Nadelöhr Rheinbrücke Karlsruhe: Sanierungsbeginn verzögert sich, Start Ende Oktober
Probeplatte brachte noch nicht die gewünschte Qualität

Grundschicht und Armierung der Probeplatte - dahinter das Förderband und die große Fertigungsmaschine | Foto: jow
4Bilder
  • Grundschicht und Armierung der Probeplatte - dahinter das Förderband und die große Fertigungsmaschine
  • Foto: jow
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Der zuletzt für Anfang September vorgesehene Termin für den Start der Sanierung der Rheinbrücke Maxau – zwischen Karlsruhe und Wörth – verzögert sich weiter. „Der Grund ist“, so Jürgen Skarke, Leiter Abteilung Straßenwesen und Verkehr im Regierungspräsidium Karlsruhe, „dass die beauftragten Unternehmen die Probeplatte aus hochfestem Beton noch nicht in der gewünschten Qualität herstellen konnten.“ Die bislang heißen Temperaturen beim Auftragen des Betons scheinen wohl eine Rolle gespielt zu haben. Aktuell läuft wieder ein Test, ist der erfolgreich, soll es Ende Oktober losgehen.

Für die Ertüchtigung des Brückenbauwerks ist unter anderem das Aufbringen von ultra-hochfestem Beton (UHPC, "Ultra High Performance Concrete") auf der Brückenplatte vorgesehen. Dazu wird außerhalb des Verkehrsraums zunächst eine Probeplatte betoniert – aktuell im Bereich des Karlsruher Yachthafens. „Erst wenn diese Platte die erforderlichen Vorgaben erfüllt, kann mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen und in den Verkehr eingegriffen werden“, so Skarke: „Sicherheit hat da oberste Priorität!“ Prüfungen der ersten Probeplatten hatten ergeben, dass „noch Optimierungsbedarf“ in Sachen Mischung und Einbau besteht: „Aber Qualität geht eben vor Schnelligkeit!“

Keine Alternative
Es gibt an dieser Stelle eben keine zweite Rheinbrücke, auf die man im Falle der Sanierung zurückgreifen könne, daher müsse das gemacht werden. Durch das neue Verfahren soll es so wenig Behinderungen wie möglich in den Abläufen der Region geben. „Andernfalls wären größere Einschnitte nötig“, so Walter Katzik, Leiter des Referats Ingenieurbau im Regierungspräsidium Karlsruhe: „Das hätte weitreichende Folgen, nicht nur lokal.“ Auf einer 12 Millimeter dicken Stahlplatte sind aktuell zwei Schichten Bitumen (zusammen: 65 Millimeter), die allerdings durch die massive Zunahme des Verkehrs starke Spurrillen aufweisen, „teilweise bis runter auf die Stahlplatte“, erläutert Jürgen Genthner, Leiter des Baureferats im Regierungspräsidium Karlsruhe.

Komplexes Verfahren
Bei den anstehenden nötigen Maßnahmen werden unter anderem die alten Schichten bis zur Stahlplatte abgefräst, dann wird der Stahl sandgestrahlt, quasi blank gemacht, und eine Schutzschicht aufgetragen. Drüber kommt eine Grundierung und eine Armierung mit einem Epoxidharz – und dann kommt der ultrahochfeste Beton drauf: In zwei Durchgängen wird der für eine Fahrbahn breitflächig aufgetragen und gleichmäßig verdichtet (zunächst Richtung Wörth). Dazu gibt’s Rüttler und Stäbe, die in die Masse gehen und verdichten. „Ziel ist, dass ein dichtes und homogenes Material entsteht“, so Skarke. Im Härtungsprozess darf es keine Erschütterungen geben, deshalb ist dann die Brücke (jeweils an einem Wochenende) komplett gesperrt.

Zum neuen Material
Der deutlich festere „UHPC“-Beton (porenarme Struktur, dichtes Gefüge, hohe Festigkeit und gute Dauerhaftigkeit), der dazu auch noch Faserverstärkt ist, wird übrigens auf der Baustelle aus den einzelnen Komponenten in einer speziellen Mischung hergestellt und läuft über ein Förderband dann zur Fertigungsmaschine. Ob Mischung, Mischanlage oder Fertiger: Das innovative und komplexe Verfahren greift dabei auf bewährte Komponenten zurück, „die alle aufeinander abgestimmt sein müssen“, so Skarke. Dieses Verfahren wurde schon in den Niederlanden erfolgreich angewandt, nur in Deutschland ist es quasi der erste größere Testlauf, kein Wunder, dass man da ganz genau auf die Probeplatten schaut, bevor man loslegt. (jow)

Infos: Erreichen die Probeplatten die gewünschte Qualität, geht’s zum Ende Oktober los. Bauzeit ist dann bis Ende November 2019, Details beim Regierungspräsidium, [LINK]

Grundschicht und Armierung der Probeplatte - dahinter das Förderband und die große Fertigungsmaschine | Foto: jow
Betoniermaschine | Foto: jow
Probebohrung für den "Blick ins Material" | Foto: jow
Jürgen Genthner, Leiter des Baureferats im Regierungspräsidium Karlsruhe, erläutert die anstehenden Maßnahmen | Foto: jow
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ