SUKURA – Raum für Subkultur

SUKURA organisierte das Festival „Aufbruch“  | Foto: SUKURA
4Bilder
  • SUKURA organisierte das Festival „Aufbruch“
  • Foto: SUKURA
  • hochgeladen von Roland Kohls

Kaiserslautern. In Kaiserslautern hat einiges an Kultur zu bieten: das Museum Pfalzgalerie MPK, das Stadtmuseum, verschiedene Galerien, Pfalztheater, Kammgarn und Fruchthalle – Raum für Kunst, Theater, Tanz, klassische wie Pop- und Rock-Konzerte. Aber für die „freie Szene“ fehlt in der Stadt ein Ort. Deshalb haben sich Künstler, Musiker und Sportler der Sub-Kultur in Kaiserslautern in dem Verein SUKURA zusammengeschlossen, um einen Raum für die Lauterer Subkultur zu schaffen. Aktuell hat der Verein 55 Mitglieder aus Kaiserslautern und der Region.

Von Roland Kohls

Spätestens seit der „Kramladen“ an der Uni Kaiserslautern aus Brandschutzgründen 2016 geschlossen wurde, gibt es keinen Raum mehr, wo man bis in die Nacht laut sein kann. „Es ist paradox: wir haben hier in der Stadt viele Leerstände und gleichzeitig keinen Raum“, sagt der SUKURA-Vorsitzende Lukas Theisen. In vielen Städten sind Zwischennutzungen von Ladenlokalen durch die freie Kulturszene ein probates Mittel, die Innenstädte zu beleben. Doch in den vergangenen Jahren hat Theisen erlebt, wie schwierig es ist, überhaupt einen Ansprechpartner zu finden, der sich für eine leerstehende Immobilie verantwortlich fühlt.

Feste Bleibe für alternative Szene

SUKURA unterstützt die freie Szene, Grafitti und andere Subkultur | Foto: SUKURA
  • SUKURA unterstützt die freie Szene, Grafitti und andere Subkultur
  • Foto: SUKURA
  • hochgeladen von Roland Kohls

Ziel ist aber letztlich eine feste Bleibe für die Graffiti- und Kunstszene, Probe- und Auftrittsräume für Musiker sowie für die Skater, aber auch für Workshops, andere Veranstaltungen und Vereine. Es fehlt in Kaiserslautern überhaupt an Räumen für Vereine, so Theisen. „Wir haben lange einen bezahlbaren Raum für unsere Mitgliederversammlung gesucht“, sagt er. Das wird anderen Vereinen nicht anders ergehen. Die gute Nachricht ist: es gibt Grund zur Hoffnung. „Wir sind aktuell in guten Gesprächen“, verrät Theisen. Aber noch ist nichts in trockenen Tüchern.
Bis es einen eigenen Raum gibt, organisiert der Verein fleißig Festivals, Raves und andere Events – allen Widrigkeiten zum Trotz. Seit seiner Gründung 2020 kämpfte der Verein mit den verschiedenen Corona-Verordnungen. Den Auftakt machte im Oktober 2021 das Festival „Aufbruch“ mit Kunst und Konzerten im Steinbruch Picard südlich von Kaiserslautern, das trotz der Corona-Auflagen komplett ausverkauft war. Ein Open-Stage-Konzert wanderte wegen Corona komplett in die virtuelle Welt – aber der Livestream erreichte 3.600 Zuschauer. Auch die „Laut(r)er Kunst“-Festival des MPK im vergangenen September, das SUKURA mit Grafitti, Skate-Shows, Konzerten, Tanz und einen Rave bis in die Nacht zusammen mit den Vereinen Pälzer Bagage und Familie Kunterbunt unterstützte, war ein voller Erfolg. „Das MPK, das nächstes Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert, hatte in seiner ganzen Geschichte noch nie so viele Besucher an einem einzigen Tag wie bei der ‚Laut(r)er Kunst‘“, sagt Theisen. Es gibt also offenbar in Kaiserslautern ein großes Bedürfnis nach den Events der „freien Kulturszene“.

SUKURA statt Restart in Kaiserslautern

Das war übrigens auch der Hintergrund für die Gründung von SUKURA: Nach dem ersten Lockdown hatte die Stadt unter der Überschrift "Restart: Innenstadt" die Bürger*innen nach Ideen zur Gestaltung der Innenstadt nach der Corona-Pandemie gefragt. Dazu konnte man seine Projekte mit Pins auf einer Karte markieren. Anschließend wurde im Internet abgestimmt und die Projekte mit den meisten Stimmen sollten umgesetzt oder wenigstens besprochen werden. „Wir haben damals mit über 1.000 Votes den ersten Platz belegt“, erinnert sich Theisen. Danach hat er nichts mehr von der Stadt gehört. Über "Insider" habe man mitbekommen, dass das Programm still und heimlich beerdigt wurde. "Dann machen wir es eben selbst", hatten sich die Initiatoren gedacht und SUKURA gegründet.

Infos

Nähere Informationen zu SUKURA findet man online unter www.sukura.org oder auf Instagram unter #sukura_kl

SUKURA organisierte das Festival „Aufbruch“  | Foto: SUKURA
SUKLURA organisierte das Festival "Aufbruch" | Foto: SUKURA
SUKURA unterstützt die freie Szene, Grafitti und andere Subkultur | Foto: SUKURA
SUKURA unterstützt die freie Szene, Grafitti und andere Subkultur | Foto: SUKURA
Autor:
Roland Kohls aus Mannheim
27 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ