Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Lokales
Saal Symbolfoto | Foto: Ryoma/stock.adobe.com

Öffentlicher Vortrag des Fraunhofer ITWM: "Die Demokratie der Bienen"

Kaiserslautern. Wie findet ein Bienenschwarm ein neues Zuhause? Auf diese Frage antwortet der öffentliche Vortrag des Fraunhofer ITWM am Dienstag, 19. März 2024, von 17 bis 18:30 Uhr. Eine Teilnahme ist live vor Ort im Hörsaal oder auch per Videokonferenz möglich. Referent ist Thomas Lengauer vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Wie ein Bienenschwarm ein neues Zuhause findet, ist ein komplexer Prozess, der ohne zentrale Kontrolle abläuft und Elemente enthält, die...

Lokales
Bienenvolk am Haus der Nachhaltigkeit | Foto: Landesforsten.RLP.de / P.Hochscheidt

Der Weltbienentag am Haus der Nachhaltigkeit
Alles über fleißige Bienchen

Johanniskreuz. Am 22. Mai ab 13 Uhr ist es soweit: Das Haus der Nachhaltigkeit ehrt die kleinen, emsigen Insekten mit einem breiten Angebot. Zuerst geht’s ran an die Waben: Der Frühlingsblütenhonig aus den beiden Bienenvölkern am Johanniskreuzer Infozentrum von Bio-Imker Axel Heinz wird live vor Ort geschleudert. Die Vorführung zeigt alle notwendigen Arbeitsschritte und klärt offene Fragen zum Thema Imkern. Dann folgt ein Vortrag „Rund um den Honig“ von Chemieprofessorin Dr. Gabriele Hornung...

Lokales

Aufnahme in die Landesinitiative „Aktion Bien“
Bienen machen Schule am BurgGymnasium

Trotz Corona-Lockdown passiert etwas an Kaiserlauterer Schulen: Nach den Sommerferien gründeten Schüler*innen des BurgGymnasiums zusammen mit Lehrer und Imker Patrik Brettar eine AG mit dem Ziel, Bienen an die Burg zu holen. Nun wurde das BurgGymnasium offiziell in die Landesinitiative „Aktion Bien“ aufgenommen. Dieses Projekt vernetzt und fördert inzwischen über 140 „Bildungsorte mit Bienenhaltung“. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung unterstützt so Projekte, die zum Umdenken und zum...

Lokales
Alle Bienen- und Hummelhalter sind verpflichtend aufgerufen, sich bei der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz zu melden | Foto: Pixabay

Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz informiert Halter
2021 wieder Beiträge für Bienen- und Hummelvölker

Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz (TSK) erhebt ab 2021 wieder Beiträge für Bienen- und Hummelvölker. Leider mussten von der TSK in den vergangen Jahren sehr viele Zahlungen für Entschädigungen bei Seuchenausbrüchen der amerikanischen Faulbrut geleistet werden. Das hat dazu geführt, dass die Rücklage der Bienenkasse innerhalb der Tierseuchenkasse immer weiter abgeschmolzen ist. Es ist daher zur Aufrechterhaltung der Funktion der Tierseuchenkasse als Pflichtkasse für Pferde-, Rinder-, Schaf-,...

Ratgeber
Bienen sind systemrelevant | Foto: Michael Siebert/Pixabay.com

Bedeutung der Bienen ist enorm – für Artenvielfalt und Volkswirtschaft
Heute ist Weltbienentag

Pfalz/Baden. Am heutigen Mittwoch, 20. Mai, ist Weltbienentag. Die Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt. Sie sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: Zwischen 800 und 900 Euro beträgt der Bestäubungswert eines Bienenvolkes, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Nach Schätzungen der Universität Hohenheim beträgt der ökonomische Wert der...

Ratgeber
Die Zahl der Wildbienen ist zurückgegangen 

 | Foto: SGD Nord

Bewusstsein für den Bienenschutz stärken
Der Weltbienentag

Natur. Wie würde die Welt ohne Bienen aussehen? In einer Welt ohne Bienen gäbe es nicht nur keinen Honig, sondern durch das Wegfallen der Bestäuber würden auch Gemüse, Obst und andere Pflanzen knapp werden. Der Weltbienentag am Mittwoch, 20. Mai, erinnert daran, wie wichtig der Schutz der Bienen ist. Der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord liegt der Bienenschutz als Oberer Naturschutzbehörde besonders am Herzen, denn Bienen sind nicht nur ökologisch unverzichtbar, sondern auch...

Ratgeber
Waschlappen oder Kältepad kühlen nach einem Stich, das lindert die Schwellung und den Juckreiz. | Foto: Pixabay

Dr. Wolfgang Reuter informiert
Was tun bei einem Wespen- oder Bienenstich?

Wen eine Wespe oder eine Biene gestochen hat, der sollte möglichst schnell die Einstichstelle mit einem Desinfektionsspray reinigen und mit einem Waschlappen oder einem Kältepad kühlen. Das lindert die Schwellung und den Juckreiz. Spezielle Insektengels oder -stifte mit den Wirkstoffen Tripelennamin oder Dimetinden aus der Apotheke helfen zusätzlich gegen den Juckreiz. Hilfreich gegen Schwellungen sind auch Zwiebelhälften. Tritt innerhalb von zwei bis drei Tagen keine Besserung ein, empfiehlt...

Lokales
Biene und Tannenrindenlaus Foto: Seeburger

Expertin zu Gast in Johanniskreuz
Dem Geheimnis des Waldhonigs auf der Spur

Johanniskreuz. Nur Honigbienen können Honig machen? Fast. Denn bei dem besonders beliebten Waldhonig brauchen Bienen einen ganz bestimmten tierischen Partner. Im Haus der Nachhaltigkeit werden am Sonntag, 23. Juni, ab 13 Uhr verschiedene Fachleute das Geheimnis rund um den Waldhonig lüften. Der Eintritt ist frei. Wald- oder Tannenhonig schätzen viele wegen seines besonders würzigen Geschmacks. Diese Sorten gehören zu den sogenannten „Honigtauhonigen“, das heißt, für sie sammeln Bienen nicht...

Ratgeber
Biene bei der Arbeit.  | Foto: myriams-Fotos/pixabay.com

Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz
Ein Tag für die Biene

Trippstadt. Bienen sind spannende und für Mensch und Natur überaus wichtige Tiere! Dies erfahren am Sonntag, 19. Mai, ab 13 Uhr Erwachsene und Kinder am Haus der Nachhaltigkeit. Wie Honig gemacht wird, zeigt Bio-Imker Axel Heinz beim Honigschleudern live vor Ort. Außerdem beantwortet er alle Fragen rund ums Thema Imkern und stellt seine Honige zur Verkostung bereit. Für Kinder wird es besonders spannend, wenn sie sich als „fleißiges Bienchen“ versuchen können: Wer Geschick und Wissen beweist...

Ratgeber
Biene auf Vergissmeinnicht | Foto: cocoparisienne/Pixabay

Artenschutz auf der Fensterbank
Mit der Aktion Grün durch die Pfalz

Garten. Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensversicherung: 80 Prozent der Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – sie garantieren dadurch unsere Lebensgrundlage. Doch die Situation für Insekten und Bestäuber ist ernst: 60 Prozent aller Wildbienenarten und 65 Prozent der Schmetterlinge sind gefährdet – auch der Zitronenfalter und das Tagpfauenauge werden immer seltener. Jeder kann für den Artenschutz aktiv werden, selbst Fensterbänke und Balkone können bienen- und...

Blaulicht
Foto: Pixabay

Zeugen gesucht
Diebstahl von Bienenvölkern

Schallodenbach. Am Donnerstag, 14. Februar 2019, wurden von unbekannten Tätern in Schallodenbach zehn Bienenvölker entwendet. Wie der Geschädigte mitteilte, standen die Völker an der Landesstraße 382, zwischen Schneckenhausen und Schallodenbach. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Kaiserslautern 1, unter 0631/369-2150, bzw. pikaiserslautern1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzten....

Lokales

Bienenvölker müssen gemeldet sein
Ausbreiten von Krankheiten verhindern

Landkreis. Jeder Imker, der diesem schönen Hobby nachgeht, muss auch seinen Bienenstand, laut Bienenschutzverordnung, dem Kreis-Veterinäramt melden. Darauf macht der Vorsitzende des Imkervereins Landstuhl und Umgebung Eckhard Richter aufmerksam. Taucht eine Krankheit auf, wie derzeit die Amerikanische Faulbrut, kann durch schnelle Kontrolle eines Bienenseuchen-Sachverständigen die Krankheit ausfindig gemacht und bekämpft werden. Dadurch wird ein Ausbreiten der Krankheit verhindert und andere...

Lokales

Umweltaktionstage im Naturfreundehaus
Fledermäuse und Bienen

Finsterbrunnertal. An Pfingsten finden im Naturfreundehaus (NFH) Finsterbrunnertal Umweltaktionstage rund um Fledermäuse und Bienen statt.  Am Sonntag, 20. Mai, dreht sich alles um die Fledermaus. Um 11.30 und um 14.30 Uhr werden Fledermausnistkästen gebastelt. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Um 12.30 und um 15.30 Uhr gibt es eine Filmvorführung über die Fledermaus (30 Minuten). Die Bienen stehen am Montag, 21. Mai, im Fokus. Ab 11.30 Uhr kann man sich an einem Infostand informieren....

Ratgeber
Was kann man selbst gegen das Bienensterben unternehmen? | Foto: ps / Gilles San Martin

Infos zu Strategien gegen das Bienen- und Insektensterben
Mehr als Honig

Johanniskreuz. Der Neustadter Bioland-Imker Axel Heinz, Partnerbetrieb im Biosphärenreservat Pfälzerwald, und Ilona Gruber, Imkerin aus Höheinöd und Fachberaterin für Bienenprodukte, sind am 8. April von 14 bis 17 Uhr zu Gast im Haus der Nachhaltigkeit. Die Teilnahme an dem gesamten Programm ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Heinz zeigt Möglichkeiten auf, was wir alle gegen das Sterben von Bienen und anderen Insekten in unserem persönlichen Verantwortungsbereich unternehmen können....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.