Leuchtturm der Hoffnung
Kinderschutzbund Neustadt feiert Doppeljubiläum im Casimirianum

30Bilder

Neustadt. Mit einem schönen Geschenk anlässlich der Jubiläumfeier des Kinderschutzbundes Neustadt-Bad Dürkheim im Casimirianum überraschte am Freitagmorgen die Streicherklasse der Eichendorff-Schule. Gebannt und begeistert lauschten die Gäste dem mitreißenden Vortrag der 21 jungen Streicherinnen und Streicher unter der Leitung von Elke Schlimbach und Esther Labusch – ein schöner Auftakt für die zahlreichen folgenden Festreden, Gruß- und Dankesworte zu Ehren einer Neustadter Institution, die aus dem sozialen Leben unserer Stadt nicht mehr wegzudenken ist und die seit über 30 Jahren mit ihren unterschiedlichen Hilfs- und Beratungsangeboten einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen leistet.

Von Markus Pacher

Eigentlich hätte die Feier zum 30. Geburtstag des Kinderschutzbundes schon vor drei Jahren stattfinden sollen. Aufgrund der Pandemie musste die Feier auf dieses Jahr verschoben werden, so dass man heute auf stolze 33 Jahre zurückblicken darf. Gleichzeitig bot eine „echte“ runde Zahl Anlass zum Feiern: Vor genau 30 Jahren wurde das Kinder- und Jugendtelefon gegründet. So stand der kleine Festakt im Casimiranum gleichzeitig im Zeichen eines Doppeljubiläums.
Im Laufe der 30-jährigen Geschichte des Kinder- und Jugendtelefons wurden 150 Leute zum Berater ausgebildet, informierte Leiterin Petra Metzner und verwies auf die 24 Beraterinnen in Neustadt, die fünf Tage die Woche der Jugend ein offenes Ohr schenken und sie ermuntern, tabufrei und - wenn gewünscht - anonym über ihre Probleme zu sprechen. Anerkennende Worte für den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz der Mitarbeiter/innen sprach Corinna Röber-Kaminsky vom Dachverband des Vereins „Nummer gegen Kummer“ aus. Sie hat allen Grund dazu, denn von den 77 Beratungsstellen in Deutschland, die im letzten Jahr über 90.000 Anrufe entgegenahmen, nimmt Neustadt eine herausragende Stellung ein: Petra Metzner spricht unter anderem von 6.000 Telefonaten, die alleine von Neustadt aus geführt wurden.
Dabei spiegelt das Kinder- und Jugendtelefon nur einen Teil der Arbeit des Kinderschutzbundes, der neben den hauptamtlich tätigen Kräften aktuell auf 177 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen setzt und „zuversichtlich in die Zukunft blickt“, wie Monika Lang, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Neustadt-Bad Dürkheim, in ihrer Begrüßungsansprache betont und gleichzeitig die Historie des Vereins in kurzen Schlaglichtern Revue passieren lässt. Um nur einige wenige zu nennen: Vereinsgründung am 16. Mai 1990 mit Ursula Klotmann als Vorsitzende der Beratungsstelle für Kinder und Eltern; Eröffnung der Geschäftsstelle in der Talstraße 37; 1991 Aufbau des Betreuten Besuchsrechts; 1995 Einrichtung der Hausaufgabenhilfe für Grundschüler in der Talstraße; 2005 Gründung des Fördervereins „Freunde des Kinderschutzbundes“ und Einrichtung einer Schulsozialarbeiterstelle; 2011 Lernpaten in der Grundschule – Übernahme des Projektes in die Trägerschaft des Kinderschutzbundes; 2020 Verleihung der Goldenen Ehrennadel des DKSB an die langjährige Vorsitzende des Kinderschutzbundes Ulrike Nickel für jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit in der Region und auf Landesebene, Umzug der Geschäftsstelle in die Hindenburgstraße 1; 2021 Umzug des Flohmarkts „Schau mal rein“ in die Landauer Straße 43/Ecke Moltkestraße, Verabschiedung der Vorsitzenden Ulrike Nickel nach über 20jähriger Vorstandsarbeit mit einer Feier in der Stiftskirche.
Seinen Dank im Namen der Stadt entrichtete Bürgermeister Stefan Ulrich: Wir sind froh als Stadt, dass wir sie als unseren Partner an unserer Seite wissen“, so Ulrich, der die Arbeit der Einrichtung als Anwalt der Kinder als „unschätzbar wertvoll“ würdigte und sein persönliches Lob an den „wunderbaren Flohmarkt“ aussprach. Stellvertretend für die Grundschullehrer/inne dankte Ulrike Krakehl, Schulleiterin der Brüder-Grimm-Schule Diedesfeld für seine wertvolle Unterstützung zum Wohle der Kinder.
Als einen der „Leuchttürme der Kinderschutzbunde in Deutschland“ bezeichnete der Vorsitzende des Kinderschutzbundes Rheinland-Pfalz Klaus Peter Lohest in seinem ergreifenden Plädoyer für die Jugend, die auch das Thema Kinderarmut in Deutschland nicht aussparte. Über Auswege in Notsituationen referierte die Psychologin und Ausbildungsleiterin Kinder- und Jugendtelefon in ihrem spannenden Vortrag „Von der Hilflosigkeit in die Handlungsfähigkeit“.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ