Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

RNV
Schnellere Züge auf Rhein-Haardtbahn und barrierefreie Haltestellen

Ludwigshafen. Klimaschutzministerin Katrin Eder überreichte am Freitag, 23. Februar, zwei Fördermittelbescheide in Höhe von rund 4,2 Millionen Euro an die rnv. Diese finanzielle Unterstützung ist ein Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität, um die Verkehrswende in der Region zu schaffen. Mit den Mitteln kann die rnv unter anderem mehrere Haltestellen barrierefrei ausbauen und die Streckengeschwindigkeit entlang der Rhein-Haardtbahn erhöhen. Zudem lassen sich mehrere Park-and-Ride- sowie...

Vorstandsmitglieder der Sahle Wohnen GmbH mit den beiden Geschäftsführern der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH und OB Jutta Steinruck | Foto: HPH
3 Bilder

Investor für Pesch-Siedlung überzeugt mit Grünflächen und Fassaden

Ludwigshafen. Der erste Investor für die zukünftige Heinrich-Pesch-Siedlung im Ludwigshafener Westen hat seinen Auftrag erhalten. Die Sahle Wohnen GmbH & Co. KG aus Greven wird zirka 200 Wohnungen bauen. Die Pesch-Siedlung soll ab 2029 in 800 Wohnungen für 2000 Menschen bieten. Die Verträge haben die Sahle Wohnen GmbH und die Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH Ende 2023 unterschrieben. Das ist ein wichtiger Schritt hin zum neuen Quartier, das nicht nur ein Wohngebiet wird, sondern sich als ein...

Mannheim und Ludwigshafen optimieren Bauabläufe im Sinne der Rheinquerung

Ludwigshafen. Durch die Erneuerung der beiden Hochstraßen wird es dieses Jahr gleich mehrere Baustellen geben, die sich auf den Verkehr über den Rhein auswirken. Um während der Bauarbeiten immer mindestens eine Rheinquerung für Stadtbahnen offen zu halten und den Auto- und Radverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, haben Ludwigshafen und Mannheim sowie die Rhein-Neckar Verkehr GmbH (rnv) ihre Bauabläufe eng miteinander verzahnt. Hochstraße Süd Beim Bau der Ersatzbrücke an der Hochstraße Süd...

Neue App optimiert Lebensmittelabholung, Verteilung und Ausfahrt
Tafel digitalisiert ihren Hilfsdienst

Ludwigshafen. Mit der ECO-Plattform startet die Tafel in ein neues Zeitalter: Das Projekt „Tafel macht Zukunft“ zielt darauf, die Lebensmittelrettung zu digitalisieren. Dadurch können noch mehr Lebensmittelspenden an von Armut betroffene Menschen in der Stadt weitergegeben werden, berichtet der Vorsitzende des Trägervereins der Tafel Ludwigshafen, Jürgen Hundemer. Die digitale App vereinfacht die komplexen Prozesse der Lebensmittelabholung für die Fahrer und die Ausgabe. Mehr als 2.500...

Heimat neu erleben: Der Auenwald am Rehbach in Dämmerung und Nacht

Ludwigshafen. „Wenn es Nacht wird am Rehbach …“ lautet der Titel einer Führung durch Ludwigshafener Naturlandschaften, die die Tourist-Information Ludwigshafen am Freitag, 8. März, von 19 bis 21 Uhr, anbietet.  Die Teilnehmer erleben die Landschaft in der Dunkelheit in einem vollkommen anderen „Licht“. Bei diesem Rundgang werden auch unterschiedlichste Fragen erörtert, etwa ob Bäume nachts schlafen und was die Tiere im Dunkeln machen. Zudem werden Märchen und Geschichten rund um „Nacht und...

Startchancen- Programm
SPD: Milliardenschweres Startchancen- Programm ab Schuljahr 2024/2025

„Wir begrüßen, dass sich der Bund und die Länder nach langen Verhandlungen auf die Eckpunkte des Startchancen-Programms geeinigt haben. Dies wurde auch in der Debatte am 21.02.2024 im Landtag deutlich zum Ausdruck gebracht“, so Gregory Scholz, Mitglied des Landtages und Vorsitzender des SPD-Unterbezirkes Vorderpfalz. „Erfreulich ist auch, dass ein großes Bildungsprogramm in unserem Land somit zum Schuljahresbeginn 2024/2025 starten kann. Wir gehen davon aus, dass insbesondere auch unsere...

Mutterstadt darf seine Kulturgeschichte digital dokumentieren

Ludwigshafen. Neun Kommunen im Land wurden fürs Landesprojekt zur Dokumentation ihrer besonderen Regionalgeschichte ausgewählt. Auch Mutterstadt ist mit dabei. Die Kommune soll neben weiterem acht Gemeinden und Städten im Land ein Jahr lang seine Kulturschätze digital erfassen und für die Öffentlichkeit verfügbar machen. Das Land wird dabei helfen und die Kommunen werden dabei kooperieren und sich gegenseitig unterstützen. „Das historische und kulturelle Erbe der rheinland-pfälzischen Kommunen...

Außengastronomie
SPD: Öffnungszeiten der Außengastronomie an die Lebensrealität anpassen

SPD: Öffnungszeiten der Außengastronomie unter Wahrung der Anwohnerinteressen an die Lebensrealität anpassen Die SPD-Stadtratsfraktion beantragt in der Stadtratssitzung am kommenden Montag die Ausweitung der Sperrzeiten für die Außengastronomie in der Innenstadt. „Unsere Gastronomie lebt in der warmen Jahreszeit von Freisitz-Möglichkeiten. In Gesprächen mit Gastronomen wurde vielfach der Wunsch geäußert, die Sperrzeiten für die Außengastronomie zu verlängern. Gleichzeitig hat sich das...

Zum internationalen Wassertag wird zu einem Fotowettbewerb aufgerufen

Rheinhessen-Pfalz. Zum internationalen Wassertag am Freitag, 22. März, ruft die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) zu einem Fotowettbewerb rund um den Begriff „Wasserwende“ auf. Damit soll auf den bewussteren Umgang mit Trinkwasser aufmerksam gemacht werden, das in unseren Breiten über Jahrzehnte als selbstverständlich angesehen wurde. „Tatsächlich haben die klimawandelbedingten Folgen gerade in den letzten Jahren auch in Deutschland und insbesondere im heißen, trockenen Rheinhessen...

Städtebauförderung: Land stellt fünf Millionen Euro für Innenstadt-Impulse bereit

Rheinland-Pfalz. Im Landeshaushalt für das Jahr 2024 werden insgesamt fünf Millionen Euro für das Modellvorhaben Innenstadt-Impulse bereitgestellt und die Förderbedingungen zugunsten der Städte und Gemeinden noch einmal erweitert. Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Bewerben können sich alle Kommunen mit zentralörtlicher Funktion. „Unsere Innenstädte und Ortskerne sind im Wandel. Als Folge dieser Entwicklungen stehen unsere Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren vor großen...

Startup innovativ: Bewerbungen ab sofort möglich

Rheinland-Pfalz. Ab sofort können sich Gründerinnen und Gründer für eine neue Runde des Förderprogramms „startup innovativ“ bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb läuft bis Dienstag, 30. April. Bewerben können sich Startups mit innovativen Gründungsideen, die für ihr Geschäftsmodell verstärkt digitale Möglichkeiten nutzen, aber selbst keine neuen Technologien entwickeln. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt motiviert junge Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, sich zu bewerben. „Die...

Entdecken, Forschen, Freisein! - Jetzt bei den MINTmachtagen 2024 mitmachen

Rheinland-Pfalz. Das Grundgesetz wird 75! Das ist ein Grund zu feiern. Die Stiftung Kinder forschen lädt deshalb alle Kitas, Horte und Grundschulen ein, gemeinsam mit Kindern die Bedeutung von Freiheit zu erkunden. Das Motto der diesjährigen Aktion MINTmachtage lautet „Entdecken, Forschen, Freisein!“ und genau darum geht es: Was haben Entdecken und Forschen mit unserer Freiheit zu tun? Mit dem kostenlosen Aktionsmaterial gehen Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte und Kinder dieser...

Ranunkeln machen Lust auf Frühling: Vielseitiger Frühjahrsblüher erobert die Herzen von Blumenfans

Frühling. Einst gehörten Ranunkeln (Ranunculus asiaticus) zu den Exoten, die einen regelrechten Hype auslösten. Im 16. Jahrhundert kam die Pflanze aus der Türkei in unsere Breiten, und eine Zeit lang wurden ihre Knollen – ähnlich wie die Tulpenzwiebeln – zu Höchstpreisen gehandelt. Im 19. Jahrhundert wurde es dann ruhiger um die Ranunkel. Heute gehört die Ranunkel wieder zu den beliebtesten Schnittblumen, und das aus gutem Grund: Aus ihren relativ unscheinbaren Knospen an langen Stielen...

Stunde der Erde - Earth Hour 2024: Symbolträchtige Aktion für mehr Klimaschutz und Demokratie

WWF. Bis zur wohl symbolträchtigsten Aktion für Klimaschutz weltweit ist es nur noch einen Monat: Am Samstag, 23. März, ruft der WWF zur Earth Hour auf. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Deine Stunde für die Erde!“. “Der aktuelle Zeitgeist ist angespannt. Krisen, Konflikte und Kriege beschäftigen die Menschen sehr. Wir wollen in diesem Jahr die Earth Hour als Moment füreinander, für unsere Erde nutzen und gemeinsam zeigen: Wir stehen ein für mehr Klimaschutz, für gegenseitigen...

Förderung von Radwegen: Radwegprojekte im ländlichen Raum

Rheinland-Pfalz. Landwirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt startet den ersten Förderaufruf für Radwegeprojekte im ländlichen Raum und fordert Landkreise und Kommunen auf, Anträge einzureichen. Gefördert werden die Sanierung und der Neubau von Radwegen in den Kommunen sowie Radverkehrskonzepte für den ländlichen Raum. „Mit der Radwegeförderung für den ländlichen Raum haben wir in Rheinland-Pfalz ein passgenaues Instrument geschaffen, das gezielt auf den Ausbau der...

Unser Dorf hat Zukunft: Landeswettbewerb wieder gestartet

Rheinland-Pfalz. Innenminister Michael Ebling hat den Startschuss für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024/2025 gegeben. Damit startet der neue Wettbewerbsturnus in Rheinland-Pfalz für den Bundesentscheid 2026. Die Anmeldefrist für den Landeswettbewerb endet am Freitag, 26. April. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die teilnehmenden Ortsgemeinden ihre Bewerbungsunterlagen bei der zuständigen Kreisverwaltung eingereicht haben. „In seiner über 50-jährigen Geschichte hat der Wettbewerb...

Förderung des Tourismus: Förderprogramm unterstützt regionale Organisationen

Rheinland-Pfalz. „Mit dem neuen Förderprogramm wollen wir die Tourismusregionen in die Lage versetzen, sich den Herausforderungen der Zeit anzupassen und auf die großen Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu reagieren“, sagte Ministerin Daniela Schmitt. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Tourismus in Rheinland-Pfalz sehr widerstandsfähig ist und sich bietende Chancen nutzt. Die Rolle der Regionen als Bindeglied zwischen den Gästen und unseren wunderbaren Gastgeberinnen und...

Wilhelm-Hack-Museum: Mit neuer Sammlungspräsentation startet Jahresprogramm

Ludwigshafen. Mit der neuen Sammlungspräsentation „Poesie der Elemente“ und dem Kabinettstück „Richter/Polke – Umwandlung“ startet das Wilhelm-Hack-Museum in sein Jahresprogramm 2024. Die Ausstellung „Poesie der Elemente“ mit Werken aus der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums zeichnet von Samstag, 9. März, bis 21. April 2025 in sechs Kapiteln ein facettenreiches Bild der Auseinandersetzung mit den Elementen in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ob Philosophie, Alchemie, Religion, Esoterik,...

Blasorchester Mutterstadt
Frühjahrskonzert

Bald ist es wieder soweit. Viele Wochen wurde fleißig geübt. Jetzt sind die Musiker erpicht zu zeigen was sie können. Das Konzert des Blasorchesters Mutterstadt findet am 10. März um 18:00 Uhr im Palatinum in Mutterstadt statt. Wie gewohnt besteht das Programm aus einem bunten Reigen von verschiedensten Stilrichtungen. Von „“Les Misérables“ bis zu einer „Concert Fanfare“ über „Henry Mancini“ und zurück zu „Udo Jürgens“ ist für jeden was dabei. Lassen Sie sich begeistern von der Vielfältigkeit...

Interessantes von und mit Volker Schläfer
Mutterstadter Orts- und Familiengeschichte auf Grabsteinen

Ein Friedhof ist nicht nur eine Begräbnisstätte, er ist ein Ort der Erinnerung mit einem Blick in die Vergangenheit der Orts- und Familiengeschichte. Das trifft in Mutterstadt in besonderem Maße auf das Feld Nr. 18 auf dem Neuen Friedhof zu, direkt neben dem Haupteingang am Pfalzring gelegen. Ortschronist Volker Schläfer erläutert bei einem Gang über dieses Gräberfeld und beim Lesen der Grabinschriften sozusagen „geballte“ Mutterstadter Ortsgeschichte über Personen, Berufe und Gewerbe der...

Aktionen zum Mitmachen
Ehrensache 2024 im SWR Fernsehen und bei SWR4 Rheinland-Pfalz

Preisverleihung in der Live-Sendung „Ehrensache 2024“ am landesweiten Ehrenamtstag in Bitburg am 08.09.2024 Die Frage lautet: Driftet unsere Gesellschaft immer weiter auseinander? Wenn man den Stimmen in den sozialen Netzwerken Glauben schenkt gibt es riesige Verunsicherung, nur noch extreme Positionen und alles wird immer schlechter. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit, denn sehr viele Menschen – gerade auch in Rheinland-Pfalz – engagieren sich nach wie vor für das Gemeinwohl. Sie strecken...

Entbürokratisierung im Zuschusswesen
SPD schlägt Entbürokratisierung im Zuschusswesen vor

Die SPD Stadtratsfraktion macht der Stadtverwaltung Vorschläge zur Entbürokratisierung im Zuschusswesen für Vereine, Sozialverbände sowie weitere Zuschussempfänger*innen in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales. Hierzu hat die SPD einen Antrag zur Stadtratssitzung am 26.02.24 eingebracht, den die Verwaltung aus formal-rechtlichen Gründen nicht zulässt. Die SPD fordert die Verwaltung auf, die darin vorgeschlagenen konkreten Schritte zum Abbau von Bürokratie beim Prüfverfahren geleisteter...

Lockerung der Gaststättenverordnung
SPD Ludwigshafen begrüßt die Lockerung der Gaststättenverordnung

SPD Ludwigshafen begrüßt Entscheidung der Stadtverwaltung zur Lockerung der Gaststättenverordnung zugunsten von Kleinbetrieben Die SPD-Stadtratsfraktion freut sich über die jüngste Entscheidung der Stadtverwaltung, Abweichungen von der Gaststättenverordnung zuzulassen, um Kleinbetriebe zu unterstützen. Diese Maßnahme wird im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kleinbetriebe wie Bäckereien ergriffen und ist ein deutliches Zeichen für eine bürgernahe Politik. Die Stadtverwaltung nutzt...

Sportkreistagung Mutterstadt: Simone Vogel und Annette Maier wurden in ihren Ämtern bestätigt

Mutterstadt. Simone Vogel und Annette Maier wurden am 20. Februar, auf der Sportkreistagung in Mutterstadt in ihren Ämtern bestätigt. Simone Vogel bleibt Sportkreisvorsitzende im Rhein-Pfalz-Kreis. Sie wurde am 20. Februar, in Mutterstadt genauso wiedergewählt wie Annette Maier als Stellvertreterin. Beide sind Mitglied bei der TSG Maxdorf. Simone Vogel führte das Amt der Sportkreisvorsitzenden bereits seit zwei Jahren kommissarisch aus, weil die bei der Sitzung im Jahr 2020 gewählte Sylvia...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ