Weimarer Republik

Beiträge zum Thema Weimarer Republik

Community

Technisch möglich
Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920 – 1933

Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Colloquium Fundamentale: 200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT" Donnerstag, 22. Mai 2025, 18-19:30 Uhr Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12 Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT Nachdem Frauen im Jahr 1900 erstmalig offiziell zum Studium an deutschen Universitäten zugelassen wurden, stieg die...

Lokales

Deutsche Geschichte
Neuerscheinung von Herbert Hartkopf aus Edenkoben

Edenkoben. Das Leben des in Edenkoben geborenen Carl Minster (1873 bis 1943) ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte - vom Kaiserreich über Weimarer Republik, Separatismus bis zur Naziherrschaft, sowie der europäischen und US-amerikanischen Historie dieser Epochen. Autor Herbert Hartkopf hat unter dem Titel "Zwischen den Stühlen - bis zum tragischen Ende" ein Buch verfasst. In dem Format von 15 mal 21 Zentimetern beschreibt er auf 184 Seiten, mit 46 Abbildungen in Schwarzweiß/Color das...

Ausgehen & Genießen

„Neue Sachlichkeit“ im deutschen Film zwischen 1925 und 1933

Mannheim. Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung zur „Neuen Sachlichkeit“ in der Kunsthalle Mannheim präsentiert das Cinema Quadrat vom Samstag, 28. September, bis Samstag, 1. März 2025 ein eigenes abwechslungsreiches Programm zum neusachlichen Kino der Weimarer Republik mit insgesamt 14 Filmen und einem Kurzfilmprogramm. Alle stummen Filme werden mit Livemusik begleitet. Hinzu kommen vertiefende Vorträge zu speziellen Themen von Filmhistorikern und Kuratoren sowie Einführungen zu den einzelnen...

Ausgehen & Genießen
Zu zweit in 16 Rollen: Angela Pfenninger und Bernhard Weller | Foto: Henne Fotodesign
3 Bilder

Neues Theaterstück über Pfälzer Separatismus
"Die autonome Republik"

Speyer. Der Erste Weltkrieg ist aus, aber Normalität kehrt keine ein in der Pfalz. Frankreich besetzt das linksrheinische Gebiet, und die Spannung zwischen Besatzern und Bevölkerung ist deutlich zu spüren. Die Pfalz ist damals Teil von Bayern, übergreifend entstand nach dem Krieg und nach der Abdankung des Kaisers die „Weimarer Republik.“ Deutschland muss sehr hohe Reparationen an die Sieger des Krieges zahlen und kann den Forderungen nicht nachkommen. Die Lage spitzt sich zu im vermeintlichen...

Lokales
Geldscheine aus der Region | Foto: Gert Müller
3 Bilder

Hyperinflation - als vor 100 Jahren das Geld noch weniger wert war als heute

Germersheim. Wir schreiben das Jahr 1923, im Deutschen Reich herrscht rasende eine Hyperinflation und Germersheim hat - man mag es kaum glauben - sein eigenes Geld. Oder besser gesagt Gutscheine - die man dort, wie in vielen anderen Gemeinden und Unternehmen auch - ausstellte, um irgendwie mit dem atemberaubend schnellen Wertverfall des Geldes mithalten zu können.  Die Inflation war mittlerweile eine "Hyperinflation" und quasi eine "Spätfolge" des ersten Weltkriegs. Deutschlands Wirtschaft lag...

Lokales
Wolfgang Bosbach, CDU-Bundespolitiker, hier bei Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre CDU Vinningen: „Es ist alles gut, was nicht zu sehr rechts oder links ist.“ | Foto: W. G. Stähle
2 Bilder

Wolfgang Bosbach bei 75 Jahre CDU Vinningen
Wir müssen etwas dafür tun den Wohlstand zu erhalten

Vinningen (Südwestpfalz). Der CDU Ortsverein Vinningen beging gestern Abend (28. Oktober 2023) sein 75-jähriges Bestehen mit einem Festakt im dortigen Kulturzentrum Alte Kirche. Ortsvorsitzender Willy Diemert übernahm die Begrüßung, Jürgen Laub blickte zurück, Kreisvorsitzender Christof Reichert und Gemeindeverbandsvorsitzender Philipp Andreas erwiesen mit Grußworten ihre Referenzen und leiteten über zum Impulsvortrag von Parteifreund Wolfgang Bosbach (Bergisch Gladbach), der umfassend ohne...

Lokales

Volkshochschule Frankenthal: Vielseitiges Vortragsprogramm im November

Frankenthal. Mehrere Vorträge stehen im November bei der vhs Frankenthal auf dem Programm: Am Mittwoch, 8. November, startet eine Vortragsreihe zur Gartenkultur mit der Referentin Gordana Mlakar. Der erste Vortrag ist der „Einführung in die Gartenkultur - von den Anfängen bis zum Barock“ gewidmet. Im zweiten Termin am 15. November werden „Barockgärten - von Versailles bis Schwetzingen“ vorgestellt und am 22. November findet der Vortrag „Englische Parklandschaft - von Prinz Albert bis Fürst...

Lokales
2 Bilder

Karl Helfferich in „Vom Untergang“
Roman beleuchtet Weimarer Republik

Es war eine Zeit, in der man nicht gerne leben möchte. Vor 100 Jahren driftete die Gesellschaft auseinander, eine aufgeheizte Atmosphäre, die von verschiedenen Seiten angeheizt wurde. Der erfolgreiche Münchener Autor Oswald Spengler, dessen Werk „Der Untergang des Abendlandes“ damals Furore machte, schmiedete Pläne, die Presse für rechtskonservative Positionen zu vereinnahmen. Militante Gruppen der rechten Szene beeinflussten mit Gewalt die Geschicke der jungen und instabilen Weimarer Republik...

Ausgehen & Genießen

Literarischer Abend: Schriftsteller der Weimarer Republik

Pirmasens. Schriftsteller der Weimarer Republik stehen im Mittelpunkt einer Lesung am Dienstag, 22. November, um 19.30 Uhr, im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz. Theologe Thomas Kuhn und Stefan Schwarzmüller, Deutschlehrer am Immanuel-Kant-Gymnasium, versprechen einen außergewöhnlichen literarischen Abend. Das Duo gastiert auf Einladung des Pirmasenser Stadtarchivs in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz in der Siebenhügelstadt. Kuhn und Schwarzmüller werden dem...

Lokales

Rund um die Geschichte der „Weimarer Republik“
Hambacher Gespräche

Hambacher Schloss. Bis zum 10. April lädt die Doppelausstellung „Die Weimarer Republik“ im Hambacher Schloss zur intensiven Beschäftigung mit der Geschichte jener wechselvollen Epoche ein. Im Begleitprogramm zur Ausstellung findet am 16. März um 19 Uhr das Hambacher Gespräch „Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie“ im Festsaal des Schlosses statt. Zudem wird die Veranstaltung per YouTube als Livestream übertragen. Gäste sind u. a. Prof. Dr. Ute Daniel Professorin für...

Lokales

Bildungsstätte im ehemaligen Konzentrationslager
750.000 Euro für Lernort Kislau

Bad Schönborn. Noch vor Weihnachten hat das Land Baden-Württemberg dem Lernort Zivilcourage & Widerstand ein wertvolles Geschenk gemacht: Im Landeshaushalt für das Jahr 2022 sind für die Errichtung des Lernorts Kislau in Bad Schönborn 750.000 Euro vorgesehen, die nun ohne weitere Bedingungen zur Auszahlung kommen sollen. Damit eröffnet sich erstmals eine realistische Chance, die geplante Bildungsstätte auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Kislau bald eröffnen zu können. Vor zwei...

Ausgehen & Genießen
Egon Friedell, gemalt von Lene Schneider-Kainer in den 1920er Jahren | Foto: Bentz
3 Bilder

Ausstellung im Alten Rathaus Schifferstadt
Jüdische Köpfe

Schifferstadt. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Jahr 1933 endeten Jahrzehnte blühenden kulturellen Lebens in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik, in denen jüdische Kulturschaffende eine exponierte Rolle gespielt hatten. Waren sie als Schriftsteller, Bildende Künstler, Theater- und Musikschaffende, Philosophen oder auch als Mäzene und Sammler tragende Säulen des Kulturbetriebs gewesen, wurden sie von den Nazis jetzt entrechtet, verfolgt, vertrieben und...

Ausgehen & Genießen

Salonmusik Martin-Luther-Kirche, So. 27.10.2019, 20 Uhr
"Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen"

Annette POSTEL präsentiert Heymann: " Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen" mit Elisabeth Trautwein-Heymann, Lesung, mit Susanne Klar am Klavier und dem SalonOrchester Schwanen. Date: Sonntag, 27.10.2019, 20 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in  Neustadt/Wstr. Annette Postel hat sich in die Salonmusik, das heißt in die Musik des berühmtesten Film-Komponisten der 30er Jahre verliebt und realsisiert im Stile dieser wilden, verrückten, aber auch unnachahmlichen und wilden Jahre der Inflation, des...

Lokales

„Köpfe der Weimarer Zeit“ von Angesicht zu Angesicht: Der Pressezeichner Emil Stumpp im Kreisarchiv Ladenburg
Bewegende Studien über Menschen und Landschaften

Ladenburg. Sein Werk umfasste rund 20.000 Arbeiten, zumeist Portraits, aber auch Landschaften und Städteansichten. Da verwundert es nicht, dass der Pressezeichner und Journalist Emil Stumpp in der Weimarer Republik Millionen Menschen ein Begriff war. Das Berufsverbot wegen eines missliebigen Hitler-Porträts und sein früher Tod 1941 in einer Nazi-Haftanstalt ließen ihn aber fast dem Vergessen anheimfallen. Doch jetzt gibt es im Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises bis 1. März einmal mehr die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ