Klimaschutzkonzept

Beiträge zum Thema Klimaschutzkonzept

Lokales

Klimaschutz in Frankenthal
Arbeitsgruppe gestartet

Frankenthal. Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“ der Stadtverwaltung hat am 24. November das erste Mal getagt. An diesem ersten Termin nahmen rund 30 Personen aus unterschiedlichen Gruppen teil. Das Treffen fand als Hybridsitzung – persönlich und digital – statt. Hier konnten sich die Mitglieder untereinander kennenlernen, die ersten Inhalte diskutieren und zukünftige Themen besprechen. „Waldbrände, Hitzesommer und andere extreme Auswirkungen sind Anzeichen des Klimawandels. Kein...

Lokales

Gemeinsam Klima schützen
Kreis SÜW, Energieagentur RHP & Metropolregion Rhein-Neckar

Kreis SÜW. Der Klimawandel ist auch an der Südlichen Weinstraße zu spüren und messbar. „Wir alle sind mitverantwortlich – und wir können etwas tun“, sind Landrat Dietmar Seefeldt und Kreis-Klimaschutzmanager Philipp Steiner überzeugt. „Es muss kein Rad neu erfunden werden. In unseren Kommunen und unserer Region decken sich viele Ziele mit dem, worauf wir ohnehin schon hinarbeiten. Wir stehen aber auch vor komplexen Herausforderungen.“ Konstruktive Lösungen seien deshalb gefragt, so der Landrat....

Lokales

Zuwendungsbescheid
Klimaschutzkonzept der VG Edenkoben wird gefördert

Edenkoben. Große Freude bei der Verbandsgemeindeverwaltung: Der Zuwendungsbescheid für das „KSI: Integrierte Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Verbandsgemeinde Edenkoben - Erstvorhaben“ ist eingetroffen. Was das heißt? Der Klimaschutzbeauftragte Lukas Burckgard wird am 1. November mit seiner Arbeit in der Verbandsgemeinde Edenkoben beginnen. Im Erstvorhaben geht es zunächst darum, ein Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde aufzustellen. Klimaschutzbeauftragter Lukas...

Lokales

Klimaschutz mit Strategie

Ubstadt-Weiher (jar) – Bereits seit 2011 arbeitet die Gemeinde Ubstadt-Weiher mit der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe (UEA) zusammen. Mit ihr zusammen richtete man ein Energiemanagement für die gemeindeeigenen Gebäude ein. Der Gemeinderat stimmte nun in seiner jüngsten Sitzung der Aufnahme weiterer gemeindeeigener Gebäude in das Energiemanagement zu. Dadurch lassen sich künftig noch genauer die Energieverbräuche nachvollziehen. Das Energiemanagement ist dabei nur ein Teil,...

Lokales

Kreisausschuss hat vorberaten
Klimaschutz im Kreis

Kreis SÜW. Das „Erstvorhaben Klimaschutz“, mit dem der Landkreis sein erstes Klimaschutzkonzept erstellt hat, wird im Januar 2023 nach zwei Jahren planmäßig enden. Damit wird der Landkreis die erste Phase in seinem Klimaschutzvorhaben abschließen. Danach soll es mit dem „Anschlussvorhaben Klimaschutz“ weitergehen. Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung Mitte Juni die entsprechenden Informationen zur Kenntnis genommen und die Sitzung des Kreistages am Montag, 27. Juni, vorberaten. Gefördert...

Lokales

Kreisausschuss hat vorberaten
Klimaschutz im Kreis Südliche Weinstraße

Kreis SÜW. Das „Erstvorhaben Klimaschutz“, mit dem der Landkreis sein erstes Klimaschutzkonzept erstellt hat, wird im Januar 2023 nach zwei Jahren planmäßig enden. Damit wird der Landkreis die erste Phase in seinem Klimaschutzvorhaben abschließen. Danach soll es mit dem „Anschlussvorhaben Klimaschutz“ weitergehen. Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung Mitte Juni die entsprechenden Informationen zur Kenntnis genommen und die Sitzung des Kreistages am 27. Juni vorberaten. Gefördert wird das...

Lokales

10 Jahre "Kommunen für biologische Vielfalt"
Stadt Germersheim ist „StadtGrün naturnah"

Germersheim. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ ist ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zehn Jahren in Frankfurt gegründet und hat gestern im Flecken Bovenden sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Ziel des Bündnisses ist es, Landkreise, Städte und Gemeinden bundesweit dabei zu unterstützen, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung...

Lokales
Bauzwischenschritt 2, die ersten Bäume sind gepflanzt | Foto: Jürgen Heise
2 Bilder

Zum 50. Geburtstag der VG Edenkoben
Klima-Arboretum entsteht in Flemlingen

Edenkoben. Die Verbandsgemeinde Edenkoben feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen. Zum Geburtstag wird ein Klima-Arboretum entstehen. Seit einigen Wochen ist viel los auf dem ehemaligen Sportplatz in Flemlingen: Erde wurde bewegt und modelliert. Am 5. Mai wurden erste Bäume gepflanzt.Bernhard Bäcker vom Fachbereich Bauen und Umwelt der Verbandsgemeinde Edenkoben meldet: „Das Grundgerüst steht, jetzt geht es weiter mit der Begegnungsstätte.“ HintergrundEin Arboretum ist eine Gehölzsammlung...

Lokales

Klimaschutzkonzept erarbeiten
SÜW-Klimaworkshops abgeschlossen

Kreis SÜW. Der April stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Fünf Klimaworkshops im digitalen Format hat der Landkreis Südliche Weinstraße zwischen dem 6. und 29. April veranstaltet. Knapp 250 Ideen, Anregungen und Wünsche kamen dabei zusammen. „Dass die Workshops gut angenommen und alle Themen engagierte diskutiert wurden, freut uns und zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger der Südlichen Weinstraße viel zur Erstellung unseres Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis beizutragen hatten“, so...

Lokales

Die Ideen sprudelten
Intensiver Austausch beim SÜW-Klimaworkshop

Kreis SÜW. Fast 100 Beiträge, Ideen und Anregungen kamen beim SÜW-Klimaworkshop „Erneuerbare Energien“ am 12. April zusammen. Teilgenommen haben neben Vertretungen von Ortsgemeinden, Kleinunternehmen und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement vor allem Bürger der Südlichen Weinstraße. Das erklärte Ziel des Workshops: Perspektiven auszutauschen und den Landkreis-Maßnahmenkatalog zu ergänzen. „Wir sind in SÜW auf dem richtigen Weg beim Klimaschutz und möchten aufgrund der Dringlichkeit...

Lokales

Ausbildung zum Klimabotschafter
Auftakt der Klimaworkshops im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Die Klimaworkshops des Landkreises Südliche Weinstraße sind letzte Woche  mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung gestartet. Neben Bürgerinnen und Bürgern, Gremienmitgliedern, Vertretern der Kreisverwaltung und Landrat Dietmar Seefeldt war auch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement bei der Online-Veranstaltung dabei, das den Landkreis bei der Erstellung seines Klimaschutzkonzepts unterstützt. Fortschreitende Erderwärmung nicht ignorieren„Wir müssen reden“, eröffnete...

Lokales

Klimagespräch für die Region in Forst

Voller Einsatz fürs Klima: Regionales Klimagespräch Am Samstag, den 19.03., diskutierten, planten und tauschten sich ca. 10 Personen aus Forst und Umgebung mit vollem Einsatz zu Klimagerechtigkeit aus auf Einladung des Badisch-Kamerunisch e.V. im Jägerhaus Forst. Ungefähr 10 hochengagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen am 19.3. am regionalen Klimagespräch des Badisch-Kamerunisch teil. Unter Beteiligung von grünen Gemeinderatsmitgliedern, dem Jugendgemeinderat, Mitglieder von Natürlich Forst!,...

Lokales

Private Begrünungsmaßnahmen: Online-Informationsveranstaltung der Gemeinde

Haßloch. Rund ein Jahr lang wurde die Gemeinde Haßloch vom Klimawandelanpassungscoach beraten. Eine daraus hervorgegangene Maßnahme ist die Förderung von Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelung/Entschotterung mit anschließender Begrünung. Mit der neuen Förderrichtlinie will die Gemeindeverwaltung Haßlocher Bürgern einen Anreiz bieten, ihr direktes Wohnumfeld an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Am 17. März um 18.30 Uhr laden die Umweltbeauftragten Andrea Häge und Hannah...

Lokales

Gezielter Klimaschutz
Kreis Germersheim beteiligt sich am „European Energy Award“

Landkreis Germersheim. Der Landkreis Germersheim wird sich am Wettbewerb „European Energy Award“ (eea) beteiligen, einem europäischen Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem, „durch das unsere Klimaschutzaktivitäten zunächst analysiert, Schritt für Schritt begleitet und letztlich auch bewertet werden“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Da wir bereits im Rahmen unseres Klimaschutzkonzepts eine Reihe von Maßnahmen initiiert haben, sind wir zuversichtlich, dass wir durch den eea-Prozess viel...

Lokales

Klimaschutzkonzept Oberes Glantal
Bearbeitung schreitet voran

Oberes Glantal. Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal nimmt weiter Fahrt auf.Nach vier Monaten im Dienst und der Klärung vieler organisatorischen Fragen und vorbereitenden Arbeiten hat der Klimaschutzmanager Felix Fauß nun mit der Datenerhebung für das integrierte Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde begonnen. Welche Bereiche umfasst das integrierte Klimaschutzkonzept? Das integrierte Klimaschutzkonzept richtet den Blick auf alle...

Lokales
Wasserstaustufe Rottenbach an der L540-Unterführung  | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Untersuchungsauftrag aus dem Gemeinderat
Bekommt Rülzheim ein Wasserkraftrad?

Rülzheim. Auf Antrag der CDU beschäftigte sich der Rülzheimer Gemeinderat am vergangenen Donnerstag mit der Installation eines Wasserkraftrades am Rottenbach. Einstimmig wurde beschlossen, dass im Werksausschuss geprüft werden soll, ob der Bau und Betrieb eines Wasserkraftrades auf Höhe der Wasserstaustufe an der L540-Unterführung möglich und rentabel ist. Außerdem soll erarbeitet werden, welche Voraussetzungen auf Seiten der Verwaltung geschaffen werden müssten, damit ein solches...

Lokales

Bad Dürkheimer Klimabeirat pflanzt Stauden
Projekt Papillon

Bad Dürkheim. Wer in den letzten Wochen im Kurpark unterwegs war, hat es vielleicht schon gesehen: das Gelände der ehemaligen Tennisplätze verändert langsam aber sicher seine Gestalt. Den Anfang hat der Teich mit seinem Umfeld gemacht, dort ist eine Sandlinse mit Totholzelementen und Steinhaufen entstanden und ein Staketenzaun wurde errichtet. Außerdem wurden durch die Mitarbeiter:innen des Baubetriebshofs Trockenmauern als Beeteinfassung und für die Schmetterlingsspirale aufgesetzt und der...

Wirtschaft & Handel

Klimawandel in der Südpfalz
Sahara Deutschlands

Klimawandel. Das Klima ist bereits im Wandel – das haben die vergangenen drei Jahre mit ausgedehnten Trockenzeiten und Hitzesommern deutlich vor Augen geführt. In der aktuellen Ausgabe unseres wunderschönen Magazins Dehäm beschäftigen wir uns mit dem Klimawandel in der Südpfalz. Die Temperaturen in der Südpfalz sind gegenüber der Periode 1881 bis 1910 im Schnitt bereits um 1,7 Grad Celsius angestiegen. Das haben die Experten vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz errechnet....

Lokales

Klimaanpassungskonzept der Stadt Landau
Summer in the City

Landau. Städte, zumal in der Rheinebene, sind besonders vom Klimawandel betroffen. Die Stadt Landau hat nun ein Klimaanpassungskonzept, das mehr Grün in der Stadt vorsieht. Man radelt in die Stadt und es ist, als würde man von einem warmen Fön angeblasen. So kommt es einem vor, wenn man an einem lauen Sommerabend in die Stadt kommt. Die Städte sind besonders vom Klimawandel betroffen. Im Hochsommer gibt es immer häufiger sogenannte tropische Nächte, bei denen das Thermometer nicht unter 20 Grad...

Lokales
5 Bilder

Klimastreik Neustadt
Die Zukunft selbst in die Hand nehmen

"Uns reicht es, dass es mit der Klimapolitik nicht vorangeht", skandiert ein Sprecher auf dem Neustadter Marktplatz und alles klatscht. Menschen jeden Alters machten beim sogenannten Klimastreik am 24. September deutlich, dass es für sie ohne eine nachhaltige Veränderung keine Zukunft gibt. Vor allem Jugendliche verschaffen sich seit mehr als drei Jahren lautstark auf der Straße Luft - und das weltweit. Doch nicht nur die Vereinigung "Fridays for Future", sondern auch Umweltschutzorganisationen...

Lokales

Startschuss STADTRADELN 2021 in Bad Dürkheim
Für mehr Klimaschutz in die Pedale treten

Bad Dürkheim. Das diesjährige STADTRADELN findet vom 18. August bis zum 7. September statt – auch wieder mit dabei: die Stadtverwaltung Bad Dürkheim. Bereits zum dritten Mal nimmt sie dadurch an der Kampagne des internationalen Klima-Bündnis (Alianza del Clima e. V.) teil. Jetzt heißt es: Radeln für ein gutes Klima! Interessierte können sich unter www.stadtradeln.de/bad-duerkheim anmelden und ein Team gründen oder einem Team beitreten, um Kilometer für Bad Dürkheim zu sammeln. Somit vergrößert...

Lokales

FW|FÜR Karlsruhe Fraktion fordert bessere Kommunikation für Warnungen

In einem Ergänzungsantrag zum Klimaaktionsplan fordert die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe sicherere Kommunikationswege beim Bevölkerungsschutz. Dabei beantragen sie unter anderem die Einbindung von Warnsystemen in die städtische App digital@KA sowie auf der Webseite der Stadt Karlsruhe. Auch werden Informationen zur Abdeckung der Stadtteile mit Warnsirenen für die Bevölkerung gefordert. "Die Flutkatastrophe in mehreren Bundesländern führt in erschreckender Weise vor...

Lokales

Neues Logo für die VG Kandel
Klimaschutz im Fokus

Kandel. Gemeinsam mit einer lokalen Werbeagentur hat die VG Kandel in den letzten Monaten ein Klimaschutz-Logo entwickelt, das zukünftig auf alle Klimaschutzaktivitäten der Verbandsgemeinde aufmerksam machen soll. Zu sehen ist eine typische vorderpfälzische Landschaft: sanfte grüne Hügel, am Horizont die Haardt. Das Zusammenspiel aus Grünflächen, Windrad und Sonne symbolisiert die vielfältigen Energiequellen, die die Natur uns zur Verfügung stellt. Die Erschließung erneuerbarer Potenziale,...

Lokales

Klimaschutzkonzeption beim Kreis SÜW:
Potenziale besser nutzen

Landau. Wie viel Potenzial ist „drin“ bei erneuerbaren Energien an der Südlichen Weinstraße? Wie viele klimaschädliche Emissionen werden eigentlich im Landkreis ausgestoßen? Welcher Anteil der Emissionen entfällt bei uns auf Verkehr, Industrie oder die privaten Haushalte? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragen beschäftigt sich der erste Klimaschutzmanager des Landkreises Südliche Weinstraße: Philipp Steiner. Seit Februar dieses Jahres ist er hauptamtlich fürs Klimaschutzmanagement tätig und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ