Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Ausgehen & Genießen

Tour mit der POLLICHIA
Orchideen-Exkursion bei Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 5. Mai, 9 bis zirka 12 Uhr, findet die Exkursion „Orchideen in der Rheinebene“ statt. Treffpunkt mit Klaus Mittmann von der POLLICHIA Bad Dürkheim ist am Riesenfass Bad Dürkheim. Normalerweise verortet man Orchideen auf basischen, trocken-warmen Böden am Haardtrand oder auf Kalkhügeln. Nicht weniger attraktive Orchideen sind aber auch auf den Schwemmflächen der Bäche und feuchten Wiesen der Rheinebene zu finden. Mit etwas Glück kann man darüber hinaus auch selten...

Ausgehen & Genießen

"Waldstimmen mit allen Sinnen"
Tour mit POLLICHIA Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Freitag, 3. Mai, 21.15 bis zirka 23.45 Uhr, findet die von der POLLICHIA Bad Dürkheim veranstaltete Tour “Waldstimmen mit allen Sinnen“ zu besonderen Tönen der Natur statt. Tour nach SonnenuntergangDiese außergewöhnliche Exkursion nach Sonnen-Untergang führt zum Lebensraum nachtaktiver Kleintiere und bietet die Entdeckung der Klangfülle der Natur am Waldrand. An mehreren Stationen entlang des Weges befinden sich Klanginstallationen zu seltenen Nachtvögeln. Und man erlebt das...

Lokales
Buntspecht | Foto: Henning Cramer
4 Bilder

Exkursion des NABU Heidewald
Vogelstimmenwanderung in den Heidewald

Sonntag, der 12. Mai 2024, von 8.30 - 12 Uhr Treffpunkt: Restaurant Bellini (ehemals ASV Sportheim Birkenheide), In den Pfalzwiesen 1, 67134 Birkenheide (siehe Karte unten) Unsere diesjährige Vogelstimmenwanderung führte uns durch Wald und Felder, das abwechslungsreiche Landschaftsmosaik des Heidewalds. Folgende 28 Arten konnten wir beobachten: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Elster, Gartenbaumläufer, Girlitz, Grünspecht, Haushuhn, Haussperling, Fasan, Kleiber, Kohlmeise,...

Ausgehen & Genießen
Das Terra Sigillata Museum in Rheinzabern ist Museum des Monats des Landes Rheinland-Pfalz | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Museumsfest in Rheinzabern: Terra-Sigillata-Museum feiert die römischen „Floralia“

Rheinzabern. Am Sonntag, 5. Mai, lädt ein buntes Geschichts-Fest Groß und Klein nach Rheinzabern ein. Im Mittelpunkt stehen Heil- und Gewürzpflanzen der Römerzeit ("Floralia" genannt). Von 11 bis 18 Uhr gibt es viele spannende Mitmach-Aktionen, römische Spiele sowie Info-Stände zu edlen Düften, Heilpflanzen der Reiseapotheke, exotischen Gewürzen und Küchenkräutern. Römische Darsteller und Themenführungen für Kinder und Erwachsene beleben das Terra-Sigillata-Museum. Ganz digital kann man mit der...

Ausgehen & Genießen
Der Kurpark hat mehr als „nur“ Löwenzahn und Gänseblümchen zu bieten   | Foto:  Pfalzmuseum für Naturkunde
2 Bilder

„Was blüht denn da“
Exkursion im Bad Dürkheimer Kurpark

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 28. April, findet von 10.30 bis 12.30 Uhr im Kurpark in Bad Dürkheim eine Exkursion zum Thema „Was blüht denn da im Kurpark“ statt. Im Rahmen der Führung geht es gemeinsam mit der Botanikerin des Pfalzmuseums für Naturkunde - POLLICHIA-Museums, Dr. Julia Kruse, auf Entdeckungsreise durch den Kurpark. Ende April, der Frühling ist im vollen Gange. Überall wird es grün und bunt. Es gibt viel zu sehen und zu staunen. Dabei wird vor allem auf die Vielfalt verschiedener...

Ausgehen & Genießen

NABU und POLLICHIA
Fahrrad-Exkursion durch den Bad Dürkheimer Bruch

Bad Dürkheim. In den letzten Jahren gab es im Flora- und Fauna-Schutzgebiet Dürkheimer Bruch einige landschaftliche Umgestaltungen, die dem Hochwasserschutz und der Renaturierung dienen. POLLICHIA und NABU bieten nun eine Exkursion an. Per Fahrrad werden einige dieser Orte angefahren und die Maßnahmen und ihre Ziele fachlich erläutert. Außerdem werden die damit erreichten positiven Effekte beschrieben. Ziele für den NaturschutzDie POLLICHIA hat mit Unterstützung der Stiftung Natur und Umwelt...

Lokales

Führung mit dem Leiter des Klärwerks
Infos zur Kläranlage in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Die BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim lädt zu einer Exkursion zur Kläranlage, Im Bruch 5, Bad Dürkheim, am Donnerstag, 25. April, um 14 Uhr ein. Die Führung übernimmt Diplom-Ingenieur FH Jens Rosenthal (Leiter der Kläranlage). Moderne Kläranlagen sind weit mehr als nur Anlagen zur Abwasserreinigung. Obwohl das ihr Hauptzweck ist, und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. In den vermeintlichen Abfällen stecken Energie und wichtige Rohstoffe, zum Beispiel Stickstoff- und...

Lokales
s | Foto: HBG
3 Bilder

HBG-Schülergruppe besucht Bundesverfassungsgericht
Urteile mit Alltagsbezug

Bruchsal/Karlsruhe (Jonathan Kühnel). Direkt nach den Osterferien begaben sich die beiden Gemeinschaftskunde-Leistungskurse des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) zusammen mit ehemaligen Schülern des HBG und Lehrer Henning Belle auf eine lehrreiche Exkursion zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Der Besuch begann mit einer gründlichen Sicherheitskontrolle, welcher der am Flughafen ähnelte und uns die Bedeutung des Ortes vor Augen führte. Nachdem wir diese passiert hatten, erhielten wir...

Lokales
Kleintiere in Bestimmungswanne | Foto: Photo Ulrich Müller
6 Bilder

Soldatenweiher in Neustadt
Exkursion: wirbellose Kleintiere und Amphibien

Exkursion am 23. März 2024 Welche Kröte macht Stimmen am Weiher ? Wie hört sich das „Glasperlenspiel“ einer Geburtshelferkröte an und wie sieht deren Männchen aus ? Wie heißt der Frosch der so weit springen kann ? Gibt es wirklich blaue Frösche ? Welche Tiere gibt es noch am See ? Antworten auf alle diese Fragen und noch mehr gab es von den Referenten Volker Platz und Bernd Hoos. Seit vielen Jahren gibt es Ende März diese Gemeinschafts-Aktion von BUND, NABU, GNOR und POLLICHIA, alles...

Lokales

NABU lädt zur Vogelexkursion: Zugvögel an der Stimme erkennen

Ludwigshafen. Die Zugvögel sind zurückgekehrt, die Tiere sind mit der Partnersuche beschäftigt und es wird vor allem morgens und abends gezwitschert und geträllert. Nur, welcher Vogel singt denn da? Auf der zirka zweistündigen Exkursion durch den Mutterstadter Wald erläutert Dr. Georg Waßmuth vom NABU Ludwigshafen, um welche Vogelart es sich handelt. Die Exkursion findet am Samstag, 6. April, um 9.30 Uhr statt. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung ist bei Georg Waßmuth...

Ausgehen & Genießen

Was fliegt und singt denn da?
Exkursion des NABU Eisenberg/Leiningerland

Eisenberg/Leiningerland. Der Frühling ist eingekehrt. Die heimischen Vögel sind bereits wieder sehr aktiv. Aber auch viele Zugvögel sind zu uns zurückgekehrt. Sie fliegen umher, sind mit dem Nestbau beschäftigt, teilweise sogar schon beim Füttern ihrer Jungen - und das Schönste: Ihr wundervolles Konzert ist nun wieder überall zu hören. Aber wer ist das genau, der da fliegt und singt? Dies will der NABU Eisenberg/Leiningerland am Sonntag, 21. April, bei einer vogelkundlichen Wanderung (zirka...

Ausgehen & Genießen

NABU Eisenberg/Leiningerland
Exkursion: „Was fliegt und singt denn da?“

Der Frühling ist eingekehrt. Die heimischen Vögel sind bereits wieder sehr aktiv. Aber auch viele Zugvögel sind zu uns zurückgekehrt. Sie fliegen umher, sind mit dem Nestbau beschäftigt, teilweise sogar schon beim Füttern ihrer Jungen – und das schönste: Ihr wundervolles Konzert ist nun wieder überall zu hören. Aber wer ist das genau, der da fliegt und singt? Dies wollen wir am Sonntag, den 21. April bei einer vogelkundlichen Wanderung (ca. 6 km) in zwei wunderschönen Talauen unserer Heimat...

Ausgehen & Genießen
Hier wird nach den Vögeln aus der Vogelbeobachtungshütte Ausschau gehalten | Foto: NABU/Guido Rottmann
3 Bilder

Geplante Angebote
Veranstaltungen der NABU-Regionalstelle Süd in Landau vorgestellt

NABU. Die NABU-Regionalstelle Süd hat ihr Jahresprogramm für 2024 veröffentlicht. Auf 50 Seiten finden sich mehr als 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den elf NABU-Gruppen der Region Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Diverse AngeboteDas vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen,...

Lokales

Vogelschutz zum Mitmachen
NABU bietet Workshop-Reihe für Einsteiger an

Mit kleinen und großen Schutz-Projekten versucht der NABU in der Süd- und Vorderpfalz seit vielen Jahren dem Rückgang der einheimischen Vögel entgegen zu wirken. Jetzt laden die Naturschützer zum Mitmachen ein. Dafür bieten sie interessierten Naturfreunden eine kostenlose Workshop-Reihe zum praktischen Vogelschutz an. In acht Workshops zwischen Februar und Dezember können die Teilnehmer reinschnuppern und viel über unsere Vogelwelt lernen. Dabei geht es weniger um die individuelle...

Lokales
Hier guckt ein liebes Mutterschaf, das gern gekrault werden will. | Foto: Maiken Liefeith
9 Bilder

Naturschutzbund - Dabei sein + Natur erleben
Der NABU in Frankenthal

Rund um mich nur liebe Schäfchen - das durfte ich zur Stallweihnacht in St. Martin erleben. Gemeinsam waren wir durch die beginnende Dunkelheit hin zur Lourdesgrotte und dann zum Schafstall gelaufen, hatten Schafe gestreichelt und dann bei ihrer Hirtin noch auf einen Glühwein zusammen gesessen am Abend des 23. Dezember. Es war rundum schön.  2 Monate früher war ich auf einer Pilzexkursion bei Landau gewesen, was hoch interessant war für mich auch wenn ich wie immer hinterherschlappte. Ich...

Lokales

An den Rand fahren
Mit der Strassenbahn bis zur Endhaltestelle

Die Citykirche Ludwigshafen und die Citypastoral Mannheim starten wieder ihre gemeinsamen Exkursionen „An den Rand fahren“. Ränder sind spannende Orte, wo etwas aufhört und etwas Anderes beginnt. Wo beginnt und wo endet die Stadt? Wir erfahren dabei etwas über den Umwandlungsprozess unserer urbanen Lebenswelt, lernen Randzonen und soziale Randbereiche der Stadt kennen und setzen das Erlebte in Beziehung zu Übergängen, die in unserem Leben eine Rolle spielen. Für alle, die das Straßenbahnfahren...

Ausgehen & Genießen

Veranstaltungen
Veranstaltungsprogramm "Winterzeit im Rheinpark"

Die PAMINA-Rheinpark-Region, die sich über insgesamt 960 Quadratkilometer erstreckt, lädt zum neunzehnten Mal zu seiner Veranstaltungsreihe „Winterzeit im Rheinpark“ ein. Bei 42 Veranstaltungen links und rechts des Rheins können die Besucher Anfang Januar bis Ende März 2024 die Einzigartigkeit dieses gemeinsamen deutsch-französischen Kulturerbes auf unterschiedliche Art entdecken und erleben. Das Spektrum reicht von musikalischen Darbietungen, Theateraufführungen, Lesungen, Filmvorführungen,...

Lokales

Stadtrechtsurkunde als Faksimile
Exkursion

Annweiler. Vom 27. bis 29. Oktober unternahm der Museumsverein Annweiler eine Exkursion nach Halle an der Saale. Die geschichtsträchtige Stadt ist immer eine Reise wert. Für diese Fahrt gab es aber einen ganz besonderen Anlass. Der Museumsverein hatte nämlich beschlossen, auf Anregung von Museumsleiter Dr. Sven Gütermann in der auf Buchrestaurierung und Faksimiles spezialisierten Hallenser Werkstatt „Goldene Esel“ ein Faksimile, eine originalgetreue Nachbildung, der Annweilerer...

Lokales

Entdecker sind dem Wolf auf der Spur
Erlebnisveranstaltung

Dahn. Langsam wird es spannend in unseren Wäldern. Der Luchs ist wieder da und auch der Wolf kommt langsam zurück. Wie das richtige Leben eines Wolfes aussieht, können die Teilnehmer bei dieser spannenden Wolfstour im Wald um die PWV-Hütte im Schneiderfeld bei Dahn erleben. Informationen, Aufgaben und Spiele rund um das Thema Wolf zeigen, wie es bei der Familie Wolf zugeht. An wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken. Ein kleiner Rucksack mit Getränk und Pausensnack sollte nicht...

Lokales

Herbstferien mit der Rucksackschule
Welches Tier hat den Nistkasten genutzt?

Speyer | Mutterstadt. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen bietet in ihrem Jubiläumsjahr - die Rucksackschule gibt es seit 25 Jahren - Familien ein Programm in den Herbstferien. Am Dienstag, 17. Oktober, bietet die Rucksackschule Einblicke in die Nisthöhlen der Waldvögel. Gleichzeitig möchte sie alle Besitzer von Nistkästen dazu aufrufen, jetzt im Herbst an die Reinigung der Bruthöhlen im Hausgarten zu denken, denn: Wer einen Nistkasten hat, ist Vogelpate und hat Verantwortung....

Lokales

Biosphären-Guide-Touren im Herbst
Urwald, Grenzen, Klimawandel

Pfälzerwald. Kernzonen und Urwald, die deutsch-französische Grenze und Geschichte, Baumarten und der Klimawandel – das ist einige der Themen, mit denen die Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Vielseitigkeit des Gebiets vermitteln. Noch einige Angebote warten in den kommenden Herbstwochen auf Pfälzerwald-Fans. Alle Infos gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine. Am Samstag, 30. September, nehmen die Biosphären-Guides Ursula und Johannes Schauer alle...

Lokales

„Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?“
Internationale Burgentagung

Annweiler. Die diesjährige internationale Burgentagung widmet sich dem Thema „Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?“ und findet vom 27. bis 29. September im Hohenstaufensaal in Annweiler statt. Der Oberrhein verfügt über eine hohe Dichte an mittelalterlichen Burgen, die im Wesentlichen in der Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert errichtet wurden. Ihre Geografie, Geschichte und Architektur sind die Grundlage eines gemeinsamen kulturellen Erbes. Expertinnen und Experten der Archäologie,...

Lokales

Vogelexkursion: Zu den Neuoffsteiner Klärteichen

Neuoffstein. Am Sonntag, 27. August, 9 Uhr, und am Montag, 28. August, 18 Uhr, veranstalten die NABU-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, kann man bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu einem wichtigen Trittstein auf ihrem langen Zug in den Süden geworden...

Lokales
Das Monatstreffen vom NABU Eisenberg/Leiningerland am Mittwoch, 9. August, ist diesmal ein erlebnisreicher, abendlicher Waldspaziergang für die ganze Familie auf dem Altleininger Waldlehrpfad | Foto: NABU Eisenberg/Leiningerland/gratis
2 Bilder

NABU Eisenberg/Leiningerland
Wanderung am Waldlehrpfad bei Altleiningen

Leiningerland. Das Monatstreffen vom NABU Eisenberg/Leiningerland am Mittwoch, 9. August, ist diesmal ein erlebnisreicher, abendlicher Waldspaziergang für die ganze Familie auf dem Altleininger Waldlehrpfad. Der etwa 2,3 km lange Rundweg ist abwechslungsreich: Erstes Highlight ist ein noch junger, aber schon ziemlich mächtiger Mammutbaum. Info-Tafeln und Erlebnisstationen begleiten unseren naturkundlichen Ausflug durch den Wald. Am Wald-Xylophon hören wir, wie „musikalisch“ der Wald sein kann...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wanderungen & Ausflüge
Foto: Dr. Gerhard Rietschel
3 Bilder
  • 12. Juli 2025 um 14:00
  • Spinelli-Gelände
  • Mannheim

Naturkundlicher Spaziergang über das ehemalige BUGA 23-Gelände

Natur und seltene Tiere hautnah erleben – entdecken Sie Wildnis direkt in Mannheim! Nach Abschluss und Rückbau der BUGA 23 blieben große Teile des Geländes sich selbst überlassen, so dass die Natur sich heute ohne gärtnerischen Einfluss wieder ausbreiten kann. Doch bereits vor der BUGA überraschten manche Bereiche des ehemaligen Militärgeländes durch eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Dr. Gerhard Rietschel, Naturschutzbeauftragter der Stadt Mannheim, zeigt auf einem Rundgang die...

Kurse
  • 22. August 2025 um 14:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Fledermäuse

Referenten: Julia Schulze und Matthias Jurczyk Kursinhalte: • Einführung in die Biologie, Morphologie und den Schutz von Fledermäusen • Hinweise zur Bestimmung von Fledermäusen in Südwestdeutschland • Einführung in das Thema Echoortung und Artbestimmung mittels Analyse der Echoortungsrufe • Vorstellung der Dateneingabe: ArtenFinder • Literatur und Internet • Abendexkursion und Bestimmungsübungen in der Natur Preis: 125 € 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule,...

Kurse
  • 23. August 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Spinnen Tag 1

Referenten: Hendrik Geyer und Wolfgang Braunstein Kursinhalte: • Morphologie und Bestimmungsmerkmale von Spinnen • Bestimmung von Spinnen im Freiland und im Labor • Fang- und Sammelmethoden • Informationen zu Ökologie und Verhalten der beobachteten Arten • Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ