Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Lokales
Pensionierter Förster Bernhard Mettendorf und Günter Beck, Privatwaldbetreuer, informieren die Guppe im Privatwald Zweibrücken | Foto: Waldbauverein
3 Bilder

Exkursion des Waldbauvereins Trifels
„Waldbau im Klimawandel“

Annweiler. Am 6. November führte der Waldbauverein Trifels e.V. eine Exkursion zum Thema „Waldbau im Klimawandel“ durch. Insgesamt 15 Personen nahmen an der Exkursion teil, neben interessierten Waldbesitzenden auch die Vertreter des Forstamtes, die Herren Gregor Seitz, Forstamtsleiter und Günter Beck, Privatwaldbetreuer. Zunächst wurde Privatwald in der Gemarkung Wernersberg angefahren, um sich ein Bild über die aktuelle Situation in unseren Wäldern zu machen. Auch hier macht sich der...

Ausgehen & Genießen

InSPEYERed und BUND Speyer laden ein
Den Auwald zum Herbstanfang zu Fuß erkunden

Speyer. Am Sonntag, 18. September, findet wieder eine Führung durch den Auwald statt. Nachdem eine erste Führung als Radwanderung auf große Begeisterung gestoßen ist, laden der Verein inSPEYERed und die BUND Kreisgruppe Speyer dieses Mal alle Interessierten und Naturbegeisterten herzlich ein, den Auwald zu Fuß zu erkunden. Auf der Tour sollen den Teilnehmern die Bemühungen um den Schutz des wertvollen Naturraums Rheinauen bewusst gemacht werden. Nach einem viel zu regenarmen Sommer geht es zu...

Lokales

Der Natur auf der Spur
Update: Das Pilzesammeln ist abgesagt

Update: Kaum war die Veranstaltung angekündigt, da wird sie auch schon wieder abgesagt: Aufgrund anhaltender Trockenheit könne das Pilzesammeln im Herbstwald nicht stattfinden, heißt es von der Stadtverwaltung Speyer nach Rücksprache mit dem Forstamt. Speyer. Die Stadtbibliothek Speyer veranstaltet in Kooperation mit der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen die Exkursion „Pilze im Herbstwald“ für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Am Samstag, 3. September, geht es auf eine...

Lokales

Heimatverein lädt zur Jahresexkursion
Fahrt nach Ladenburg

Ladenburg. Nach zwei Jahren Pause wird am Samstag, 20. August, endlich die schon lange geplante Exkursion des Heimat- und Kulturvereins Leiningerland nach Ladenburg stattfinden, in eine der ältesten Städte Deutschlands rechts des Rheins. Hier siedelten schon Kelten, Römer und Franken. Als Sommerresidenz der Wormser Bischöfe besteht eine enge Verbindung zu Neuleiningen, das im 15. bis 18. Jahrhundert ganz oder teilweise zum Hochstift Worms gehörte. Vorgesehen ist eine Führung durch die Stadt mit...

Ausgehen & Genießen

Fledermausexkursion im Wildpark Rheingönheim

Ludwigshafen. Dr. Claudia Weber und Dr. Guido Pfalzer geben sich am Samstag, 30. Juli 2022, 20.30 Uhr, mit Kindern und Erwachsenen auf die Spurensuche der Fledermäuse im Wildpark Rheingönheim. Dabei geht es insbesondere um die Frage „wie und wo lebt die Fledermaus“. Um eine Spende wird gebeten. Bitte vorab an der Kasse des Wildparks (Telefon 0621 504-3370) anmelden. ps/bas

Lokales
Biosphärenreservat-Guide Gerlinde Pfirrmann erläutert die Schrägschichten (sogenannte Trifelschicht). | Foto: Markus Pacher
13 Bilder

Sprechende Steine im Felsenmeer
Geologie des Pfälzerwalds - Exkursion mit Gerlinde Pfirrmann

Maikammer. Wie versteinerte Dünen erhebt sich das Felsenmeer bei der Kalmit über die Rheinebene. Dort, wo die Berge am höchsten sind, am Haardtrand bei Maikammer, begeben wir uns auf eine spannende Exkursion mit Gerlinde Pfirrmann. Hauptberuflich arbeitet sie als Sportlehrerin, aber ihre große Leidenschaft gilt dem Pfälzerwald, insbesondere seiner Geologie. Gerlinde Pfirrmann hat 2007 eine Ausbildung zur Natur- und Landschaftsführerin gemacht und zählt seit 2015 zu den zertifizierte...

Lokales

Exkursion am Haardtrand
50 Jahre VG Edenkoben - Weyher feierte mit

Edenkoben/Weyher. Mit einer naturkundlichen Exkursion feierte die Gemeinde Weyher mit der Verbandsgemeinde den 50. Geburtstag. Am 11. Juni hatte die Gemeinde Weyher gemeinsam mit dem Forstzweckverband Modenbach zu einer besonderen Exkursion entlang des Haardtrandes eingeladen. Dank an EhrenamtlicheAusgangspunkt für die etwa 30 Teilnehmer war das vor zehn Jahren eingeweihte „Paul-Gillet-Plätzel“ direkt am Waldrand im Oberdorf, das dem Ehrenbürger und langjährigen Gönner der Gemeinde gewidmet ist...

Ratgeber

BUND Kreisgruppe Ludwigshafen lädt zur Exkursion zu den Dünen ein

Ludwigshafen. Am Sonntag, 19. Juni 2022, führt eine Exkursion der BUND Kreisgruppe Ludwigshafen zu den Dünen in Dudenhofen bei Speyer. Eine Gruppe kann (geführt) mit dem Fahrrad von Ludwigshafen zum Treffpunkt nach Dudenhofen fahren. Die Radgruppe trifft sich auf dem Parkplatz in der Saarlandstraße Ludwigshafen, Ecke Von-Weber-Straße. Abfahrt ist um 9.30 Uhr. Die 23 Kilometer lange Fahrt zum Wanderparkplatz dauert circa eineinhalb Stunden. Alle Teilnehmer*innen an der Exkursion treffen sich um...

Ausgehen & Genießen

Anmelden zur Exkursion
50 Jahre VG Edenkoben - Weyher feiert mit

Weyher. Mit einer naturkundlichen Exkursion feiert die Gemeinde Weyher mit der Verbandsgemeinde den 50. Geburtstag. Am 11. Juni lädt die Gemeinde Weyher gemeinsam mit dem Forstzweckverband Modenbach zu einer besonderen Exkursion entlang des Haardtrandes ein. Ausgangspunkt ist um 15 Uhr am Paul-Gillet-Plätzel im „Vogelsang“ in Weyher. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter andreas.moewes@weyher.de gebeten. Fachkundige FührungOrtsbürgermeister Andreas Möwes: „Unter fachkundiger...

Lokales

Tagesfahrt nach Mainz
"Magenza" - Jüdisches Leben im Wandel der Zeit

Speyer. Mainz gilt seit dem Mittelalter als Heimat einer der ältesten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Nach Vertreibungen und Pogromen, die große Verluste forderten, umfasst die jüdische Gemeinde inzwischen wieder etwa 1.000 Mitglieder. Sie versammeln sich in der Neuen Synagoge, deren Formen das hebräische Wort „Kedushah“ (Heiligung) abbilden. Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Diözese Speyer, bietet am Donnerstag, 9. Juni, eine Tagesfahrt in die Stadt an, bei der es um das Thema...

Lokales

Gefangen im Licht
Exkursion zu nachtaktiven Faltern am Haus der Nachhaltigkeit

Johanniskreuz. Nachtaktive Falter entziehen sich unserem Blick. Durch ihre aktiven Phasen in der Dunkelheit, ihre gute Tarnung und die von ihnen gewählten Verstecke führen sie aus dem Blickwinkel von uns Menschen ein Leben im Verborgenen. Seit alters her weiß man jedoch, dass sie „auf Licht fliegen“. Dr. Michael Ochse, Präsident der Pollichia und Schmetterlingsexperte, nutzt diesen Umstand. Mit seinen Lichtfallen macht er die Nachtfalter am Haus der Nachhaltigkeit und im nahegelegenen...

Ratgeber

Zu Fledermäusen und Flusskrebsen
Exkursionen

Dahner Felsenland. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bietet anhand einer Fledermausexkursion am Donnerstag, 19. Mai, sowie einer Exkursion zu Flusskrebsen am Samstag, 28. Mai, die Gelegenheit mit Expertinnen und Experten auf Streifzug zu gehen und mehr über die gefährdeten Flattertiere und selten gewordenen Wasserbewohner zu erfahren. Die Teilnehmenden können am 19. Mai ab 21.15 Uhr bei einer abendlichen Wanderung durch Fischbach bei Dahn die kleinen Luftakrobaten mit Hilfe von...

Lokales

Zehnter Speyerer Tag der Artenvielfalt
Bieneninitiative lädt zur Insektensafari

Speyer. Ab sofort und bis zu den Sommerferien können sich Kinder und Jugendliche mit fachkundiger Unterstützung auf die Suche nach den Pflanzen und Tieren machen, die in und um Speyer leben. Daneben gibt es ein Begleitprogramm mit verschiedenen Ange-boten, die allen Interessierten offen stehen. Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann betont: „Mit dem Tag der Artenvielfalt 2022 gilt es, die Natur zu entdecken und die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen. Daher freue ich mich über das...

Lokales

Exkursion für ehrenamtliche Betreuer
Raus aus dem Trott

Bad Dürkheim. Das „Netzwerk Betreuung“ mit den Betreuungsvereinen im Landkreis Bad Dürkheim bietet für ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte zur Abwechslung aus dem Alltag eine Exkursion nach Speyer mit Besichtigung des Doms. Treffpunkt ist am 11. Mai um 10 Uhr am „Domnapf“ vor dem Dom in Speyer . Im Dom findet eine Führung auch in nichtöffentliche Bereiche statt. jg/ps Anmeldung erforderlich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.

Ausgehen & Genießen

Vortrag und Exkursion mit der Rucksackschule
Mehr Natur im eigenen Garten

Speyer. Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Expedition Erde“ hält am Donnerstag, 19. Mai, Rainer Michalski, Mitarbeiter des Naturschutzbundes Nabu im Historischen Museum der Pfalz einen Vortrag zum Thema „Mehr Natur in meinem Garten – Was kann ich dafür tun“. Beginn ist um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an reservierung@museum.speyer.de an. Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten geht weltweit zurück. Einer der Hauptgründe ist der Verlust...

Ausgehen & Genießen

Exkursion im "Expedition Erde"-Begleitprogramm
Wie Boden entsteht

Speyer. Mit der interaktiven Schau „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ macht das Historische Museum der Pfalz sichtbar, was sich im Verborgenen unseres Erdbodens abspielt. Ergänzend dazu findet am Freitag, 13. Mai, eine Exkursion zum Thema „Wie Boden entsteht“ statt. Dr. Martin Armbruster, Leiter der Feldversuchsstation Rinkenbergerhof der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, wird die Gruppe führen. Die Exkursion richtet sich an Familien mit...

Ausgehen & Genießen

Führung durch die Rheinauen
Mit dem Fahrrad durch den Auwald

Speyer. Am Sonntag, 22. Mai, startet eine Führung mit dem Rad durch den Auwald, zu der alle Interessierten und Naturbegeisterten herzlich eingeladen sind. Auf der Tour, die von inSPEYERed e.V. in Kooperation mit der BUND Kreisgruppe Speyer veranstaltet wird, sollen die Bemühungen um den Schutz des wertvollen Naturraums Rheinauen bewusst gemacht werden. Mit dem Rad und zu Fuß gelangt man zu gefährdeten und artenreichen Lebensräumen, die zu den wertvollsten Biotopen des Landes gehören. Die beiden...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

Lernort Bauernhof
Schüler der KARS Philippsburg besuchen Milchviehbetrieb

„Und wenn man alt wird, wie ´ne Kuh, man lernt immer noch dazu!“ pflegte meine Mutter zu sagen und dies bewahrheitete sich am Freitag für 28 Realschüler und die zwei begleitenden Lehrerinnen der KARS Philippsburg. Wie viel oder wenig Elf- bis Zwölfjährige über Milchviehwirtschaft, tägliche Arbeiten in der Landwirtschaft oder auch über Tiere wissen, hängt natürlich auch vom individuellen Interesse und der Freizeit- und Feriengestaltung innerhalb der Familie ab. Wer schon mal Ferien auf einem...

Ratgeber

NABU Ludwigshafen lädt ein
Vogelexkursion

Ludwigshafen/Mutterstadt. Der NABU Ludwigshafen führt am Samstag, 30. April 2022, im Mutterstadter Wald eine Vogelexkursion durch, die von Dr. Georg Waßmuth geleitet wird. Inzwischen sind die Zugvögel zurückgekehrt, so dass die heimischen Vogelarten alle anwesend sind. Die Tiere sind mit der Partnersuche, dem Brutgeschäft und so weiter vollauf beschäftigt und singen sehr viel. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Gesang der verschiedenen Vogelarten vertraut zu machen. Hier liegt auch...

Lokales

Klein-Venedig mit historischem Museum
VHS-Fahrt nach Saarburg

Pirmasens. Das malerische Städtchen Saarburg und das Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz sind die Ziele der VHS-Exkursion an den beiden Samstagen,14. Mai und 21. Mai. Die historische Weinstadt an der Saar, auch „Klein-Venedig“ genannt, bezaubert durch enge Gassen und einen tosenden Wasserfall, der die Stadt durchzieht. Bei einer Stadtführung am Vormittag erfahren die Exkursionsteilnehmer Interessantes aus mehr als tausend Jahren Geschichte. Am Nachmittag wird das Freilichtmuseum Roscheider...

Ausgehen & Genießen

Begleitprogramm zu „Expedition Erde“ in Speyer
Exkursion in die heimische Natur

Speyer. Unter dem Titel "Ökosystem Wald - Ein starker Kreislauf - Boden, Bäume und Bewohner" leitet Christine Müller-Beblavy von der Rucksackschule des Forstamts Pfälzer Rheinauen am Sonntag, 24. April, eine Natur-Exkursion für Familien. Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm zur aktuellen Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz der Blockhütte Walderholung in Speyer an der L528 Richtung Böhl-Iggelheim. Sowohl die...

Lokales

Tagesexkursion des Waldbauvereins Otterberg
Weißtannenlehrpfad

Der Waldbauverein Otterberg führt unter Leitung von Privatwaldbetreuer Ditmar Bungert eine Exkursion zum Weißtannenlehrpfad durch mit Berücksichtigung des Totholzes im Wald. Treffpunkt ist am Freitag, dem 13. Mai 2022 um 14 Uhr am Parkplatz in Ruppertsecken. Eine anschließende Einkehr ist geplant. Anmeldung bei Herbert Brand 06301-4222.

Lokales

Tagesexkursion des Waldbauvereins Otterberg
Weißtannenlehrpfad

Der Waldbauverein Otterberg führt unter Leitung von Privatwaldbetreuer Ditmar Bungert eine Exkursion zum Weißtannenlehrpfad durch mit Berücksichtigung des Totholzes im Wald. Treffpunkt ist am Freitag, dem 13. Mai 2022 um 14 Uhr am Parkplatz in Ruppertsecken. Eine anschließende Einkehr ist geplant. Anmeldung bei Herbert Brand 06301-4222.

Lokales

Tagesexkursion des Waldbauvereins Otterberg
Weißtannenlehrpfad

Der Waldbauverein Otterberg führt unter Leitung von Privatwaldbetreuer Ditmar Bungert eine Exkursion zum Weißtannenlehrpfad durch mit Berücksichtigung des Totholzes im Wald. Treffpunkt ist am Freitag, dem 13. Mai 2022 um 14 Uhr am Parkplatz in Ruppertsecken. Eine anschließende Einkehr ist geplant. Anmeldung bei Herbert Brand 06301-4222.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 15. November 2025 um 10:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose - Tag 1

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ