Vortragsveranstaltung

Beiträge zum Thema Vortragsveranstaltung

Community
Bayerische Gendarmerie | Foto: Volker Seibold
2 Bilder

„Könige-Krieger-Künstler-Kardinale“
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

Die Vortragsreihe „Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“ geht in die nächste Runde Die Königlich Bayerische Gendarmerie in der Pfalz – Ordnung, Kontrolle und Alltag bis 1918 Was taten die Gendarmen in der Pfalz, als sie noch unter bayrischer Verwaltung stand? Wie sah der Alltag der Königlich Bayerischen Gendarmerie aus – zwischen Pflichtbewusstsein, bäuerlichem Umfeld und politischer Kontrolle? Tauche mit uns ein in eine spannende, oft vergessene Geschichte der Ordnungshüter am Rande des...

Community

KREISKRANKENHAUS GRÜNSTADT, VORTRAGSREIHE 2025
Vortrag "Schmerzen in Knie und Hüfte - Wann ist der Ersatz des Gelenks sinnvoll?" am 10. Juli 2025 um 19.00 Uhr

Schmerzen in Knie und Hüfte – Wann ist der Ersatz des Gelenks sinnvoll? Videomeeting am 10. Juli 2025 um 19.00 Uhr Schmerzen in Knie und Hüfte sind mittlerweile ein Volksleiden. Allein in Deutschland sind bis zu zehn Millionen Menschen davon betroffen. Die häufigsten Ursachen für Knie- und Hüftschmerzen sind abnutzungsbedingte Veränderungen des Gelenkes wie die Arthrose sowie unfallbedingte Verletzungen und Verletzungsfolgen wie beispielsweise gelenknahe Knochenbrüche, Meniskus- oder...

Community
Vortragsreihe Bachbahnmuseum | Foto: Volker Seibold
2 Bilder

„Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

Weiter geht es mit unserer Vortragsreihe „Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“ Kennst du den charmanten Vorspann der Kultserie "Königlich Bayerisches Amtsgericht"? „Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch, denn der König war schwermütig" Genau! Wir sprechen von der Zeit, in der "Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent Luitpold" in Bayern regierte,...

Community

PHKA im Rathaus am 14. Mai 2025:
Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)

Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit. Unter dem Titel „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“ stehen im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe, vier Kurzvorträge, eine Posterausstellung sowie mehrere Mitmachangebote auf...

Community

Von Pflanzen und Vogelwel OGV Vortrag
Von Pflanzen und Vogelwelt

Die Vortragsveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Miesenbach am Sonntag, 30.03.2025 im DRK-Heim war ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Stecklinge und Aussaat: WO, WAS, WIE?", ergänzt durch einen Kurzbeitrag zur "Tier- und Vogel-welt in Streuobstwiesen", fanden über 50 Interessierte den Weg ins DRK-Heim – so viele, dass zusätzliche Stühle und Tische aufgestellt werden mussten. Die Veranstaltung war generationenübergreifend. Von der dreimonatigen Clara mit ihrer Mutter und der...

Community

Kreiskrankenhaus Grünstadt, Vortragsreihe 2025
Informationsveranstaltung für Frauen "Was tun bei Inkontinenz?" am 16.06.2025 um 19.00 Uhr

Ein funktionierender Beckenboden hält die Gebärmutter, die Blase und den Darm wie eine straffe Hängematte in ihrer Position fest. Wenn nun dieser Halteapparat geschwächt ist, können die Organe, die auch miteinander verbunden sind, absinken. Das Absinken aus der normalen Lage im Becken kann eine Blasenschwäche und andere Senkungsbeschwerden hervorrufen. Neben unangenehmen Druck- und Zuggefühlen leiden Betroffene an unwillkürlichem Urinverlust (Harninkontinenz) oder aber auch an Schwierigkeiten...

Community

Kreiskrankenhaus Grünstadt, Vortragsreihe 2025
Vortrag "Schmerzen in Knie und Hüfte - Wann ist der Ersatz des Gelenks sinnvoll?" am 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr

Schmerzen in Knie und Hüfte sind mittlerweile ein Volksleiden. Allein in Deutschland sind bis zu zehn Millionen Menschen davon betroffen. Die häufigsten Ursachen für Knie- und Hüftschmerzen sind abnutzungsbedingte Veränderungen des Gelenkes wie die Arthrose sowie unfallbedingte Verletzungen und Verletzungsfolgen wie beispielsweise gelenknahe Knochenbrüche, Meniskus- oder Kreuzbandrisse. In welchen Fällen der Ersatz des betroffenen Gelenks durch eine künstliche Gelenkprothese sinnvoll ist und...

Community

Kreiskrankenhaus Grünstadt, Vortragsreihe 2025
Vortrag "Delir im Krankenhaus - Vorbeugen, verstehen, behandeln" am 8. Mai 2025 um 19.00 Uhr

Im Krankenhaus kommt es oft zu Verwirrtheitszuständen von älteren Menschen, die für die Patienten belastend sind und die Angehörigen sehr erschrecken. Diese Verwirrtheitszustände heißen in der Fachsprache ‚Delir‘. Die möglichen Ursachen sind vielfältig und teilweise lebensbedrohlich. Frau Dr. med. Monika Mainberger, Oberärztin der Abteilung Innere Medizin (Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Geriatrie) berichtet über diese Thematik in ihrem Vortrag „Delir im Krankenhaus – Vorbeugen,...

Community
Ludwig Thoma | Foto: Volker Seibold
2 Bilder

„Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“
Ludwig Thoma - Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

Weiter geht es mit unserer Vortragsreihe „Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“ Vom Lausbub zum Volksautor – Das Leben des Ludwig Thoma. Ludwig Thoma – einer der herausragendsten bayerischen Autoren! Von den berühmten Lausbubengeschichten über den „Briefwexel“ des Abgeordneten Filser bis hin zu Dramen und Volksstücken – sein Werk ist vielfältig und einzigartig. Doch wusstest du, dass Thoma auch einige Jugendjahre in Landstuhl, in der bayerischen Pfalz, verlebte? In unserem Vortrag beleuchten...

Lokales

Was ist Rassismus?
Internationale Wochen gegen Rassismus: PHKA-Professorin Mechtild Gomolla beteiligt sich mit Vortrag

Was ist Rassismus? Zu dieser Frage spricht Mechtild Gomolla, Professorin für interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, am 24. März im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe. Als Mitglied des bundesweiten Expert:innenrats Antirassismus hat die Wissenschaftlerin ihre Expertise in die kürzlich veröffentlichte „Arbeitsdefinition von Rassismus“ eingebracht. Seit vielen Jahren finden rund um den Internationalen Tag gegen...

Lokales

Vortrag Bildungswerk Ubstadt-Weiher
Stettfelder Familienanschluss für indische Migrantinnen

Am Samstag, 22. März, steht eine besondere Epoche der Stettfelder Geschichte im Mittelpunkt eines Vortrages mit dem Titel: „Leelamma Nadamala und Stettfeld. Wie eine katholische Gemeinde in den 1960ern zum Herzen deutsch-indischer Migration wurde“, zu dem das katholische Bildungswerk Forst und Ubstadt-Weiher einlädt. Ab 14 Uhr wird der in Heidelberg lebende Historiker Tobias Santosh Großmann im Stettfelder Römerkeller, Marcellusplatz 26, über die Migration junger Frauen aus dem südindischen...

Lokales

Auftaktveranstaltung für Bürger: Kommunale Wärmeplanung - Wie heizen wir in Zukunft?

Wörth am Rhein. Wörth treibt die Wärmewende voran. Mit dem Abschluss der 3D-Seismik für das Geothermievorhaben des WärmeWerks Wörth wurde ein wichtiger Schritt gemacht. Doch welche Gebiete in Wörth und Maximiliansau eignen sich für den Anschluss an ein Fernwärmenetz? Und wie kann eine nachhaltige Wärmeversorgung in Schaidt und Büchelberg aussehen? Antworten auf diese Fragen liefert die Kommunale Wärmeplanung, die nachhaltige Optionen für die Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet untersucht...

Ratgeber

Kreiskrankenhaus Grünstadt, Vortragsreihe 2025
Videomeeting "Schmerzen in Knie und Hüfte - Wann ist der Ersatz des Gelenks sinnvoll?" am 27. März 2025 um 19.00 Uhr

Schmerzen in Knie und Hüfte sind mittlerweile ein Volksleiden. Allein in Deutschland sind bis zu zehn Millionen Menschen davon betroffen. Die häufigsten Ursachen für Knie- und Hüftschmerzen sind abnutzungsbedingte Veränderungen des Gelenkes wie die Arthrose sowie unfallbedingte Verletzungen und Verletzungsfolgen wie beispielsweise gelenknahe Knochenbrüche, Meniskus- oder Kreuzbandrisse. In welchen Fällen der Ersatz des betroffenen Gelenks durch eine künstliche Gelenkprothese sinnvoll ist und...

Lokales
Musikalische Freiräume: Veranstaltungsreihe des PHKA-Instituts für Musik im Januar 2025. Es geht um Improvisation und Musik erfinden.
 | Foto: Joel Frank/PHKA
2 Bilder

Veranstaltungsreihe im Januar
Musikalische Freiräume: Improvisieren und Musik erfinden

Die vielfältigen Facetten musikalischer Improvisation stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die das Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe von Mitte bis Ende Januar anbietet. Der Eintritt zu den Vorträgen, Workshops und Einblicken in die künstlerische Praxis ist frei. Die kreative Praxis des Musizierens spielt eine zentrale Rolle in ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozessen. Wie Improvisation als kreative Ausdrucksform genutzt und musikalische Freiräume...

Lokales

Öffentlicher Gastvortrag
Frühe naturwissenschaftliche Bildung durch freies Spiel

+++ DER GASTVORTRAG ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT +++ Spielen Kinder in der Natur, machen sie sich spielerisch mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten vertraut, lernen andere Lebewesen kennen und entwickeln Neugierde und Wertschätzung für ihre Umgebung. Doch wo lassen wir Kinder spielen? Haben diese Orte, wie etwa Spielplätze oder Schulhöfe, das Potential das Interesse von Kindern an der Natur zu fördern? Was muss ein Spielort bereitstellen, damit Kinder der Natur und den Naturwissenschaften...

Lokales

„Verbotene Liebe in der Pfalz“ Vortrag von Dr. Joachim Paul Heinz

Kusel. Die Kreisgruppe Kusel des Historischen Vereins der Pfalz lädt für Freitag, den 8. November, alle Interessierten zu einem Vortragsabend ein. Der Regionalhistoriker Dr. Joachim Paul Heinz aus Hettenleidelheim, der bereits zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat, referiert über ein wenig bekanntes zeitgeschichtliches Thema. Es geht um die Verfolgung und Bestrafung von Geschlechtsbeziehungen mit Fremdarbeitern in unserer Region während des Zweiten Weltkriegs. Nach einer Einführung in die...

Lokales

Vortragsreihe Kreiskrankenhaus Grünstadt
Vortrag "Krampfadern - Erkennen und behandeln" am 26. September 2024 um 19.00 Uhr

Schwellungen, Schmerzen, schwere Beine – die Symptome bei einem Krampfaderleiden sind vielfältig und laut Statistik weit verbreitet: Etwa jeder dritte Erwachsene hat nach Schätzungen Krampfadern, auch Varizen genannt. Krampfadern sind erweiterte, verlängerte und geschlungene Beinvenen. Über Entstehung und Folgen des Krampfaderleidens, über die Möglichkeiten der Diagnostik und die verschiedenen Methoden der Behandlung informiert Christine Krubasik, Fachärztin für Allgemeinchirurgie, in ihrem...

Lokales

BriMel unterwegs
„Wahre Kriminalfälle – Enthüllt und analysiert“ von Andreas Stenger

Böhl-Iggelheim. Bei der Volkshochschule Böhl-Iggelheim hat sich für den 17. September hoher Besuch angekündigt. Von 18.30 bis 20 Uhr wird der Präsident des LKA Baden-Württemberg, Andreas Stenger, extra aus Stuttgart in das beschauliche Örtchen Böhl-Iggelheim reisen, um über reale Kriminalfälle zu berichten. Und das wird keine trockene Angelegenheit, denn Andreas Stenger ist ein Redner par excellence. Kennengelernt hatte ich ihn auf der BUGA in Mannheim als er im Dialog mit der Krimiautorin...

Lokales

Öffentlicher Gastvortrag
Human Entrepreneurship and Innovation - using the example of Ukraine

Dr. Elena Mykolenko, Associate Professor im Fachbereich Management und Ökonomie an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine, hält am Mittwoch, 10. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Human Entrepreneurship and Innovation in der Ukraine“. Beginn des englischsprachigen Vortrags ist um 10.00 Uhr in PHKA-Gebäude 4, Raum 426, Erzbergerstraße 119, 76133 Karlsruhe. Der Eintritt ist frei. Zum Inhalt In ihrem Vortrag befasst sich Elena...

Lokales
Gut besucht war der Vortrag im Ramsteiner CCR. | Foto: Joshua Schirra
3 Bilder

Infos zum Gebäudeenergiegesetz
Gut besuchter Vortrag im Congress Center Ramstein

Ramstein-Miesenbach. Am Mittwoch vergangener Woche fand im Congress Center Ramstein (CCR) unter der Leitung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Stadt Ramstein-Miesenbach und der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach der Vortragsabend „Welche Heizung passt zu mir?“ statt. Nach der Begrüßung der rund 200 Besucher durch Bürgermeister Ralf Hechler stellte der Energieexperte der Verbraucherzentrale, Diplom-Ingenieur Thomas Radenheimer, in dem 90-minütigem Vortrag dar, wie ein...

Lokales

Erich-Kästner-Jubiläumsjahr 2024:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet ein Kästner-Semester aus

Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner erinnert das Institut für deutsche Sprache und Literatur sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch mit öffentlichen Veranstaltungen an den berühmten Autor. Den Auftakt macht am 28. Mai ein Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Im Juli stehen unter anderem ein Erich-Kästner-Aktionstag sowie eine moderierte Filmvorführung für Schulklassen auf dem Programm. Erich Kästner (1899 – 1974) wäre dieses Jahr 125 Jahre alt...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
PHKA im Rathaus: Bewegung im Fokus

Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geben am Montag, 13. Mai, im Rahmen von "PHKA im Rathaus" Einblick in ihre Arbeit. Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung im Rathaus am Marktplatz, 76133 Karlsruhe, stehen ab 18 Uhr Kurzvorträge und eine Bewegungspause für alle zum Mitmachen. Außerdem gibt es Experimentierstationen, Informationsstände und eine Posterausstellung. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung...

Lokales

Mendelssohns Pfalzreise - Vortrag in Haardt

Haardt. Am Sonntag, 17. März, 17 Uhr, hält der emeritierte Professor Wolfgang Kunz in der Haardter Kirche einen Vortrag über die feuchtfröhliche Pfalzreise von Felix Mendelssohn im Jahre 1844. Organist Martin Schletz wird auf der Stumm-Orgel Musikstücke von Mendelsohn spielen, die Bezüge zu dieser Pfalzreise haben. Darunter befinden sich Auszüge aus den „Sechs Kinderstücken für das Pianoforte“ und aus dem Oratorium „Elias“. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. red

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gastvortrag von Hartmut Rosa: Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?

Auf Einladung des PHKA-Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft spricht der bekannte Soziologe und Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa am 18. April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) über das Thema „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?“ Der Eintritt zum Gastvortrag ist frei. „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? Resonanztheoretische Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ lautet der Titel des öffentlichen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ