Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Lokales

Hilfe zur Selbsthilfe: Ratgeber für Notsituationen wird verteilt

Pirmasens. Die Stadtverwaltung Pirmasens hat eine handliche Broschüre mit praktischen Verhaltenstipps für Notsituationen herausgegeben. Damit soll die Selbsthilfefähigkeit der Bürger gestärkt werden. Die Verteilung des Ratgebers an alle Haushalte startet in den kommenden Tagen. Bereits seit März laufen im Rathaus am Exerzierplatz die nötigen Vorkehrungen, um von kommunaler Seite auf einen möglichen Gasmangel und Energieengpass bestmöglich vorbereitet zu sein. Die Fäden dazu laufen im...

Lokales

8. Dezember 2022
Bundesweiter Warntag - doch im Kreis Germersheim heulen keine Sirenen

Landkreis Germersheim. Nicht erschrecken, am Donnerstag, 8. Dezember wird es mancherorts laut: Denn dann findet der bundesweite Warntag statt. Dabei werden in ganz Deutschland Warnmittel erprobt. Um 11 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel (u.a. die Warn-Apps Nina und Katwarn) zentral auslösen. Parallel zur Aktion des Bundes lösen die Länder und kommunalen Stellen zeitgleich die in ihrem...

Lokales

Neue Einheit „B-Raum Führung“
Katastrophenschutzbesprechung im Kreis SÜW

Kreis SÜW/Hochstadt. Dieser Tage kamen im Feuerwehrhaus Hochstadt die Wehrleiter und Führungskräfte des Katastrophenschutzes im Landkreis Südliche Weinstraße zusammen, um sich gemeinsam mit Landrat Dietmar Seefeldt und Kreisbeigeordnetem Kurt Wagenführer zu aktuellen Themen in den Feuerwehren und im Katastrophenschutz auszutauschen. Viel Raum nahmen die vorsorglichen Vorbereitungen ein; auf eine Gasmangellage beziehungsweise für den unwahrscheinlichen, aber potenziell möglichen Fall eines...

Lokales

Für den Kreis im Einsatz
Mehrzweckboot bei der Feuerwehr Leimersheim angekommen

Leimersheim. Dem Katastrophenschutz entlang des Rheins im Landkreis Germersheim stehen zurzeit drei Mehrzweckboote zur Verfügung. Am Mittwoch, 26. Oktober, ist als Ersatz für ein Mehrzweckboot aus dem Jahr 1983 ein neues Boot in der Region angekommen. Das Mehrzweckboot ist bei der Freiwilligen Feuerwehr in Leimersheim stationiert und innerhalb weniger Minuten am Rhein einsatzbereit, wie Wehrführer Matthias Serr versichert. Das Mehrzweckboot ist ein kreiseigenes Boot. Die Ersatzbeschaffung wurde...

Lokales

Katastrophenschutz: Vernetzung von Behörden und Organisationen

Rhein-Pfalz-Kreis. Die Vernetzung der einzelnen Behörden und Organisationen im Katastrophenschutz ist unabdingbar, um gemeinsam im Katastrophenfall Hand in Hand erfolgreich zu agieren. Landrat Clemens Körner hat daher am Mittwoch, 13. Oktober, zu einem Informationsaustausch der im Katastrophenschutz tätigen Behörden und Organisationen ins Katastrophenschutz-Logistikzentrum in Schifferstadt geladen. Gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Schädlich und dessen Vertreter Axel Fischer hat...

Lokales
Die Stadt Landau hat einen Flyer aufgelegt, der in den nächsten Wochen an alle Haushalte verteilt wird und bereits jetzt - zusammen mit vielen weiteren Hinweisen - auf der städtischen Internetseite www.landau.de/katastrophenschutz zu finden ist | Foto:  Stadt Landau
2 Bilder

Vorbereitungen auf „Blackout“
Stadt Landau beruft Verwaltungsstab ein

Landau. Die Stadt Landau trifft Vorkehrungen für einen möglichen „Blackout“. Angesichts der unsicheren Gesamtlage im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und der Energiekrise bereite sich die Stadtverwaltung auf verschiedene Szenarien vor, darunter auch einen flächendeckenden Stromausfall, informiert Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Er hat jetzt den verwaltungsinternen Katastrophenschutzstab zusammengerufen, der die bisherigen Ergebnisse der städtischen Arbeitsgruppe zur...

Lokales
Sanitäter versorgen im Rahmen der Übung "Verletzte" vor dem Eingang des Hohenstaufen-Gymnasiums  | Foto: Frank Schäfer
13 Bilder

Vorbereitung für den Ernstfall
Katastrophenschutzübung der Feuerwehr in der Lautrer Innenstadt

Von Frank Schäfer Kaiserslautern. 9.30 Uhr am vergangenen Samstagmorgen – mit Blaulicht und Sirene fahren zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr durch die Herzog-von-Weimar- und die Möllendorfstraße. Im Rahmen einer Katastrophenschutzübung probten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz den Ernstfall. Das Szenario: Im Hohenstaufen-Gymnasium kam es in einem Klassenzimmer zu einer Verpuffung mit anschließendem Brand. Es gibt 25 Verletzte – Kinder und Jugendliche wie auch...

Lokales

Brand- und Katastrophenschutz Donnersbergkreis
Mobile Dieseltankstellen

Donnersbergkreis. Der Brand- und Katastrophenschutz des Donnersbergkreises hat sieben mobile Dieseltankstellen angeschafft. Diese wurden an die Stützpunktwehren der Verbandsgemeinden sowie die Standorte der Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) in Rockenhausen und Eisenberg verteilt. Die sieben mobilen Dieseltankstellen im Gesamtwert von 17.000 Euro sollen die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und Katastrophenschutz-Einheiten des Donnersbergkreises beispielsweise im Falle eines längeren Stromausfalls...

Lokales

Kreisspitze - "Haben sehr gute Leute"
Verwaltungsstab im Landkreis SÜW kommt zusammen

Landkreis SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße wappnet sich für verschiedene Krisen, Notfälle und Katastrophen. Sehr vieles davon passiert geräuschlos im Hintergrund. Unter anderem sind kürzlich diejenigen Verwaltungsmitarbeitenden in Birkweiler zusammengekommen, die im Katastrophenfall den sogenannten Verwaltungsstab bilden. Landrat Dietmar Seefeldt bedankte sich im Namen des gesamten anwesenden Kreisvorstands bei allen für ihre Bereitschaft, sich im Fall des Falles einzubringen. Er betonte:...

Blaulicht

Große Katastrophenschutzübung der Feuerwehr
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs

Kaiserslautern. Am Samstagvormittag, 22. Oktober, plant die städtische Feuerwehr in der Innenstadt eine große Katastrophenschutzübung. Ort und Zeitpunkt werden vorab nicht bekanntgegeben, um ein möglichst authentisches Szenario eines Katastrophenfalls abzubilden. „Die Bevölkerung soll sich darauf einstellen können, dass im Laufe des Samstagsvormittags etwas passiert – es ist in diesem Falle nur inszeniert und es besteht kein Grund zur Sorge“, betont Feuerwehr-Dezernent Peter Kiefer, der das...

Lokales

Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall

Donnersbergkreis. Er soll eine Hilfestellung sein, eine kleine Broschüre mit Ratschlägen und wichtigen Telefonnummern: Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis hat einen Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall erstellt, der dieser Tage dank der Feuerwehreinheiten an alle Haushalte im Donnersbergkreis verteilt wird. Die Broschüre gibt Hinweise und Informationen, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten sollte – etwa bei einem Feuer, bei Unwetter, Hochwasser, Vergiftungen oder einem...

Lokales

Kreistag gibt Zustimmung
Modernes Sirenensystem für den Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Der Landkreis Germersheim wird flächendeckend mit neuen Sirenen ausgestattet. Das haben die Kreistagsmitglieder in der Oktobersitzung einstimmig beschlossen. „Wir brauchen ein verlässliches Sirenensystem, mit dem wir alle Menschen im Landkreis warnen und informieren können. Deshalb haben die Fachleute der Kreisverwaltung bereits die entsprechenden Vorarbeiten geleistet. Um die maximale Förderung zu erhalten, wurde in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden ein Konzept...

Blaulicht
Am Donnerstagabend, 6. Oktober, wurde die Feuerwehr Kaiserslautern kurz vor 19 Uhr zu einem Gefahrstoffeinsatz bei einem Paketdienstleister in der Von-Miller-Straße auf dem Einsiedlerhof alarmiert | Foto: Berufsfeuerwehr Kaiserslautern
4 Bilder

Großeinsatz von Feuerwehr und Katastrophenschutz
Gefahrstoffaustritt bei Paketdienstleister

Kaiserslautern. Am Donnerstagabend, 6. Oktober, wurde die Feuerwehr Kaiserslautern kurz vor 19 Uhr zu einem Gefahrstoffeinsatz bei einem Paketdienstleister in der Von-Miller-Straße auf dem Einsiedlerhof alarmiert. Im Verteilzentrum von UPS war nach Angaben von Rüdiger Seifts vom Führungsdienst der Berufsfeuerwehr aus einem mit einem Gefahrenlabel versehenen Paket eine ätzende Flüssigkeit ausgetreten. Die Berufsfeuerwehr Kaiserslautern, die Freiwillige Feuerwehr und der Katastrophenschutz waren...

Lokales

Speyer hat ein Sechs-Phasen-Modell erarbeitet
Jetzt die Heizung runter drehen

Speyer. Energie sparen - ja. Vorbereitungen für einen Versorgungsausfall treffen - ja. In Panik verfallen und zum Prepper werden - nein. So lauten in aller Kürze die Empfehlungen aus dem Speyerer Rathaus. Dort befasst man sich intensiv mit der Energiemangellage und hat für den Fall, dass die Notfallstufe ausgerufen wird, ein Sechs-Phasen-Modell entwickelt, das bereits weiteren Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz als Vorbild dient. Dass es überhaupt soweit kommt, hält Brand- und...

Blaulicht

Gefahrstoffaustritt und Brand Wallfahrtskirche in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 28. September 2022, wurde die Feuerwehr Ludwigshafen um 11.06 Uhr zu einem Gefahrstoffaustritt in die Oppauer Straße im Stadtteil Edigheim alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde der Feuerwehr mitgeteilt, dass es zu einer Produktreaktion in einer Halle auf einem Werkgelände kam. Durch die Produktreaktion kam es zu einem Gefäßzerknall, bei dem Salzsäure innerhalb einer Halle austrat. Hierbei wurden drei Mitarbeiter verletzt und nach der Untersuchung durch...

Blaulicht

Katastrophenschutzzug übt in Lustadt
Simulierter Waldbrand in der Nähe des Handkeesplatzes

Lustadt. Am vergangenen Wochenende hat der Katastrophenschutzzug für den Landkreis Germersheim mit insgesamt 80 Einsatzkräften und 21 Fahrzeugen eine Übung am Lustadter Handkeesplatz durchgeführt. Der Einsatzbefehl lautete, die auf dem Platz befindlichen Gebäude vor der Ausbreitung eines simulierten Waldbrandes zu schützen. Die Einsatzleitung oblag der Führung des Katastrophenschutzzuges während Landrat Dr. Fritz Brechtel und der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur, Mario...

Lokales

Resolution des Städtetages
Städte fordern vom Land Rückendeckung

Rheinland-Pfalz. Die Städte in Rheinland-Pfalz stehen angesichts einer möglichen Gasmangellage vor enormen Herausforderungen. Ein möglicher vollständiger Gaslieferstopp aus Russland sowie Stromausfälle in den Wintermonaten können aktuell nicht ausgeschlossen und die Auswirkungen nicht vorhergesehen werden. Auf einer außerordentlichen Vorstandssitzung hat sich der Städtetag Rheinland-Pfalz daher mit den möglichen Folgen einer drohenden Gas- und Energieversorgungskrise und der Vorbereitung der...

Lokales

Tag der Feuerwehr am 4. September
Katastrophenschutz steht im Vordergrund

Speyer. Nachdem der Tag der Feuerwehr pandemiebedingt zwei Jahre in Folge nicht wie gewohnt stattfinden konnte, gibt es am Sonntag, 4. September, von 10 bis 18 Uhr in der Feuerwache in der Industriestraße 7 endlich wieder ein Fest im gewohnten Rahmen. Der diesjährige Tag der Feuerwehr steht dabei ganz im Zeichen des Katastrophenschutzes. Natürlich kommen auch das gemütliche Beisammensein, nette Gespräche, Schauvorführungen und leckeres Essen – für das wie immer die...

Lokales

Bereitstellung von Löschwasser
Initiative „Red Farmer Südpfalz“ gestartet

Kreis SÜW. Wald- und Flächenbrände beschäftigen auch die Feuerwehren in der Südpfalz stark. Bereits mehrfach musste der Katastrophenschutzzug des Landkreises Südliche Weinstraße zur Unterstützung der Gemeinden ausrücken. Oftmals fehlt es an ausreichend Löschwasser. Der Kreisverband Südliche Weinstraße des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. startet daher gemeinsam mit dem Landkreis die sogenannte Initiative „Red Farmer Südpfalz“. Landwirte und Winzer unterstützen die...

Lokales

Gasmangellage
"Es gibt ein paar Dinge, über die müssen wir jetzt reden"

Speyer. Das ist keine leichte Zeit für die Kommunalpolitik. Auf der einen Seite wolle sie den Ernst der Lage verdeutlichen, auf der anderen aber keine Panik verbreiten, erklärte Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler heute bei einer Pressekonferenz zu einer möglichen Gasmangellage im Herbst. Fakt ist, dass derzeit niemand weiß, was mit Beginn der kalten Jahreszeit auf uns zukommt. Nur eines kommt mit hundertprozentiger Sicherheit: höhere Energiekosten.  Ab Oktober nämlich werden die...

Blaulicht

Waldbrand bei Rheinzabern
30.000 Quadratmeter in Flammen - KABS-Hubschrauber im Einsatz

Rheinzabern. Am Montag, 8. August,  stellte ein Passant eine Rauchentwicklung an den Bahngleisen nahe Rheinzabern, Richtung Jockgrim fest. Die integrierte Leitstelle Landau alarmierte daraufhin die Feuerwehren Rheinzabern und Jockgrim um 12:54 Uhr mit dem Alarmstichwort „Flächenbrand klein“. Das Feuer entzündete sich entlang der Bahnlinie, in einer Lichtung vor dem Bauernwald. Durch den Wind angefacht, wanderte das Feuer beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte in den Wald. Einsatzleiter Volker...

Lokales
Der Helikopter der KABS als Waldbrandlöscher im Einsatz | Foto: Heike Schwitalla
Video 6 Bilder

Landkreis Germersheim erprobt neue Löschmethoden
KABS-Helikopter im Einsatz gegen Waldbrände

Germersheim/Kreis. Man kennt die Bilder von Helikoptern, die zur Brandbekämpfung  Unmengen von Wasser über Waldbrandgebieten abwerfen, hauptsächlich aus den USA und Neuseeland. Diese Bilder könnten aber bald schon im Landkreis Germersheim zur Realität gehören. Den aufgrund von Klimawandel, heißen Sommern und anhaltender Trockenheit gehören leider auch Waldbrände mittlerweile zum Alltag in der Region. Am Donnerstag wurde daher am Rheinhafen in Germersheim erstmals getestet, ob sich die...

Lokales
Künftig wird nicht nur mit mehr Starkregenereignissen und Hochwasser zu rechnen sein   | Foto: Stadt Landau
7 Bilder

Katastrophenschutz in Landau: Die Lehren ein Jahr nach der Flutkatastrophe

Landau/SÜW. Häuser, die bis zum zweiten Stock unter Wasser stehen, Autos, die wie Spielzeug von den Fluten mitgerissen werden und mittendrin Menschen, die um ihr Leben kämpfen: Die Bilder der Flutkatastrophe vor einem Jahr hat man noch genau vor Augen. Vielerorts waren sie Anlass, beim Katastrophenschutz auf- und nachzurüsten. In Landau begann man beispielsweise schon vor der Katastrophe, das Sirenennetz auszubauen. Im Gespräch mit Tim Altschuck haben Stefan Krauch, der Abteilungsleiter für...

Lokales

Sonderzahlung
Stadt schafft Nothilfefonds für Energie und Katastrophenschutz

Speyer. Mit Bescheid vom 13. Mai hat das Land Rheinland-Pfalz der Stadt Speyer eine Sonderzahlung in Höhe von 634.262,50 Euro als Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie gewährt. Eine konkretere Zweckbindung gibt es nicht. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler hat im Stadtrat den Vorschlag eingebracht, die rund 234.000 Euro überplanmäßige Erträge aus dieser Sonderzahlung zu verwenden, um einen Nothilfefonds für Energie und Katastrophenschutz einzurichten. „Die Kosten für Gas, Strom,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ