Aktion "Keiner mehr da " in Mannheim
Kultureinrichtungen unterstützen

Thorsten Riehle (Capitol), Melissa Meyer (Musik-Kabarett SCHATZKISTL), Thomas Siffling (Ella & Louis) und Markus Beisel (Rhein Neckar Theater) präsentieren die Plakate zur Aktion "Keiner mehr da".  | Foto: PS
  • Thorsten Riehle (Capitol), Melissa Meyer (Musik-Kabarett SCHATZKISTL), Thomas Siffling (Ella & Louis) und Markus Beisel (Rhein Neckar Theater) präsentieren die Plakate zur Aktion "Keiner mehr da".
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Christian Gaier

Mannheim. Vier Mannheimer Kultureinrichtungen und deren Leitungen haben gemeinsam mit der Stadt Mannheim die Aktion „Keiner mehr da!“ ins Leben gerufen. Thorsten Riehle vom Capitol Mannheim, Peter Baltruschat vom Musik-Kabarett SCHATZKISTL, Thomas Siffling vom Jazzclub Ella & Louis und Markus Beisel vom Rhein Neckar Theater sowie viele andere fordern von der Politik eine auskömmliche finanzielle Unterstützung, um die nächsten noch schwierigen Monate der schrittweisen Öffnung überstehen zu können. An das Publikum appellieren sie, Solidarität zu zeigen und Ins Theater, Kabarett oder Konzert zu kommen. Ab Dienstag, 8. Juni, wird die Aktion durch eine Plakataktion im Mannheimer Stadtgebiet (Kultursäulen und Stimmgabeln, finanziell unterstützt von der Stadt Mannheim) und weiteren Social Media Aktionen unterstützt.

Die freien Häuser sehen sich vor einer großen Herausforderung. Der Corona-Lockdown im März 2020 und der so genannte  „Lockdownlight“ ab November 2020 habe allen vor Augen geführt, wie schnell Kultur verzichtbar erscheine. Die Intitiatoren geben zu bedenken, das Künstler*innen und Kulturschaffende eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllen, die unverzichtbar sei. Kultur sei mit guten Hygienekonzepten möglich, das hätten Theater, Livespielstätten, Musikclubs,
Kinos und andere Kultureinrichtungen im letzten Sommer und Spätjahr bewiesen. Zusätzlich hätten
alle Einrichtungen Lüftungssysteme im Einsatz oder sogar die öglichkeit, natürlich zu belüften. Auch weitere
Maßnahmen, wie Testungen vor dem Einlass, seien sinnvoll, um die Gesundheit der Besucher zu schützen.
Deshalb ist es jetzt wichtig die Häuser zu öffnen.

An das Publikum richten sie die Bitte, über ihre geplanten Besuche mit Freunden, Verwandten oder Kolleg*innen zu sprechen und und dazu zu animierenmitzugehen. Ein Zeichen der Solidarität sei es auch, bereits jetzt Karten für Veranstaltungen beispielsweise im Spätjahr oder 2022 zu kaufen. Wer sich derzeit noch unwohl fühle bei einem Besuch, könne auch Gutscheine erwerben und verschenken. "Wenn Sie bereits gekaufte Karten nicht nutzen können, fordern Sie den Eintrittspreis nicht zurück", appellieren die Initiatoren von "Keiner mehr da". 

"Unsere Einrichtungen waren als erste vom Lockdown im März 2020 betroffen, wir werden mit die letztensein, die so etwas wie Normalität erleben werden. An unseren Spielbetrieben hängen nicht nur Künstler*innen,
sondern auch die Kolleg*innen von der Technik, Security Kräfte, Aufbauhelfer, Caterer, Einlassdienste,
Barkeeper und viele weitere Arbeitnehmer*innen und Soloselbständige, die – wie wir alle – Miete und
Lebenskosten zahlen müssen", verdeutlichen die Initiatoren die aktuelle Situation. An die Politik appellieren sie, Kultureinrichtungen und Veranstaltungsstätten, die sich an die Regelungen zum
Schutz vor Corona halten, nicht zu schließen und die erlaubten Teilnehmerzahlen in Kultureinrichtungen nicht zu verschärfen. Zuden fordern sie die Aufhebung der Obergrenzen für Einrichtungen, die aufgrund ihrer Größe und des Hygienekonzepts mehr
Zuschauer*innen einlassen können. Wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Restart-Studie zu Großveranstaltungen (auch als Tim Bendzko
Studie bekannt) oder die Mannheimer Studie im Rosengarten, sollten in künftige Entscheidungen einbezogen
werden.
Die Deckung der Fixkosten über die Unterstützungshilfen des Bundes seien für das Überleben wichtig, diese
müssen bis 2022 weitergeführt werden. Kulturelle Veranstaltungen werden nicht ausreichend gefördert und bleiben das Risiko des jeweiligen Veranstalters
– auch das müsse abgesichert sein, damit Kulturveranstaltungen überhaupt durchgeführt werden
können. ps

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Autor:

Christian Gaier aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ