Stadtarchiv Pirmasens

Beiträge zum Thema Stadtarchiv Pirmasens

Ausgehen & Genießen

Am ersten Märzwochenende
Pirmasens lädt ein zur kulinarischen Zeitreise

Pirmasens. Das Stadtarchiv Pirmasens lädt auf Samstag 2. und Sonntag 3. März 2024 zu einer „kulinarischen Zeitreise“ ins „Häusel“ ein. Bei den dort anlässlich des bundesweiten „Tag der Archive“ stattfindenden Touren dreht sich alles um das Leben anno dazumal. Die städtischen Gästeführer begleiten durch das historische Gebäude und vermitteln Wissenswertes aus dem Alltag der damaligen Zeit. Passend zum Motto des Aktionstages kann man in historischen Kochbüchern blättern und die Küchenausstattung...

Lokales

Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. März
Stadtarchiv lädt zu kulinarischer Zeitreise ein

Pirmasens. Am ersten März-Wochenende findet – erstmals seit vier Jahren – wieder der bundesweite „Tag der Archive“ statt. Das Thema „Essen und Trinken“ steht diesmal im Mittelpunkt. Das Stadtarchiv lädt am Samstag und Sonntag, 2. und 3. März, die Pirmasenser und ihre Gäste zu einer kulinarischen Zeitreise ins „Häusel“ ein. Vor mehr als 100 Jahren errichtet, gilt das „Häusel“ in der Blocksbergstraße als typische Arbeiterunterkunft jener Zeit. Diese Häuser prägten ehemals das Pirmasenser...

Ausgehen & Genießen

Vortrag mit Bernhard Bonkhoff zur Malerkolonie Obersteinbach in Pirmasens

Pirmasens. Im Stadtmuseum Altes Rathaus ist aktuell die Sonderschau „Der Wasgenwald: Waldbilder, Märchen und Idyllen“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der Künstlerinnenkolonie im elsässischen Obersteinbach. Am Dienstag, 29. November, lädt das Stadtarchiv zu einem Vortrag mit Führung ein. Zu Gast ist der Autor Dr. Bernhard H. Bonkhoff. Der Seelsorger und Kirchenhistoriker hat 2019 und 2021 zwei Bände zur Malerkolonie herausgegeben, die als „Worpswede der Nordvogesen“ gilt. In seinem Vortrag...

Ausgehen & Genießen

Literarischer Abend: Schriftsteller der Weimarer Republik

Pirmasens. Schriftsteller der Weimarer Republik stehen im Mittelpunkt einer Lesung am Dienstag, 22. November, um 19.30 Uhr, im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz. Theologe Thomas Kuhn und Stefan Schwarzmüller, Deutschlehrer am Immanuel-Kant-Gymnasium, versprechen einen außergewöhnlichen literarischen Abend. Das Duo gastiert auf Einladung des Pirmasenser Stadtarchivs in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz in der Siebenhügelstadt. Kuhn und Schwarzmüller werden dem...

Lokales

Käthe Dassler
Stadtarchiv Pirmasens und Schule gehen auf Spurensuche

Pirmasens. Die Realschule Plus Kirchberg wird ab Sommer den Namen der in Pirmasens geborenen Adidas-Mitbegründerin Käthe Dassler tragen. Mit der Umbenennung soll die eindrucksvolle Lebensleistung der 1984 verstorbenen Unternehmerin gewürdigt werden. Schule und Stadtarchiv suchen Zeitzeugen, Dokumente und Leihgaben für eine (virtuelle) Ausstellung zu Leben und Wirken der „Grande Dame“ der internationalen Sportartikel-Industrie. An der Seite ihres Mannes begleitete Käthe Dassler den Aufstieg der...

Lokales

Neustart der „Offenen Stadtführungen“
„Pirmasens in 741 Stufen“

Pirmasens. Mit der dynamischen Treppentour „Pirmasens in 741 Stufen“ beginnen die „Offenen Stadtführungen“ am Samstag, 10. Juli, wieder. Nachdem die Offenen Führungen seit November letzten Jahres ausgesetzt waren, sollen mit dem Neustart auch verpasste Stadtführungen nachgeholt werden. Pirmasens nennt sich nicht umsonst die „Siebenhügelstadt“. Wie das alte Rom auf sieben Hügeln erbaut, ist das Stadtbild geprägt von zahlreichen Treppen, deren Steigung und Stufenwerk nicht nur die Besucher,...

Lokales
Die Pirmasenserin Elisabeth Emmler wäre am 2. Mai 100 Jahre alt geworden. Ihre Heimatstat hat der bedeutenden Scherenschnittkünstlerin und ihren filigranen Werken im Museum Altes Rathaus ein eigenes Kabinett gewidmet.  | Foto: Sammlung Stadtarchiv Pirmasens
3 Bilder

Pirmasenser Künstlerin Elisabeth Emmler
Am 2. Mai wäre sie 100 Jahre alt

Pirmasens. Sie gehört zu den bedeutendsten Scherenschnittkünstlern Deutschlands: Elisabeth Emmler. Am kommenden Sonntag, 2. Mai, wäre die Pirmasenserin 100 Jahre alt geworden. Sie schuf Kunstwerke, die es an Ausdrucksstärke eindeutig mit dem klassischen Medium „Malerei“ aufnehmen können. Ihre außerordentlich filigranen Wunderwerke aus Papier waren international gefragt. Ihre Heimatstadt Pirmasens pflegt das reichhaltige künstlerische Erbe, zu dem klassische Scherenschnitte, Portraits und...

Lokales

Jahrbuch 2021 des Historischen Vereins Pirmasens
Von Pfarrer Nardini bis zum Aberglaube

Horebstadt Pirmasens. Das Jahrbuch 2021 des historischen Vereins beleuchtet zwölf historische Themen in und um Pirmasens. Coronabedingt wurde der Vorstellung in den Sommer verlegt, wie Vorsitzende Heike Wittmer mitteilte. Üblicherweise wird das Werk bei der Jahreshauptversammlung im Januar präsentiert. Darauf hat man nun verzichtet. Trotzdem kann das Jahrbuch entweder beim Stadtarchiv oder in der Buchhandlung Thalia für zwölf Euro erworben werden. Es beinhaltet wie in der Vergangenheit...

Lokales

Vortrag in der Festhalle gibt spannende Einblicke
Volks- und Aberglaube

Pirmasens. Am Montag, 28. September, 19.30 Uhr, findet in der Festhalle in Pirmasens der nächste Vortrag statt, den der Historische Verein gemeinsam mit dem Stadtarchiv veranstaltet. Gunter Altenkirch aus Gersheim-Rubenheim spricht zum Thema „Volks- und Aberglaube in der Pfalz und im Saarland“. Wer den Vortrag besuchen möchte, muss sich zuvor telefonisch unter 06331 842832 oder per E-Mail an archiv@pirmasens.de beim Stadtarchiv bis Montag, 28. September, anmelden. Die meisten Menschen sind...

Ausgehen & Genießen

Das Heimkehrerfest auf der Platte
Rote Zone Pirmasens

Pirmasens. Am 1. September 1940 wurde auf der „Platte“, einem Waldstück bei der Ruhbank, das große Heimkehrerfest begangen. Rund 60.000 Besucher feierten nach einem Jahr in der Fremde ihre Rückkehr. Pirmasens gehörte 1939 zur sogenannten „Roten Zone“, einem 400 Kilometer langen Streifen entlang der Westgrenze, der als Freimachungsgebiet galt. Binnen weniger Stunden hatten die Bewohner im September 1939 das Gebiet geräumt und ihr Hab und Gut zurückgelassen. Umso größer war die Freude, als die...

Lokales

Zerstörung der Stadt Pirmasens
Dokumentation über Bombenangriff

Pirmasens. Am 15. März jährt sich die Zerstörung der Stadt Pirmasens durch Angriffe der britischen Royal Air Force zum 75. Mal. Mehr als 90 Prozent der Innenstadt wurden bei dem verheerenden Vernichtungsschlag zerstört, 393 Menschen verloren ihr Leben. Das Stadtarchiv erinnert mit einer Freiluftausstellung mit 26 großformatige Schwarzweißfotografien vom 15. bis 22. März in den Arkaden des Exerzierplatzes an den wohl schwärzesten Tag in der Geschichte der Stadt. ps

Ausgehen & Genießen

Bereicherung für das Schusterbrunnenfest
Stadtansichten aus „Alt Pirmasens“

Pirmasens. Am 5. und 6. Juli, findet die zweite Ausgabe des Schusterbrunnenfestes statt. Am Freitag und Samstag verwandelt sich die Fußgängerzone zwischen Sandgasse und Altem Markt in eine pulsierende Festmeile, auf der Kunst, Live-Musik, handgemachte Produkte „made in Pirmasens“ und kulinarische Köstlichkeiten zum Bummeln und Verweilen einladen. Das Stadtarchiv bereichert die Veranstaltung mit einer kleinen Ausstellung. Gezeigt werden 22 Ölgemälde des Malers Ludwig Petzinger (1927 – 2014). Den...

Ausgehen & Genießen

Zwickspatz, „Blooa Mondaa“ und Schuster Joss
Schuhgeschichte(n) zum Internationalen Museumstag

Pirmasens. Der Internationale Museumstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft lebendiger Tradition“. Aus diesem Anlass bietet das Stadtarchiv am Sonntag, 19. Mai, eine Sonderführung zur Pirmasenser Schuhgeschichte an. Empfangen werden die Besucher ab 14 Uhr im Stadtmuseum Altes Rathaus. In den Räumen der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt“ tragen die Gästeführer Christel Glaser und Rainer Schnur Anekdoten, Gedichte und Wissenswertes rund um das...

Lokales

Auch in diesem Jahr laden die Gästeführer zur Entdeckungsreise ein
Der Historie auf den Fersen

Pirmasens. Die wechselvolle Geschichte der Horebstadt bewegt Touristen wie Pirmasenser gleichermaßen. In 2018 haben rund 264 Interessierte an den offenen Gästeführungen teilgenommen. Auch für dieses Jahr hat Stadtarchivarin Heike Wittmer zusammen mit ihren Mitarbeitern Norman Salzmann und Peter Felber in enger Abstimmung mit den 16 ausgebildeten Gästeführern ein abwechslungsreiches Programm konzeptioniert. Zwischen Februar und November werden wieder zehn Termine angeboten. Los geht es im...

Lokales

Kunst des Scherenschnitts im Alten Rathaus
Gute Augen, viel Geduld und eine ruhige Hand erforderlich

Pirmasens. Landschaften, Kräuter, Blumen und Städte als filigrane Silhouetten aus schwarzem Papier – das sind die Schöpfungen von Brigitte Springmann. Bis 24. Februar sind die Scherenschnitte der Künstlerin im Rahmen der Sonderausstellung „Floras Schatten“ im Stadtmuseum Altes Rathaus zu bewundern. Die heute 74-Jährige hat schon als Kind gerne mit Schere und Papier gebastelt. Seitdem hat sie der Scherenschnitt nicht mehr losgelassen. Damals dienten ihr noch die schwarzen Pappdeckel ihrer...

Powered by PEIQ