Plants_Intelligence

In Kalender speichern
11. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
12. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
13. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
15. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
16. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
17. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
18. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
19. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
20. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
22. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
23. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
24. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
25. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
26. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
27. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
29. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
30. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
31. Juli 2025
00:00 - 00:00 Uhr
1. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
2. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
3. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
5. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
6. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
7. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
8. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
9. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
10. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
12. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
13. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
14. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
15. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
16. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
17. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
19. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
20. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
21. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
22. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
23. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
24. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
26. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
27. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
28. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
29. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
30. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
31. August 2025
00:00 - 00:00 Uhr
2. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
3. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
4. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
5. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
6. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
7. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
9. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
10. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
11. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
12. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
13. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
14. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
16. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
17. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
18. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
19. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
20. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
21. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
23. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
24. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
25. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
26. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
27. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
28. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
30. September 2025
00:00 - 00:00 Uhr
1. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
2. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
3. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
4. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
5. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
7. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
8. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
9. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
10. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
11. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
12. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
14. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
15. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
16. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
17. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
18. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
19. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
21. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr
22. Oktober 2025
00:00 - 00:00 Uhr

In Kalender speichern

Sabian Baumann, Raupen, 2024, Farbstift auf Papier, 139 x 94 cm | Foto: Sabian Baumann
  • Sabian Baumann, Raupen, 2024, Farbstift auf Papier, 139 x 94 cm
  • Foto: Sabian Baumann
  • hochgeladen von Badischer Kunstverein

Gruppenausstellung mit Sabian Baumann, Ursula Damm, Kyriaki Goni, Ingela Ihrman, Jochen Lempert (eingeladen von Christiane Meyer-Stoll), Julia Mensch, Una Szeemann, Zheng Bo u.a.

Plants_Intelligence im Atrium des Kunstvereins schließt an Ștefan Bertalans radikale Wertschätzung von Pflanzen und seine wissenschaftlich-künstlerische Suche nach artenübergreifenden Beziehungen an. Wie gehen Künstler:innen heute mit unserer Abhängigkeit von, Verwandtschaft mit und Liebe zu Pflanzen um? Wo sind die Schnittstellen? Wie begreifen und gestalten sie vegetabile Handlungsmacht und Intelligenz?

Alle gezeigten zeitgenössischen künstlerischen Positionen verstehen Pflanzen als handlungsmächtige Wesen, als Gefährten und Verwandte der Menschen und machen dies anhand unterschiedlicher künstlerischer Methoden deutlich. Über Jahrtausende (wenn nicht Jahrmillionen) miteinander gewachsen, sind die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen alt und eng (sogar gewisse Gene und Botenstoffe sind sich ähnlich). Aber in unserer vorherrschenden Kultur zählt das alles nichts: Zumeist übersehen, sollen sie uns nur Nahrung, Kleider, Treibstoff oder Dekor liefern – und ansonsten nicht weiter auffallen. Doch Pflanzen sind intelligente Wesen: Sie haben Wünsche und Intentionen, kommunizieren und agieren, sind flexibel und lösen Probleme. Eingebettet in spezifische Orte scannen sie unaufhörlich ihre Umgebung. Sie können zwar nicht davonlaufen, wenn Dinge für sie suboptimal werden, aber sie passen ihre Form den sich ändernden Gegebenheiten an. Kurzum, Pflanzen versuchen zu gedeihen und setzen dafür diverse gestalterische Mittel ein. Sie sind Gestalter. Aber auch Schwellenwesen, Energiewandler, Transformer: vollkommen erdverbunden, ragen sie gleichzeitig in den Äther hinein und verwandeln volatile Stoffe in Nahrung.

Die in der Ausstellung versammelten Künstler:innen interessieren sich für Pflanzen und ihre Strategien und setzen sie in einen übergreifenden Kontext. Damit ist auch das Ziel dieses Projektes benannt: Mit der Behauptung, dass Pflanzen aktive und intelligente Gestalter ihrer Existenzweisen sind, wird für die Anerkennung anderer, mehr-als-menschlicher Formen von Existenz plädiert. Es wird gezeigt, dass Kunst eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielt: Schon das regelmäßige und genaue Beobachten und Übersetzen bestimmter Pflanzen und ihrer Zusammenhänge via Zeichnung, Video, Malerei, Skulptur, etc. kann unsere Sensibilität ökologisieren und die Wichtigkeit der beobachteten Wesen anzeigen. Die ausgewählten Arbeiten kreisen um mögliche Schnittstellen, gemeinsame Schwerpunkte und Methoden mit Ștefan Bertalan, wie beispielsweise das körperliche Eintauchen gepaart mit wissenschaftlichem Observieren (von Amaranth: Julia Mensch), rechnerisches Experimentieren mit (Ausbreitungs)Mustern (von Flechten: Ursula Damm), Verqueerungen kategorialer Hierarchien (Sabian Baumann), psychologisch-spirituelles Transformieren materiell-atmosphärischer Körper (Una Szeemann) sowie die Weise, wie pflanzliche Körper Raum bilden (in direkte Anlehnung an eine Zeichnung von Ștefan Bertalan: Jochen Lempert).

Darüber hinaus versucht Plants_Intelligence aber auch zentrale, durch den Neoliberalismus enteignete Lebensaspekte wie Aufmerksamkeit, Wachstum, Flexibilität, Intelligenz oder Lernen zurückzuerobern und als grundlegende Merkmale relationalen Seins erfahrbar zu machen. Diese vielschichtigen Fragestellungen werden nicht nur in der Ausstellung, sondern auch mit weiteren Gästen in einem Veranstaltungsprogramm vertieft.

Ștefan Bertalans offener transmedialer Umgang mit Pflanzen, oder besser gesagt, mit der spezifischen Seinsweise von Pflanzen, kann aus heutiger Perspektive als ein Beispiel für die Einmischung der Kunst in Diskurse um die Intelligenz der „Natur“ – die Intelligenz von Pflanzen – interpretiert werden. Sein beobachtender, (nach)zeichnender, (unter)suchender, experimenteller, den Pflanzen sich ausliefernder, sie sich anverwandelnder Umgang ist noch heute wegweisend und relevant: Er wird weiterverfolgt, weiterentwickelt, anders gemacht. Neben mathematisch-rechnerischen Annäherungen, die, wenn sie Pflanzen auch nicht verstehen, dann doch zumindest zu verstehen suchen, gibt es solche, die sich unverblümt mit ihnen verwandtschaftlichen, verbinden und verbünden. So hat sich auch Bertalan diesen Wesen nicht nur durch Observieren, Berechnen und Nach-Zeichnen angenähert, sondern er wollte in eine Resonanz mit ihnen kommen, sich austauschen, in einem spirituellen Sinn die Pflanzen verstehen: um schließlich in einem Akt gesellschaftlicher Isolation und persönlicher Radikalisierung selbst zur Pflanze zu werden und durch die Inklusion unserer Gefährt:innen lebendig zu bleiben.

Kuratiert von Yvonne Volkart und Anja Casser

Ausstellung und Veranstaltungsprogramm sind eine Kooperation zwischen dem Badischen Kunstverein Karlsruhe und dem von Yvonne Volkart initiierten und geleiteten Forschungsprojekt Plants_Intelligence. Learning Like a Plant (2021–25), das am Institut Kunst Gender Natur der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW verortet und vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert ist.

Autor:

Badischer Kunstverein aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ