Direktor des LTZ in den Ruhestand verabschiedet
"Arbeiten haben einen Mehrwert für den praktischen Pflanzenbau"

Dr. Norbert Haber, Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) nach über 40 Jahren im Landesdienst in den Ruhestand verabschiedet | Foto: LTZ
  • Dr. Norbert Haber, Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) nach über 40 Jahren im Landesdienst in den Ruhestand verabschiedet
  • Foto: LTZ
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. „Das LTZ Augustenberg hat sich zu einem hochmodernen Technologiezentrum für die Landwirtschaft und zu einer wichtigen Institution im Land entwickelt. Hier finden umfassende Versuche zum Pflanzenschutz statt sowie zum Acker- und Pflanzenbaus, insbesondere Untersuchungen von Pflanzen, Saatgut und Böden", so Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR): "Es informiert und berät die landwirtschaftlichen Akteure in aktuellen Fragen zum vorbeugenden Verbraucherschutz, zu Nahrungs- und Futtermittelsicherheit, zum Schutz natürlicher Ressourcen, zur ökologischen und wirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Die Arbeit des LTZ leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu transformieren und sie vor dem Hintergrund vieler Krisen und neuen Anforderungen der Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen."

Dies sei auch ein Verdienst des scheidenden Direktors Dr. Norbert Haber, der vergangene Woche nach 40 Jahren im Dienst des Landes in den Ruhestand verabschiedet wurde. Direktor Dr. Haber habe das LTZ mit großem persönlichen Engagement geführt. „Dr. Norbert Haber war stets darauf bedacht, dass die Arbeiten des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums einen Mehrwert für den praktischen Pflanzenbau in Baden-Württemberg generieren und nicht zum Selbstzweck werden“, betonte Minister Hauk.

Das LTZ ist die größte landwirtschaftliche Landesanstalt in Baden-Württemberg, die in Zusammenhang mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz viele zukunftsweisende Forschungsprojekte umsetzt, beispielsweise im Pflanzenbau und Pflanzenschutz. „Hierzu gehören die Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes zu IPSplus, den Aufbau des Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion sowie den Aufbau eines repräsentativen Betriebsmessnetzes zur Erfolgskontrolle der Pflanzenschutzmittelreduktion beinhaltet. Wir sind in Baden-Württemberg auf einem guten Weg, der zudem bundesweit vorbildgebend ist“, betonte Minister Hauk, was auch ein Verdienst Dr. Habers sei.

Direktor Dr. Haber habe durch die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität des LTZ Augustenberg sowie vorausschauende Investitionen das Technologiezentrum zukunftsfähig aufgestellt. „Hervorzuheben ist zudem die durch Dr. Haber vorangetriebene gute nationale und internationale Vernetzung, beispielsweise in der Interreg-Region ‚Oberrhein‘ mit Rheinlandpfalz, dem französischen Elsass und den Schweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn“, betonte Hauk. Der Minister dankte Dr. Haber für die hervorragend geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Infos: Die Aufgabenschwerpunkte des LTZ liegen in der pflanzlichen Erzeugung und umfassen Versuche zu Fragestellungen des Pflanzenschutzes, des Acker- und Pflanzenbaus sowie Untersuchungen von Pflanzen, Saatgut, Böden, Dünge- Pflanzenschutz- und Futtermitteln. Das LTZ hat den Hauptsitz in Karlsruhe mit Untersuchungslaboren, Büros, einem modernen Forschungsgewächshaus und angegliedertem Versuchsgut für Obstbau. In verschiedenen Anbauregionen Baden-Württembergs befinden sich Außenstellen und zahlreiche Versuchsflächen. Am LTZ sind insgesamt mehr als 300 Personen beschäftigt.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ