Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Sport

Beiträge zur Rubrik Sport

Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet
FCK setzt Spiel- und Geschäftsbetrieb fort

FCK. Das zuständige Amtsgericht Kaiserslautern hat am 1. September das Insolvenzverfahren über das Vermögen der 1. FC Kaiserslautern KGaA eröffnet. Das Insolvenzgericht hat die Eigenverwaltung angeordnet und Rechtsanwalt Dr. Andreas Kleinschmidt von der Kanzlei White & Case als Sachwalter bestellt. Der Geschäftsführer der 1. FC Kaiserslautern KGaA, Soeren Oliver Voigt, hatte am 15. Juni Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. „Im Laufe des vorläufigen...

FCK leiht Marvin Pourié aus
Mit anschließender Kaufoption

FCK. Der 1. FC Kaiserslautern verstärkt seine Offensive mit Stürmer Marvin Pourié. Der Drittliga-Torschützenkönig der Saison 2018/19 wechselt für ein Jahr auf Leihbasis mit anschließender Kaufoption vom Zweitligisten Karlsruher SC an den Betzenberg. Der 29-Jährige spielte in der Jugend für Borussia Dortmund und den FC Liverpool, eher er im Jahr 2009 seinen ersten Profivertrag beim FC Schalke 04 unterschrieb und an den TSV 1860 München ausgeliehen wurde. Im Sommer 2010 stand Marvin Pourié nach...

FCK-Trikot | Foto: 1. FC Kaiserslautern
2 Bilder

Pressekonferenz in Homburg
FCK stellt neuen Trikotsponsor vor

FCK. Die Dr. Theiss Naturwaren GmbH kehrt mit ihrer Marke Allgäuer Latschenkiefer für die kommenden zwei Spielzeiten als Hauptsponsor auf die Brust der Roten Teufel zurück und ersetzt dort ab sofort die Layenberger Nutrition Group, die ihr Engagement als FCK-Exklusivpartner fortsetzt. Nach der Zeit von 2010 bis 2014 ist es das zweite Mal, dass der Schriftzug von Allgäuer Latschenkiefer die Brust der FCK-Profis ziert. Die Dr. Theiss Naturwaren GmbH war aber bereits in der zurückliegenden Saison...

Timmy Thiele verlässt den FCK
Wechsel zu Viktoria Köln

FCK. Angreifer Timmy Thiele wechselt ein Jahr vor Ende seines Vertrages beim 1. FC Kaiserslautern zum Drittliga-Konkurrenten FC Viktoria Köln. Der 29-Jährige war vor zwei Jahren vom FC Carl Zeiss Jena an den Betzenberg gewechselt und lief in den zurückliegenden beiden Spielzeiten 70 Mal in der 3. Liga für die Roten Teufel auf, wobei ihm 17 Tore und 13 Vorlagen gelangen. Auch im DFB-Pokal war Thiele viermal für den FCK im Einsatz (zwei Tore und zwei Assists). Der 1. FC Kaiserslautern bedankt...

Tim Rieder wird ein Roter Teufel
FCK-Neuzugang unterschreibt für drei Jahre

FCK. Der 1. FC Kaiserslautern verstärkt sich im defensiven Mittelfeld mit Tim Rieder. Der 26-Jährige, der in der vergangenen Spielzeit für den TSV 1860 München aufgelaufen war, wechselt vom Bundesligisten FC Augsburg an den Betzenberg und unterschreibt bei den Roten Teufeln einen Dreijahresvertrag. Der Dachauer durchlief zehn Jahre lang die Jugendabteilung des Deutschen Rekordmeisters FC Bayern München, ehe er im Jahr 2010 zum FC Augsburg wechselte, bei dem er über die U19 und die Zweite...

Pascal Bührer ist einer der Spielmacher der Eulen Ludwigshafen | Foto: Dennis Weißmantel
5 Bilder

Der Steuermann der Eulen Ludwigshafen
Bührer steht für Kreativität

Eulen Ludwigshafen. Aus dem Bundesliga-Frischling von 2017 ist ein gestandener Bundesligaspieler geworden. Mittelmann Pascal Bührer (24) geht bei den Eulen Ludwigshafen selbstbewusst und zuversichtlich in sein viertes Jahr. „Wenn ich an mein erstes Jahr zurück denke, dann habe ich mich in der Zeit ,handballerisch‘ unfassbar entwickelt. Durch Ben habe ich eine ganz andere Sicht der Dinge bekommen. Ich bin Ben sehr dankbar“, sagt der Mittelmann, der für kreative Momente und besondere Zuspiele...

Neuer sportlicher Leiter des FCK-Nachwuchsleistungszentrums
Uwe Scherr kehrt in die Pfalz zurück

FCK. Der frühere FCK-Profi Uwe Scherr kehrt in die Pfalz zurück und fungiert ab sofort als Sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des 1. FC Kaiserslautern. Der 53-jährige Inhaber der Fußballlehrer-Lizenz wird somit für die U19- bis U10-Mannschaften der Roten Teufel verantwortlich zeichnen. Als Spieler ist Uwe Scherr ein guter alter Bekannter am Betzenberg. Von 1989 bis 1992 lief er als rechter Mittelfeldspieler in 80 Bundesligaspielen für die Roten Teufel auf, wurde mit dem FCK 1990...

Andri Rúnar Bjarnason verlässt den FCK
Wechsel nach Dänemark

FCK. Angreifer Andri Rúnar Bjarnason verlässt den 1. FC Kaiserslautern nach einem Jahr wieder. Der Isländer wechselt zum dänischen Erstligaabsteiger Esbjerg fB. Der 29-Jährige kam im vergangenen Sommer vom schwedischen Traditionsclub Helsingborgs IF in die Pfalz und hatte beim FCK immer wieder mit kleineren Verletzungen zu kämpfen. Daher brachte es der fünffache isländische Nationalspieler im Trikot der Roten Teufel nur auf zehn Einsätze in der Dritten Liga und zwei Partien im DFB-Pokal. Der 1....

Adam Hloušek kehrt zum FCK zurück
Vom tschechischen Vizemeister in die Pfalz

FCK. Der 1. FC Kaiserslautern verstärkt sich für die kommende Saison mit Linksverteidiger Adam Hloušek. Der achtfache tschechische Nationalspieler, der bereits in der Saison 2010/11 für den FCK in der Bundesliga auflief, wird für eine Saison mit anschließender Kaufoption vom tschechischen Vizemeister Viktoria Pilsen ausgeliehen. Der 31-Jährige begann seine Fußballkarriere in seiner tschechischen Heimat beim FK Jablonec und bei Slavia Prag, ehe er im Januar 2011 mit einer halbjährigen Leihe zum...

Hilfe bei Fragen zu Corona - Hygiene-Inspektor neu beim Sportbundes Pfalz

Pfalz. Um die Fragen der Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie jetzt auch speziell zu Hygiene-Themen beantworten zu können, hat der Sportbund Pfalz sein Expertenteam erweitert: Hygiene-Inspektor Heiko Magin unterstützt ab sofort Rechtsanwalt Dr. Falko Zink und die Ansprechpartner der Geschäftsstelle. Magin steht für Fragen rund um Hygiene und Legionellen zur Verfügung, letztere können entstehen, wenn Wasserleitungen und Sanitäranlagen lange nicht in Gebrauch waren. Bei Fragen zum...

Theo Bergmann verlässt den FCK
Vertrag in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst

FCK. Mittelfeldspieler Theodor Bergmann verlässt den Betzenberg nach zwei Jahren wieder. Der 23-Jährige und der 1. FC Kaiserslautern haben sich in beidseitigem Einvernehmen auf eine Auflösung des ursprünglich noch bis 30. Juni 2021 laufenden Vertrages geeinigt. Theo Bergmann wechselte vor zwei Jahren von seinem Heimatverein Rot-Weiß Erfurt in die Pfalz und lief in den zurückliegenden beiden Spielzeiten in insgesamt 30 Drittliga-Partien für die Roten Teufel auf, in denen er zwei Tore selbst...

Sven Höh wird dauerhaft FCK-Torwarttrainer
Vollständig zu den Profis aufgerückt

FCK. Torwarttrainer Sven Höh rückt ab sofort vollständig aus dem FCK-Nachwuchsleistungszentrum zu den Profis auf – die Stelle im Trainerteam von Cheftrainer Boris Schommers hatte Höh bereits im Februar kommissarisch übernommen. Sein Nachfolger als Torwarttrainer im NLZ wird Jan Zimmler, der vom VfL Bochum zum FCK wechselt. Sven Höh arbeitet seit dem Jahr 2009 für den 1. FC Kaiserslautern und war in den vergangenen Jahren als Torwartkoordinator und Torwarttrainer der U21-, U19- und U17-Teams im...

Pressemitteilung des FCK
Prof. Dr. Jörg E. Wilhelm zurückgetreten

FCK. Prof. Dr. Jörg E. Wilhelm ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA sowie seinen Mitgliedschaften im Beirat der 1. FC Kaiserslautern Management GmbH und dem Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern e.V. zurückgetreten. Zudem hat er seinen Austritt als Mitglied des 1. FC Kaiserslautern e.V. erklärt. In den vergangenen Wochen und Monaten ist es innerhalb der Gremien der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA sowie des 1. FC...

Jörg E. Wilhelm tritt von allen Ämtern zurück
Auch Austritt aus dem Verein

FCK. Die Pressemitteilung von Prof. Dr. Jörg E. Wilhelm im Wortlaut: 1. Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinen sämtlichen Ämtern, namentlich Aufsichtsratsvorsitzender der 1. FCK Management GmbH &Co KGaA, der Mitgliedschaft im Beirat derselben sowie als Aufsichtsrat des 1. FCK e.V. zurück. 2. Ich erkläre gleichfalls meinen Austritt als Mitglied des 1. FC Kaiserslautern e.V. und wünsche dem Verein für die Zukunft alles Gute. Zur Begründung: Am Donnerstag, den 30.07.2020, erreichte mich ein...

André Hainault bleibt beim FCK
Stand-by-Profi und Führungsspieler der U21

FCK. Innenverteidiger André Hainault wird auch in der kommenden Saison die Farben des 1. FC Kaiserslautern tragen. Der 34-Jährige hat einen neuen Einjahresvertrag unterschrieben. Er ist dabei als Führungsspieler für die U21 der Roten Teufel sowie als „Stand-by-Profi“ eingeplant. Der frühere kanadische Nationalspieler steht seit zwei Jahren bei den Roten Teufeln unter Vertrag und lief bisher in 55 Drittligaspielen für den FCK auf. Das Saisonfinale der zurückliegenden Spielzeit gegen den...

FCK-Sommerfahrplan zur Saison 2020/21
Trainingslager in Herxheim

FCK. Hinter den Roten Teufeln liegt eine turbulente Saison. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Terminkalender der Spielzeit 2019/20 ordentlich durcheinandergewirbelt. Das führt dazu, dass der FCK im Rahmen der Vorbereitung auf die neue Saison auch noch die verbleibenden Spiele des Verbandspokals absolvieren muss, um sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2020/21 zu qualifizieren. Nach einer kurzen Sommerpause von vier Wochen versammelt FCK-Cheftrainer Boris Schommers seine Spieler am...

Der FCK informiert
Unterlassungsverfügung gegen öffentliche Aussagen von Wilhelm

FCK. Ein anwaltlicher Vertreter des 1. FC Kaiserslautern e.V. sowie der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA hat Senator h.c. Professor Doktor J.E. Wilhelm schriftlich eine Unterlassungsaufforderung zugestellt. Wilhelm möge es in seinen Funktionen als Aufsichtsratsmitglied des e.V. sowie als vom e.V. entsendetes Mitglied des Aufsichtsrats der KGaA und des Beirats FCK Management GmbH mit sofortiger Wirkung unterlassen, ausdrücklich vertrauliche oder vereinsinterne Informationen zu...

Gläubigerausschuss entscheidet über FCK-Investor
Regionale Investoren erhalten den Zuschlag

FCK. Update 17.40 Uhr: Die Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA haben auf Ihrer heutigen Sitzung den eigenverwaltenden Geschäftsführer, Soeren Oliver Voigt, beauftragt, den Investoren-Vertrag mit der Gruppe regionaler Investoren final zu verhandeln und abzuschließen. Dieser Vertrag schafft eine unabdingbare Grundlage für den Insolvenzplan, der mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens dem zuständigen Amtsgericht vorgelegt werden muss. Darüber...

Tom Fladung und Elija Wohlgemuth bleiben längerfristig beim FCK
Verträge bis Sommer 2023

FCK. Mittelfeldspieler Tom-Théo Fladung und Torhüter Elija Wohlgemuth bleiben auch in absehbarer Zeit Rote Teufel. Die 18-jährigen Perspektivspieler haben beim 1. FC Kaiserslautern jeweils Lizenzspielerverträge mit Laufzeiten bis zum 30. Juni 2023 unterschrieben. Tom Fladung wechselte im Sommer 2016 aus der Jugend des SV Wehen Wiesbaden ins Nachwuchsleistungszentrum der Roten Teufel und lief in den vergangenen beiden Spielzeiten mit der U19 des FCK in der A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest auf....

Nicolas Sessa wird ein Roter Teufel
Deutsch-Argentinier unterschreibt Zweijahresvertrag

FCK. Mittelfeldspieler Nicolas Sessa wechselt ablösefrei vom Zweitligisten FC Erzgebirge Aue auf den Betzenberg. Der 24-jährige Deutsch-Argentinier unterschreibt beim 1. FC Kaiserslautern einen Zweijahresvertrag. Der gebürtige Stuttgarter durchlief unter anderem die Nachwuchsabteilung der TSG Hoffenheim, ehe er in der Zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart den Durchbruch im Herrenbereich schaffte und sich in der Regionalliga Südwest für höhere Aufgaben empfahl. Anschließend entwickelte er sich...

Matheo Raab | Foto: 1. FC Kaiserslautern
2 Bilder

FCK bindet Torwarttalente längerfristig
Matheo Raab und Jonas Weyand bleiben Rote Teufel

FCK. Der 1. FC Kaiserslautern hat den bestehenden Vertrag von Torhüter Matheo Raab in einen Profivertrag umgewandelt und diesen um zwei weitere Jahre bis 2022 verlängert. Der 21-jährige wechselte 2017 von Eintracht Trier an den Betzenberg, wo er in den vergangenen Spielzeiten für die U21 der Roten Teufel in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar zwischen den Pfosten stand. Kurz nach seinem Wechsel zu den Roten Teufeln erlitt Raab im Oktober 2017 in einer Partie der FCK-U21 gegen Saar 05 Saarbrücken...

Fritz Walter wird 100
Countdown für die letzten 100 Tage

FCK. Das Jahr 2020 ist ein ganz besonderes Jubiläumsjahr, nicht nur für den 1. FC Kaiserslautern, sondern auch für den Deutschen Fußball. Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Zu Ehren des Ehrenspielführers der Deutschen Nationalmannschaft und der größten FCK-Legende aller Zeiten starten die Fritz-Walter-Stiftung, der DFB und der FCK ab sofort einen Countdown mit täglichen Geschichten rund um den Kapitän der legendären Walter-Elf und der Weltmeistermannschaft von 1954....

Investoren-Entscheidung beim FCK vertagt
Stellungnahme des vorläufigen Gläubigerausschusses

FCK. Die Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses haben den eigenverwaltenden Geschäftsführer der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA, Soeren Oliver Voigt, gebeten, zur Sitzung vom 20. Juli 2020 wie folgt Stellung zu nehmen: Der vorläufige Gläubigerausschuss hat sich intensiv mit den vorliegenden und heute vorgestellten Offerten zur Sanierung des 1. FC Kaiserslautern befasst. Die Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses wollen und werden die heute gewonnen Erkenntnisse und...

Rhein-Neckar Löwen gründen eSport-Team
„ERN ROAR“

Löwen. Die Rhein-Neckar Löwen gehen auch abseits des Handballfeldes neue Wege. Mit dem Team „ERN ROAR“ hat der Handball-Bundesligist nun sein eigenes eSport-Team. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit eSport Rhein-Neckar, die eSport-Abteilung des TSV 1895 Oftersheim e.V. Das neue Team wird vorerst im Strategie-Klassiker League of Legends aktiv sein. Für die Zusammenstellung des Teams „ERN ROAR“ wird es in Kürze ein Auswahlverfahren geben, für das sich Spieler aus der Metropolregion...

Beiträge zu Sport aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ