Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentliche Ringvorlesung: „Migration – Demokratie – Bildung“ ab 16. Oktober

Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“: Wie können Inklusions- und Transformationspotenziale in Bildungseinrichtungen gestärkt werden? 
 | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2Bilder
  • Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“: Wie können Inklusions- und Transformationspotenziale in Bildungseinrichtungen gestärkt werden?
  • Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Es geht um (neue) Abgrenzungen und Rassismen in der heutigen Migrationsgesellschaft sowie um Inklusions- und Transformationsprozesse in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft. Insgesamt 14 Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit renommierten Wissenschaftler:innen, Publizist:innen, Expert:innen und Studierenden stehen auf dem Programm der öffentlichen Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beginn ist am 16. Oktober.

Migration und Flucht sowie damit einhergehende gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse nimmt die öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ in den Blick, die am Montag, 16. Oktober, mit einer inhaltlichen Einführung in die Thematik startet. Organisiert wird die 14-teilige Ringvorlesung vom Arbeitsbereich Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Auf dem Programm bis 29. Januar stehen Vorträge und Podiumsdiskussionen, immer montags von 18.15 bis 19.45 Uhr in der PHKA, Bismarckstraße 10, Gebäude 1, Raum 013. Der Eintritt ist frei. Wer online teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail an info-ringvorlesung_MDB@ph-karlsruhe.de anzumelden.

„Renommierte Wissenschaftler:innen und Publizist:innen sowie Expert:innen aus Politik, Behörden und freien Bildungsträgern beleuchten in den wöchentlich stattfindenden Vorlesungen und Podiumsgesprächen gemeinsam mit unseren Studierenden und interessierten Gästen Dynamiken von Migration und Demokratie in Gesellschaft und (Bildungs)-Institutionen“, informiert Prof.‘in Dr. Mechtild Gomolla, Initiatorin der Ringvorlesung und Leiterin des PHKA-Arbeitsbereichs Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit sowie des PHKA-Masterstudiengangs Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit.

Schwerpunkte und Kooperationspartner

Schwerpunkte der Ringvorlesung sind Herausforderungen der Demokratie und die sich wandelnde Bedeutung des Politischen, In- und Exklusionsprozesse in der Migrationsgesellschaft in den ausgewählten Bildungsfeldern Schule und Lehramtsausbildung, Soziale Arbeit und Hochschule sowie die Frage, wie Bildungs- und Transformationsprozesse in Richtung Inklusion, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie entwickelt, gestärkt und institutionell verankert werden können.

Kooperationspartner der Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung. (Neue) Abgrenzungen und Rassismen, Inklusions- und Transformationspotenziale in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft“ sind das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe sowie die Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie und das Regionale Demokratiezentrum beim Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe. Ausführliche Informationen zur Ringvorlesung sowie das Programm sind zu finden auf ph-ka.de/mdb.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“: Wie können Inklusions- und Transformationspotenziale in Bildungseinrichtungen gestärkt werden? 
 | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Foto: Arbeitsbereich Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Autor:
Regina Thelen aus Karlsruhe
Eine/r folgt diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ