Aktion "Keiner mehr da " in Mannheim
Kultureinrichtungen unterstützen

Thorsten Riehle (Capitol), Melissa Meyer (Musik-Kabarett SCHATZKISTL), Thomas Siffling (Ella & Louis) und Markus Beisel (Rhein Neckar Theater) präsentieren die Plakate zur Aktion "Keiner mehr da".  | Foto: PS
  • Thorsten Riehle (Capitol), Melissa Meyer (Musik-Kabarett SCHATZKISTL), Thomas Siffling (Ella & Louis) und Markus Beisel (Rhein Neckar Theater) präsentieren die Plakate zur Aktion "Keiner mehr da".
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Christian Gaier

Mannheim. Vier Mannheimer Kultureinrichtungen und deren Leitungen haben gemeinsam mit der Stadt Mannheim die Aktion „Keiner mehr da!“ ins Leben gerufen. Thorsten Riehle vom Capitol Mannheim, Peter Baltruschat vom Musik-Kabarett SCHATZKISTL, Thomas Siffling vom Jazzclub Ella & Louis und Markus Beisel vom Rhein Neckar Theater sowie viele andere fordern von der Politik eine auskömmliche finanzielle Unterstützung, um die nächsten noch schwierigen Monate der schrittweisen Öffnung überstehen zu können. An das Publikum appellieren sie, Solidarität zu zeigen und Ins Theater, Kabarett oder Konzert zu kommen. Ab Dienstag, 8. Juni, wird die Aktion durch eine Plakataktion im Mannheimer Stadtgebiet (Kultursäulen und Stimmgabeln, finanziell unterstützt von der Stadt Mannheim) und weiteren Social Media Aktionen unterstützt.

Die freien Häuser sehen sich vor einer großen Herausforderung. Der Corona-Lockdown im März 2020 und der so genannte  „Lockdownlight“ ab November 2020 habe allen vor Augen geführt, wie schnell Kultur verzichtbar erscheine. Die Intitiatoren geben zu bedenken, das Künstler*innen und Kulturschaffende eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllen, die unverzichtbar sei. Kultur sei mit guten Hygienekonzepten möglich, das hätten Theater, Livespielstätten, Musikclubs,
Kinos und andere Kultureinrichtungen im letzten Sommer und Spätjahr bewiesen. Zusätzlich hätten
alle Einrichtungen Lüftungssysteme im Einsatz oder sogar die öglichkeit, natürlich zu belüften. Auch weitere
Maßnahmen, wie Testungen vor dem Einlass, seien sinnvoll, um die Gesundheit der Besucher zu schützen.
Deshalb ist es jetzt wichtig die Häuser zu öffnen.

An das Publikum richten sie die Bitte, über ihre geplanten Besuche mit Freunden, Verwandten oder Kolleg*innen zu sprechen und und dazu zu animierenmitzugehen. Ein Zeichen der Solidarität sei es auch, bereits jetzt Karten für Veranstaltungen beispielsweise im Spätjahr oder 2022 zu kaufen. Wer sich derzeit noch unwohl fühle bei einem Besuch, könne auch Gutscheine erwerben und verschenken. "Wenn Sie bereits gekaufte Karten nicht nutzen können, fordern Sie den Eintrittspreis nicht zurück", appellieren die Initiatoren von "Keiner mehr da". 

"Unsere Einrichtungen waren als erste vom Lockdown im März 2020 betroffen, wir werden mit die letztensein, die so etwas wie Normalität erleben werden. An unseren Spielbetrieben hängen nicht nur Künstler*innen,
sondern auch die Kolleg*innen von der Technik, Security Kräfte, Aufbauhelfer, Caterer, Einlassdienste,
Barkeeper und viele weitere Arbeitnehmer*innen und Soloselbständige, die – wie wir alle – Miete und
Lebenskosten zahlen müssen", verdeutlichen die Initiatoren die aktuelle Situation. An die Politik appellieren sie, Kultureinrichtungen und Veranstaltungsstätten, die sich an die Regelungen zum
Schutz vor Corona halten, nicht zu schließen und die erlaubten Teilnehmerzahlen in Kultureinrichtungen nicht zu verschärfen. Zuden fordern sie die Aufhebung der Obergrenzen für Einrichtungen, die aufgrund ihrer Größe und des Hygienekonzepts mehr
Zuschauer*innen einlassen können. Wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Restart-Studie zu Großveranstaltungen (auch als Tim Bendzko
Studie bekannt) oder die Mannheimer Studie im Rosengarten, sollten in künftige Entscheidungen einbezogen
werden.
Die Deckung der Fixkosten über die Unterstützungshilfen des Bundes seien für das Überleben wichtig, diese
müssen bis 2022 weitergeführt werden. Kulturelle Veranstaltungen werden nicht ausreichend gefördert und bleiben das Risiko des jeweiligen Veranstalters
– auch das müsse abgesichert sein, damit Kulturveranstaltungen überhaupt durchgeführt werden
können. ps

Autor:

Christian Gaier aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ