Krieg in der Ukraine
Friedensgebete werden sehr stark besucht

Symbolfoto | Foto: congerdesign/Pixabay

Speyer. Die täglichen oder wöchentlichen Gebete sind in Krisenzeiten für viele Menschen ein wichtiger Anker. Sie finden in den Kirchen statt, aber auch digital im Netz. Jung und Alt suchen in den Friedensgebeten einen Raum, wo sie ihre Verzweiflung und Ängste miteinander teilen können – und ebenso die Hoffnung auf Frieden. Die Betenden sind in Gedanken bei denen, die leiden und um ihr Leben bangen. Sie drücken ihre Verbundenheit mit ihnen aus und wollen sie durch das Gebet stärken. Nicht zuletzt setzen sie im Friedensgebet ein Zeichen gegen Gewalt und den Einsatz von Waffen.

Auf Putins Aggression keinesfalls mit Aufrüstung antworten, sondern weiter mit Russland das Gespräch suchen: Dafür spricht sich Pfarrer Detlev Besier aus, Leiter der Arbeitsstelle für Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz. „Der Weg muss zivile Konfliktlösung sein“, betont er. Auch Waffenlieferungen an die Ukraine betrachtet der Friedenspfarrer darum kritisch. Kampfmittel würden geliefert, um benutzt zu werden, sagt er. Damit werde aber kein Konflikt beendet. Detlev Besier sieht die Aufgabe der Kirche darin, sich weiterhin für friedliche Lösungen einzusetzen. Friedensgebete seien dabei ein wichtiges Element, das die Friedensarbeit stärke.

Welche Chance aber haben Friedensverhandlungen? Dieser Frage geht die Evangelische Akademie der Pfalz nach. Sie lädt zu einer Online-Diskussion unter dem Titel „Was hilft? Krieg in der Ukraine – Militärische Logik und zivile Optionen“. Am Mittwoch, 9. März, von 19 bis 20.30 Uhr laden drei Fachleute zum Austausch ein: Charlotte Dany, Leiterin der Friedensakademie Rheinland-Pfalz der Universität Koblenz-Landau, Martin Illert, Leiter des Osteuropa-Referats der Evangelischen Kirche Deutschlands, und Andriy Mykhaleyko von der Katholischen Universität Lviv in der Ukraine. Interessierte können sich bis Dienstag, 8. März, um 12 Uhr per E-Mail anmelden unter katrin.jaeger@eapfalz.de

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

82 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ