Computer spielen gegeneinander
Zweiter Platz für Studierende der DHBW Karlsruhe beim InformatiCup 2021

Foto: Screenshot: https://youtu.be/eM_VyB2O4Fo, DHBW KA//DI
  • Foto: Screenshot: https://youtu.be/eM_VyB2O4Fo, DHBW KA//DI
  • hochgeladen von Susanne Diringer

Informatikstudierende der DHBW Karlsruhe haben beim 16. InformatiCup der Gesellschaft für Informatik den 2. Platz erreicht. Sie hatten sich gegen 30 Teams durchgesetzt und durften ihre Lösung mit vier weiteren Teams am 22. April in einer dreistündigen Endrunde präsentieren. Aufgrund der aktuellen Situation fanden die Präsentationen virtuell statt und wurden live über Youtube übertragen.

Die 19-köpfige Expertenjury traf die Auswahl aus einer Rekordzahl von qualitativ sehr hochwertigen eingereichten Konzepten. „Noch nie zuvor gab es so viele sehr gute Einreichungen wie in diesem Jahr“, meinte Alexander Paar, Sprecher der Jury.

Die Aufgabe „spe_ed“ war es, ein Programm zu schreiben, das ein Spiel automatisch spielt und gewinnt. Was sich erstmal nur nach Spaß anhört, hat tatsächlich einen vielfältigen Bezug zur Informatik. Zum einen müssen die Teilnehmer moderne Technologien wie zum Beispiel Websockets oder Docker einsetzen. Zum anderen hatte die Aufgabe auch interessante theoretische Aspekte, zum Beispiel konnte sie unter dem Gesichtspunkt der Spieltheorie, der künstlichen Intelligenz oder als klassisches Planungsproblem betrachtet werden. Die Aufgabe musste im Team gelöst werden, und es wurde dabei mehr erwartet, als die Programmierung einer lauffähigen Anwendung. Die Lösungen müssen wissenschaftlich-theoretisch beschrieben und fundiert sein.

Die beiden Informatikstudenten der DHBW Karlsruhe Silas Schnurr und Felix Lehnerer (Team Lehnurr) gewannen mit ihrer Lösung den, vom Beratungsunternehmen PPI AG gestifteten, mit 2.000 Euro dotierten, zweiten Preis des InformatiCup 2021 der Gesellschaft für Informatik e.V..

Das ist nun das dritte Jahr in Folge, dass Teams der DHBW Karlsruhe eine der ersten drei Plätze im InformatiCup erlangten – 2020 den ersten und 2019 den dritten Platz. „Unser Studierendenwettbewerb, der InformatiCup erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und das ist nicht selbstverständlich, da die Aufgaben immer sehr anspruchsvoll sind. Dabei ist beachtlich, dass die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe in den letzten Jahren immer die Endrunde erreicht hat bei diesem hochkompetitiven Wettbewerb. Weiter so,“ zeigte sich Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik, bei der virtuellen Preisübergabe beeindruckt.

Vorstellung der Lösungen und Vergabe der Preise: https://youtu.be/eM_VyB2O4Fo
TC: 1:14:59 die Präsentation der DHBW-Studierenden; TC: 2:52:17 die Preisverleihung
Weitere Informationen: https://gi.de/aktuelles

Autor:

Susanne Diringer aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ