des Bundes. Die zweite Tranche betrifft Wege in Arzheim, Wollmesheim und im Gewerbepark Am Messegelände. Zuvor wurden bereits die Wege in die Ortsteile Mörlheim und Queichheim sowie in die Verbandsgemeinden Offenbach und Herxheim im Landkreis Südliche Weinstraße ausgebaut. Das Ziel jeweils: bessere Wege für die Landwirtschaft UND den Radverkehr....

Lokales

Allgemeinverfügungen zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest

Mannheim. Am 27. Juli wurde die Stadt Mannheim über einen positiven Befund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eines zwischen Biblis und Einhausen (Landkreis Bergstraße) gefundenen Wildschweines informiert. Aufgrund der Nähe zu Baden-Württemberg sind auch Maßnahmen auf dem Gebiet der Stadt Mannheim erforderlich. Hierzu hat die Stadt Mannheim drei Allgemeinverfügungen veröffentlicht, die Restriktionszonen sowie wichtige Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest beinhalten. Die...

Lokales

Treffpunkt Ludwigsmarkt: Das Markterlebnis in der Südpfalz

Hagenbach. Beim nächsten Ludwigsmarkt am Freitag, 2. August, von 14 bis 18 Uhr, sind  trotz der Sommerferien 15 Anbieter zu Gast. Der lebendige Markt im Stadtzentrum rund um den Kirchplatz bietet eine breite Auswahl an Obst, Gemüse, Fisch- und Käsespezialitäten, Wurst- und Backwaren, Honig, Wein oder Olivenöl. Auf der Internetseite der Stadt Hagenbach - unter www.hagenbach.de sind alle Markthändler mit Telefonkontakten für mögliche Vorbestellungen gelistet. Die Frauen der FCK-Freunde bewirten...

Lokales
In der Bildmitte: Laetitia Riffel (links, mit Brille) und Nina Dedeke | Foto: privat
2 Bilder

HBG-Politik-AG im Theaterhaus Stuttgart
Kuhpupsfänger stoppt Klimawandel

Bruchsal (Laetitia Riffel). Im Rahmen der Politik-AG des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG), die von Lehrer Henning Belle geleitet wird, haben wir, Nina Dedeke, Mariella Hans und Laetitia Riffel aus der 7c, am Minidrama-Wettbewerb des Theaterhauses Stuttgart teilgenommen. In diesem sollten wir ein Minidrama verfassen, indem es um „Freiheit und Fantasie“ ging. Wir hatten drei eingereicht, zwei wurden angenommen, die dann auf ihrer Website veröffentlicht wurden, wo sie bewertet wurden (auch von...

Lokales
Foto: Wildnisschule am Donnersberf
4 Bilder

Seminar
Nahrhafte Landschaft - Verwendung von Wildobst

Wildobst-Seminar – Wilde Früchte erkennen, sammeln und verwenden Die Wildnisschule am Donnersberg e.V. lädt bereits zum 3. Mal Agr.-Ing. Dr. Michael Machatschek auf den Messersbacherhof ein. Viele Wildobstarten sind als Nahrungsmittel in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, weil sie nur mehr wenig oder gar nicht genutzt wurden. Damit sind auch ihre Bedeutung für die Ökologie und den Menschen aus unserem Bewusstsein verschwunden. In unseren Landschaften finden wir schon ab Sommer...

Blaulicht

Mann verletzt sich mit landwirtschaftlichem Gerät schwer

Ubstadt-Weiher. Bei einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Gefährt auf einem Feldweg zwischen Stettfeld und Zeutern am Mittwochvormittag, 36. Juni, zog sich der 83-Jährige Fahrer des Fahrzeugs schwere Verletzungen zu. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr der Senior mit einem sogenannten "Hako" - einem Einachsschlepper, der vorwiegend im landwirtschaftlichen Bereich zum Einsatz kommt - auf einem Feldweg von Stettfeld in Richtung Zeutern. In einer scharfen Linkskurve verkeilte sich offenbar...

Lokales

Öffentlicher Gastvortrag
Diverfarming – eine andere Produktion für Lebens- und Genussmittel ist möglich

Dr. Manuel Seeger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physische Geographie der Universität Trier, hält am Mittwoch, 3. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Diverfarming – eine andere Produktion für Lebens- und Genussmittel ist möglich“. Gezeigt wird zunächst der Film „The Diversity Revolution“ vom Jesus Armesto. Der Filmemacher hat Anbaugebiete bereist, in denen diversifizierte Landwirtschaft erprobt wurde, und...

Wirtschaft & Handel

Es ist wieder Ludwigsmarkt in Hagenbach: Tennisverein serviert Sommerliches

Hagenbach. Der nächste Ludwigsmarkt findet am Freitag, 5. Juli, von 14 bis 18 Uhr rund um den Kirchplatz statt. Das Kreativteam des Tennisvereins sorgt unter dem Motto „Summer in the City“ für eine Bewirtung mit sommerlichen Getränken. Die Händler bieten wieder viele Spezialitäten. Neben Fisch und Käse, findet man eine große Obst- und Gemüseauswahl. Auch das reichhaltige Wurst- und Fleischangebot ist bei den Besuchern sehr beliebt. Olivenöle, Backwaren, Weine, Honigprodukte und Geschenkartikel...

Lokales
Mohnfeld (Smartphone-Fotos)
 | Foto: Andrea Abt
6 Bilder

Mohnblüte
Schlafmohn zwischen Rheinzabern und Hatzenbühl

Rheinzabern. Zwischen Rheinzabern und Hatzenbühl blüht der Schlafmohn. Der Anbau von Mohn ist in Deutschland streng reguliert und bei gewerblicher wie privater Nutzung erlaubnispflichtig. Die Bundesopiumstelle erteilt die Erlaubnis zum Anbau von Schlafmohn (Papaver somniferum). Der Schlafmohnsamen wird zum Backen benutzt oder zu kaltgepressten Ölen weiterverarbeitet. Aus den kleinen Samen des Schlafmohns auf diesen Fotos wird in einer Ölmühle in Rheinzabern Mohnöl hergestellt und von dort...

Lokales

Laut(r)er grüne Ideen
Wie schmeckt die Zukunft?

Ein Abend zur nachhaltigen Ernährung und Landwirtschaft In der Reihe „Laut(r)er grüne Ideen“ bieten die Volkshochschule Kaiserslautern und der Bezirksverband Pfalz am Dienstag, 25. Juni, um 19 Uhr in der Friedenskapelle Kaiserslautern, Friedenstraße 42, unter der Leitfrage „Wie schmeckt die Zukunft?“ einen Abend rund um nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft an. So geht es unter anderem um die Frage, wie man sich gesünder und nachhaltiger mit Produkten aus der Region ernähren und dabei etwas...

Lokales

Anthroposophie im Gespräch
Podiumsdiskussion: Zukunft der Landwirtschaft

Landwirte sind unter Druck. Die Folgen des Klimawandels machen ihnen zu schaffen, Dürren und Hochwasser schmälern die Erträge, der Handel diktiert die Preise und Subventionen steuern Produktion und Märkte. Zunehmend gehen Bauern auf die Straße und protestieren gegen die aktuelle Agrarpolitik in Brüssel und Berlin. Fragen der Ernährung betreffen alle Menschen und sind von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die Art des Anbaus von pflanzlichen Lebensmitteln, die Frage des Tierwohls...

Lokales
Ist das Kitz gefunden, wird es vorsichtig in Sicherheit gebracht | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Kitzretter im Kreis Germersheim: Auch 2024 geht's mit Drohnen hinaus auf die Wiesen

Kreis Germersheim. Mit vereinten Kräften haben 85 freiwillige Helfer*innen Kreisgruppe der Jägerschaft Germersheim im letzten Jahr wahre Wunder vollbracht: In 104 Einsätzen wurden neben Enten- und Fasanengelegen unglaubliche 216 Rehkitze aus den Wiesen gerettet und nach dem Mähen wieder in die Freiheit entlassen. Zusammen mit den Landwirten wurden diese Tiere vor dem sicheren Mähtod bewahrt. Tiere vor Leid bewahrenAuch in diesem Jahr wird die Kreisgruppe der Jägerschaft Germersheim wieder aktiv...

Lokales

NABU
Besichtigung: Naturnaher Beerenanbau beim Erdbeerland Funck

Der NABU Eisenberg/Leiningerland trifft sich am 12 Juni um 19:00 Uhr an den Feldern zwischen Ebertsheim und Kerzenheim (am NABU-Schirm) Frische Erdbeeren und andere Beeren mögen wir alle gerne. Welche öko-logischen und ökonomischen Anbaumöglichkeiten hat man heutzutage. Was für Möglichkeiten der ökologischen Schädlingsbekämpfungen gibt es? Diese und viele anderen Fragen können wir Alexander Seiler (Geschäfts-führer vom Erdbeerland Funck) und auch Juliane Braun von der Firma Koppert...

Lokales

Podiumsdiskussion:
Klimaziele der EU und Versorgungssicherheit

Bündnis C – Christen für Deutschland und die European Christian Political Movement laden am 25. April 2024 um 19 Uhr ins Schlosshotel Karlsruhe ein zur Veranstaltung „Klimaziele der EU und Versorgungssicherheit“. In einer Podiumsdiskussion nehmen Vertreter der Wirtschaft und die Spitzenkandidaten von Bündnis C für die Europawahl die Kernziele des Green Deal der EU ins Visier in den Bereichen Nahrung, Energie und Wohnen und deren Herausforderungen bei der Sicherung der Grundversorgung. Andreas...

Lokales

Ackerbau, Weinbau und Obstbau
Krähen-Schäden online melden im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Rabenvögel wie zum Beispiel Saatkrähen können in landwirtschaftlichen und Weinbaukulturen teilweise große Schäden an Jungpflanzen, Apfelbäumen und Co. insbesondere während der Aussat und Reifezeit anrichten. Damit sorgen sie nicht selten für finanzielle Schäden - auch im Landkreis Südliche Weinstraße. Ihre Population nimmt zu, das Problem verstärkt sich. Die Abteilung „Veterinärwesen, Landwirtschaft und Weinbau“ der Kreisverwaltung SÜW weist in diesem Zusammenhang auf das...

Lokales

Kreisverwaltung
Fristen des Flurbereinigungsverfahrens im Weinbau im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Die Abteilung „Veterinärwesen, Landwirtschaft und Weinbau“ der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße informiert: Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge „Teil 2“ für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 30. April. Zu beachten ist, dass eine Antragstellung nur im Jahr der Besitzeinweisung möglich ist. BedingungenVoraussetzung für eine Förderung ist, dass die Quellflächen...

Lokales

Landwirtschaft oder Weinbau
Mit dem e-Antrag zur Agrarförderung im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Die Antragsphase der Agrarförderung 2024 ist gestartet. Winzerinnen und Winzer beziehungsweise Landwirtinnen und Landwirte können sich ab jetzt mit ihren Zugangsdaten (Betriebsnummer/BNR und persönliches Passwort) im Portal zum Landwirtschaftlichen Elektronischen Antrag (LEA) des Landes Rheinland-Pfalz unter lea.rlp.de/ einloggen und ihren Agrarantrag bearbeiten. Antragsfrist beachtenDamit ist es möglich, die Einkommensgrundstützung, Umverteilungseinkommensstützung,...

Lokales

Krähenproblematik: Meldeportal online - Lösung für Obstbauern

Rheinland-Pfalz. Die zunehmende Population von Rabenvögeln stellt Landwirte, insbesondere Obstbauern, vor große Herausforderungen. Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat in der vergangenen Erntesaison mehrfach das persönliche Gespräch mit betroffenen Betrieben gesucht. Ziel war es, eine pragmatische und transparente Lösung zur Vergrämung von Saat- und Rabenkrähen zu finden. Im Laufe der Saison 2024 werden nach und nach alle relevanten Informationen...

Lokales

Hype ums Grünes Wohnzimmer: Hobbygärtner können nun Saisongärten beim Landwirt pachten

Ludwigshafen/Hochdorf-Assenheim. Seit 2024 können Freizeitgärtner die „tegut Saisongärten“ nun auch in der Pfalz für eine Saison vom Landwirt pachten ‒ und die Pfalz erleben, in ihrer Authentizität und Ursprünglichkeit, indem sie frisches Gemüse, Kräuter und essbare Blumen auf einem der fruchtbarsten Böden Deutschlands ziehen und abends daraus köstliche Gerichte kochen. Gärtnern ist seit Jahren zum Hype geworden. Menschen sehnen sich im Alltag oft nach einem Rückzugsort in der Natur, um den...

Lokales

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
CDU setzt auf ländlichen Raum und Sicherheit

„Gleichberechtigte Lebensbedingungen in Stadt und Land sind eine Stärke Baden-Württembergs“, betont der Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr. „Um diese auch in Zukunft zu sichern, setzt sich die CDU-Fraktion für moderne Lösungen ein: Telemedizin, Online-Bürgerservices und digitale Kleinstsupermärkte werden wir weiter fördern.“ „Ein wichtiger Baustein unserer ländlichen Räume sind auch gesunde bäuerliche Familienbetriebe. Wir stehen an ihrer Seite und kämpfen gegen einseitige Belastungen wie die...

Lokales

Verein für Heimatgeschichte
Führung auf dem Spargelhof in Dudenhofen

Dudenhofen. Der Verein für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofen e.V. führt im Jahr 2024 seine Exkursionen zu den landwirtschaftlichen Betrieben in Dudenhofen fort. Nach den Besichtigungen der Höfe Reeb und Zürker in den Jahren 2022/23 sind nun für Donnerstag, 8. Februar, alle Mitglieder und Interessierte zu einer Führung durch den Spargelhof Thomas Beck herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Spargelhof Beck in der Harthauser Straße in Dudenhofen. Thomas und Winfried Beck werden die...

Lokales

Landwirte auf dem Wochenmarkt
Landwirtschaft im Dialog

Von Frank Schäfer Pirmasens. Im Rahmen der aktuellen Proteste der Landwirtschaft möchten Bauern und Winzer aus der Pfalz mit Verbrauchern ins Gespräch kommen. Das war auch am vergangenen Samstag auf dem Pirmasenser Wochenmarkt der Fall. Die Landwirte wollen dabei über Hintergründe der Demonstrationen und über die Landwirtschaft allgemein informieren. Das teilt der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd mit. „Wir wollen aufklären und mit den Leuten ins Gespräch kommen“, erklärt Uwe...

Lokales

"Landwirtschaft im Dialog" sucht Gespräch mit der Bevölkerung

Kandel. Im Rahmen der aktuellen Proteste der Landwirtschaft, Bauern und Winzer aus der Pfalz möchte die Aktion "Landwirtschaft im Dialog" mit Verbrauchern ins Gespräch kommen und dabei über Hintergründe der Demonstrationen und über die Landwirtschaft allgemein informieren. TermineSamstag, 27. Januar 2024: Kandel: Hofcafé Zapf, Am Holderbühl 1, 10-13 Uhr + zweiter Standort im Zentrum, 10-13 Uhr

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 26. November 2025 um 18:00
  • Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek
  • Speyer

Wie viel Tierhaltung braucht unsere Landwirtschaft? - Vortrag von Dr. Jason Hayer

Die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln und die Erhaltung von ökologisch wertvollen Kulturlandschaften sind wesentliche Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, forscht die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle an nachhaltigen Strategien der Landwirtschaft und vermittelt diese an Landwirtinnen, Landwirte sowie weitere Interessierte. Der Referent Dr. Jason Hayer ist der stellvertretende Einrichtungsleiter und Leiter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ