Klimaschutzkonzept

Beiträge zum Thema Klimaschutzkonzept

Lokales

Stadt Wörth lädt zu Klima-Challenge: Vogeltränke bauen - für durstige Tiere im Sommer

Wörth am Rhein. Der Sommer kann für viele Tiere zur Herausforderung werden – Hitze und Trockenheit machen das Überleben schwer. Die Stadt Wörth am Rhein möchte mit einer liebevollen Aktion zum Schutz unserer gefiederten und kleinen Gartenbewohner aufrufen: Die Klima-Challenge rund um Vogeltränken startet! Vogeltränken sind mehr als nur hübsche Gartendekoration: Sie schenken Vögeln und vielen anderen kleinen Lebewesen wie Insekten oder Eidechsen eine lebenswichtige Quelle für Trinkwasser und die...

Lokales

Thermografieberichte ab 30. Mai verfügbar: Impulse für die energetische Gebäudesanierung

Germersheim. Die Wärmewende ist ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz. Besonders im Gebäudesektor lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren. Neben modernen Heizlösungen rückt die energetische Sanierung von Wohnhäusern immer stärker in den Fokus. Die Stadt Germersheim bietet ab sofort einen neuen Service für Eigentümerinnen und Eigentümer: Thermografieaufnahmen in Kombination mit einem individuellen Energiebericht. Ziel ist es, energetische Schwachstellen wie undichte Fenster oder...

Community

Karlsruher Klimaschutz im Blick
Auszeichnung für Energieeffizienz mit Leitstern

Die Stadt Karlsruhe wurde unlängt beim Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ vom Land Baden-Württemberg als bester Stadtkreis ausgezeichnet. Dieser landesweite Wettbewerb des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft richtet sich an die 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreise. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb zielt darauf ab, Kommunen zu motivieren, sich in den Bereichen Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs zu engagieren und kontinuierlich zu...

Lokales

Zukunft mitgestalten: Energie- und Klimaschutzprojekte in Grünstadt

Grünstadt. Die Stadt Grünstadt lädt alle Interessierten ein, sich über den aktuellen Stand der Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz der Stadt zu informieren. Die offene Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. April 2025, um 18.30 Uhr im Weinstraßencenter statt. In der rund zweistündigen Abendveranstaltung wird zunächst über den Inhalt und den Status Quo des derzeit entstehenden integrierten Vorreiterkonzeptes Klimaschutz berichtet. Im Fokus hier steht die Analyse der Entwicklung seit der...

Lokales

Trinationale Oberrheinkonferenz bringt Raumkonzept und Klima- und Energiestrategie auf den Weg

Oberrhein. Unter Vorsitz der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hat die trinationale D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) im Kurhaus Baden-Baden nach rund einem Jahr Arbeit ein Raumkonzept und eine Klima- und Energiestrategie für den Oberrhein auf den Weg gebracht. „Es freut mich sehr, dass wir zum Jahresende zwei wesentliche Projekte abschließen konnten an denen wir uns als Umweltbehörde für den Süden von Rheinland-Pfalz einbringen konnten. Nun gilt es die Ergebnisse in die Praxis zu...

Wirtschaft & Handel

Informationsabend in der IHK
Klimaforum Karlsruhe zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts

Stärkung der klimafreundlichen Mobilität, zukunftsweisende Lösungen in der Energie- und Wärmversorgung oder nachhaltiges Bauen und Sanieren sind Bereiche, die alle betreffen; Klimaschutz ist keine Frage des „ob“, sondern des „wie“. Die Stadt Karlsruhe hat sich mit dem Klimaschutzkonzept 2030 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Viele sind engagiertDas diesjährige Klimaforum widmet sich den Karlsruher Klimaschutzaktivitäten in verschiedenen Handlungsfeldern. Ziel ist es, den...

Lokales

„Klimaschutz durch Radverkehr“
Stadt Landau baut Radweg entlang des Nordrings

Landau. Die Stadt Landau will wichtige Verbindungen für den Radverkehr weiter verbessern und setzt aus diesem Grund ab der kommenden Woche die nächste Maßnahme aus dem Förderpaket „Klimaschutz durch Radverkehr“ um. Dabei entsteht wie bereits angekündigt und im Mobilitätsausschuss beschlossen ein neuer Radweg entlang des Nordrings zwischen den Kreuzungen An 44/Am Kronwerk und Haardtstraße/Ostring. Am Knotenpunkt Nordring/Westring wird für einen besseren Verkehrsfluss außerdem ein Kreisverkehr...

Lokales

Verwaltungsspitze wieder komplett
Verbandsgemeinderat

Annweiler. Am 4. Juli kam der neue Verbandsgemeinderat zur konstituierenden Sitzung zusammen. An diesem Abend konnten die 28 anwesenden Personen der insgesamt 32 Mitglieder verpflichtet werden. Anschließend wurden die ehrenamtlichen Beigeordneten gewählt. Werner Kempf (CDU) bleibt wie in der vergangenen Legislaturperiode Erster Beigeordneter und Ulrich Böck (FWG) besetzt erneut den zweiten Stellvertreterposten. Neu dabei ist Wolfgang Engel (FDP). Er folgt auf Reiner Niederberger (FDP), der sich...

Wirtschaft & Handel

Innenminister Ebling überreicht Bescheid
Fördergelder für Klimaschutz

Frankenthal. Innenminister Michael Ebling hat dem Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, Dr. Nicolas Meyer, einen Förderbescheid aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) überreicht. Der Stadt werden damit insgesamt 2,1 Millionen Euro für verschiedene Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. „Frankenthal will mit der KIPKI-Förderung unter anderem einen Fahrradparkturm am Bahnhof und eine Fahrradabstellanlage in der Westlichen Ringstraße realisieren....

Ratgeber

Energiegewinnung: Germersheim setzt auf die Sonne

Germersheim. Die Stadt Germersheim geht einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung: In einer Kooperation mit der Firma SolarHub setzt die Stadt auf innovative Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle einen Beitrag leisten. Durch die kostenlosen Beratungen wollen wir als Stadt unsere Bürgerinnen und Bürger unterstützen, einen Beitrag zu leisten,“ so Bürgermeister Marcus Schaile. Ein zentraler Bestandteil dieser...

Lokales
Warming Stripes der VG Annweiler am Trifels der Jahre 1881 bis 2023. Die Warming Stripes oder auch „Erwärmungsstreifen“ zeigen die Mitteltemperatur eines einzelnen Jahrs als schmalen Farbstreifen, wobei dunkles Blau für kühl und dunkles Rot für warm steht. Zusammengenommen bilden sie einen Strichcode, an dem sich auf den ersten Blick die Temperaturänderung in der VG Annweiler am Trifels erkennen lässt. | Foto: Siehe Abbildung
2 Bilder

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Online-Maßnahmenpriorisierung

Annweiler. Am 2. Mai 2024 fand im VG-Rathaus die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels statt. Eingeladen waren alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts hat das an der Konzepterstellung beteiligte Planungsbüro EnergyEffizienz GmbH die Ergebnisse der Potenzialanalyse zu Energie- und...

Lokales

KIPKI: Stadt Germersheim erhält Bewilligungsbescheid für Klimaprojekte

Germersheim. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder betonen: „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die...

Lokales
Malu Dreyer und Claus Schick | Foto: Andreas Böhringer
3 Bilder

Malu Dreyer übergibt Förderbescheid
2,3 Millionen für den Klimaschutz

„Das Programm KIpKI ist eines meiner Lieblingsthemen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am vergangenen Montag Nachmittag im Neustadter Rathaus. Die gebürtige Neustadterin war persönlich in die Pfalz gekommen, um einen Förderbescheid über 2,3 Millionen Euro zu übergeben. Mit Hilfe des „Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation“ (KIpKI) des Landes sollen Projekte zum Klimaschutz umgesetzt werden. „Dabei geht es uns darum, dass die Menschen sehen, dass es sich lohnt, sich...

Lokales

Rund 1,6 Millionen Euro
KIPKI-Förderung für Klimaschutz im Kreis SÜW

Kreis SÜW. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation,...

Lokales

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts wird das an der Konzepterstellung...

Lokales

Grüne Speyer - Wahlprogramm
Grüne in Speyer veröffentlichen Wahlprogramm

Liebe Speyererinnen und Speyerer, als BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Speyer liegen uns diese schöne Stadt und die Zukunft hier ebenso am Herzen wie Sie als Bürger*innen. Wir möchten Ihnen mit diesem Wahlprogramm Vorschläge machen, wie wir hier zukünftig alle gemeinsam ein gutes Leben führen können. Ihre Stimme für uns GRÜNE bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ist eine Stimme für ein lebenswertes Speyer. Seit langem setzen wir GRÜNEN uns für einen respektvollen Umgang mit der Natur, die Stärkung der...

Lokales

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts wird das an der Konzepterstellung...

Lokales

Landkreis Germersheim
Netzwerktreffen des Arbeitskreises Klimaschutz

Landkreis Germersheim. Bürgermeister, Klimaschutzmanager, Bauleitplaner, Verantwortliche der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie des Verbandes Region Rhein-Neckar – sie alle waren eingeladen zum Netzwerktreffen des Arbeitskreises Klimaschutz in die Kreisverwaltung nach Germersheim, um sich über „klimagerechte Bauleitplanung“ und das Thema „Klimawirkungsprüfung“ zu informieren. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven hat der Arbeitskreis die vorgestellten Themen beleuchtet und rege...

Lokales

Kampf gegen Klimawandel und Folgen: Stadt investiert in Solardächer und Entsiegelung

Ludwigshafen. Das Landesklimaschutzministerium hat Ludwigshafen auf städtischen Antrag hin 7,5 Millionen Euro bewilligt. Diese fließen in 17 Maßnahmen im Kampf gegen Klimawandel und seine Folgen. Bis Ende Juni 2026 hat die Stadt nun Zeit, um die bewilligten Maßnahmen umzusetzen. Die Mittel stammen aus einem Investitionsprogramm des Landes für den kommunalen Klimaschutz. Der Löwenanteil fließt in Photovoltaik-Anlagen auf Schulen und Kitas der Stadt, die sich künftig selbst mit Strom versorgen...

Lokales

Verwaltung führt Online-Umfrage durch
Klimaschutzkonzept

Annweiler. Bereits im Jahr 2008 hatte die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels ein Klimaschutz-Teilkonzept für „Klimaschutz in den eigenen Liegenschaften“ beantragt, das 2010 fertiggestellt wurde. Nunmehr hat der Rat der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels beschlossen, ein „Integriertes Klimaschutzkonzept IKK“ zu erstellen. Das IKK soll als kommunales Planungsinstrument dienen und wesentliche Ziele der Energieeinsparung und Energieeffizienz erreichen. Allerdings geht Klimaschutz nicht nur...

Lokales

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Auftaktveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Auftaktveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels, statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zu den bisherigen Tätigkeiten der Verbandsgemeinde...

Lokales

Veranstaltung in Weyher
Bürgerworkshop zum Klimaschutzkonzept der VG Edenkoben

 Edenkoben. Die Bürgerworkshops zum Klimaschutzkonzept gehen weiter. Am Dienstag, 23. Januar, fand in Weyher der zweite Workshop zum Thema Photovoltaik statt. Thema des Workshops war PhotovoltaikBürgermeister Daniel Salm begrüßte 50 Gäste im Dorfgemeinschaftshaus, darunter auch Vertreter der Banken und der Pfalzwerke. Salm stellte fest, dass die Potenzialanalysen des Klimaschutzkonzeptes deutlich aufzeigen, dass in der Verbandsgemeinde noch ein großes Potenzial zum Ausbau von Photovoltaik...

Lokales
Der Klimaschutzkonzept-Workshop in Edenkoben | Foto: VG Edenkoben
2 Bilder

Bürgerworkshops zum Klimaschutzkonzept
Workshop-Auftakt in Edenkoben

Edenkoben. Die Bürgerworkshops zum Klimaschutzkonzept haben begonnen. Am Dienstag, 16. Januar, war im Wappensaal in Edenkoben der Auftakt zur dreiteiligen Serie. VG-Bürgermeister begrüßte die TeilnehmendenBürgermeister Daniel Salm freute sich, dass so viele der Aufgabe folgten und die „Herausforderungen unserer Zeit ernst nehmen. Klimaschutz und insbesondere die damit einhergehenden Maßnahmen, sind eine Gemeinschafts- und Generationenaufgabe. Die Transformation in der Klima- und Wärmewende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ