Badisches Landesmuseum in Karlsruhe schließt Ende September - für bis zu 10 Jahre

Foto: Hannes Deters/Badisches Landesmuseum
4Bilder
  • Foto: Hannes Deters/Badisches Landesmuseum
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Wer es aktuell noch erleben will, muss sich sputen: Am Sonntagabend, 28. September 2025, schließt das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss seine Türen - für länger! Denn für die kommenden sieben bis zehn Jahre ist das Museum dicht! Der genaue Zeitplan hängt übrigens davon ab, wie lange das Ausräumen und die anschließende Bauphase dauern werden. 

Warum ist so lange zu?
Erfassen, Verpacken, Umzug, Lagerung etc. - dann erst kommt sanieren, modernisieren und umbauen - und danach alles wieder zurückbringen: An sich geht es um die Beseitigung etlicher aktueller Mängel im Gebäude - ob technische Infrastruktur wie Elektroversorgung, Wasserleitungen, Heizung, Klimaanlagen, Sicherung, energetische Modernisierung oder Luftbefeuchtung - damit das Museum (und die Ausstellungsstücke) für die Zukunft sicher und fit sind! Einiges wird zudem modernisiert, wie zum Beispiel ein neuer Eingangsbereich, Barrierefreiheit, Café, Aufenthaltsräume etc. Auch die Sicherung des Museums ist ein Thema: Nicht wie vor sieben Jahren, als zum Beispiel ein teures Diadem spurlos aus dem Museum verschwand!

Diadem der Großherzogin Hilda von Baden

Denn im April 2017 wurde das mit Brillanten besetzte Diadem der Großherzogin Hilda von Baden gestohlen. Der Wert des Schmuckstücks wurde damals auf 1,2 Millionen Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden im Jahr 2020 eingestellt, da der Täter nicht gefasst werden konnte. Übrigens ist das Diadem bis heute verschollen! 

Veränderung des Museums

Mit der Schließung beginnt eine der größten Veränderungen in der Geschichte des Museums - durch die Generalsanierung! Doch vor Beginn der eigentlichen Baumaßnahmen steht eine logistische Mammutaufgabe bevor: Rund 17.500 Objekte aus dem Museum müssen gesichert, dokumentiert und verpackt werden.

Was passiert im ersten halben Jahr nach der Schließung?
Bereits am Montag, 29. September 2025, starten Restauratoren und Technische5 Dienst mit der Rückgabe von rund 350 Dauerleihgaben – eine Maßnahme, die bis Weihnachten 2025 abgeschlossen sein soll: Ein Fachwerkgiebel reist zum Beispiel nach Eppingen zurück, die ägyptische Mumie verlässt Karlsruhe ins Rosgartenmuseum nach Konstanz. Die Rückgabe der Dauerleihgaben sei organisatorisch notwendig, doch so schaffe das Museum Platz für Sanierung und gibt dazu den Eigentümern die Möglichkeit, ihre Werke selbst zu verwahren oder sie anderen Museen zur Verfügung zu stellen. Auch Rückgaben aus der Baden-Abteilung seien vorgesehen: Sporthistorische Erinnerungsstücke von Tennislegende Steffi Graf oder Skispringer Dieter Thoma kehren zu ihren prominenten Leihgebern zurück.

Exponate gehen auch auf Reisen

Doch das Museum gibt nicht nur Objekte zurück, sondern schickt auch eigene auf Reisen: So wird die berühmte Amun-Statue aus dem Badischen Landesmuseum für die Zeit der Sanierung als Leihgabe im Ägyptischen Museum in Turin zu sehen sein. „Die Amun-Statue ist ein Glanzstück unserer Sammlung. Umso schöner, dass sie während der Schlosssanierung in Turin einem internationalen Publikum zugänglich bleibt, bevor sie nach Karlsruhe zurückkehrt – wo sie bereits fest in der neuen Dauerausstellung eingeplant
ist“, so die Macher des Landesmuseums.

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und das Badische Landesmuseum gehen gemeinsam in die Zukunft - die ersten beiden Ausstellungsprojekte ab Juni 2026. Abbildung: Sir Edward Burne-Jones und William Morris, Wirkteppich „Der Pilger im Garten“, London, 1901
 | Foto: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
  • Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und das Badische Landesmuseum gehen gemeinsam in die Zukunft - die ersten beiden Ausstellungsprojekte ab Juni 2026. Abbildung: Sir Edward Burne-Jones und William Morris, Wirkteppich „Der Pilger im Garten“, London, 1901
  • Foto: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
  • hochgeladen von Jo Wagner

Objekte werden verpackt 
Anfang 2026 geht es im Badischen Landesmuseum weiter: Dann werden die übrigen Objekte der Sammlung Schritt für Schritt von Wänden, Sockeln oder aus den Vitrinen genommen, dokumentiert und verpackt. Ob Porzellan, mittelalterliche UNESCO-Handschriften, etruskisches Kammergrab: Dabei ist größte Umsicht gefragt, denn viele Stücke sind fragil oder von großem Format. Damit werden Ausstellungskoordinatoren, Restauratoren und der Technische Dienst betraut. Zugleich ist das Verpacken auch eine Inventur für das Museum: welche Schätze da sind - und in welchem Zustand sie sind.

Teile der Sammlung woanders zu sehen

Zeitgleich zu diesen Maßnahmen laufen Ausstellungen und Projekte in den anderen Museen weiter. Im Januar 2026 bereitet das Restauratoren-Team im Keramikmuseum Staufen eine Jugendstil-Ausstellung vor. In Baden-Baden erhält das Museumscafé ein neues Design und ab Mai wird dort die Ausstellung „Bloom up! Die Sprache der Blumen“ aufgebaut, die am 13. Juni eröffnet. Die Mitarbeiter des Museums haben in der Zeit der Sanierung keine Freizeit, sondern sind beschäftigt mit Transportlogistik, anderen Projekten und auch mit der Konzeption der kommenden Ausstellungen und den Vorbereitungen zur Neueinrichtung und Wiedereröffnung.

Versteigerung
Da gibt es noch etwas für Fans: Zum Abschied veranstaltet das Landesmuseum eine Auktion von Ausstattungs- und Dekorationsartikeln: Am Sonntag, 28. September, ab 18 Uhr im Gartensaal. 

Infos: Das Badische Landesmuseum im Schloss Karlsruhe hat am 28. September den letzten Öffnungstag vor der Schließung. Angebote gibt es weiterhin u.a. im Museum beim Markt, im Museum in der Majolika sowie ab 2026 in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Die Fassade wird übrigens auch für die kommenden Schlosslichtspiele hergerichtet, www.landesmuseum.de

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Foto: Hannes Deters/Badisches Landesmuseum
Sitzstatue Amun | Foto: Schoenen/Badisches Landesmuseum
Foto: Hannes Deters/Badisches Landesmuseum
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und das Badische Landesmuseum gehen gemeinsam in die Zukunft - die ersten beiden Ausstellungsprojekte ab Juni 2026. Abbildung: Sir Edward Burne-Jones und William Morris, Wirkteppich „Der Pilger im Garten“, London, 1901
 | Foto: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ