sterben

Beiträge zum Thema sterben

Blaulicht

Vergiftete Tiere in Ellerstadt
Ziegen sterben durch Eibenabfälle

Ellerstadt. Der Besitzer von insgesamt sieben Ziegen musste am Morgen des 3. Januar, feststellen, dass alle seine Tiere tot waren. Die Tiere standen in einem Gehege in Ellerstadt (zwischen Fußball- und Tennisplatz). Eine Nachschau im Gehege ergab, dass dort neben Grünschnitt auch ein Nadelbaum lag. Die Vermutung lag nahe, dass es sich hierbei um eine Eibe handelte. Eiben sind für Tiere sehr giftig. Das hinzugerufene Veterinäramt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim stellte drei Tiere sicher, die...

Lokales

Workshops, Themenabende und Kulturveranstaltungen
Sterben, Tod und Leben

Ludwigshafen. Druckfrisch liegt das neue Jahresprogramm des Bildungswerk Hospiz Elias vor. Interessierte Laien, Betroffene und Fachleute finden hier eine Fülle von Veranstaltungen aus den Themenkreisen Sterben, Tod und Leben – vom kurzweiligen Vortrag, über sorgfältig zusammengestellte Themenabende und anspruchsvolle Workshops, bis hin zu kulturellen Highlights. „Hinter uns liegen zwei Jahre Pandemie. Unser Bildungswerk hat diese ungewisse Ausnahmesituation dank Anpassung der Formate...

Ausgehen & Genießen

Lesung am 11. November
Männer in Todesnähe

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 11. November, um 19 Uhr liest Martin Kreuels im Hospiz Elias aus seinem Buch „Männer in Todesnähe“. Sterben ist Leben. Das gilt für die Männer, die in diesem Buch zu Wort kommen. Ihre Ansichten sind so individuell wie die Einblicke, die sie gestatten. Sie sind mal dankbar, mal traurig, zuweilen auch wütend und nachdenklich. Sie äußern sich offen, persönlich und mutig. Dabei befinden sie sich in einem unsicheren Such- und Findungsprozess. Und dennoch gelingt nahezu...

Lokales

Aufnahmevoraussetzungen, Kosten, Rahmenbedingungen
Ambulante und stationäre Hospizversorgung

Ludwigshafen. Das Team des Hospiz Elias lädt herzlich ein zum Informationsabend „Ambulante und stationären Hospizversorgung“ am Donnerstag, 21. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr im Hospiz Elias (Steiermarkstraße 12 in Ludwigshafen). Die Leitenden des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst und Stützpunkt der speziellen ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) und des Stationären Hospiz informieren und stehen für Fragen zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an...

Lokales

Nardini-Schwestern laden zum „Transitus“ ein
Todestag des Heiligen Franz jährt sich am 3. Oktober

Pirmasens. Das Leben, aber insbesondere das Sterben des Heiligen Franziskus würdigen die Nardini-Schwestern in einer Feierstunde zu dessen Todestag am 3. Oktober um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Pirmin. „Dazu möchten wir alle einladen, die diesen Heiligen mögen und verehren“, sagt Oberin Roswitha Schmid. Die Nonnen haben einen ganz persönlichen Bezug zu Franz von Assisi, hat Paul Josef Nardini seinen 1855 gegründeten Orden „Arme Franziskanerinnen von der Heiligen Familie“ genannt. Die...

RatgeberAnzeige
Im persönlichen Gespräch erläutern die Speyerer Bestatter ganz ohne Zeitdruck welche Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge es gibt | Foto: Isaworks
Video 2 Bilder

Bestattungsvorsorge in Speyer: Den letzten Schritt denken

Bestattungsvorsorge Speyer. Wer redet schon gerne vom Tod? Gerade das Thema der eigenen Sterblichkeit wird oft verdrängt. Dabei, so die Erfahrung von Tobias Göck, schaffe das Reden über den Tod einen neuen, einen anderen Bezug zum Leben. "Das Reden über das Sterben relativiert die Ängste, die viele Menschen haben", sagt der Inhaber des Bestattungsinstitutes Trauerhilfe Göck in Speyer. Er ermutigt die Menschen dazu, sich mit ihrem endgültigen Abschied auseinanderzusetzen. Als zertifizierter...

Ratgeber

Vom Umgang mit Trauer
Kinder als Teil der Familie Ernst nehmen

Speyer. Eltern, Großeltern und Pädagogen in Kindertagesstätten und Schulen tun sich gegenüber Kindern und Jugendlichen oft schwer, wenn es um Nachrichten geht, die das Leben verändern. Krankheit, Sterben und Tod von einem geliebten Menschen, Trennungen, Scheidungen, Umzug und Arbeitslosigkeit und vieles mehr können das Leben schlagartig aus dem Gleichgewicht bringen. Auf dem Hintergrund der eigenen Ängste und Grenzen dann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, erscheint vielen als...

Lokales
2 Bilder

Aktion vor der Wiesentaler Kirche:
Bevor ich sterbe, will ich…

Waghäusel. Oha! Die drei großen Tafeln vor der Pfarrkirche St. Jodokus Wiesental wecken Aufmerksamkeit. Unübersehbar weisen sie auf eine besondere Aktion hin. Autofahrer verlangsamen ihr Tempo und schauen, Radfahrer steigen ab, Fußgänger bleiben stehen und lesen. Was ist das? Was hat das zu bedeuten? Einige Passanten verweilen sich etwas länger. Lesen die Sätze in verschiedenen Handschriften und Farben. Denken nach. Da steht: Bevor ich sterbe, möchte ich: … noch einmal das Meer sehen. …...

Lokales

Pflegekräfte stellen sich auf Gäste ein / Loslassen ein Prozess mit Höhen und Tiefen
„Bei uns wird viel gelacht und geweint“

Region. Gerade in den besonderen Zeiten der Pandemie geht bei vielen Schwerkranken die Angst um, alleine sterben zu müssen. Im „Hospiz Arista“ in Ettlingen, das Menschen aus der gesamten Region auf ihrem letzten Weg begleitet, sei diese Furcht unbegründet, betont Hospiz-Leiterin Christiane Fellmann. „Der Besuch ist in Zeiten von Covid-19 natürlich begrenzt, aber vor allem die nächsten Angehörigen sind natürlich sehr erwünscht. Mit Schutzkleidung und unserem Hygienekonzept, das wir praktizieren,...

Lokales
Am Stand der Ökumenischen Hospizhilfe auf dem Paradeplatz.  | Foto: FEK
2 Bilder

Intensive Gespräche am Welthospiztag in Mannheim
Was kommt nach dem Tod?

Mannheim.  „Solidarität bis zuletzt“, unter diesem Motto fand am 10. Oktober der Welthospiztag statt. Die Ökumenische Hospizhilfe in Mannheim präsentierte sich an diesem Tag mit einem Stand auf dem Mannheimer Paradeplatz. „Wir haben viele sehr intensive und berührende Gespräche geführt“, berichtet Josefine Lammer, Leiterin der Ökumenischen Hospizhilfe in Mannheim. Zudem hatten interessierte Besucher*innen die Möglichkeit, ihre Ängste und Wünsche auch anonym zu formulieren. Dafür hatte die...

Lokales

Wie man den letzten Weg eines Menschen würdig begleitet
Den „Sterbesegen“ kennenlernen

Ludwigshafen. Es ist der Wunsch fast aller Menschen, im Kreis der Familie und begleitet von Angehörigen und Freunden sterben zu können. Doch viele Angehörige fühlen sich in dieser Situation ohnmächtig und sprachlos. Um ihnen zu helfen, die Unausweichlichkeit des Todes und den Abschiedsschmerz auszuhalten und dem Sterbenden bis zuletzt nahe zu sein, hat das Bistum Speyer vor rund vier Jahren den sogenannten „Sterbesegen“ eingeführt. Bei einer Veranstaltung am Montag, 27. Januar, von 17 bis 21...

Lokales

Begleitung schwerkranker, sterbender und trauernder Menschen
Sterben als Teil des Lebens

Bruchsal. Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Bruchsal, lädt für Mittwoch, 6. November, im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu einem Vortrag zum Thema: „Sterben“ ein. Claudia Krauß vom Ökumenischen Hospizdienst Bruchsal referiert über „Sterben und Tod gehören zum Leben dazu, sind in unserer Gesellschaft aber immer noch weitgehend tabuisiert“. Die Hospizbewegung hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu ändern. In Deutschland gibt es mittlerweile über 1500 Hospizdienste. Die...

Lokales

14. Vorsorgetag an der vhs Karlsruhe
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. lädt am Donnerstag, den 26.September 2019, in der Zeit von 14:45 – 18:30 Uhr, kostenlos zum Vortrag ein.

1. „Das kluge Testament“, Rechtsanwalt Jan Bittler, Fachanwalt für Erbrecht 2. Was tun, wenn jemand stirbt?, Kurt Stier, Trauerhilfe Stier 3. " Bestattungsmöglichkeiten in der heutigen Zeit und speziell in Karlsruhe, InfoCenter Hauptfriedhof Karlsruhe. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind willkommen, an diesen Vorträgen teilzunehmen. Die Vorträge finden an der vhs, Kaiserallee 12e, Hofgebäude 76133 Karlsruhe statt. Da das Interesse an diesen Themen erfahrungsgemäß besonders groß ist,...

Lokales

Malteser bieten Ausbildung für Pflegekräfte und Angehörige an
Umgang mit Sterbenden lernen

Schwerstkranke und Sterbende möchten häufig zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung umsorgt und betreut werden. Für betroffene Familien stellen sich bei dieser schwierigen Aufgabe viele Fragen: Wie organisieren wir das? Geht jemand den Weg mit uns? Wie können wir eine Rundum-Versorgung sicherstellen? Schaffen wir das überhaupt? Die Malteser in Speyer möchten helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden und bieten einen 40-stündigen Kurs in der Palliativbegleitung an. Vom 27. Mai bis zum 5. Juni...

Lokales

Umgang mit Sterbenden lernen
Malteser bieten Palliativkurs an

Schwerstkranke und Sterbende möchten häufig zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung umsorgt und betreut werden. Für betroffene Familien stellen sich bei dieser schwierigen Aufgabe viele Fragen: Wie organisieren wir das? Geht jemand den Weg mit uns? Wie können wir eine Rundum-Versorgung sicherstellen? Schaffen wir das überhaupt? Die Malteser in Speyer möchten helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden und bieten einen 40-stündigen Kurs in der Palliativbegleitung an. Vom 27. Mai bis zum 5. Juni...

Lokales

Wünschewagen erfüllt Sterbenden letzte Wünsche
Ein letztes Mal zum Meer....

Lustadt/Ludwigshafen. Ans Meer, nach Hause zur Familie oder noch einmal zu einem Konzert der Lieblingsband: Michael Ott aus Lustadt erfüllt zusammen mit anderen Ehrenamtlichen schwerkranken Menschen einen letzten Wunsch. Dazu hat der Arbeiter-Samariter-Bund bundesweit Krankentransporter, sogenannte Wünschewagen, gekauft. Einer davon fährt in Rheinland Pfalz. Die Fahrzeuge sind für die Bedürfnisse von Schwerstkranken ausgestattet, im Inneren aber wirken sie angenehm. Sie ermöglichen es, dass...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ