Weitere Infos über das Hambacher Schloss Das Hambacher Schloss steht oberhalb des Ortsteils Hambach in Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Es befindet sich auf dem nach ihm benannten Schlossberg im Gebirgszug Haardt auf einer Höhe von 379 Metern über Normalhöhennull. Bekanntheit erlangte das Schloss durch das Hambacher Fest im Jahre 1832.

Zerstörung und Wiederaufbau

Erbaut wurde das Schloss im 11. Jahrhundert als Schutzburg der Salier. Damals hieß sie noch Kästenburg. Später ging sie in den Besitz Bistums Speyer über und diente Jahre lang als Aufenthaltsort von Speyerer Bischöfen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals zerstört und behelfsmäßig wiederaufgebaut. Als 1794 die Burgruine von französischen Revolutionären erobert wurde, ging sie zunächst an den französischen Staat und nach dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Bayern.

Wiege der Demokratie

Auf der Burgruine wurden in der Folgezeit mehrere Kundgebungen durchgeführt. Am 27. Mai 1832 versammelten sich rund 30.000 Menschen, um das Hambacher Fest zu feiern. Gemeinsam setzen sie sich für nationale demokratische Ziele wie Meinungs- und Pressefreiheit, Einheit und Freiheit ein. Hintergrund war unter anderem die strenge Zensur des Königreichs Bayern. Wichtige demokratische Errungenschaften durch die Besatzung Frankreichs wurden mit dem Übergang in das Königreich Bayern entzogen. So zog die Bevölkerung gemeinsam auf den Schlossberg mit dem Ziel einen deutschen Nationalstaat zu errichten. Sie führten die schwarz-rot-goldene Fahne mit sich, die nach der Märzrevolution 1848 zur Nationalflagge des Deutschen Bundes wurde.

Ausbau zum Schloss

1842 ging die Burg als Geschenk der Prinzessin Marie von Preußen an Kronprinz Maximilian, später König Maximilian II. Er wollte sie zu einem Schloss ausbauen, was allerdings an hohen Kosten und der Revolution 1848/49 scheiterte. Erst 1960 wurde die Ruine zu einem nutzbaren Schloss ausgebaut. Eine Ausstellung präsentierte die Geschichte des Hambacher Fests. 2006 wurde das Schloss modernisiert und 2008 die Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ wiedereröffnet. Im Laufe der Jahre wurde ein Restaurantgebäude und ein Besucherhaus errichtet. Ein Schlosspark ergänzt das historische Grundstück.

Geschichte erleben

Im Hambacher Schloss geben verschiedene Themeninseln einen Überblick über das Hambacher Fest und die Entwicklung der Demokratie. Workshops und Führungen ergänzen das Programm. Die historische Stätte kann zudem auf einem digitalen Rundgang erkundet werden. laub


Hambacher Fest

Beiträge zum Thema Hambacher Fest

Ausgehen & Genießen

Buntes Programm am Jahrestag des Hambacher Festes 1832
Hambacher Kinderfest

Neustadt. Die Stiftung Hambacher Schloss lädt herzlich ein zum „Hambacher Kinderfest“ am Sonntag, 26. Mai, 11 Uhr. Anlässlich des Jahrestages des Hambacher Festes 1832 verwandelt sich der Schlossberg in eine bunte Erlebniswelt mit zahlreichen Aktionen für die kleinen und auch großen Besucher. Eröffnet wird das Kinderfest mit einer Lesung von Petra Henke aus ihrem neuen Kinderbuch „Das Hambacher Schloss – Pantheas fantastische Zeitreise“. Um 12 und 14 Uhr spielt Basti dann seine Kinderlieder zum...

Lokales
 Rainer Boos vom Verlag Schnell & Steiner, Ulrike Dittrich, Geschäftsführerin der Stiftung Hambacher Schloss, Petra Henke, Autorin und Illustratorin des Buches, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der StiftungHambacher Schloss und Landrat des Landkreises Bad Dürkheim bei der Vorstellung des neuen Kinderbuches über das Hambacher Schloss.  | Foto: Stiftung Hambacher Schloss
2 Bilder

Kinderbuchpremiere im Hambacher Schloss
Pantheas fantastische Zeitreise

Hambach. Im Rahmen einer Lesung stellte die Kinderbuchautorin, Illustratorin, Sozialpädagogin und Schlossführerin Petra Henke im Hambacher Schloss ihr neues Buch „Pantheas fantastische Zeitreise“ vor. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss, Landrat Hans- Ulrich Ihlenfeld, zeigte sich beeindruckt von dem neuen Kinderbuch: „Ein großartiges Buch, dass vor allem- aber nicht nur- den ganz jungen Leserinnen und Lesern und all jenen, die sich gerne vorlesen lassen,...

Lokales

"Querfälltein"-Festival in Neustadt
Motto "Freiheit" in Szene gesetzt

Von Markus Pacher Neustadt. Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren lädt die Kulturabteilung der Stadt Neustadt vom 10.-16. September erneut zum „Querfälltein“-Festival ein.„Diesmal passiert was ganz Neues“, erläuterte Kulturdezernent Ingo Röthlingshöfer im Rahmen einer im Roxy-Kino durchgeführten Info-Veranstaltung. „Zebra trifft Matchbox heißt es diesmal“, so Röthlingshöfer in Anspielung auf die Kooperation mit einem Projekt des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ