Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Lokales
Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere | Foto: barbwire1978/stock.adobe.com

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum: Neues Projekt soll Lebensraum für Artenvielfalt schaffen

NABU. Der NABU Baden-Württemberg startete im Januar offiziell mit einem neuen Projekt: Unter dem Titel „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum - Refugialflächen für die Artenvielfalt“ bietet der NABU Beratungen und Fachexkursionen für Landwirtinnen und Landwirte an. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die landwirtschaftlichen Betriebe die gesetzlich geforderten Refugialflächen so umsetzen können, dass dabei ein möglichst großer Mehrwert für die Artenvielfalt entsteht. Das Projekt wird von der...

Lokales
Aufgrund der milden Temperaturen, beginnt die Natur zu erwachen | Foto: Budimir Jevtic/stock.adobe.com

Milder Winter sorgt für Frühlingserwachen: Natürlicher Rhythmus von Pflanzen und Tieren beeinträchtigt

NABU. Der milde Winter mit grünen Wiesen selbst am Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds, schickt alle Wintersportfans in die Zwangspause. Doch auch für die Natur sind solch ungewöhnlich frühlingshafte Temperaturen mitunter kein Zuckerschlecken. „Die steigenden Temperaturen seit den Weihnachtstagen mit einem Wärmerekord an Silvester haben die Natur vorzeitig aus dem Winterschlaf gerissen. Wer seitdem genauer hingehört hat, konnte vielerorts in Baden-Württemberg Amseln und Kohlmeisen...

Ratgeber
Ein Vertreter der Winterblüher ist die Pfingstrose | Foto: Konstanze Junghanns/Stock.adobe.com

Etwas Farbe im Winter: Blütensträucher, die in der kalten Jahreszeit blühen

Pflanzen. Sieht man sich im Dezember, Januar und Februar im Beet, auf dem Balkon oder der Terrasse um, so überwiegen meist gedeckte Farben: das Grün der Nadelbäume, der Rasenflächen oder immergrünen Blätter sowie das Grau und Braun der verwelkten Pflanzen. Allerdings gibt es auch ein paar Stauden und vor allem Sträucher, deren Blütezeit im Winter liegt. Biologisch hat das gute Gründe, wie die Pflanzenprofis der Initiative „Blumen - 1000 gute Gründe“ erklären: Einerseits trägt der Wind durch die...

Lokales
Die Walnussbäumchen können bis zum 10. Januar kostenlos und selbstständig ausgegraben werden | Foto: Stadt Landau

Walnussbäumchen wollen umziehen
Zuhause gesucht in Landau

Landau. Im Januar ist es auch in Landaus Stadtdorf Wollmesheim soweit und die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet am östlichen Ortsrand beginnen. Auf einem für das Neubaugebiet vorgesehenen Grundstück entlang der Dörstelstraße wachsen aktuell noch einige kleine Walnussbäume. Um für sie ein neues Zuhause zu finden, gibt das Umweltamt der Stadt Landau die Jungbäume jetzt zur Adoption frei. Ein Walnussbaum braucht viel Platz„Wer im Garten noch Platz für einen Walnussbaum hat, ist herzlich...

Ratgeber
Christsterne gehören zu den beliebtesten Pflanzen rund um Weihnachten | Foto: neirfy/stock.adobe.com

Christsterne - Eine der beliebtesten Weihnachtspflanzen

Weihnachten. Gleich nach dem Tannenbaum sind sie wohl die beliebtesten Weihnachtspflanzen: Christsterne erblühen in unseren Wohnzimmern schon seit den 1950er Jahren, weiß die Initiative „1000 gute Gründe“ und sie wurden mit der Zeit immer beliebter. In ihrer Heimat Südamerika wachsen sie als stattliche, immergrüne Sträucher. Als Zimmerpflanzen bleiben die heutigen Züchtungen schön dicht verzweigt und klein. Ab November startet hierzulande ihre Saison, und sie erstrahlen in vielen Farben: Die...

Ratgeber
Das Badezimmer lässt sich mit Pflanzen wohnlich gestalten | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Grün im Badezimmer
Spezielle Bedingungen für Zimmerpflanzen

Pflanzen. Zimmerpflanzen liegen im Trend: Sie verbessern das Raumklima, erfrischen die Stimmung mit ihrem lebendigen Grün und sehen mit ihren verschiedenen Wuchs- und Blattformen einfach gut aus. Und da das Bad heutzutage ebenso ein Wohnraum zum Leben und nicht mehr nur eine notwendige „Nasszelle“ ist, möchte man es sich natürlich auch hier schön machen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten: Durch das Waschen und Duschen liegt die Luftfeuchtigkeit im Bad meist höher als im Rest der...

Lokales
Hochbeet - Umweltbewusstsein fängt im Kleinen an. Für den Freundeskreis Blühendes Landau ein guter Grund, Kindergärten in Landau Hochbeete zur Bepflanzung zur Verfügung zu stellen | Foto: Freundeskreis Blühendes Landau/Hans-Ludwig Tillner

Umweltbewusstsein fängt im Kleinen an
Hochbeete für Landauer Kindergärten

Landau. Sind Kühe wirklich lila und wachsen Spinat oder Erdbeeren in der Tiefkühltruhe? Fragen, die ein Stadtkind heute nicht mehr aus dem Stegreif beantwortet. Der Bezug zur natürlichen Entstehung von Lebensmitteln ist mehr und mehr verloren gegangen. Natur, Tiere und Pflanzen - Pilotprojekt  für KinderDas Bewusstsein für die Natur, für Tiere und für Pflanzen fängt im Kleinen an. Und in diesem Fall bei den Kleinen. Der Freundeskreis Blühendes Landau e.V. hat sich neben der Bewahrung des...

Ausgehen & Genießen
Am Sonntag führt eine Exkursion in den Auwald | Foto: ps

InSPEYERed und BUND Speyer laden ein
Den Auwald zum Herbstanfang zu Fuß erkunden

Speyer. Am Sonntag, 18. September, findet wieder eine Führung durch den Auwald statt. Nachdem eine erste Führung als Radwanderung auf große Begeisterung gestoßen ist, laden der Verein inSPEYERed und die BUND Kreisgruppe Speyer dieses Mal alle Interessierten und Naturbegeisterten herzlich ein, den Auwald zu Fuß zu erkunden. Auf der Tour sollen den Teilnehmern die Bemühungen um den Schutz des wertvollen Naturraums Rheinauen bewusst gemacht werden. Nach einem viel zu regenarmen Sommer geht es zu...

Ausgehen & Genießen
Der Förster erklärt die Artenvielfalt im Wald | Foto: Mario Biwer

Biologische Vielfalt erleben!
Forstamt Haardt lädt zu den Deutschen Waldtagen ein

Landau. Vom 16. bis 18. September finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto „Biologische Vielfalt erleben!“ in ganz Deutschland statt. Das Forstamt Haardt lädt am dritten Septemberwochenende zu drei Veranstaltungen ein. Förster Jens Bramenkamp, Konrad Gollong und Forstamtsleiter Michael Leschnig erläutern auf spannende und unterhaltsame Weise das Thema „Wald im Klimawandel“ für Groß und Klein. "Unser" Wald ist ein struktur- und artenreiches Ökosystem. Er trägt zum Schutz von Klima, Wasser...

Lokales
Die Pflanzen dürfen nur getauscht, nicht aber verkauft und gekauft werden | Foto: BiancaVanDijk/pixabay

Am 17. September im Schulhof
Pflanzentauschtag in Rohrbach

Rohrbach. Wer hat in seinem Garten Pflanzen, die sich zu üppig vermehrt haben und reduziert werden müssen? Sie in den Abfall zu werfen, fällt jedem Gartenfreund schwer, aber prima ist, wenn er diese Pflanzen mit einem anderen Pflanzenfreund tauschen oder verschenken und damit eine Freude machen kann. Umgekehrt kann man auch selbst Pflanzen ohne Geld und mit Erfahrungstipps von anderen erhalten. Die Tauschtage sind immer große Erfolge und werden von immer mehr Interessenten besucht. Es wird nur...

Ratgeber
Bienen im eigenen Garten /  Symbolbild | Foto: blackdiamond67/stock.adobe.com

Vorlieben der Wildbienen
Wie können Tierfreunde diese Insekten unterstützen?

Tierwelt. Wie wichtig Wildbienen und Hummeln für das Ökosystem, aber auch ganz unmittelbar für die Versorgung von uns Menschen sind, das wissen inzwischen die meisten. Viele achten auch bereits auf bienenfreundliche Blüten im Garten, auf dem Balkon oder haben vielleicht sogar schon ein Insektenhotel aufgehängt. Was viele aber nicht wissen: Unsere eifrigen Bestäuber sind ausgesprochene Spezialisten. Manche Arten fliegen zum Beispiel nur ganz bestimmte Pflanzenfamilien an. Wenn diese Pflanzen...

Lokales
Gartenkunst und Pfalzgenuss erwartete die Besucher auf dem Pfälzer Gartenmarkt Maikammer, eine der besten Gartenveranstaltungen des Jahres.

 | Foto: Eva Bender
15 Bilder

Pfälzer Gartenmarkt Maikammer 2022 - Impressionen

Maikammer. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, fand in diesem Jahr endlich wieder der beliebte Pfälzer Gartenmarkt in Maikammer statt. Viele Besucher schlenderten bei bestem Wetter und mit großer Bummellaune durch Maikammers blühende Straßen.

Lokales
Hitze und Trockenheit machen der Pflanzenwelt zu schaffen. Ulrike Voss ist voll im Einsatz | Foto: EWL

Hitze gibt den Takt vor
Bauhof Landau mit zwei Gießfahrzeugen unterwegs

Landau. Aktuell ist Gärtnermeisterin Ulrike Voss vollauf mit dem Thema Gießen beschäftigt. Entweder sie ist selbst in Landau unterwegs beim Gießen, oder sie macht als Leiterin des Grünpflegeteams im Bauhof des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) die Planung für die Gießeinsätze. Denn mit der anhaltenden Hitzewelle dieses Jahr geht eine extreme Trockenheit einher. „Das macht der Natur sehr zu schaffen. Den Pflanzen geht es nicht anders als uns Menschen - sie haben riesigen Durst....

Lokales
 Der Pfälzer Gartenmarkt in Maikammer war schon immer ein Publikumsmagnet.  Foto: Eva Bender
3 Bilder

21. Pfälzer Gartenmarkt - Rund 120 Aussteller am 20. und 21. August 2022 in Maikammer

Maikammer. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, findet in diesem Jahr wieder der beliebte Pfälzer Gartenmarkt in Maikammer statt. Jeweils samstags und sonntags zwischen 10 und 18 Uhr offerieren rund 120 regionale, überregionale und internationale Aussteller ihr Angebot. Baumschulen und Staudengärtnereien mit ihren Spezialitäten und die verschiedensten Accessoires werden ebenso vertreten sein wie mediterrane Kübelpflanzen, Rosenraritäten, Kräutervariationen, allerlei Sämereien, Kakteen,...

Lokales
Bei der Gartenarbeit begegnet vielen von uns "Unkraut": Doch diese Pflanzen waren für unsere Vorfahren oft noch als essbare Kräuter | Foto: photoAC/Pixabay

POLLICHIA Bad Dürkheim
Exkursion: Vergessene Pflanzen

Bad Dürkheim. Am Samstag, 13. August, von 9 bis 12 Uhr, macht das POLLICHIA eine Exkursion unter dem Motto „Vergessene Pflanzen - einst Teil der kärglichen Nahrung“. Vielen Menschen ist heute der direkte Bezug zur Natur weitgehend verloren gegangen. Zwar reden wir viel über Ökologie, Arterhaltung und Nachhaltigkeit, aber im Einzelnen herrscht aber oft Unkenntnis. So bezeichnen wir heute oft Pflanzen als „Unkraut“, die unseren Vorfahren noch als essbare Kräuter vertraut waren. Und insbesondere...

Lokales
Die Ausgleichsfläche eine Woche vor der Tat.  Foto: ps
3 Bilder

Ausgleichsfläche in Mußbach zerstört
Unerlaubtes Mulchen

Mußbach. In Mußbach am Ende der Straße „Schießmauer“ haben bisher Unbekannte eine komplette Ausgleichsfläche gemulcht. Das hat Dr. Wolfram Husemann der städtischen Umweltabteilung mitgeteilt. „Mähzeitpunkt frühestens im August nach Abschluss der Hauptblüte und maximal einmal jährlich Mähen und auf Teilbereichen der Fläche alternierend Altgrasbestände überjährig belassen.“ Das war die Vereinbarung mit der Umweltabteilung der Stadt, nachdem der Familie Husemann das städtische Grundstück am...

Lokales

Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse-Team Pfinztal
Grund zur Freude und zum Danken

Herzlichen Dank an die interessierten Besucher, an die fleißigen Mitarbeiter und an alle großzügigen Spender Am 14. Mai 2022 fand erneut die Pflanzen-Tauschbörse Pfinztal statt. Die Veranstaltung war wieder ein großer Erfolg, dank der vielen Menschen, die in ganz unterschiedlicher Art und Weise daran beteiligt waren. Viele verschiedene Pflanzen wurden bereitgestellt, um bestaunt und getauscht zu werden. Außerdem ging es aber auch um die „gute Sache“. Dies führte zu einer runden Spendensumme in...

Lokales
Speyerer Bürgerinnen und Bürger, die sich auf ihrem Grundstück vor dem Haus eine Verwandlung von Grau nach Grün wünschen, können sich um einen „Vorgarten als Geschenk“ bewerben | Foto: Mabel Amber/Pixabay

Bieneninitiative Speyer verwandelt Grau in Grün
Vorgarten zu verschenken!

Speyer. Speyerer Bürgerinnen und Bürger, die sich auf ihrem Grundstück vor dem Haus eine Verwandlung von Grau nach Grün wünschen, können sich um einen „Vorgarten als Geschenk“ bewerben. Die kostenlose Entsiegelung durch eine Fachfirma, Herrichten des Pflanzbeets, Beratung und Unterstützung bei Pflanzenauswahl und Anlage des Beets ermöglicht die Bieneninitiative Speyer mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Erneuerbare Energie und Umwelt der Stadtwerke Speyer. „Wir wollen zum...

Lokales
Symbolfoto Staude | Foto: ❤ Monika 💚 💚 Schröder ❤ auf Pixabay

Rathaus-Abriss: Pflanzen zu verschenken

Ludwigshafen. Auszubildende des Bereichs Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) entnehmen im Zuge des anstehenden Rathaus-Abrisses die Pflanzen auf den Dachterrassen und stellen diese am Freitag, 22. Juli 2022, für die Bürger*innen kostenlos am Fuße der Außentreppe in der Bismarckstraße zwischen 10 und 11 Uhr zur Verfügung. "Werden diese in einem Garten oder in einem Kübel auf dem Balkon wieder eingepflanzt, leisten wir einen kleinen Klimabeitrag im Sinne eines...

Lokales

Wie werte ich Balkon & Co auf
Wildpflanzen für Garten

Landau. Das Artensterben ist in aller Munde und macht auch vor der eigenen Haustür nicht halt. Der NABU-Landau hat sich zum Ziel gesetzt durch artenreiche Wiesen dem Artenschwund entgegen zu wirken. Aber auch auf dem eigenen Terrain kann jeder Mensch aktiv werden. Wie das geht, hat die Diplom-Biologin und Umweltpädagogin Ingeborg Keller vom NABU-Naturschutzzentrum „Hirtenhaus“ in Landau-Mörzheim bei einer Wanderung vorgestellt. Welche Wildpflanzen passen in den eigenen GartenViele Wildpflanzen...

Lokales
Ginkgo, Melde, Kartoffel und Co.: PHKA-Studierende präsentieren am 29. Juni literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt. | Foto: https://unsplash.com/@raphael-wild

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Neue Wilde und alte Bekannte: Studierende präsentieren literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt

Im Zusammenhang mit der Woche der Botanischen Gärten 2022 präsentieren Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 29. Juni im Garten des Botanischen Instituts am KIT literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt. Der Leiter des Gartens stellt ausgewählte neobiotische Pflanzen vor. Immer wieder siedeln sich Pflanzen außerhalb ihrer ursprünglichen Lebensräume an. Sei es mit oder ohne menschlichen Einfluss. Unter dem Titel „Neue Wilde und alte Bekannte“ präsentieren...

Lokales
Blick ins "Innerer" | Foto: Günther Bayerl/SSG
3 Bilder

Gmelin war erster Direktor des Botanischen Gartens
Ort der Erholung und Muße mitten in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Markgrafen von Baden waren begeisterte Sammler von exotischen Pflanzen und Gewächsen. Um ihre Schätze beherbergen zu können, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein botanischer Garten eingerichtet. Sein erster Direktor, Karl Christian Gmelin, machte ihn weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Heute ist der Botanische Garten Karlsruhe ein Ort der Erholung und Muße mitten im "Großstadtdschungel". Am 26. Juni 1837 – vor 185 Jahren – starb der Direktor des Botanischen Gartens...

Lokales
Der seltene Diptam mit einer Raupe des Schwalbenschwanzschmetterlings   | Foto: Uwe Nielsen
2 Bilder

Der NABU Kreisgruppe Donnersberg informiert
Der Diptam, ein Exot in der Pflanzenwelt

Donnersbergkreis. Zu den größten botanischen Kostbarkeiten der Donnersberg-Region gehört der Diptam (Dictamnus albus), auch brennender Busch genannt. Der sehr attraktive Diptam wächst gerne in Gruppen. So fällt er mit seiner Wuchshöhe von 60 bis 120 cm und seinen rosafarbigen, selten weißen, Blütentrauben schon von weitem auf. Zur Reifezeit geben die Fruchtstände ein ätherisches Öl mit stark aromatischem zimt-zitroneartigem Geruch ab, so dass man ihren Duft schon von weitem wahrnimmt. Bienen,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 3. Mai 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Pflanzenbestimmung - Tag 1

Referent: Marcel Weinmann Kursinhalte: • Morphologie der Pflanzen: wichtige und bestimmungsrelevante Merkmale von Pflanzen (Wurzeln, Sprosse, Blätter, Blütenstände, Blüten, Früchte, Samen) • Grundlagen der Systematik: Binäre Nomenklatur, taxonomische Rangstufen • Überblick über die wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien (charakteristische Merkmale, exemplarische Vertreter) • Bestimmung ausgewählter Pflanzenarten dieser Familien mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel, je nach Stand der...

Kurse
  • 4. Mai 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Pflanzenbestimmung - Tag 2

Referent: Marcel Weinmann Kursinformationen: • Morphologie der Pflanzen: wichtige und bestimmungsrelevante Merkmale von Pflanzen (Wurzeln, Sprosse, Blätter, Blütenstände, Blüten, Früchte, Samen) • Grundlagen der Systematik: Binäre Nomenklatur, taxonomische Rangstufen • Überblick über die wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien (charakteristische Merkmale, exemplarische Vertreter) • Bestimmung ausgewählter Pflanzenarten dieser Familien mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel, je nach Stand der...

Kurse
  • 10. Mai 2025 um 10:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

Pollichia ArtenKennerSeminar Schnupperkurs Pflanzen

Referenten: Carolin Joser und Chris Dlouhy Kursinformation:  • Vermittlung von grundlegenden, für die Erkennung wichtigen Merkmalen von Pflanzen an praktischen Beispielen • Kennenlernen ausgewählter Arten mit dem Fokus auf Frühblüher • Vorstellen von wenigen, artenreichen Pflanzenfamilien • Einführung in das Bestimmen von Pflanzen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln und Erkennungs-Apps • Erläuterung einiger Begriffe, wie Art, Gattung, Familie, Einkeim- und Zweikeimblättrige •...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ