Rheinbrücke

Beiträge zum Thema Rheinbrücke

Lokales

Bürgerverein Nordstadt/Karlsruhe
Neue Verkehrsanalyse im Karlsruher Norden nötig

Der Rheinbrücken-Vergleich zwischen der Stadt Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg war aus Sicht des Bürgervereins Nordstadt mit Blick auf eine wahrscheinliche Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe das bestmögliche Ergebnis. Das gilt auch für den Vergleich des BUND mit dem Land. Der Bürgerverein hatte die Klage des Umweltschutzverbandes unter-stützt. „Insgesamt konnten wichtige Verbesserungen für den Radverkehr und mit mehr Aus-gleichsflächen etwas für den Naturschutz erreicht...

Blaulicht

Polizeieinsatz vor der Rheinbrücke
Schwangere durch den Stau geleitet

Wörth. Am Dienstag, 14. Juli, wurde die Polizei um 16.10 Uhr um Unterstützung bei einem medizinischen Einsatz gebeten. Die Rettungsdienstmitarbeiter waren auf dem Weg zu einer hochschwangeren Patientin, die im Stau vor der Rheinbrücke stand und bei der die Wehen eingesetzt haben. Die Polizei geleitete die Kollegen durch den Stau und im Anschluss weiter nach Karlsruhe. Der jungen Mama und dem Kind geht es gut und Beide sind wohlauf. Herzlichen Glückwunsch an die Eltern von den beteiligten...

Wirtschaft & Handel

Unternehmernetzwerk "MH" kritisiert bisherige "Verkehrsverhinderungspolitik"
Die 2. Rheinbrücke kommt

Karlsruhe. Das regionale Unternehmernetzwerk „Mittelstand und Handwerk“ (MH) begrüßt, dass der VGH Mannheim keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine zweite Rheinbrücke hat. „Karlsruhes OB Mentrup meinte zwar, sein politisches rot-grünes Gewicht in die Waagschale werfen zu müssen, indem er die Erzählung erneuerte, mehr Brücken und Straßen brächten auch mehr Verkehr“, so die deutliche Ansage von „MH“-Sprecher Gregor Wick: „Aber es ging jetzt nicht um politische Fragen, sondern um rechtliche!“...

Lokales

Machbarkeitsstudie für Pendler-Radroute Schifferstadt - Wörth fertiggestellt
60 Kilometer Radschnellweg mit Anschluss an die zweite Rheinbrücke

Germersheim. Die Machbarkeitsstudie für die Pendler-Radroute zwischen Schifferstadt und Wörth ist fertiggestellt und wurde am Mittwoch - ganz passend - vor dem Straßenmuseum in Germersheim übergeben. Das bedeutet: 60 Kilometer Fahrradweg – sicher, schnell und kreuzungsarm - sind auf den Weg gebracht. Auf Basis der Studie kann nun mit der konkreten Planung auf gut 60 Kilometer Länge im südlichen Rheinland-Pfalz begonnen werden.  „Pendler-Radrouten sollen zum festen Bestandteil nachhaltiger...

Lokales

Landrat und OB begrüßen Einigung
Zweite Rheinbrücke - es tut sich was

Karlsruhe/Region. Es ist wohl ein Zeichen für die weitere Entwicklung der gemeinsamen Region: „Dies ist ein Meilenstein für die weitere Entwicklung unserer gemeinsamen Region“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel in einer ersten Stellungnahme - zur Einigung der Streitgegner beim Bau der zweiten Rheinbrücke. Demnach stimmten die Stadt Karlsruhe, das Land Baden-Württemberg und der Naturschutzverband BUND nach der Verhandlung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg der gütlichen Beilegung auf...

Wirtschaft & Handel

Urteil zu zweiter Rheinbrücke bei Wörth
Entlastung für den Verkehr

Wörth/Karlsruhe. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim (VGH) hat gestern den Weg für eine zweite Rheinquerung zwischen Wörth und Karlsruhe frei gemacht. Mit großer Erleichterung hat die Wirtschaft in der Südpfalz die Einigung der Prozessparteien vor dem Verwaltungsgerichtshofs Mannheim (VGH) aufgenommen, die den Weg für einen zügigen Bau der zweiten Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe frei macht. „Die zusätzliche Rheinquerung bringt die seit Jahren dringend benötigte Entlastung in der...

Lokales

Landrat Brechtel begrüßt Einigung über Zweiten Rheinbrücke
Meilenstein für die weitere Entwicklung der Region

Landkreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel begrüßt die Einigung der Streitgegner zum Bau der Zweiten Rheinbrücke. „Dies ist ein Meilenstein für die weitere Entwicklung unserer gemeinsamen Region“, so Landrat Brechtel in einer ersten Stellungnahme. Demnach stimmten die Stadt Karlsruhe, das Land Baden-Württemberg und der Naturschutzverband BUND nach der Verhandlung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg der gütlichen Beilegung auf Vorschlag des Gerichtes zu. Die Einigung sieht für...

Wirtschaft & Handel

Zweite Rheinbrücke kommt, Streit beigelegt
Es ist positiv, dass die Zweite Rheinbrücke nun endlich gebaut werden kann

Karlsruhe/Wörth. Zu der aktuellen Berichterstattung zur Einigung beim Rechtsstreit um die Zweite Rheinbrücke vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg sagte der baden-württembergische FDP-Bundestagsabgeordnete und Regionalrat Christian Jung (Karlsruhe-Land), Mitglied des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, am Donnerstag in Karlsruhe (25.6.2020): "Es ist sehr positiv, dass die Zweite Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth nun endlich gebaut werden kann. Der...

Lokales

Bauarbeiten zwischen Karlsruhe-Knielingen und Rheinbrücke Maxau
Geduld ist gefragt

Karlsruhe. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe beginnen ab Montag, 29. Juni, die Vorbereitungen für die Fahrbahndeckenerneuerungsarbeiten zwischen Karlsruhe-Knielingen und der Rheinbrücke Maxau. Im Vorfeld dieser Baumaßnahme hat der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) bereits mit der Sanierung der B 10 / A 65 im Bereich der geplanten Mittelstreifenüberfahrten begonnen. Diese wurde aufgrund der seinerzeit im Zuge der Rheinbrückensanierung erhöhten Beanspruchung durch den...

Lokales

Gebhart: Zweite Rheinbrücke mit Radweg bauen

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) bekräftigt seine Forderung, dass die zweite Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe mit einem Radweg gebaut werden muss. Der Bundestag verabschiedet heute ein Gesetz, das hierfür eine neue Möglichkeit bietet. Das achte Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes ermöglicht dem Bund, künftig unter bestimmten Bedingungen auch Radwege auf Fernstraßenbrücken zu finanzieren. Bestehende Lücken im Radwegenetz sollen dadurch...

Ratgeber

Bauarbeiten auf dem Übergang von der A61-Rheinbrücke Speyer zur A6 in Richtung Heilbronn
Notsanierung an Verschleißteilen

Speyer.  Im Zuge von Routinekontrollen wurden auf dem Fahrbahnübergang von der A61-Rheinbrücke bei Speyer auf die A6 in Fahrtrichtung Heilbronn schadhafte Stellen festgestellt. Die Schäden entstehen insbesondere durch die starken dynamischen Belastungen, denen der Fahrbahnübergang beim Überfahren vor allem im ersten Fahrstreifen durch LKkw ausgesetzt ist. Beschädigte Verschleißteile, wie Gelenknocken, müssen ersetzt werden. Die erforderlichen Arbeiten werden am Donnerstag, 2. April, und...

Lokales

Regierungspräsidium vermeldet deutliche Baufortschritte
Wirkt sich das Coronavirus auf die Sanierung der Salierbrücke aus?

Speyer. Mit Beginn des Frühlings und steigenden Temperaturen konnten die Sanierungsarbeiten an der Salierbrücke weiter intensiviert werden. Das teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. Vor allem witterungsabhängige Arbeiten könnten nun zügig fortgeführt werden. Dies sind insbesondere der Einbau des Verstärkungsbetons an der Fahrbahnoberseite, die Spritzbetonverstärkung und die Korrosionsschutzarbeiten an den Brückenunterseiten. Parallel dazu werden außerdem neue...

Lokales

Regierungspräsidium reagiert auf Hinweise aus Informationsveranstaltung
Ampel wird probeweise abgeschaltet

Speyer/Hockenheim. Seit der Sperrung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen hat sich das Verkehrsaufkommen auf der A 61, die als Umleitungsstrecke für die gesperrte Salierbrücke dient, in den Stoßzeiten merklich erhöht. Deshalb hat das Regierungspräsidium Karlsruhe in Abstimmung mit den zuständigen Polizei- und Verkehrsbehörden entschieden, die temporäre Lichtsignalanlage an der An-schlussstelle Hockenheim versuchsweise abzuschalten. Über einen Zeitraum von vier Wochen sollen die Auswirkungen auf...

Lokales

Schließung der Überfahrten und Korrosionsschutzarbeiten an den Radwegen
Rheinbrücke Maxau, eine Woche lang eine Spur weniger

Karlsruhe. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird von Montag, 24. Februar, bis Freitag, 28. Februar, die Mittelstreifenüberfahrt und die Baustellenzufahrt auf der rheinland-pfälzischen Seite wieder mit Schutzplanken geschlossen. Die Überfahrt war Teil der umfangreichen Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau. Jeweils die dritte Fahrspur dicht Für das Schließen der Mittelstreifenüberfahrten ist in den verkehrsarmen Zeiten jeweils die dritte Fahrspur...

Wirtschaft & Handel

IHK Pfalz appelliert an Regierungspräsidium Karlsruhe
"Hier wurde viel Vertrauen zerstört"

Speyer. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz fordert das Regierungspräsidium Karlsruhe auf, schnellstmöglich alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Sanierungsdauer der Salierbrücke bei Speyer zu verkürzen. Die Wirtschaft vor Ort sei von der um ein Jahr verlängerten Vollsperrung teils massiv betroffen. Die IHK Pfalz fordert auch transparente und frühzeitige Information der Öffentlichkeit, um das verloren gegangene Vertrauen wiederherzustellen. „Die Salierbrücke ist für...

Lokales

Rückbau der Verkehrssicherungsmaßnahmen bis 24. Januar
Restarbeiten auf der Rheinbrücke Maxau

Karlsruhe. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe beginnen am Montag, 20. Januar, die restlichen Arbeiten für den Rückbau der umfangreichen Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau. Die Verkehrskameras und Lichtsignalanlagen (LSA) mit LED-Anzeige werden abgebaut. Diese technische Ausstattung der Fahrbahn gehörte zum Sicherheitskonzept, das mit den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ausgearbeitet...

Ausgehen & Genießen

Ausstellungseröffnung „Die Rheinbrückenbombardierung im Januar 1945“
Vortrag über die Rheinbrücken

Germersheim. Das Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum im Weißenburger Tor, Paradeplatz 10 in Germersheim lädt am Sonntag, 12. Januar, um 17 Uhr zum Vortrag „Die Rheinbrücken von Germersheim“ sowie zur Ausstellungseröffnung „Die Rheinbrückenbombardierung im Januar 1945“  ein. In der Festungsstadt Germersheim referiert Gästeführer Erich Fleischer über die strategisch wichtigen Rheinbrücken von Germersheim, unter anderem über die alte Eisenbahnbrücke, die Fahrzeugen und Eisenbahn gleichermaßen...

Lokales
Während der Brückensanierung bildeten sich oft lange Staus in Richtung Pfalz oder in Richtung Karlsruhe. | Foto: jowapress
2 Bilder

Große Erleichterung für Pendler
Ab Sonntag ist die Rheinbrücke wieder normal befahrbar

Wörth/Karlsruhe. Nach monatelangen Sanierungsarbeiten soll am Wochenende die Karlsruher Rheinbrücke wieder normal befahrbar sein. Eine Sprecherin des Regierungspräsidiums Karlsruhe sagte am Freitag, dass spätestens am Sonntag, 29. Dezember, wieder alle sechs Fahrspuren freigegeben würden; möglicherweise auch schon früher. Die drei Spuren Richtung Karlsruhe sind schon frei. In Richtung Wörth ist die Fahrbahn heute noch beengt.  Die 1966 eröffnete 292 Meter lange Schrägseilbrücke aus Stahl soll...

Lokales

Zwischen Karlsruhe und Wörth ist Verkehrsfreigabe am 29. Dezember
Erleichterung: Rheinbrücke zum Ende des Jahres fertig

Karlsruhe. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird seit November 2018 die Rheinbrücke Maxau ertüchtigt. Alle Fahrspuren können wie geplant zum Jahresende freigegeben werden. Ab Donnerstag wird das Schutzzelt abgebaut Nachdem im Oktober dieses Jahres der hochfeste Beton in Fahrtrichtung Karlsruhe zur Verstärkung der Fahrbahnplatte eingebaut wurde, werden derzeit noch Schutzplanken montiert, Fugen verfüllt und die letzten Beschichtungsarbeiten im Bereich der Fahrbahn durchgeführt. Nach...

Lokales

Frustration über Situation auf Hofgut bei Karlsruhe am Rhein
Knielinger Museumsverein protestiert

Karlsruhe. Es ist ein Zwist, der schon länger währt und dem Knielinger Museum allmählich den Boden unter den Füßen wegzieht. Bereits seit rund vier Jahren liegen sich Andreas Schmid, Pächter des „Hofguts Maxau“, und das auf dem Areal am Rheinufer befindliche Museum über Kreuz. Das Verhältnis gilt als zerrüttet, die Kommunikation erfolgt über Anwälte, Schlichtungsversuche gab es reichlich. Sowohl Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, der frühere Bürgermeister Michael Obert, Oberbürgermeister...

Lokales

Regierungspräsidium Karlsruhe informierte über den Planungsstand
Neubau Querspange zweite Rheinbrücke Karlsruhe

Karlsruhe. Von der bereits planfestgestellten 2. Rheinbrücke (B 293) bis zur B 36 ist eine Querspange geplant. Der Verkehr soll von der Brücke mit Zielrichtung B 36 direkt abgeleitet werden und damit die B 10, Südtangente Karlsruhe, die sich an der Grenze der Leistungsfähigkeit befindet, spürbar entlasten. Verkehrssituation von Knielingen soll sich bessern Damit wird sich auch die Verkehrssituation in der Ortsdurchfahrt von Knielingen, die häufig als Ausweichstrecke benutzt wird, verbessern....

Lokales

Rheinbrücke, Ertüchtigung mit hochfestem Beton / Arbeiten seit November 2018
Verkehrsfreigabe der Rheinbrücke bei Karlsruhe wohl noch 2019

Karlsruhe. Durch das seit der Fertigstellung der Rheinbrücke Maxau im Jahr 1968 deutlich gestiegene Verkehrsaufkommen von prognostizierten 18.000 Kraftfahrzeugen pro Tag auf derzeit über 80.000 Kraftfahrzeugen pro Tag und die überproportionale Zunahme des Schwerverkehrs, haben sich die Beanspruchungen der rund 300 Meter langen Stahlkonstruktion sehr stark erhöht. Um diesen höheren statischen Anforderungen gerecht zu werden und den Verkehr auf diesem zentralen Brückenbauwerk auch in den nächsten...

Lokales

Oberverwaltungsgericht lehnt Klage des „BUND“ ab
War das ein Schritt Richtung zweite Rheinbrücke bei Karlsruhe?

Karlsruhe. Brücken-Befürworter atmen auf, Brücken-Gegner bekommen wohl Schnapp-Atmung: Im Streit um den Bau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Koblenz eine Klage des „Bunds für Umwelt und Naturschutz“ (BUND) überwiegend abgelehnt, sie sei „nur teilweise begründet“, so das Gericht: „Der Planfeststellungsbeschluss des Landesbetriebs Mobilität für den Neubau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe ist nur insoweit...

Blaulicht

Auswirkungen auf den Straßen der Region
Schwerer Unfall auf der B10 endet tödlich

Karlsruhe. Tödliche Verletzungen erlitt am Montagmittag ein 27-jähriger Autofahrer, als er auf der Südtangente bei Karlsruhe auf einen langsam fahrenden Lkw auffuhr. Unfall Richtung Pfalz Nach den bisherigen Erkenntnissen der Verkehrspolizei befuhr der 40-jährige Fahrer eines Lkws kurz nach 12 Uhr die Südtangente von Karlsruhe kommend in Richtung Pfalz. Auf Höhe der Mülldeponie musste er sein Fahrzeug aufgrund eines Rückstaus abbremsen. Der ihm nachfolgende 27-jährige Fahrer eines VWs fuhr mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ