Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Ratgeber
TÜV-Plakette richtig lesen: Verschieden farbige TÜV-Plaketten weisen auf das Jahr hin, in dem die nächste HU ansteht | Foto: Paul Needham
5 Bilder

TÜV-Plakette richtig lesen: So entschlüsselt man die Farben, Zahlen und Balken

TÜV-Plakette lesen. Eine TÜV-Plakette auf einem Fahrzeug zeigt an, wann das Fahrzeug zuletzt überprüft wurde und wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) fällig ist. Oft wird der kleine Aufkleber auch Hauptuntersuchung-Plakette oder auch HU-Plakette genannt. Es heißt korrekt und richtig aber Prüfplakette und diese wird auf dem hinteren Nummernschild des Fahrzeugs angebracht, und zwar auf der rechten Seite. Die Plakette besteht aus einer runden Aufkleber, auf dem das Jahr und der Monat der...

Lokales

Verwaltung bittet um Verständnis
Bauschuttabfuhr in Bobenheim-Roxheim

Bobenheim-Roxheim. Aktuell erfolgt die Abfuhr von Bauschutt auf den alten 14er-Sportplatz am Altrhein. Zuletzt hat die Gemeindeverwaltung viele Anfragen, diesen Platz als Zwischenlager zu nutzen, abgelehnt. Hier handelt es sich jedoch um das Bauprojekt der Realschule Plus; ein reibungsloser Ablauf im Sinne aller Schülerinnen und Schüler liegt uns sehr am Herzen, weshalb dieser Maßnahme zugestimmt wurde. Aufgrund des schlechten Zustandes des Wirtschaftsweges im Heiligensand muss die Anlieferung...

Ratgeber
Warndreieck aufstellen: Ein liegengebliebenes Fahrzeug muss laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in richtiger Entfernung zur Unfallstelle aufgestellt werden. So gelten Beispielsweise 50 m Entfernung in geschlossenen Ortschaften als korrekter Abstand. | Foto:  Bits and Splits/stock.adobe
3 Bilder

Warndreieck aufstellen: Richtiger Abstand und Bußgeld vermeiden

Warndreieck aufstellen. Erfahren Sie, wie Sie das Warndreieck korrekt aufstellen und lernen Sie die richtigen Abstände und Vorgehensweisen, um Unfälle zu vermeiden und Bußgelder zu umgehen. Warndreieck aufstellen: So finden Sie den richtigen Abstand und vermeiden ein Bußgeld Das Warndreieck ist im Auto Pflicht, denn es hilft dabei, Unfallstellen abzusichern und schützt damit den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Vor allem, wenn sich Personen auf oder an der Straße befinden, sorgt das...

Lokales

Verkehr in Landaus Einbahnstraßen: Stadt lädt zur Bürgerbeteiligung ein

Landau. Am Mittwoch, 29. Januar, veranstaltet die Stadt Landau eine Bürgerbeteiligung zur Verkehrsführung in der Weißquartier-, Reduit- und Ostbahnstraße. Die Diskussion findet um 18 Uhr im neuen Universum Theater, Königstraße 48, statt und wird durch eine Online-Beteiligung ergänzt, die bis zum 9. Februar auf www.mitredeninLD.de verfügbar ist. Einbahnstraßen in Weißquartier- und Reduitstraße Seit Februar 2023 regeln Einbahnstraßen den Verkehr in der Weißquartier- und Reduitstraße. Ziel war es,...

Lokales

Ausblick auf Maßnahmen im Jahr 2025
Buddelei in der Karlsruher Kriegsstraße bringt Staugefahr

Karlsruhe. Eines ist bei den aktuellen Baumaßnahmen in der Karlsruher Kriegsstraße erfreulich: Der Verkehr kann über Weihnachtsferien in beide Richtungen fließen. Das aber ist dann schon alles, denn die einzige halbwegs leistungsfähige Ost-West-Durchquerung der Stadt wird immer mehr durch Maßnahmen und "Korrekturen" zu einer "Staufalle"! Die Bauarbeiten auf der nördlichen Fahrbahn im Bereich der Einmündung zur Hirschstraße sind zwar aktuell beendet, doch durch die Reduzierung um eine Spur und...

Lokales

Städtisches Tiefbaureferat setzt 2024 rund 46.000 Quadratmeter Straße instand

Kaiserslautern. Im Jahr 2024 hat das städtische Tiefbaureferat wieder so einige Straßen in Kaiserslautern auf Vordermann gebracht. Im Rahmen des jährlichen Deckenprogramms der Stadt Kaiserslautern wurden zehn Straßenzüge wieder in einen für alle Verkehrsteilnehmer sicheren Zustand versetzt. Insgesamt wurden in 26 Wochen rund 46.000 m² Straße instandgesetzt. Dabei wurden 6.300 Tonnen (2.500 m³) Asphalt und gut sechs Kilometer Markierung verbaut, für insgesamt 1,96 Millionen Euro. Das Volumen des...

Lokales
Die Maßnahme, einen Teil der Berliner Kissen in der Rütschhofstraße wieder zu entfernen, wurde bereits vor einigen Monaten im Arbeitskreis Radverkehr der Stadt beschlossen | Foto: Stadt Kaiserslautern
2 Bilder

Stadt testet Kompromisslösung in der Rütschhofstraße

Kaiserslautern. Sollte man die Fahrradstraße in der Rütschhofstraße für den motorisierten Individualverkehr ganz sperren oder sie gar für Autos wieder komplett freigeben – wenigstens in der Zeit der Vollsperrung der Erzhütter Straße? Oder irgendetwas dazwischen? Und wie kann es gelingen, dass sich Fahrräder, Autos, Busse und alle anderen Verkehrsteilnehmer dort mit Respekt und unfallfrei begegnen? Das Meinungsspektrum zur ersten Fahrradstraße in Kaiserslautern ist ebenso groß wie das Gefühl der...

Lokales

Forderung der GRÜNEN im Landtag und Bundestag
B10-Ausbau gehört auf den Prüfstand

Mainz/Landau   Im Sommer 2024 hatte der Rechnungsprüfungsausschusses des Bundestages das Verkehrsministerium zur Neuberechnung von Kosten und Nutzen des B10-Ausbaus verpflichtet. Nun steht fest, dass im Januar 2025 mit ersten  Ergebnissen zu rechnen ist. Die pfälzischen Abgeordneten Dr. Lea Heidbreder (MdL) und Prof. Dr. Armin Grau (MdB) fordern, dass der B10-Ausbau nun endgültig auf den Prüfstand gestellt wird: „Wir entscheiden heute über die Infrastruktur von morgen. Der Sanierungsstau bei...

Ratgeber

Reduzierter Fahrplan
DB Regio fährt aktuell weniger

Grünstadt, Frankenthal, Monsheim und Worms. Wie die DB Regio Mitte informiert, wird es wohl bis einschließlich Freitag, 13. Dezember, zu einem reduzierten Fahrplan bei der Regionalbahnlinie RB35 und 46 geben. Grund hierfür ist eine aktuell angespannte Personallage in einzelnen Einsatzstellen. Folgende Fahrplananpassungen gelten: Das halbstündliche Zugangebot im Teilabschnitt Frankenthal – Grünstadt wird ganztägig auf einen Stundentakt umgestellt. Die durchgehende Verbindung von Frankenthal nach...

Lokales
Die Stahlbetontrasse wird stabiler und tragfähiger | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Heimatgeschichte
Erste Hochstraße Europas: Bau nach amerikanischem Vorbild

Ludwigshafen. Seit 65 Jahren führt die Hochstraße Süd den Verkehr über eine Hauptverkehrsachse nach Westen. Das war auch Ziel der 1981 fertiggestellten Hochstraße Nord. Die gigantischen Stahlbetonbauten, die über eine Länge von 2.000 Metern den Verkehr über die Innenstadt und den Stadtteil West hinwegführen, waren Teil des Projekts Visitenkarte, das die City repräsentativer machen sollte. Damit wurden Zugänge zum Rheinufer frei – und der Berliner Platz konnte neu bebaut werden. Ludwigshafener...

Lokales
Geographische Verteilung der Unterschreibenden | Foto: openPetition
4 Bilder

Petition im Queichtal
1000 Unterschriften sind erreicht!

26.11.2024     Für die "Petition Spätzüge und 1/2-Stundentakt im Queichtal" zwischen Pirmasens und Landau konnte das Bündnis für Verkehrswende Südpfalz jetzt die tausendste Unterschrift verbuchen. Die Aktiven des Bündnisses geben sich sehr zuversichtlich, dass die Kampagne zu einem Erfolg führen wird. Auf jeden Fall sei schon jetzt eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung, ob Bahnkundin oder (noch) nicht, angekommen. Von 848 Online-Unterstützenden haben 395 einen Kommentar abgegeben. Dabei...

Lokales

Asphaltarbeiten in der Walter-Gropius-Straße - teilweise Vollsperrung

Kaiserslautern. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) lässt von Dienstag, 19. November 2024, bis voraussichtlich Freitag, 22. November 2024, in der Walter-Gropius-Straße Asphaltarbeiten durchführen. In diesem Zeitraum wird die Fahrbahn ab der Einmündung „Am Zimmermannskreuz“ bis zum Oscar-Schlemmer-Ring voll gesperrt. Während der Asphaltarbeiten ist eine Umleitung über den PRE-Park eingerichtet. Anwohner können das Wohngebiet dann über die Brüsseler Straße anfahren. Die Schranke zwischen den...

Lokales

Deckschichterneuerung im Kreuzungsbereich in Morlautern

Kaiserslautern. Das Tiefbaureferat der Stadt Kaiserslautern erneuert im Kaiserslauterer Stadtteil Morlautern die Deckschicht der Fahrbahn im Einmündungsbereich der Galappmühler Straße und der Neuen Straße (L387). Baubeginn für die Maßnahme soll am 25. November 2024 sein. Dazu erfolgt im Kreuzungsbereich eine Ampelschaltung für den Verkehr auf der Neuen Straße/Galappmühler Straße. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Zudem ist der Durchgang von der Galappmühler Straße zur Neuen Straße sowie...

Lokales

A6: Erneuerung der Anschlussstelle Landstuhl abgeschlossen

Landstuhl/A6. Die bestehende Baustellenverkehrsführung wird in der Nacht von Mittwoch, 13. November, auf Donnerstag, 14. November 2024, abgebaut. Im Zuge dessen sind kurze Verkehrseinschränkungen möglich. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH bittet die Verkehrsteilnehmer um umsichtige Fahrweise im Zuge der Rückbauaktivitäten und die damit einhergehenden kurzen Verkehrsbeeinträchtigungen zum Abschluss der Baumaßnahme. red

Lokales

Petition des Bündnis Verkehrswende
Spätzüge und 1/2-Stundentakt im Queichtal

Queichtal/Annweiler    Das Bündnis für Verkehrswende startet eine Petition an den Landtag zur Ertüchtigung der Bahnstrecke zwischen Landau und Pirmasens. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, die Forderungen nach Spätzügen bis 24 Uhr und einem Halbstundentakt im Queichtal durch ihre Unterschrift zu unterstützen. Damit wendet sich das Bündnis im Sinne seiner Gemeinsamen Erklärung gezielt an die betroffenen Bahnfahrenden und solche, die es gerne werden möchten. Die Unterschriftensammlung...

Lokales

Erzhütten-Wiesenthalerhof: Vollsperrung "Am Stollen" aufgehoben

Kaiserslautern. Die Bauarbeiten an der Straße "Am Stollen" im Ortsbezirk Erzhütten-Wiesenthalerhof zwischen der Erzhütter Straße und der Straße "Herrenwiesental" sind soweit fortgeschritten, dass die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Einzelne noch ausstehenden Restarbeiten werden unter Aufrechterhaltung des Verkehrs ausgeführt. Im Zuge der Bauarbeiten wurde der vorhandene Asphaltbelag erneuert und Sanierungsarbeiten an den Rinnen und Randeinfassungen vorgenommen. Zudem...

Lokales

L367: Strecke Weilerbach/Rodenbach bald wieder frei

Kaiserslautern/Weilerbach. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Kaiserslautern informiert, dass die Mitte Oktober begonnen Arbeiten an der L367 zwischen Weilerbach und dem IG Nord/Rodenbach abgeschlossen sind und im Laufe des Donnerstagvormittags, 7. November 2024, wieder für den Verkehr freigegeben wird. Die Arbeiten dauerten knapp vier Wochen an und umfassten einen ca. drei Kilometer langen Streckenzug auf welchem die komplette Asphaltdecke saniert, sowie Setzungen am Brückenbauwerk beim IG Nord...

Lokales

Spaß oder Stress?
Jetzt mitmachen beim Fahrradklimatest des ADFC für Landau

Landau. "Wie fahrradfreundlich ist deine Stadt?" Das will der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) alle zwei Jahre mit seinem Fahrradklimatest herausfinden. Die bundesweite Umfrage bildet die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland ab. Zurzeit läuft wieder der Befragungszeitraum: Noch bis 30. November können auch Radfahrende aus Landau ihrer Stadt ein Zeugnis in Sachen Fahrradfreundlichkeit ausstellen. Bewertet werden beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die...

Lokales

Forstarbeiten
K17/K58 gesperrt beim Elmsteiner Ortsteil Iggelbach

Iggelheim. Die K17/K58 muss zwischen dem Elmsteiner Ortsteil Iggelbach und der Abzweigung zur B48 wegen länger dauernder Forstarbeiten von Freitag, 18. Oktober, bis Montag, 9. Dezember, voll gesperrt werden. An der Strecke sind umfassende Baumfällarbeiten notwendig, die Raum zwischen Wald und Straße schaffen und so die künftige Verkehrssicherung erleichtern sollen. Der Verkehr wird über die B48 und die L499 umgeleitet. Vorsicht UnfallgefahrEs wird dringend um Beachtung der Sperrung gebeten, da...

Lokales

Bürgerbeteiligung
Update: Online-Umfrage zu Kreisentwicklungskonzept in Bad Dürkheim

Update: Erinnerung ans Mitmachen bis 6. Oktober Nur noch wenige Tage läuft die Online-Umfrage zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises. Noch bis Sonntag, 6. Oktober, haben alle Menschen, die im Landkreis wohnen und/oder arbeiten, die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. Bad Dürkheim. Ab sofort sind alle Menschen, die im Landkreis wohnen und/oder arbeiten, eingeladen, sich an der an der Online-Umfrage zum Kreisentwicklungskonzept zu beteiligen. Die Teilnahme ist bis Sonntag, 6. Oktober,...

Lokales
Der Altstadtlauf am 27. September hat große Auswirkungen auf den Auto- und Busverkehr. Anders als in den Vorjahren sind Start und Ziel oberhalb der Haiselscher beim Bahnhofsvorplatz geplant. | Foto: as
3 Bilder

Altstadtlauf und Weinlesefest: Auswirkungen auf Busverkehr mit Übersichtkarten – bitte vor Fahrtantritt informieren

Neustadt. Auf den Busverkehr hat der Aufbau und die Durchführung des Deutschen Weinlesefestes dieses Jahr kaum Auswirkungen. Lediglich die Haltestellen in der Karl-Helfferich-Straße (Buslinien 512, 514, 515 und 517) werden ab Samstag, 28. September, in die Moltke- beziehungsweise Hohenzollernstraße verschoben. Zurück geht es spätestens am Donnerstag, 17. Oktober. Ansonsten gelten die seit dem Umbau des Bahnhofvorplatzes laufenden Änderungen. Anders sieht es beim Altstadtlauf am Freitag, 27....

Lokales

Neue Bahnverbindung
Marvi: "Weiterentwicklung des Schienenverkehrs"

Deutsche Bahn und SNCF starten eine neue Bahnverbindung zwischen Paris und Berlin mit Zwischenstopp in Karlsruhe. Das teilt der Karlsruher Bundestagsabgeordnete Parsa Marvi (SPD) mit, der zuvor von den beiden Betreibergesellschaften darüber informiert worden war. Die neue Verbindung wird ab dem 16. Dezember 2024 in Betrieb genommen und ist damit die erste direkte Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen beiden Hauptstädten. Mit dem neuen Angebot werden die bestehenden TGV- und ICE-Verbindungen...

Wirtschaft & Handel

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Mannheim. Land, Stadt Mannheim und der Hafen haben Gespräche zur künftigen Entwicklung des Landeshafens im urbanen Umfeld aufgenommen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist der Hafen Mannheim für das Gelingen von Verkehrs- und Energiewende von großer Bedeutung. Die nachhaltige Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung kann auf diesem Weg mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden werden. Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien für Verkehr und für Finanzen, der...

Lokales

Fahrradverkehr Durlach
Warum die Basler-Tor-Straße nun vorerst doch keine Fahrradstraße wird

Eigentlich sollte zwischen Aue und Durlach in der Basler-Tor-Straße eine Fahrradstraße entstehen. Dieses Vorhaben wurde nun auf Eis gelegt. Grund dafür: Der Wegfall von acht Parkplätzen. Diese fielen bei der Abstimmung mehr ins Gewicht als die Verkehrssicherheit. Schlechte Nachrichten für ein verkehrssichereres Durlach: Vorerst wird es keine neue Fahrradstraße in der Basler-Tor-Straße geben. In der Ortschaftsratssitzung am vergangenen Mittwoch, den 11. September 2024, wurde die Beschlussvorlage...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ