Klimaschutzkonzept Oberes Glantal
Bearbeitung schreitet voran

Foto: pixabay

Oberes Glantal. Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal nimmt weiter Fahrt auf.Nach vier Monaten im Dienst und der Klärung vieler organisatorischen Fragen und vorbereitenden Arbeiten hat der Klimaschutzmanager Felix Fauß nun mit der Datenerhebung für das integrierte Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde begonnen.

Welche Bereiche umfasst das integrierte Klimaschutzkonzept?
Das integrierte Klimaschutzkonzept richtet den Blick auf alle klimarelevanten Bereiche. Dazu zählen die Bereiche kommunale Liegenschaften, Mobilität, Wasserversorgung und Abwasser. Auch die Industrie, der Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungsbereich sowie die privaten Haushalte fließen mit ein.

Wer verbraucht innerhalb der Verbandsgemeinde die meisten Emissionen und wer stößt die meisten Emissionen aus?
Diese Fragen werden im Rahmen einer Energie- und Treibhausgasbilanz in den nächsten Monaten geklärt. Hierzu werden sich besonders die Gebäude, Fahrzeuge und Einrichtungen der Verbandsgemeinde genauer angeschaut und alle für die Bilanzierung erforderlichen Daten erfasst. Berücksichtigt wird dabei auch, welches Gebäude schon jetzt eine klimafreundliche Heizung oder eine Photovoltaikanlage installiert hat und somit kaum Emissionen ausstößt.
Betrachtet werden aber nicht nur die Einrichtungen der Verbandsgemeinde selbst. Auch die Daten der Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen fließen mit ein und ermöglichen damit einen Überblick über die Gesamtverbräuche innerhalb der Verbandsgemeinde.

Doch was sind überhaupt Emissionen?
Emissionen sind umgangssprachlich Schadstoffe, die bei jeder Nutzung von Energie ausgestoßen werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob zur Strom- oder Wärmeerzeugung oder zur Fortbewegung. Alle fossilen Energieträger, wie Erdgas, Kohle oder Erdöl verursachen bei Ihrer Umwandlung in nutzbare Energie Emissionen. Diese bestehen zum größten Teil aus Kohlenstoffdioxid (CO2), welches zum Klimawandel und der Erderwärmung beiträgt.

Was passiert mit den gesammelten Daten?
Die Daten werden im nächsten Schritt genau betrachtet und ausgewertet. Dies geschieht in einer sogenannten Potenzial- und Szenarioanalyse. Es wird analysiert, in welchen Bereichen die meisten Emissionen eingespart werden können. Zusätzlich wird betrachtet in welchem Zeitraum die Emissionen eingespart werden müssen, um bspw. die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Auch wird errechnet, wie viel CO2 noch zur Verfügung steht, um die Erwärmung der Erde zu begrenzen.

Wozu werden all diese recht theoretischen Daten gebraucht?
Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Ermittlungen in der Tat sehr theoretischer Natur. Allerdings wird es nun im dritten und für die Konzepterstellung letzten Schritt praktisch. Für die Erstellung des sogenannten Maßnahmenkatalogs werden auf Grundlage der erhobenen Daten verschiedenste Maßnahmen erarbeitet, um die notwendigen Einsparungen zu realisieren. Maßnahmen können zum Beispiel der Heizungstausch in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen, energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden der Verbandsgemeinde oder auch die Etablierung des Klimaschutzes im Beschaffungswesen der Verwaltung sein. Für jede einzelne im Maßnahmenkatalog aufgenommene Maßnahme wird ein Maßnahmensteckbrief erstellt. Dieser enthält sowohl eine Beschreibung der Maßnahme, als auch den geplanten Zeithorizont. Zusätzlich werden die geplanten Einsparungen und grob geschätzten Kosten im Maßnahmensteckbrief aufgeführt.
Die Ergebnisse aller vorgenannten Schritte werden zum Abschluss des Prozesses in einem integrierten Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal zusammengefasst.

Und wie sieht es mit einer Bürgerbeteiligung aus?
Das Klimaschutzkonzept soll auch in der Bevölkerung auf breite Akzeptanz stoßen. Deshalb ist selbstverständlich auch eine Bürgerbeteiligung in Form von Veranstaltungen, Workshops etc. im Entstehungsprozess vorgesehen. Eine erste Auftaktveranstaltung ist nach der Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz geplant. Im Rahmen der Veranstaltungen und Workshops soll den Bürger:innen die Möglichkeit gegeben werden, Ideen in den Prozess einzubringen. Darüber hinaus soll es regelmäßig Informationen zum Entwicklungsstand des Klimaschutzkonzeptes sowohl im Wochenblatt als auch auf der Homepage der Verbandsgemeinde Oberes Glantal geben.

Wie lange dauert die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes?
Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes über die Dauer von zwei Jahren. Das finale Konzept ist dem Fördermittelgeber spätestens 18 Monate nach Maßnahmenbeginn – im Falle der Verbandsgemeinde Oberes Glantal bis spätestens 31.03.2023 -  vorzulegen. In den verbleibenden sechs Monaten des Projektzeitraums – also bis 30.09.2023 -  ist die Umsetzung einer ersten Maßnahme anzustoßen.
Viel Arbeit, auf die sich der Klimaschutzmanager Felix Fauß schon jetzt freut. Unterstützt wird er dabei durch einen externen Dienstleister, dessen Leistung ebenfalls Bestandteil der Gesamtförderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative ist.
Klimaschutzmanager Felix Fauß hat für alle Anregungen und Ideen der Bevölkerung ein offenes Ohr.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Autor:

Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal aus Wochenblatt Oberes Glantal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare sind deaktiviert.
Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus der Region Oberes Glantal



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ