Durlach - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Asylbewerber in Karlsruhe | Foto: Archiv Artis/Deck

Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen im Land geht weiter zurück
Die meisten Regelleistungsempfänger kommen aus Afghanistan

Asyl. Am Jahresende 2017 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes in Baden-Württemberg 57.210 Personen mit Regelleistungen zur Deckung des laufenden Lebensunterhaltes nach dem „Asylbewerberleistungsgesetz“ (AsylbLG) unterstützt - auch in der Region Karlsruhe. Damit ist die Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen im Vergleich zum Vorjahr (89.856 Personen) um 36,3 Prozent zurückgegangen. Zahlen, Daten, Fakten Über zwei Drittel der Hilfeempfänger im Land waren Männer (67,9...

Gießen in der Stadt:
Viele Blumenbeete, Grünflächen und Bäume werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtbetriebs Rheinstetten gegossen. Unterstützt werden sie dabei von der Feuerwehr. | Foto: Rheinstetten
2 Bilder

Drei Gießfahrzeuge täglich im Einsatz in Rheinstetten
Heute schon gegossen?

Rheinstetten. Bei Temperaturen von knapp 40 Grad sprechen wir momentan in Deutschland von einem Rekordsommer. Das anhaltend schöne Wetter freute zu Ferienbeginn vor allem die Kinder. Für die Natur sind diese Temperaturen und die lang anhaltende Trockenheit allerdings schwer zu verkraften. Daher ist der Stadtbetrieb in den letzten Wochen täglich mit drei Fahrzeugen und vier Mitarbeitern im Einsatz, um die Pflanzen auf den öffentlichen Flächen im Stadtgebiet zu gießen. „Wir brauchen bei diesen...

Blick auf das Gebäude | Foto: Archiv

Abriss oder nicht? Torwächterhaus in der Durlacher Ochsentorstraße
Durlacher Geschichte im Blickpunkt

Durlach. Engagement von Historischem Verein, Unterschriftenaktion des „Arbeitskreises Stadtbild Durlach“, Bürger-Appelle oder auch Leserbriefe: An der Debatte um das Torwächterhaus in der Durlacher Ochsentorstraße (das „Wochenblatt“ berichtete mehrfach) entfaltet sich derzeit die ganze Problematik beim Umgang mit historischen Gebäuden in Karlsruhe. „Wenn dieses Torwächterhaus – das offensichtlich in weiten Teilen erhalten ist, auch wenn es aus unerfindlichen Gründen nicht offiziell als...

Blick auf die Amtskette im Rathaus | Foto: Rheinstetten
3 Bilder

Ferienprogramm-Angebot kommt seit Jahren sehr gut an
Tag mit OB Schrempp in Rheinstetten

Rheinstetten. „Ich würde die Schule abschaffen!“ „Und ich würde dafür sorgen, dass in der Auer Straße komplett 30er-Zone ist.“ „Und ich würde die Skateranlage an der Keltenhalle erweitern.“ Diese und viele andere Ideen brachten die elf Jungen und ein Mädchen hervor, als sie beim „Tag mit dem Oberbürgermeister“ im Rathaus Mitte von OB Sebastian Schrempp gefragt wurden, was sie denn machen würden, wenn sie ein Tag Oberbürgermeister wären. Da das Schulsystem und die Auer Straße Landes- bzw....

Blick auf die Anlage im Plan - mit unterirdischer Haltestelle | Foto: Kasig

Marktplatz im Fokus: Schattenspender und kühlende Elemente setzen
Auf mehr Schatten in Karlsruhe achten

Planung. Aus Sicht der „Karlsruher Liste“ sollte die Stadtverwaltung auf Plätzen ohne Chance auf Bäume verschiedene Maßnahmen prüfen: verstärkte Verschattung im Sommer – etwa durch Sonnensegel –, mehr Wasserflächen oder spritzende Brunnen und vieles mehr. „Das Thema brennt an diesen Hitzetagen“, so die KAL – und fordert ein Konzept zur Abkühlung. Hintergrund ist neben dem aktuellen Wetter auch die Verleihung des „Sparkassen-Umweltpreises“ an Jasmin Gärtner für ihre Masterarbeit mit dem Thema...

Eine attraktive Sitzgruppe mit Tierfiguren ist beim Waldspielplatz am Affenplätzle im Oberwald entstanden. | Foto: Forstamt

Karlsruhe: Sitzgruppe mit Tierfiguren beim Waldspielplatz
Tierisch was los am Affenplätzle im Oberwald

Karlsruhe. Der Waldspielplatz im Oberwald in der Nähe des Tierparks ist um eine Sitzgruppe erweitert worden. Ein aus einem Holzstamm herausgearbeiteter Wal und ein ebenso aus Holz gearbeiteter Adler zieren die Sitzbänke an den Längsseiten des hölzernen Tisches. Ganz in der Nähe wacht ein lebensgroßer Gorilla, ob weitere Tiere das Affenplätzle besuchen wollen. Die Sitzgruppe hat der städtische Forstwirt Michael Maurer entworfen und mit Unterstützung von Forstwirt-Kollegen und Auszubildenden...

Foto: Formula Student Germany - Sturm
6 Bilder

„Formula Student Germany“ wieder auf dem Hockenheimring
Teams aus Karlsruhe sind dabei

Karlsruhe. Entwicklung. Knattern von Motoren, Surren von Elektroantrieben: Rennautos, die wie von Geisterhand bewegt ihre Bahnen ziehen. 4.000 Studierende, 118 Teams aus 25 Nationen, 6.000 Besucher & große Emotionen: Die „Formula Student Germany“ (FSG), ein internationaler Konstruktionswettbewerb, findet vom 6. bis 12. August am Hockenheimring statt. In drei Wettbewerbsklassen – Verbrennungsmotoren (FSC), elektrischer Antrieb (FSE) und autonom fahrend (FSD) – ringen die studentischen Teams mit...

2. Reihe v.l.n.r.): Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Geschäftsführer Jens Brandt beim Rundgang mit Sozialminister Manne Lucha in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee. Bereichsleiterin Sabine Haid (vorne) führte u.a. durch das im Hintergrund zu sehende Heinrich-Wetzlar-Haus. Bürgermeister Edgar Geißler (rechts) vertrat die Stadt Stutensee, die einen guten Kontakt zur Einrichtung pflegt.  | Foto: Landkreis

Sozialminister Lucha informierte sich
Jugendhilfeeinrichtung Schloss Stutensee bundesweit Vorzeigemodell

Stutensee. Seine Sommertour nutzt Sozialminister Manfred Lucha, um verschiedene Einrichtungen zu besuchen. Die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Stutensee, die von ambulanten über stationäre bis hin zu geschlossenen Angeboten die ganze Bandbreite der Jugendhilfe abdeckt, stand vergangenen Montag auf dem Programm. Im Fokus standen dabei das Heinrich-Wetzlar-Haus (HWH) für jugendliche Straftäter und die Individuell geschlossenen Gruppen (IGG), von denen es bundesweit nur wenige gibt. „Der Landkreis...

Blick auf die Messe Karlsruhe - vorne rechts die "dm Arena".
An der Messe will die Stadt Karlsruhe mit Partnern aus den Umlandgemeinden noch eine Multifunktionsarena bauen. | Foto: Archiv

Karlsruher Hallenkonzept sieht mehrere Hallen vor, doch nicht alle sind glücklich
Sanierung, Neubau & Co. ...

Karlsruhe. Weil beim Bau der Messe Karlsruhe damals aus Kostengründen auf den Kauf einer Tribüne für die „dm-Arena“ verzichtet wurde, blieb die Veranstaltungshalle auf Rheinstettener Gemarkung bis heute weit hinter den Erwartungen zurück. Karlsruher Hallendilemma Sportveranstaltungen oder Konzerte sind dort wegen des großen Aufwands sowie der hohen Miete nur gebündelt an mehreren Tagen hintereinander möglich. Seit die Europahalle Karlsruhe aus brandschutzrechtlichen Gründen nicht mehr für...

Foto: alexas fotos_pixabay.com

Grillstellen wegen Waldbrandgefahr geschlossen
Erhöhte Waldbrandgefahr im Kreis Karlsruhe

Kreis Karlsruhe. Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit besteht derzeit eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Darauf weist die untere Forstbehörde des Landratsamtes Karlsruhe hin. Insbesondere die Wälder der Hardt und der Lußhardt sind aufgrund ihrer hohen Anteile an Kiefern und deren leicht entzündliche Nadelstreu in besonderem Maße durch Waldbrände gefährdet. Die untere Forstbehörde bittet eindringlich darum, das vom 1. März bis 31. Oktober geltende Rauchverbot im Wald strikt zu beachten....

Die Haltestelle Untermühlstraße ist eine Art „Insel“ mitten in der Durlacher Allee, nur über Treppen erreichbar ... | Foto: Archiv jow
5 Bilder

Barrierefreiheit in Karlsruhe: Haltestelle Untermühlstraße im Fokus
Nur Rampe oder doch ein Aufzug?

Durlach. Wird es an der Haltestelle Untermühlstraße für ältere oder behinderte Menschen auch künftig keinen Aufzug von der Alten Karlsruher Straße in die sechs Meter höher gelegene Einstiegsstelle an der Durlacher Allee geben? Die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung hatte sich in den vergangenen Wochen (das „Wochenblatt“ berichtete) wegen des ihrer Ansicht nach unzumutbar langen barrierefreien Weg über eine geplante Rampe für den Bau eines entsprechenden Aufzugs stark gemacht –...

Zu schnell waren im vergangenen Jahr auf der Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth knapp 23.000 Fahrer ... | Foto: Archiv

22.892 Mal wurde 2017 geblitzt / In der Baustelle wird zwischen Karlsruhe und Wörth jetzt mobil kontrolliert
Die Blitzer auf der Rheinbrücke sind weg

Blitzer. Aufmerksame Autofahrer haben es schon bemerkt: Die Blitzer auf der Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth wurden im Zuge der anstehenden Sanierung der Brücke schon abgebaut. Immerhin stehen dort drei Blitz-Säulen, die im vergangenen Jahr insgesamt 22.892 Mal (!) auslösten. Auffallend: Die Fahrer Richtung Karlsruhe wurden deutlich häufiger geblitzt (72,8 Prozent) als in der Gegenrichtung! Liegt sicherlich auch daran, dass unterschiedliche Geschwindigkeiten erlaubt sind (waren)! Aber...

Etwas Himmel ist zu sehen - aber ohne Mond. Nichts geht mehr: Rechts und links parken Autos, nur eine Spur ist zwischendrin frei für die Auffahrt, aber engegenkommende Autos wollen den Berg hinunterfahren, machen damit dicht - und die Polizei mischt beim "Verkehrs-Knäuel" mit. | Foto: ht

Verkehrschaos am Turmberg in Durlach
Mondfinsternis = Megastau

Durlach. Es war eine halbe Völkerwanderung (und -fahrt), die am Freitag wegen der anstehenden Mondfinsternis auf den Turmberg unterwegs war - und überraschend war das nicht gerade! Allerdings kamen nicht alle pünktlich dazu auf dem Turmberg an, denn gegen 21.30 Uhr ging auf der Reichhardtstraße nichts mehr. Parkende Autos auf beiden Seiten der Straße, zig Fußgänger – und Autos, die runterfahren wollten, sorgten für Stillstand. Dazu trugen übrigens auch zwei Polizisten bei, die ihr Fahrzeug mit...

Karle schaut genauer hin ...  | Foto: Wochenblatt

"Karles Woche", der Kommentar im "Wochenblatt Karlsruhe"
Eine große Strahlkraft für Karlsruhe

Strahlkraft haben die Schlosslichtspiele im doppelten Sinne: Die technische Qualität und das künstlerische Konzept sind einmalig – und die Werbewirkung für die Stadt nimmt in diesem Jahr nochmals neue Dimensionen an. Bereits zum Eröffnungswochenende gingen die Bilder vom Karlsruher Schloss wirklich um die Welt – ob Hongkong, USA, Großbritannien oder Singapur: Das sind nur einige Beispiele für die Platzierung der Aufnahmen des Karlsruher Schlosses in den wichtigsten Medien dieser Nationen. Auch...

Foto: www.karlsruhe-event.de
2 Bilder

Projekt: Ausstellungsreihe verwandelt Leerstand in Galerie auf Zeit
„Hotel San Giorgio“ belebt Karlsruher Innenstadt

Karlsruhe. Das „Hotel San Giorgio“ ist zwar kein Hotel im klassischen Sinne, doch ein Zuhause auf Zeit ist es aber doch: Und zwar für die Kunstwerke der Studierenden und Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die hier in den kommenden fünf Wochen präsentiert werden. Fünf Künstlergruppen stellen vom 2. August bis zum 2. September ihre Arbeiten in einem derzeit leerstehenden Ladenlokal in der Kaiserstraße 60 in der Karlsruher Innenstadt aus. Im wöchentlichen Wechsel...

Untermühlstraße. Im Hintergrund ist die neue Konzernzentrale von dm zu sehen, die 2019 bezugsfertig sein soll  | Foto: VBK
2 Bilder

Haltestelle Untermühlstraße: barrierefreier Umbau
Wieder eine Baumaßnahme im Karlsruher Osten

Karlsruhe. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) bauen von Mittwoch, 1. August, bis voraussichtlich Ende April 2019 die Haltestelle Untermühlstraße zu einer neuen barrierefreien Haltestelle um. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wird die Haltestelle mit einer Zugangsrampe versehen. Der Haltestellenumbau wird über die gesamte Bauzeit hinweg unter laufendem Bahnbetrieb umgesetzt. In diesem Zusammenhang werden vom Tiefbauamt in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe Instandsetzungsmaßnahmen auf...

Absolventinnen mit ihren Zeugnissen | Foto: PH
4 Bilder

Zeugnisübergabe an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
213 junge Frauen und Männer haben das Erste Staatsexamen

Karlsruhe. Von März bis Juli fanden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die Prüfungen für das Erste Staatsexamen statt – für das Lehramt Primarstufe sowie für das Lehramt Sekundarstufe I. Nun erhielten die erfolgreichen Absolventen bei einer Feier im Bürgerzentrum Südstadt ihre Abschlusszeugnisse. „Nun können Sie die Früchte Ihres Studiums ernten“, freute sich Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, über die guten Leistungen. Insgesamt 213 junge Frauen...

Raumnutzungskarte mit künftigen "nachrichtlichen Übernahmen" für die Anbindung an die B36 - ohne Nordtangente | Foto: www.region-karlsruhe.de

Keine Freihaltetrasse für Nordtangente und Parallelbrücke mehr
Planung für Querspange an die B36 laufen

Planung. Die Mitglieder der Verbandsversammlung des „Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein“ haben sich vergangene Woche bei ihrer Sitzung mehrheitlich für die Streichung der Freihaltetrasse für eine Karlsruher Nordtangente ausgesprochen. Künftig sollen im Regionalplan und der dazugehörigen Raumnutzungskarte lediglich die geplante zweite Rheinbrücke und die damit verbundene Querspange an die Bundesstraße 36 dargestellt werden. „Mit dem Beschluss besteht jetzt Klarheit, dass die planfestgestellte...

Umleitungen | Foto: Stadt Karlsruhe

KVV - Umleitungen und kostenloses Sonderticket
Wasserwerkbrücke in Karlsruhe ab 30. Juli gesperrt

Karlsruhe. Der Zugang in den Oberwald über die Wasserwerkbrücke ist ab Montag, 30. Juli, nicht mehr möglich. Wie geplant, starten dann mit Beginn der Sommerferien die Abbruch- und Neubauarbeiten. Erste Arbeiten laufen bereits ab Montag, 23. Juli, mit der Herstellung eines neuen Anschlusses für die Brückenentwässerung im Bereich des südlichen Brückenwiderlagers. Die neue Brücke wird voraussichtlich im Herbst 2019 für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung stehen. Damit Fußgänger aus der Südstadt...

Radweg | Foto: Symbolfoto: Hans/Pixabay.com

Nutzen-Kosten-Analyse zu Streckenvarianten bis Jahresende
Radschnellwege bei Karlsruhe im Dialog

Mobilität. Mit integrierten Serviceelementen sollen die Radschnellwege in der Region den interkommunalen Radverkehr auf Entfernungen zwischen fünf und dreißig Kilometern attraktiver machen und aktives Pendeln ermöglichen. Die Breite der Komforttrassen für den Radverkehr sollen dabei zwischen drei Metern in eine Richtung und vier Metern im Zweirichtungsradverkehr liegen. Kreuzungen sollen vermieden werden, so legen es die Qualitätsstandards des Landes fest. Die hohen Standards würden schnelle,...

Blick auf die Fahrbahn | Foto: jow

Rheinbrücke Maxau: Ertüchtigung mit hochfestem Beton
Vorbereitungen starten ab Montag, 30. Juli

Karlsruhe. Ab Montag, 30. Juli, laufen die Vorarbeiten für die notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden dazu zusätzliche Verkehrskameras und Lichtsignalanlagen mit LED-Anzeige auf der Rheinbrücke und auf beiden Seiten des Rheins aufgestellt. Auf der Seite von Rheinland–Pfalz wird auf der A 65 zusätzlich eine Stauwarnanlage errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Sicherheitskonzeptes, welches mit...

Die Einrichtung von vier öffentlichen E-Ladestationen ist nach der Sommerpause geplant 
 | Foto: Stadt Stutensee

vorhaben soll nach der Sommerpause angegangen werden
Öffentliche E- Ladestationen in Stutensee

Stutensee. Gute Nachrichten für E-Auto- Besitzer. In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Gemeinderat beschlossen, in jedem Stadtteil eine öffentliche E-Ladestation mit jeweils zwei Ladepunkten einzurichten. Folgende Standorte sind vorgesehen: 1. Stadtteil Blankenloch mit Büchig, Rathausstraße 3 (Zugang von der Schulstraße her) 2. Stadtteil Friedrichstal, Straße der Picardie, auf dem Parkplatz der Sporthalle 3. Stadtteil Spöck, Heinrich-Heine-Straße, auf dem Parkplatz der...

Aufwärts: In die Haltestelle Durlacher Tor ist der erste Aufzug eingebaut worden.
 | Foto: Kasig
4 Bilder

1. Aufzug drin: In den Haltestellen tummeln sich die Handwerker
Es geht voran im Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels kennt inzwischen viele Baustellen unter der Erde: Kilometerweise werden Kabel in Leerrohre eingezogen, Handwerkerfahrzeuge fahren über die Rampen in Tunnelabschnitte und Haltestellen. Teilweise wird bei den Arbeiten auch schon das endgültige Aussehen der Haltestellen sichtbar: Das ist beispielsweise beim „Stocken“ der Wände in den Treppenabgangs- und Fahrgastverteilerbereichen der Fall: In den Haltestellen Europaplatz und...

zur Freude von Schüler und Lehrerschaft - Das TMG erhält einen Wasserspender

 | Foto: Stadt Stutensee
2 Bilder

Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung
Wasserspender für das Schulzentrum Stutensee

Stutensee. Seit Anfang Juli steht den Schülern am Schulzentrum Stutensee ein Wasserspender, der leicht gekühltes und je nach Geschmack stilles oder gesprudeltes Wasser liefert, zur Verfügung. Möglich wurde diese Anschaffung durch eine großzügige Unterstützung der Fördervereine beider Schulen. Dies würdigte Bürgermeister Geißler bei der offiziellen Übergabe des Wasserspenders am vergangenen Samstag im Rahmen des Schulfestes des Thomas-Mann-Gymnasiums. Die Wasser- sowie Folgekosten trägt die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.