Jahrbuch 2021 des Historischen Vereins Pirmasens
Von Pfarrer Nardini bis zum Aberglaube

Martin Wenz hat sich mit Landgräfin Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt beschäftigt.  Foto: Sammlung Stadtarchiv
  • Martin Wenz hat sich mit Landgräfin Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt beschäftigt. Foto: Sammlung Stadtarchiv
  • hochgeladen von Andrea Kling

Horebstadt Pirmasens. Das Jahrbuch 2021 des historischen Vereins beleuchtet zwölf historische Themen in und um Pirmasens. Coronabedingt wurde der Vorstellung in den Sommer verlegt, wie Vorsitzende Heike Wittmer mitteilte.
Üblicherweise wird das Werk bei der Jahreshauptversammlung im Januar präsentiert. Darauf hat man nun verzichtet. Trotzdem kann das Jahrbuch entweder beim Stadtarchiv oder in der Buchhandlung Thalia für zwölf Euro erworben werden.
Es beinhaltet wie in der Vergangenheit Vorträge, die im Laufe des letzten Jahres beim Historischen Verein gehalten wurden. Hinzu kommen Einsendungen, die sich ebenfalls mit interessanten historischen Themen befassen.
So hat Klaus Karg das Thema „Nardini und die Wittelsbacher“ ausgewählt. Pfarrer Paul Josef Nardini, der in sich in der Horebstadt auf soziale Weise engagiert hatte, nutzte seine Kontakte zu einflussreichen Persönlichkeiten in München, um das Königshaus für sein Werk zu gewinnen.
Martin Wenz beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Markgräfin Amalie – einer Tochter von Landgraf Ludwig IX. und Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt – und ihrem Lustschlösschen in Karlsruhe, dem sogenannte Amalienschlösschen. Dabei beleuchtet er auch das Karolinenschlösschen in Pirmasens und den dazugehörigen Garten. Der Geburtstag von Karoline Henriette, der großen Landgräfin, jährt sich am 9. März zum 300. Mal.
Markus Schussmann hatte im letzten Jahr in der Festhalle einen Vortrag gehalten. Dabei stellte er in Wort und Bild die Ausgrabungen des Westtors eines spätkeltischen Oppidums auf dem Staffelberg in Oberfranken vor.
Richard Antoni erinnert an das Kriegsende im Kloster Maria Rosenberg bei Waldfischbach. Dazu hat er Aufzeichnungen von drei Augenzeugen ausgewertet: Johannes Muth, der seit 1930 Direktor des Hauses und zuvor Kaplan in Pirmasens war; der aus Merzalben stammende Dr. Isidor Markus Emanuel, seit 1941 Exerzitienmeister und Wallfahrtspfarrer sowie späterer Bischof von Speyer; Karl Mentz aus Edesheim, der seit 1940 Kaplan auf dem Rosenberg war.
Stefan Hirschmann beleuchtet die Geschichte der Burg Anebos und wertete Infos aus den Vatikanischen Geheimarchiven aus. Während des Mittelalters war die päpstliche Kurie der mit Abstand größte Urkundenproduzent. Ein reicher Fundus für heutige Geschichtsforscher.
Mit dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und der schwedischen Krone hat sich Günter Steigner auseinandergesetzt. Dabei ging es ihm nicht nur um die staatspolitischen Entwicklungen sondern auch um Themen wie Landwirtschaft, Forstwesen und Bergbau.
Moritz Klaus Weber hat seine Facharbeit zur Pirmasenser Firma Schön & Cie zur Verfügung gestellt. Insbesondere die Zeit um das Kriegsendes 1945 steht hier im Fokus. Weber konnte dabei auf Dokumente aus dem Privatarchiv der Familie Schön zurückgreifen.
Michael Gaubatz, der zweite Vorsitzende des Historischen Vereins hat einen weiteren Beitrag zum Ersten Weltkrieg beigesteuert. Im Mittelpunkt die menschlichen und sachlichen Verluste.
Über die Geschichte von Gersbach hat Ester Ringling geschrieben. Am 1. Mai letzten Jahres hatte sich die urkundliche Ersterwähnung des Ortsbezirks zum 725. Mal gejährt. Der Beitrag fasst die vorliegenden Erkenntnisse zur Gründung des Ortes zusammen.
Im September des letzten Jahres hielt Gunter Altenkirch beim Historischen Verein einen Vortrag über Volks- und Aberglaube in der Pfalz und im Saarland, jetzt nachzulesen im Jahrbuch. Der Artikel will dazu anregen, in der eigenen Vergangenheit nachzuforschen und Volks- und Aberglauben in Pirmasens aufzuspüren.
Mit dem Thema „Frauenarbeitsplätze in der Pirmasenser Schuhindustrie im 19. Jahrhundert“ beschäftigt sich Stadtarchivarin und erste Vorsitzende des Vereins Heike Wittmer. Dazu hat sie verschiedene Quellen des Stadtarchives ausgewertet.
Den Abschluss macht Tobias Burkey mit seinem Beitrag über den jüdischen Arzt Dr. Max Hoffmann. Hofmann wurde 1898 in Pirmasens geboren. Er praktizierte als Hausarzt, musste aber während der NS-Zeit in die USA flüchten. Er starb 1990 in New York. ak/ps

Info: Stadtarchiv Pirmasens, Telefon: 0 6331 842223, Email: heikewittmer@pirmasens.de

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ