Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Bürgerbeteiligung: Gelungener Austausch zur Wärmeplanung in der Festungsstadt

Germersheim. Zur ersten Informations- und Austauschveranstaltung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung kamen am 20. März  rund 80 interessierte Bürger*innen in die Stadthalle Germersheim. Bürgermeister Marcus Schaile begrüßte die Anwesenden herzlich und erklärte, dass die Stadt dem Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung entgegenstrebe. „Für jedes Ziel, das wissen wir alle, braucht es einen Plan, und damit wir unser Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung erreichen können, brauchen wir die...

Lokales

Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion
Klimagerecht leben - wie weit kann und darf Aktivismus gehen

Rockenhausen. Wie weiter mit dem Klimaschutz? Wo gibt es regionale Ansätze? Was können wir noch tun? Die BUND Kreisgruppe lädt in Kooperation mit dem Zirkus Pepperoni am Samstag, 6. April, 19 Uhr, in das Zirkushaus Pepperoni, Schlossstraße 6a, zur Vorführung des Dokumentarfilms „Wie weit kann und darf Aktivismus gehen?“, mit anschließender Diskussion ein. Der Eintritt ist frei. 2018 besetzten Klimaaktivisten den Hambacher Forst, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen den Braunkohletagebau...

Lokales

Auszeichnung der Kreisverwaltung Donnersberg
Hofgut Neumühle ist Klimaheld

Münchweiler an der Alsenz. Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz ist als „Donnersberger Klimaheld des Monats März“ vom Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Donnersberg für seinen „wichtigen Beitrag für den Klimaschutz, eine lebenswertere Zukunft und eine regionale Wertschöpfung“ ausgezeichnet worden, wie es in der Urkunde heißt. Bei einem Rundgang stellten Dr. Jason Hayer, stellvertretender Leiter des Hofguts Neumühle, Johannes Steinfort, Leiter von Digitalisierung und...

Ratgeber
Foto: WWF Deutschland
11 Bilder

Heute ist "Earth Hour"
Die Region Karlsruhe macht mit & setzt ein Zeichen

Am Samstag, 23. März, findet die wohl symbolträchtigste und sichtbarste Aktion für Klimaschutz weltweit statt, die "Earth Hour". In diesem Jahr steht sie ab 20.30 Uhr unter dem Motto „Deine Stunde für die Erde – Klima schützen, Demokratie stärken“. „Klimaschutz und demokratische Grundwerte gehen Hand in Hand: Sie erfordern die Achtung vor anderen und der Umwelt, unseren Lebensgrundlagen. Wir können die Klimakrise nur dann lösen, wenn wir gemeinschaftlich agieren, statt uns abzugrenzen“, so...

Lokales

Earth Hour 2024: Licht aus für ein gutes Klima! - Frankenthal ist auch dabei

Frankenthal. Beleuchtung am Rathaus und Mehrgenerationenhaus wird abgeschaltet Am Samstag, 23. März von 20.30 bis 21.30 Uhr findet die Earth Hour statt. Bei der weltweit größten Klimaschutzaktion gehen rund um den Globus die Lichter aus, sodass 60 Minuten lang viele Gebäude, Sehenswürdigkeiten und unzählige Privathaushalte in völlige Dunkelheit gehüllt sind, um ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Dieses Jahr wird in Frankenthal die Außenbeleuchtung des Rathauses und...

Wirtschaft & Handel

Testlauf für Mobilität im Ländlichen Raum
Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

„Biomethan ist einer der wenigen erneuerbaren Energieträger, der bereits heute in relevanten Mengen zur Verfügung steht sowie auf eine bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen kann", so Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg: "Unter den erneuerbaren Treibstoffen hat Biomethan darüber hinaus die beste Treibhausgasbilanz."Hintergrund ist das Kooperationsvorhaben "Duelli Energie GbR", als Betreiber einer Biogasanlage, sowie...

Ratgeber

Photovoltaik
Untersuchungsergebnisse zu weiteren potenziellen Flächen liegen vor

Kreis SÜW.  Der Kreisausschuss Südliche Weinstraße hat in seiner Sitzung am Montag den Weg freigemacht für eine Photovoltaikanlage über dem Parkplatz westlich des Kreishauses. Dieser sogenannte Solar-Carport mit einer erwarteten Leistung von rund 100 Kilowattpeak (kWp) wird 32 Stellplätze überdachen. Die darüber erzeugte Energie soll vorrangig vor Ort durch den Kreisfuhrpark und die Kreisverwaltung genutzt werden. Überschüsse sollen, vergütet nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), ins...

Lokales

EARTH HOUR: Am Samstag, 23. März, gehen in Ladenburg die Lichter aus

Ladenburg. Am Samstag, 23. März,  gehen von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen Zuhause die Lampen ausknipsen. Zugleich hüllen tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Ladenburg ist in diesem Jahr wieder dabei und wird eine Stunde lang die Beleuchtung vom...

Lokales

„Deine Stunde für die Erde“
Landau beteiligt sich an Earth Hour 2024

Landau. Licht aus, Klimaschutz an: Am kommenden Samstag, 23. März, um 20.30 Uhr Ortszeit machen Millionen Menschen, Städte, Unternehmen und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Mit der Aktion Earth Hour möchte die Naturschutzorganisation WWF rund um den Globus ein starkes Zeichen für eine klimagerechte Gesellschaft und einen ambitionierten Klimaschutz setzen. Auch die Stadt Landau macht an diesem Abend für eine Stunde das Licht am Rathaus, der Villa Streccius und am...

Lokales

Kandel - das Paradies für Hobbygärtner

Kandel. Hobbygärtner aufgepasst: Die Pflanzen- und Samentauschbörse "Plant-tastic!" kehrt am Samstag, 4. Mai nach Kandel zurück! Eigene grüne Schätze teilen und neue Pflanzen sowie Samen für den Garten entdecken. Auch dieses Jahr steht die Pflanzen- und Samentauschbörse mit der gleichen Begeisterung für Pflanzenvielfalt und Gemeinschaft bevor. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, Pflanzen oder Samen vor der Stadthalle zu tauschen oder gegen eine Spende mitzunehmen....

Lokales
Marcel Schwill, Stabsstellenleiter Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung der Stadt Neustadt an der Weinstraße  Foto: Stadt Neustadt | Foto: Stadt Neustadt
2 Bilder

VHS Neustadt: Start des klimafit-Kurses
Aktiv für den Klimaschutz

Neustadt. Am 8. April 2024 startet das Weiterbildungsangebot „klimafit“ an der Volkshochschule (vhs). Die Teilnehmende setzen sich darin mit den Folgen der Klimakrise global, regional und vor Ort in Neustadt auseinander, vernetzen sich und zeigen Engagement. An sechs Kursabenden – vier in Präsenz und zwei online – erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement der Stadt. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und...

Lokales

Klima, Energie, Elektromobilität
Klimapolitischer Wahlkampfauftakt

Der Klimastammtisch Grünstadt/Leiningerland lädt am Freitag, den 22. März um 19 Uhr in die Alte Lateinschule (Neugasse 17) nach Grünstadt zu einer Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern aus der Stadt und der Verbandsgemeinde ein. Neben Mimmo Scarmato und Frank Rüttger von der CDU haben Christoph Spies und Daniel Krauß von der SPD, Kay Kronemayer von der FWG, Branko Susjnar von den Grünen und Daniel Engel von der FDP zugesagt. Der Klimastammtisch zitiert einen Vertreter der Forstverwaltung in...

Wirtschaft & Handel

Nächste Schritte der Energiewende
Ausbau der Erneuerbaren Energien und Stromnetze beschleunigen

Im Rahmen des 13. Energiepolitischen Gesprächs haben heute, Mittwoch, 13. März, in Stuttgart die Kosten und die Finanzierung der Energiewende in Baden-Württemberg im Fokus gestanden. Bei dem Treffen diskutierten Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Wirtschafts-, Energie-, Naturschutz- und landwirtschaftlichen Verbände, der Gewerkschaften und der Verbraucherzentrale sowie die Vorstandsvorsitzenden der großen Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber über die nächsten Schritte der...

Lokales

Fachlicher Austausch: Waldbrände frühzeitig erkennen

Landkreis Germersheim. „Das trocken-heiße Klima, Waldbrände und Brände auf Freiflächen haben in den letzten Jahren zugenommen. Um die Natur und die Menschen bestmöglich zu schützen, muss ein besonderes Augenmerk auf Prävention und Früherkennung liegen“, berichtete Landrat Dr. Fritz Brechtel im Anschluss an einen fachlichen Austausch mit Landratskollegen aus dem südlichen Rheinland-Pfalz, Brand- und Katastrophenschutz-Fachleuten aus den Verwaltungen sowie u.a. Vertretern der Versicherungskammer...

Lokales

Fabienne De Pasquale von Landrat ernannt
Neue SÜW-Klimaschutzmanagerin

Landau. Fabienne De Pasquale ist die neue Klimaschutzmanagerin des Landkreises Südliche Weinstraße. Die 29-Jährige aus Birkenheide hat ihre Stelle zum 1. März angetreten und folgt auf den bisherigen Klimaschutzmanager Philipp Steiner. „Mit Frau De Pasquale haben wir eine engagierte und fachkundige Frau gewinnen können, mit der wir die Klimawende im Landkreis weiter anpacken wollen und werden“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Gleichzeitig bedauere ich den Weggang von Philipp Steiner, der in den...

Ratgeber

ProSumer: Energiewende in eigene Hände nehmen – Info in Jockgrim und Germersheim

Germersheim / Jockgrim. „Die Energiewende ist in vollem Gange und jeder kann seinen Beitrag leisten. Das sogenannte ProSumer-Konzept bietet die Möglichkeit, aktiv Klimaschutz zu betreiben, an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig die eigenen Energiekosten zu senken. ProSumer sind Energieproduzent und -konsument zugleich und machen sich weniger abhängig von Energieversorgern und steigenden Energiepreisen. Wir laden alle Interessierten zu zwei Veranstaltungen ein, in denen umfassend...

Wirtschaft & Handel

innovationen im Blickpunkt
Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg liegen im Wettbewerb um europäische Forschungsförderung bundesweit an der Spitze. In keinem anderen Bundesland wurden zuletzt mehr Mittel eingeworben, wie Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mitteilte: 320 Millionen Euro wurden bereits von baden-württembergischen Hochschulen eingeworben. "Herausforderungen unserer Zeit"Die Mittel fließen unter anderem in Projekte zu Innovationen durch Künstliche Intelligenz (KI), zur Klimaforschung oder in...

Lokales

Gewinner freut sich über Heizungspumpe
„Alt gegen neu“

SÜW/Völkersweiler. Das Alter der Heizungspumpe im Keller von Florian Hammer und seiner Frau kann sich sehen lassen: Stolze 52 Jahre hat das Gerät auf dem Buckel und funktioniert noch immer. Doch nun sind ihre Tage gezählt, denn Florian Hammer war dem Aufruf des Landkreises Südliche Weinstraße auf der Suche nach der nachweislich ältesten Heizungspumpe gefolgt, hatte sich bei der Tauschaktion „Alt gegen neu“ beteiligt und eine neue, effiziente Pumpe gewonnen. Im Kreishaus haben Landrat Dietmar...

Lokales

Stadtwerke Bad Bergzabern erhalten Förderbescheid
Klimafreundliches Heizen

Bad Bergzabern. Die Stadtwerke Bad Bergzabern erhalten 475.145 Euro Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), um ihre Heizzentrale am Schulzentrum von einer Gasheizung auf eine klimafreundliche Hackschnitzel-Heizung umstellen zu können. Davon profitieren neben dem Rebmeerbad auch die anliegenden Schulen wie das Alfred-Grosser-Schulzentrum sowie die umliegenden Sporthallen. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart hat sich für die Förderung beim BAFA stark...

Lokales

KIPKI
VG Lingenfeld erhält fast eine halbe Millionen Förderung für Klimaschutzprojekte

Lingenfeld. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation,...

Lokales

Mit Podiumsdiskussion zum Klimaschutz
Klimastammtisch in Grünstadt

Grünstadt. Der Klimastammtisch Grünstadt/Leiningerland plant im Vorfeld des Kommunalwahlkampfes eine Podiumsdiskussion zum Klimaschutz in der Region. Er hat dazu die Ortsverbandsvorsitzende in Grünstadt und in der Verbandsgemeinde Leiningerland von CDU, SPD, FWG, B90/Grüne und FDP eingeladen, eine Vertreterin oder Vertreter für die öffentliche Diskussionsrunde zu benennen. Wann und wo der Stammtisch stattfindetDie Veranstaltung ist für Freitag, 22. März, 19 Uhr, in der Alten Lateinschule in...

Lokales

Artenschutz stärkt Lebensgrundlagen: Klimaschutzministerium setzt sich gezielt für gefährdete Arten ein

Rheinland-Pfalz. „Wer unsere Arten schützt, stärkt die regionale Lebensmittelproduktion, ermöglicht es, neue Medizinprodukte zu erforschen, sorgt für widerstandsfähige Wälder und gesunde Gewässer, denn artenreiche Ökosysteme können sich besser an die Veränderungen durch die Erderhitzung anpassen. Aktuell befinden wir uns weltweit im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Schätzungen gehen von 150 Arten aus, die pro Tag für immer von der Erde verschwinden. Das diese Woche vom...

Lokales

Am "digitalen Zwilling" werden künftig Veränderungen in Speyer vorab simuliert

Speyer. „In Rheinland-Pfalz haben wir das globale 1,5-Grad-Ziel mit 1,7 Grad bereits übertroffen", sagt die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder. Sie war in Speyer, um einen Förderbescheid in Höhe von 978.000 Euro zu überreichen. Mit dem Geld soll im Rahmen des Kommunalen Klimapakts ein "digitaler Zwilling" aufgebaut werden. Speyer gehört schon heute zu den wärmsten Städten Deutschlands. Durch den Klimawandel wird sich die klimatische Situation weiter in Richtung Hitze und...

Lokales
Pflanzaktion Tiny Forest  | Foto: Wolf Lowack für BIG
4 Bilder

BIG setzt weiteres Projekt um
Erster Tiny Forest in Baden-Württemberg ist gepflanzt

Ein Tiny Forest soll auf kleiner Fläche in kurzer Zeit einen dichten Wald ergeben, der klimatisch das lokale Klima und die Artenvielfallt verbessert. Schon vor dem Pflanztermin am Samstag, den 2. März hat die Ankündigung der Bürger-Interessengemeinschaft Lindenhof (BIG) e.V. großes Interesse in Mannheim und darüber hinaus geweckt. In nur drei Monaten wurde zusammen mit der Stadt Mannheim ein Konzept für eine konkrete Fläche erarbeitet, Helferinnen und Helfer akquiriert und Spenden gesammelt....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 15. Juli 2025 um 18:00
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Sonnenstrom fürs Mehrfamilienhaus – So geht’s. Für alle.

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur lädt am 15. Juli um 18 Uhr zu einer spannenden und praxisnahen Infoveranstaltung ein. Ob Wohnungseigentümer oder Hausverwaltung – wer sich für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern interessiert, erhält hier wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis. Ablauf: Nach einem kompakten Überblick zu den wichtigsten Betriebsmodellen und Rahmenbedingungen, zeigen Engagierte aus der Praxis, wie der Weg zur eigenen PV-Anlage konkret aussehen kann – von der...

Vorträge
  • 16. Juli 2025 um 15:00
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Erfolgsfaktor Sonne: Photovoltaik im Unternehmen

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt in Kooperation mit IHK Karlsruhe zu einer Veranstaltung für Unternehmen zum Thema Photovoltaik ein. Die Veranstaltung bringt Praxis und Theorie zusammen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten und anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldung: Melden Sie sich direkt hier an.

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ