Vom Umgang mit Trauer
Kinder als Teil der Familie Ernst nehmen

Kerstin Fleischer von der Hospiz- und Trauerseelsorge | Foto: Bistum Speyer
  • Kerstin Fleischer von der Hospiz- und Trauerseelsorge
  • Foto: Bistum Speyer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. Eltern, Großeltern und Pädagogen in Kindertagesstätten und Schulen tun sich gegenüber Kindern und Jugendlichen oft schwer, wenn es um Nachrichten geht, die das Leben verändern. Krankheit, Sterben und Tod von einem geliebten Menschen, Trennungen, Scheidungen, Umzug und Arbeitslosigkeit und vieles mehr können das Leben schlagartig aus dem Gleichgewicht bringen. Auf dem Hintergrund der eigenen Ängste und Grenzen dann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, erscheint vielen als eine Mammutaufgabe.

Mit der Digitalveranstaltung zum Thema „Wie sag ich’s meinem Kinde?“ am Montag, 10. Mai, von 19 bis 21.30 Uhr bietet das Bistum Speyer Halt und Orientierung für diese Gesprächssituationen an. Kerstin Fleischer von der Hospiz- und Trauerseelsorge und Thomas Stephan, Schulpastoral, geben praktische Anregungen und schaffen Raum zum Gespräch über eigene Erfahrungen. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Wie sag ich´s meinem Kind?“

???: Frau Fleischer, welche Vorstellungen machen sich Kinder vom Kranksein und vom Sterben?
Kerstin Fleischer: Schon in den ersten Lebensjahren entwickelt ein Kind eigene Vorstellungen von den Begriffen „belebt“ und „unbelebt“. Erste Beobachtungen macht das Kind meist in der Natur: Blätter im Herbst verfärben sich und fallen vom Baum oder der tote Vogel am Wegesrand. Es entwickelt ein natürliches Interesse. Es empfindet bereits Verluste, kann aber mit Krankheit, Sterben und Tod noch nichts anfangen. Kindergartenkinder wissen in der Regel vom Tod, meinen aber oft, dass er sich mit dem Leben abwechselt. Die Endgültigkeit des Todes ist ihnen meist noch nicht bewusst. Sie beginnen aber Fragen zu stellen und darüber nachzudenken, was nach dem Tod ist; wie es ist, wenn der Körper zerfällt und was danach passiert.

Im Grundschulalter verstehen die meisten Kinder die Bedeutung des Todes und die daraus resultierenden Ergebnisse. Sie können verstehen, dass der Tod etwas völlig anderes ist als das Leben und dass auch eine schlimme oder schwere Krankheit zum Tod führen kann. Sie erfahren, dass der Tod endgültig ist und der Verstorbene nicht wieder kommt. Danach nähert sich die Todesvorstellung mehr und mehr dem Verständnis der Erwachsenen an. Im Jugendalter gewinnen religiöse und philosophische Überlegungen an Bedeutung. Jugendliche gehen dann aber oft wieder in scheinbare Distanz zum Thema Tod.

???: Manche Eltern haben die Vorstellung, dass man die Begegnung mit schwerer Krankheit und Tod von Kindern eher fernhalten sollte. Was meinen Sie dazu?
Kerstin Fleischer: Eltern lieben ihre Kinder und wollen für sie nur das Beste. Wenn Eltern entscheiden, ihre Kinder von Krankheit und Sterben fernzuhalten, dann meinen Sie es eigentlich nur gut. Sie wollen ihre Kinder schützen und nicht belasten. Und genau in solchen Momenten ist es wichtig, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Meist stecken nämlich eigene Ängste, Sorgen und Bedenken hinter der Entscheidung, Kinder von solchen schweren Themen und Gefühlen fernzuhalten. Kinder haben einen ganz natürlichen Zugang und stellen Fragen, sind neugierig, wollen lernen, begreifen und verstehen, warum jemand krank ist oder wird und was es mit dem Tod auf sich hat.

Auch Kinder sollen die Chance haben dürfen, sich von einem sterbenden oder bereits verstorbenen Menschen verabschieden zu können. Dabei kann helfen, zu wissen: Kinder sind Meister im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Sie nehmen für sich, was sie brauchen und können aber anders wie wir Erwachsenen aus der Trauersituation wieder heraus gehen. Man spricht gerne von „Pfützenspringen“: Kinder springen rein in die (Trauer-)Pfütze und springen aber schnell auch wieder heraus und gehen ihren eigenen Themen, ihrem Alltag im Spielen nach. Es ist keine Belastung für die Kinder, sich mit den Themen auseinander zu setzen. Es ist vielmehr Entlastung. Sie müssen sich so nämlich nicht ihre eigenen Vorstellungen machen, die meist mit der Realität nicht mehr viel zu tun haben.

Wenn Erwachsenen mit Kindern sprechen, sie einbeziehen, dann können alle voneinander und miteinander lernen. Die Kinder lernen, ihre Fragen stellen zu dürfen und wenn es möglich ist, Antworten darauf zu bekommen. Oder sie lernen, dass es auf manche Fragen vielleicht keine Antworten gibt. Sie erfahren so aber, dass Krankheit und Tod keine Tabuthemen sind. Das ist wichtig. Sie lernen, ihre eigene Sicht der Dinge zu entwickeln und fühlen sich als Teil der Familie und Gemeinschaft und stehen nicht im Abseits. Und Erwachsene können von Kindern einen natürlichen Umgang mit Gefühlen lernen und erfahren vielleicht so, wie wunderbar auch Kinder trösten können. Unser damals sechsjähriger Sohn sagte beim Abschiednehmen am offenen Sarg seiner Uroma den Satz: „Ich weiß, warum Uroma gestorben ist: sie war satt vom Leben!“

???: Wie kann man ein Kind unterstützen, damit zurecht zu kommen, dass zum Beispiel Opa oder Oma gestorben sind?
Kerstin Fleischer: Das Allerwichtigste ist es, das Kind mit einzubeziehen und ihm den Raum für seine Trauer zu geben. Es hat so die Chance, zu erleben und zu lernen, dass es normal ist, traurig sein zu dürfen und dass die Traurigkeit einen Platz haben darf, wenn Oma und Opa gestorben sind. Den Weg des Abschieds sollten alle gemeinsam und miteinander gehen und gestalten. Im Gespräch mit dem Kind wird deutlich, was es jetzt braucht. Sind Fragen im Raum oder macht sich ein Kind Gedanken, wo die Oma oder der Opa jetzt ist, dann können Bilderbücher eine Hilfe sein, Gefühle oder Gedanken ins Wort zu bringen. Die Familie kann gemeinsam ein Erinnerungsbuch gestalten, mit Fotos, Eintragungen und Erinnerungen: Was war die Lieblingsfarbe, das Lieblingsessen, besondere Erlebnisse mit Oma oder Opa. Man kann eine Schatzkiste gemeinsam bauen, in der wichtige Erinnerungen Platz haben dürfen. Jeder gibt etwas in diese Schatzkiste hinein. Sie hat einen Platz im Haus und immer wieder wird sie geöffnet und man erzählt, was einem gerade bewegt und beschäftigt.
Ein wichtiger Schritt im Trauerprozess ist auch das Erleben der Beerdigung. Kein Kind ist zu klein, um dabei sein zu können. Sie können Bilder malen oder Blumen mitbringen und ins Grab geben. So geben sie Oma oder Opa noch einmal etwas Wichtiges mit: etwas von sich und ganz viel Liebe. Das tröstet auch jedes Kind.

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
Cornelia Bauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

78 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Körperliche Aktivität während und nach einer Krebstherapie hat einen positiven Einfluss auf die Heilung | Foto: karrastock/stock.adobe.com
4 Bilder

Rehabilitationssport nach einer Krebstherapie ist gut für Körper und Seele

Rehasport nach Krebs. Körperliche Aktivität während und nach einer Krebstherapie hat einen positiven Einfluss auf die Heilung. Das belegen mehrere internationale Studien. Dass dafür ein moderates Training völlig ausreicht, haben Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard-Universität jüngst herausgefunden. Bereits wenige Stunden körperlicher Aktivität helfen, die Überlebenschancen deutlich zu verbessern. Tanz- und Bewegungstherapeutin Tanja Leiser hat eine...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige
Im Friedwald Dudenhofen gibt es unterschiedliche Baumgräber für verschiedene Bedürfnisse: für Familien oder Freundeskreise, für Partner, aber auch für alleinstehende Menschen. | Foto: Trauerhilfe Göck/isaworks
5 Bilder

Friedwald Dudenhofen: Die alternative Bestattung inmitten der Natur

Friedwald Dudenhofen. Wer sich schon zu Lebzeiten im Wald wohl fühlt, der möchte dort vielleicht auch seine letzte Ruhestätte finden. Individuelle Bestattungen im Wald sind eine immer beliebter werdende Alternative zum Grab auf einem konventionellen Friedhof. Auch in Rheinland-Pfalz. Die Asche des Verstorbenen ruht in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln eines Baumes, inmitten der Natur. Das ist auf der einen Seite idyllisch, auf der anderen praktisch: Die Natur übernimmt die Grabpflege....

Wirtschaft & HandelAnzeige
Freude in Form von Weck und "Worschd" brachte das Team auch zu den Menschen bei der Tafel in Speyer | Foto: Mein Pflegeteam Hochdörffer
7 Bilder

Mein Tag: Unerwartet frei, um anderen eine Freude zu bereiten

Mein Tag. Die Aktion hat sich verselbständigt und ist zu einer richtigen Erfolgsgeschichte geworden. Mehr noch als Sabrina und Jürgen Hochdörffer von "Mein Pflegeteam" in Speyer das vorhergesehen haben, als sie "Mein Tag" als Zeichen der Wertschätzung für ihre Mitarbeiter in ihrem Team ins Leben gerufen haben. Doch was ist das überhaupt, "Mein Tag"? Einmal im Jahr wird jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bei "Mein Pflegeteam" überrascht: Morgens kommt er oder sie ganz normal zum Dienst und...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche & Co in Speyer verwirklicht Küchenträume. | Foto: Küche & Co Speyer

Küche & Co Speyer: Eine Küche fürs Leben

Speyer. Das Küchenstudio Küche & Co in Speyer möchte seinen Kunden Küchen fürs Leben realisieren: Küchen, in denen man sich wohl fühlt, die zu einem passen und denen man lange treu bleibt. Entsprechend anspruchsvoll dürfen die Kunden sein, die sich von Inhaber Hans-Jürgen Dolezal und seinem Team ihre neue Küche verwirklichen lassen. Welches Design? Die Küche muss zu den Kunden passen: Welches Design wird bevorzugt? Eine moderne Küche, eine Designküche, eine Landhausküche oder doch lieber eine...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.