Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Große Bienenaktion in der Kita Villa Kunterbunt  | Foto:  Kita Kunterbunt
4 Bilder

In der Kita Villa Kunterbunt brummt und summt es
Sag „ja“ zur Biene!

Kirchheimbolanden. Genau vor einem Jahr, als viel Ruhe in die Kitas einziehen musste, machten sich ein paar Schulanwärter mit ihrer Erzieherin auf den Weg, etwas zu gestalten, der Natur und dem Menschen etwas Gutes zu tun. Und so begann es: Nico, fast sechs Jahre alt, erzählte seiner Erzieherin, dass sein Vater mit ihm ein Hochbeet zu Hause gebaut hat und dass er jetzt auch eins für den Kindergarten herstellen möchte. „Mein Vater hilft uns. Wir pflanzen alle zusammen etwas hinein und können es...

Ratgeber
Jetzt im Frühling enfalten die Knospen der Buchen fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais | Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais
3 Bilder

Das Erwachen der Buchenwälder in Rheinland-Pfalz
Mutter des Waldes

Pfälzerwald. Gefördert durch den Witterungsverlauf der letzten Tage hat sich in unseren Wäldern ein Naturschauspiel vollzogen, das uns selbst gewöhnlich erscheint, vielleicht, weil es sich jährlich wiederholt. Weltweit betrachtet ist es jedoch etwas ganz Besonderes. Die Knospen der Buchen (Fagus sylvatica) haben fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter entfaltet und damit in unseren sommergrünen Laubwäldern einen frischen Farbenrausch entfacht. Eine Karte der von Buchen dominierten Gebiete...

Lokales

Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde
Unterirdische Beziehungskisten

Bad Dürkheim. „Unterirdische Beziehungskisten“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die ab dem 20. Mai im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim gezeigt wird. Dabei geht es um die ganz besonderen Beziehungen, die Pilze mit Pflanzen pflegen können. Mykorrhiza ist das Fachwort und die Ausstellung zeigt, wie solche Beziehungsgeflechte aussehen, erläutert ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und erklärt, inwieweit sie auch für den Menschen direkt von Nutzen sein können....

Lokales

Interview der Woche
Florian Hofmann vom Verein Waldschatten

Von Markus Pacher Neustadt.  Er besteht zwar erst seit fünf Jahren, aber mittlerweile kennt jeder naturinteressierte Neustadter den Verein „Die Waldschatten“. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden Florian Hofmann über die Motivation der jungen Leute im Einsatz für die Natur. ??? Lieber Florian, wie und wann ist euer Verein entstanden und wie seid ihr auf den Namen „Waldschatten“ gekommen? Florian Hofmann: Bereits während meiner Schulzeit am Käthe-Kollwitz-Gymnasium hat sich eine Wandergruppe von...

Ausgehen & Genießen

In den kommenden Tagen: „Stunde der Gartenvögel“
Amsel, Drossel, Fink und Star

Vögel. Viele der Vögel, die uns früher im Winter verlassen haben, bleiben mittlerweile lieber hier. Aber wie haben die Vögel den Winter überstanden? Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird am kommenden Wochenende von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wintervögel Immer mehr Menschen zählen...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder schützen die Natur: Müllabgabe am 19. Mai an der Schule möglich
Macht mit beim Müllsammeln!

Die Klassen 2a und 3 der Hans-Geiger-Grundschule in Hambach denken mit. Während der Corona-Zeit wurde viel Müll in der Landschaft entsorgt, fiel den Kindern auf. Nun möchten sie die Natur retten, vom Müll befreien und schützen. In der Region um die Schule haben sie bereits selbst gestaltete Umweltschutz-Plakate aufgehängt. Bis zum 20. Mai sammeln sie Müll in Hambach, im nahen Wald und im Feld ein. Dafür stellt Herr Immig vom Bauhof der Stadt Greifer, Handschuhe und Müllbeutel zur Verfügung. Am...

Ratgeber

NABU Karlsruhe: Die Schwalben sind wieder da
Mitmachen beim "Schwalbenfreundlichen Haus"

Karlsruhe - Die ersten Schwalben sind zurück in Karlsruhe. Die ortstreuen Mehl- und Rauchschwalben kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Lang­streckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Klaus Lechner von der...

Lokales

Persönliche Eindrücke nach Einwohnerversammlung Westumgehung
Mehr miteinander reden als übereinander. Eine Herzensangelegenheit.

Ich möchte etwas loswerden: Ich bin beeindruckt und wirklich positiv überrascht, wie wertvoll dieses Format der Einwohnerversammlung für uns Böhl-Iggelheimer:innen ist. Keine Protokolle, Flyer oder Ablagesysteme können den persönlichen Dialog bei so einem wichtigen Thema ersetzen. Herzlichen Dank an Herrn Bürgermeister Christ und sein Team aus der Gemeindeverwaltung, dass Sie den Anträgen gefolgt sind und zu der Einwohnerversammlung eingeladen haben. Mehr als 400 Interessierte und um 20.30 Uhr...

Ratgeber

Bürgerbeteiligung Online
Queich, Klingbach, Wieslauter, Saarbach

Südpfalz. Bei der Vorbereitung von Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Südpfalz werden auch die Bürgerinnen und Bürger angehört. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) lädt dafür zu einer Online-Diskussion über die Verbesserung der Gewässerqualität von Queich, Klingbach, Wieslauter und Saarbach. Die Anwohner haben am Dienstag, 11. Mai, ab 18 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Hinweise einzubringen. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Es geht um das Wohl von unser...

Ratgeber

Tag des Wolfes
Rückkehr des Wolfes

Wolf. Der Wolf breitet sich wieder in Deutschland aus. Und die Akzeptanz der Tiere ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der Naturschutzbund Deutschland Nabu anlässlich des Tags des Wolfes am Freitag, 30. April, in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und der Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. „Obwohl weite Teile aus Politik, Medien und...

Lokales
Dirk Pfister mit einem Teil des aufgesammelten Mülls u.a. Zigarettenkippen | Foto: Brigitte Melder
18 Bilder

BriMel unterwegs
Eigentlich wollte er mir nur (s)eine Schildkröte zeigen

Altrip. ……….. und dann bekam ich am 27. April eine zweistündige Führung durch die Natur am Altrhein. Dieses Mal nicht in perfektem James-Bond-Outfit, was ihm sehr gut steht, kam mir im Survival-Outfit der 52-jährige Dirk Pfister in grünen Tarnfarben entgegen. Er wollte mir eigentlich nur die von ihm gesichteten Gelb- und Rotwangenschildkröten am Altrhein zeigen und dann bekam ich unverhofft eine ganze zweistündige persönliche Führung durch die Natur. Insgesamt waren dies rund 4,4 km durch fast...

Lokales

#beebetter
Blumensamen für ein insektenfreundliches Germersheim

Germersheim. Ab Ende April wird die Stadt Germersheim kostenlose Wildbienen–Blumenmischungen an interessierte Bürger verteilen. „Wir möchten dadurch die biologische Vielfalt der heimischen Pflanzen unterstützen und den Lebensraum der Wild- und Honigbienen erhalten“, so Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile. „Es ist alarmierend, wie sehr das Bienensterben um sich greift, und es ist so einfach, etwas dagegen zu tun. Jeder einzelne von uns kann sich ohne viel Aufwand aktiv und engagiert...

Ratgeber

Fledermäuse erwachen aus Winterschlaf
Batman sucht Schlafplatz

Fledermaus. Mit steigenden Temperaturen erwachen nun die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf. Darauf macht der Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz aufmerksam. Fledermäuse sind die einzigen fliegenden Säugetiere. Während  jetzt die ersten Knospen und Blüten an den Zweigen austreiben kommen auch Kraniche, Störche und Schwalben in den nächsten Wochen aus dem Süden zurück. Und an den wenigen warmen Tagen der letzten Wochen unternahmen die Fledermäuse bereits kurze Ausflüge. Mit Höhlenkästen oder...

Lokales
Hinweistafel am Höhenweg | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Kandel wird insektenfreundlicher
Wilde Wiesen statt englischer Rasen

Kandel. Eine wildblühende Wiese im Garten erfreut das Auge, ist pflegeleicht, weniger wasserbedürftig und dazu noch um einiges witterungsbeständiger als der herkömmliche Rasen – gerade bei Trockenheit. So ergibt sich im Hinblick die immer heißer werdenden Sommer für den Hobbygärtner und Gartenbesitzer in puncto Wasserersparnis ein großes Plus. In den vergangenen Jahren sind bereits viele Rasenflächen aufgrund langer Dürrephasen vertrocknet und verbrannt. Wilde Blühwiesen hingegen weisen durch...

Lokales
Sternenfreundliche Beleuchtung in Rumbach  | Foto: Ralf Weber
2 Bilder

Rumbach erhält Zertifikat für den Schutz der natürlichen Nacht
"Gemeinde unter den Sternen"

Rumbach. Die Gemeinde Rumbach in der Südwestpfalz hat sich für eine Umstellung auf eine sternen- und somit auch tierfreundliche Beleuchtung entschieden und ist deshalb vom Projekt ,,Sternenpark Pfälzerwald“ als erste “Gemeinde unter den Sternen“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald ausgezeichnet worden. Unter anderem wurde hierfür auf eine nächtliche Reduzierung des Lichtstroms um 50 Prozent und eine nach unten gerichtete Beleuchtung geachtet. Rumbach leistet damit einen aktiven Beitrag zur...

Lokales

Virtuelle Dorfkonferenz am 15.04.2021 mit Schwerpunktthema Ortsumgehung
Mit Special Guest Joachim Blöhs, offenem Brief an Herrn Christ und Aufruf zur Mitgestaltung mit Terminen

Vorbemerkung: Im November 2020 durfte ich die virtuelle Tagung "User meets IT" moderieren rund um Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor. Hier ging es 2 Tage rund um Best Practice-Beispiele im öffentlichen Sektor. Hintergrund ist das Onlinezugangsgesetz, welches sicherstellen soll, dass bis 2022 sämtliche Verwaltungsleistungen auch digital zur Verfügung stehen. Hin zu nutzerfreundlichen Abläufen und hin zu mehr leuchtenden Augen bei Steuerzahler:innen. Ergänzend trat am 23.09.2020 das...

Lokales

Virtuelle Dorfkonferenz - heute ausnahmsweise schon um 16.30 Uhr mit Special Guest rund um Ortsbegehung
Erinnerung - heute um 16.30 Uhr für 1 Stunde mitmischen und mitgestalten mit NEUEM Link.

Liebe Böhl-Iggelheimer:innen und Interessierte, die heutige Dorfkonferenz beginnt heute ausnahmsweise bereits um 16.30 Uhr. Joachim Blöhs (Dezernent in Haßloch) wird auf folgende Themen eingehen, wie Haßloch damit umgeht: - Ortsumgehung aus Haßlocher Sicht - verdreckte Radwege / Unimog - Hundekot / Baumpatenschaften / Schottergärten Wir treffen uns unter einem neuen LINK: https://zoom.us/j/95137277102?pwd=MkpHQ0NpTHBmNUJONy8zVmtxbXo4Zz09 Meeting-ID: 951 3727 7102 // Kenncode: 147225 Sie sind...

Lokales

Lokale Agenda 21 Ludwigshafen
Schotterbeet-Umgestaltung gewinnen

Ludwigshafen. Schotterbeete erfreuen sich auf Grund ihrer vermeintlichen Pflegeleichtigkeit immer größerer Beliebtheit, dabei wachsen zwischen den Steinen gerne unerwünschte Beikräuter, die nur schwer zu entfernen sind. Eine bessere Lösung sind pflegeleichte Staudenbeete. Insekten, Vögel und Co finden hier Nahrung sowie Lebensraum und das Beet wirkt sich - im Gegensatz zu Schotter - kühlend auf die Umgebung aus, was bei den steigenden Temperaturen im Sommer zunehmend wichtiger wird. Wie wird...

Ratgeber

Anmeldung für deutsch-französisches Projekt
Gärten für die Artenvielfalt

Pfalz. Hobbygärtner können sich derzeit für den Wettbewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in unseren Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Die Frist für die Teilnahme an dem Wettbewerb läuft noch bis Freitag, 30. April....

Lokales

Bürgerstiftung fördert das Feuchtwiesen-Projekt „Saalbachniederung“
Refugium und Rastplatz

Hambrücken (art) Die Bürgerstiftung Bruchsal hat erneut 2.000 Euro für das Naturschutzprojekt Saalbachniederung zur Verfügung gestellt zum Grundstückserwerb auf der Gemarkung Bruchsal durch den Nabu Hambrücken. Insgesamt sind es 10.000 Euro, die die Stiftung bis heute hier investiert hat. „Nur wenn wir Grundstücke als Eigentum besitzen, können wir die Natur in der Saalbachniederung wirksam schützen und das Areal weiterentwickeln“, sagt Franz Debatin, Vorsitzender der Nabu-Gruppe und Initiator...

Blaulicht

Illegale Müllentsorgung bei Leistadt
Polizei sucht Umweltrowdy

Leistadt. Am Samstagnachmittag, 10. April, wurde der Polizeiinspektion Bad Dürkheim eine illegale Müllentsorgung mitten im Wald gemeldet. Gegen 17 Uhr war ein Spaziergänger im Wald zwischen Leistadt und Höningen unterwegs, als er statt Bäume Autoreifen vor sich sah. Ein bislang unbekannter Täter hatte sich wohl die Fahrt zur Abfallverwertungsanlage sparen wollen und stattdessen seine eigene illegale Mülldeponie mitten im Wald eröffnet. Die Autoreifen sowie Metalleimer lagen an einem...

Ratgeber

Öffentlichkeitsbeteiligung zu Maßnahmenprogrammen gestartet
Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Zum Weltwassertag der Vereinten Nationen, der den „Wert des Wassers“ betonte, startete jetzt der Präsident der Oberen Wasserbehörde Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Hannes Kopf, die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Maßnahmenprogrammen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Alle Interessierten können sich einbringen und mit den Fachleuten diskutieren. Auch Kopf selbst wird als Behördenchef und Jurist an einigen Veranstaltungen dabei sein. „Wasser...

Ratgeber

Tipps für den Osterspaziergang
Babyalarm in Wald und Feld

Ratgeber. Derzeit sprießt das Grün und die Natur verwandelt sich in eine große Kinderstube. Überlebensstrategie der "kleinen Wilden" ist neben einer außerordentlich guten Tarnung auch die Eigenschaft, geruchs- und geräuschlos zu verharren. So entkommen sie Fressfeinden wie Fuchs und Waschbär. Bei Osterspaziergängern funktioniert das leider nicht. Häufig werden vermeintlich einsame Tierkinder angefasst oder gar eingesammelt. Doch das ist gefährlich! Heftet an wilden Tierkindern menschlicher...

Lokales
Mitglieder des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach mit Ortsvorsteherin Barbara Lauber vor der neu errichteten Informationstafel | Foto: VUNU
2 Bilder

Tafel am Grombach gibt Auskunft zu Kopfweiden
Elemente der historischen Kulturlandschaft

Untergrombach. Über Tausende von Jahren fanden ihre langen elastischen Zweige Verwendung für vielerlei Zwecke, vom Korbmachen über das Anbinden von Reben in Weinbergen bis hin zu Flechtwänden an Fachwerkhäusern und um Viehweiden. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägten die charakteristischen Kopfweiden vielerorts die Kulturlandschaft, meist entlang von Bachläufen, aber auch an den Rändern von Weinbergen. Werden ihre Äste jährlich geschnitten, treiben aus den verdickten oberen Teilen der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 14. Juni 2025 um 09:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wanzen

Referentin: Dr. Katharina Schneeberg Kursinhalte: • Überblick über die in Deutschland vorkommenden Artengruppen • Körperbau der Wanzen • Vorstellung typischer Lebensräume • Vorstellung der Lebensweise von Land- und Wasserwanzen • Bestimmung der Wanzenfamilien anhand morphologischer Merkmale • Vorstellung von Erfassungs- und Sammelmethoden • Richtiges Verhalten bei der Beobachtung im Gelände Preis: 125€ 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung...

Kurse
  • 19. Juni 2025 um 10:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 1

Referentin: Dagmar Lange  Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ