Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Sport

Beiträge zur Rubrik Sport

Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz
Sport in festen Gruppen mit bis zu 30 Personen möglich

Coronavirus. Ab Morgen, Mittwoch, 15. Juli, gibt es weitere Anpassungen der Corona-Bekämpfungverordnung. Möglich ist dann das gemeinsame sportliche Training und der Wettkampf in festen Kleingruppen von insgesamt bis zu 30 Personen. Dies geht aus einem Beschluss des Ministerrats hervor. Dadurch soll die übliche Saisonvorbereitung in den Ballsportarten wie Fußball, Handball und Volleyball durchgeführt werden können. Die Voraussetzungen im Innen- und Außenbereich werden einander angeglichen. "Die...

Udo Scholz als Moderator in Schopp bei der World Klapp 2016 | Foto: Jens Vollmer
10 Bilder

Immer für alle Menschen da
Udo Scholz verstorben

Nachruf. Udo Scholz, Hallensprecher der Adler Mannheim und legendäre "Stimme vom Betzenberg" ist heute (1. Juli 2020) nach einem Herzstillstand im Alter von 81 Jahren verstorben. Es gibt kaum jemanden in der Sportwelt, der Udo Scholz nicht kannte. Egal ob Fußball, Eishockey oder Handball - die eigenen Fans liebten, die gegnerischen "hassten" (aber respektierten) ihn. Stadionsprecher beim 1. FC Kaiserslautern Schon die Anfahrt zu seinem ersten Spiel als Stadionsprecher beim 1. FC Kaiserslautern...

FCK-Neuzugang Marius Kleinsorge
Vom SV Meppen zu den Roten Teufeln

Update 1.7.: FCK. Nun meldet auch der FCK Vollzug: Offensivspieler Marius Kleinsorge wechselt zur Saison 2020/21 an den Betzenberg. Der 24-Jährige kommt ablösefrei vom Ligakonkurrenten SV Meppen und unterschreibt einen Dreijahresvertrag bei den Roten Teufeln. Die beiden letzten Spiele der Saison 2019/20 wird er allerdings noch für die Emsländer auflaufen. Marius Kleinsorge spielte in den vergangenen vier Jahren für den SV Meppen und sammelte zuvor auch schon für den SV Wehen Wiesbaden und den...

Personalentscheidungen zum Saisonfinale
Elias Huth beendet Saison in Zwickau und kommt zurück

FCK. Vor dem Auswärtsspiel in Halle herrscht beim FCK weitere Klarheit, wie es mit den Spielern weitergeht, deren Verträge zum 30. Juni 2020 auslaufen. Während André Hainault und Matheo Raab im Saisonfinale zur Verfügung stehen, endet für Gino Fechner, Alexander Nandzik und Christoph Hemlein die Zeit am Betzenberg. Elias Huth wird die Saison für Zwickau zu Ende spielen, ehe er in die Pfalz zurück kehrt. Sowohl mit Innenverteidiger André Hainault als auch mit Nachwuchstorwart Matheo Raab, deren...

Die legendäre Stimme schweigt für immer
Udo Scholz ist gestorben

Update, 01.07.: Udo Scholz, die legendäre Stimme des 1. FC Kaiserslautern und der Adler Mannheim, ist für immer stumm. Leider ist er an den Folgen eines am Samstagabend erlittenen Herzstillstands gestorben. rav  Ursprungsmeldung vom 30.6.: FCK. Wie die Presseabteilung der Adler Mannheim bekanntgegeben hat, liegt Udo Scholz, der langjährige und legendäre Stadionsprecher des 1. FC Kaiserslautern nach einem am späten Samstagabend erlittenen Herzstillstand auf der Intensivstation eines...

Eulen Ludwigshafen und Rhein-Neckar Löwen
Handball-Bundesliga: Start bekannt

Handball. In den ersten Oktobertagen soll in der Liqui Moly HBL und in der 2. Handball-Bundesliga wieder Handball unter Wettkampfbedingungen gespielt werden. Erstmals nach dem erzwungenen Corona-Aus der Saison 2019/20 würde dann im Profihandball wieder um Meisterschaftspunkte gespielt. Diese Entscheidung traf das HBL-Präsidium in Abstimmung mit den Profiklubs. Die Spielpläne werden bis Ende Juli veröffentlicht. Saisonstart für 1.10. geplant: Verantwortungsvoll in eine neue Normalität...

Die Eulen müssen einen weiteren Abgang verkraften: Kai Dippe beendet seine Karriere und kümmert sich um die Karriere abseits der Platte   | Foto: Weißmantel/Eulen
6 Bilder

Abschied bei den Eulen Ludwigshafen
Urgestein geht neue Wege

Eulen Ludwigshafen. Es ist das Ende einer Ära: Kai Dippe, der Kreisläufer des Handball-Bundesligisten Eulen Ludwigshafen, hat im Training eine schwere Knieverletzung erlitten und beendet seine Karriere. Der 27-Jährige, der seit 2015 für die Eulen spielte, macht nach seinem „wohl überlegten Rücktritt, der mir sehr schwergefallen ist“, aber auch deutlich: „Die Verletzung allein ist nicht ausschlaggebend für meinen Entschluss. Ich will unternehmerisch weiterkommen. Beruf und professionellen...

Achtung Handball-Fans: Stimmt jetzt ab für Euren "Liebling der Saison" der Rhein-Neckar Löwen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir spannende Gewinne. Viel Glück! | Foto: Paul Needham
Aktion 23 Bilder

Rhein-Neckar Löwen: Wer wird "Löwe der Saison"?
Handball-Fans aufgepasst

Rhein-Neckar Löwen. Die aktuelle Saison haben sich die Spieler, Verantwortlichen und vor allem auch die Fans der Rhein-Neckar-Löwen sicherlich anders vorgestellt. Nach einem holprigen Start nahm die Geschäftsleitung einen Trainerwechsel vor. Doch kurz nachdem die Umstellung Wirkung zeigte und die Löwen ihre alte Stärke aufblitzen ließen, kam der Knall: Aufgrund der Corona-Epidemie wurden nahezu alle Veranstaltungen bundesweit ausgesetzt. Darunter fielen natürlich auch die Spiele der Löwen sowie...

Aufsichtsrat Prof. Dr. Wilhelm redet Klartext über Insolvenz
Investor steht nach FCK-Schuldenschnitt bereit

FCK. In der Sendung "SWR-Sport in Rheinland-Pfalz" verkündete Senator h.c. Prof. Dr. Jörg E. Wilhelm – seit der letzen FCK-Jahreshauptversammlung FCK-Aufsichtsratsmitglied – am Sonntagabend, dass der FCK einen potenten Investor gefunden habe und setzte gleichzeitig die Gläubiger Quattrex, Lagardère, Flavio Becca sowie die Zeichner von Betze-Anleihen unter Druck, denn nur bei einem Schuldenschnitt im Rahmen der Planinsolvenz steige der Investor ein. Investor will FCK in die Erste Liga bringen...

Kevin Kraus bleibt über das Saisonende hinaus
Vertragsverlängerung bis Sommer 2022

FCK. Innenverteidiger Kevin Kraus bleibt dem 1. FC Kaiserslautern länger erhalten. Der 27-Jährige unterschreibt am Betzenberg einen neuen Vertrag mit Laufzeit bis zum 30. Juni 2022. Seit seinem Wechsel vor zwei Jahren vom Zweitligisten 1. FC Heidenheim in die Pfalz ist Kevin Kraus ein fester Bestandteil der Viererabwehrkette der Roten Teufel und lief in der vergangenen und der aktuellen Spielzeit bisher in 63 Drittligaspielen (drei Tore) und vier DFB-Pokalpartien für den FCK auf. Zuvor...

Weitere Corona-Lockerungen für Sport
Sportbund Pfalz informiert

Pfalz.  Der Sportbund Pfalz informiert während der Corona-Pandemie über weitere Möglichkeiten im Sport. Mit der neunten Corona-Bekämpfungsverordnung hat Rheinland-Pfalz die dritte Stufe seiner "Zukunftsperspektive" erreicht. Damit dürfen seit Mittwoch, 10. Juni, auch Hallenbäder unter Auflagen wieder öffnen. Auch größere Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich sind wieder möglich. Unter anderem ist auch der Wettkampfbetrieb in kontaktfreien Sportarten, bei denen das Abstandsgebot und...

Die letzte Chance, die letzte Patrone
"Ein neuer Weg, der neue Chancen bietet"

Update Pressekonferenz, 16 Uhr: FCK-Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt hat bestätigt, dass er heute beim Amtsgericht Kaiserslautern den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung eingereicht hat. Die im März mit Investoren geführten Gespräche hätten bis Mai voraussichtlich ein positives Ergebnis gebracht. Doch dann sei die Corona-Krise gekommen, sodass alles zunächst alle Gespräche auf Eis gelegt werden mussten. Schnell sei klar geworden, dass dies mit Geisterspielen...

3. Liga
FCK meldet am Montag Insolvenz an

FCK. Paukenschlag in Kaiserslautern: Was lange Jahre versucht wurde zu verhindern, wird nun doch Wirklichkeit. Der FCK meldet Insolvenz an. Allerdings bietet die besondere Situation zu Coronazeiten den Schuldenschnitt ohne Punktabzug an. Mit einer Planinsolvenz kann der FCK trotzdem die Zügel in der Hand halten und den Verein entschulden.  Wenn am Montag die Insolvenz eingereicht wird, haben Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt und Generalbevollmächtigter Dirk Eichelbaum drei Monate Zeit einen...

Oliver Schäfer kehrt als U19-Trainer zum FCK zurück
Marco Laping nicht weiter Coach

FCK. Der 51-jährige Fußballlehrer hat am Betzenberg einen Zweijahresvertrag als U19-Trainer unterschrieben und übernimmt somit zur kommenden Saison die FCK-A-Junioren von Trainer Marco Laping. Oliver Schäfer kann mit Fug und Recht als FCK-Urgestein bezeichnet werden. Von 1991 bis 1999 sowie von 2004 bis 2007 trug er als Spieler das Trikot des 1. FC Kaiserslautern, wurde mit den Roten Teufeln sowohl Deutscher Meister als auch DFB-Pokalsieger. Als Trainer war er anschließend von 2007 bis 2016 in...

Vertragsverlängerung beim 1. FCK
Dominik Schad bleibt bis 2023

1. FC Kaiserslautern. Außenverteidiger Dominik Schad bleibt längerfristig beim 1. FC Kaiserslautern. Der 23-jährige Leistungsträger verlängerte seinen ursprünglich bis Sommer 2021 laufenden Vertrag am Betzenberg vorzeitig um zwei weitere Jahre bis zum 30. Juni 2023. Der ehemalige U20-Nationalspieler wechselte vor zwei Jahren von der SpVgg Greuther Fürth in die Pfalz und entwickelte sich auf Anhieb zum Stammspieler auf der rechten Abwehrseite. In der vergangenen und der aktuell laufenden...

Auswärtsspiel gegen Jena auf den Betze verlegt
Tausch des Heimrechts

FCK. Das Auswärtsspiel des 1. FC Kaiserslautern beim FC Carl Zeiss Jena am Sonntag, 07. Juni 2020, wird im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern ausgetragen.Aufgrund der am Mittwoch, 3. Juni 2020, beschlossenen Verlängerung der aktuell geltenden Corona-Verordnung des Freistaats Thüringen bis zum 12. Juni 2020 und der damit verbundenen Konsequenz, dass das Spiel nicht in Jena stattfinden kann, einigten sich der DFB und die beiden Vereine auf ein Tausch des Heimrechts. Bereits das vergangene...

Umfrageergebnisse des SWFV zur Saisonwertung
Erstplatzierte steigen auf

Südwestdeutscher Fußballverband. Nachdem gestern Mittag um 12 Uhr die Rückmeldefrist zur Abstimmung der Vereine zur Wertung der unvollständigen Fußballsaison 2019/2020 endete, hat der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) nun die Ergebnisse präsentiert. Außerdem wurde auch über die Verlegung des Verbandstages sowie der noch ausstehenden Kreis-, Kreisjugend- und Kreisschiedsrichtertage abgestimmt. Mit einer Rückmeldung von 85,17 Prozent der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften und einer...

120 Jahre und die Suche nach dem Heiligen Gral
Der FCK feiert Geburtstag

FCK. Der 2. Juni 1900 gilt als Gründungsdatum des 1. FC Kaiserslautern, das sich heute zum 120. Mal jährt. Auch wenn der FCK heute in der 3. Liga spielt, dieser Verein hat noch immer Strahlkraft. Vier Deutsche Meisterschaften, zwei Pokalsiege und zahlreiche weitere Erfolge zieren das Briefpapier des pfälzischen Traditionsclubs. Zahlreiche legendäre Fußballspiele in den 1950er Jahren und in den Jahrzehnten seit Gründung der Bundesliga haben eine unvergleichliche und unverwechselbare...

FCK und Stadt: Gespräche auf sachlicher Ebene
Pachtzinsaussetzung und Nachtrag zum Pachtvertrag im Mittelpunkt

FCK. Um eine Versachlichung der aktuellen Diskussion zum Thema Pacht- und Betreibervertrag sowie den jüngst ausgesetzten Pachtzahlungen des 1. FC Kaiserslautern herbeizuführen sowie Dissonanzen zwischen den Beteiligten auszuräumen, fand zwischen der Stadt Kaiserslautern, der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH sowie dem 1. FC Kaiserslautern ein klärendes Gespräch statt. Wie Oberbürgermeister Klaus Weichel erklärte, verlief das Treffen, an dem neben ihm die Geschäftsführer der...

Boris Schommers | Foto: Ralf Vester
Video

FCK-Trainer Boris Schommers vor dem Magdeburg-Spiel
"Das wird eine Wundertüte"

FCK. Nachdem das letzte Spiel des 1. FC Kaiserslautern nun schon über zwei Monate her ist - eine Woche nach dem 3:3-Remis gegen Meppen am 7. März wurde der Spielbetrieb unterbrochen - geht es am Samstag also weiter. Um 14 Uhr wird das Spiel gegen den 1. FC Magdeburg im Heinz-Krügel-Stadion angepfiffen. Für den Coach der Roten Teufel, Boris Schommers, sozusagen der persönliche Rückrundenbeginn. Schommers' erstes Spiel auf dem Betzenberg war im vergangenen September gegen Magdeburg. Gerade für...

Rote Teufel verzichten auf Teile des Gehalts
"Bemerkenswertes Zeichen unserer Spieler"

FCK. Kurz bevor es für den 1. FC Kaiserslautern nach der Corona-bedingten Pause in der Dritten Liga weitergeht, hat die Mannschaft der Roten Teufel ein deutliches Zeichen hinsichtlich der Bewältigung der finanziellen Folgen der Krise gesetzt. In den kommenden Monaten werden die FCK-Profis demnach kollektiv auf einen Teil ihres Gehalts verzichten. „Wir als Mannschaft haben uns mit der Vereinsführung darauf geeinigt, im Sinne aller, die Teil der großen FCK-Familie sind, auf einen Teil unseres...

Vereinen entstehen während Hallenschließungen in der Corona-Krise keine zusätzlichen Lizenzkosten
GEMA und virtuelle Trainingsangebote

 Pfalz. Für Inhalte mit Musik auf Youtube und anderen Plattformen entstehen Sportvereinen bei ihren virtuellen Trainingsangeboten während der behördlichen angeordneten Hallenschließungen im Zuge der Corona-Pandemie keine zusätzlichen Lizenzkosten, teilt der Sportbund Pfalz mit. Andere Rechte wie Persönlichkeitsrechte müssen die Vereine selbstverständlich beachten.Das hat Hermann Latz, Justiziar beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nach Intervention bei der GEMA klargestellt. Die GEMA hat...

„Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz“
Hallensport unter Auflagen möglich

Pfalz. Ab heute gibt es zahlreiche Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen für den Sport in Rheinland-Pfalz, teilt der Sportbund Pfalz mit. Die Landesregierung hat die achte Corona-Bekämpfungsverordnung erlassen, mit der ab heute weitere Erleichterungen gelten, die im Stufenplan „Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz“ vorgesehen sind. So ist nun unter anderem wieder Sport im Innenbereich möglich, jedoch unter Beachtung weiterer strenger Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, wie der für geschlossene...

250 Rennradtouren mit STRAVA
Fahrrad-Atlas Frankreich

Rennradfahren in Frankreich – die 250 schönsten Strecken in einem Buch. Über eine Milliarde Radfahrer tauschen sich in der Sportcommunity STRAVA aus, darunter auch Radprofis wie André Greipel, Emanuel Buchmann, Romain Bardet oder Marianne Vos. Sie alle nutzen das soziale Netzwerk, um ihre sportlichen Aktivitäten zu dokumentieren, auszuwerten und sich mit anderen zu vergleichen. So entstand ein unübertroffenes Strecken- und Wegenetz für Rennradfahrer. In diesem Buch hat der Radsportexperte...

Beiträge zu Sport aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ