Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ausgehen & Genießen

Beiträge zur Rubrik Ausgehen & Genießen

Modellbahnfreunde Germersheim * Update
Alle Termine wegen Corona abgesagt

Germersheim. Die Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. sagt aufgrund der Corona-Lage die geplanten Adventsfahrtage ab. Wann die öffentlichen Betriebszeiten an der großen Modelleisenbahnanlage im Zeughaus Germersheim im Jahr 2022 wieder aufgenommen werden können, ist derzeit unklar. Weitere Informationen zur Modellbahn und zu den nächstmöglichen Terminen werden auf www.modellbahnfreunde-germersheim.de eingestellt....

Führung für Groß und Klein
Durch die Festung Germersheim

Germersheim. Kinder, die Lust haben, mehr über die Festung Germersheim zu erfahren, sind zur Germersheimer Kinderführung am Sonntag, 19. Dezember, eingeladen. Eine spannende Entdeckungsreise durch die Stadt, die Tore und die geheimnisvollen Wehrgänge der Festung - dabei erfahren die Kids, welche Funktion die alten Gebäude der Stadt damals hatten und bekommen die Gelegenheit, einen Blick in die sonst nicht zugänglichen Minengänge zu werfen. Zur Teilnahme muss eine Aufsichtsperson mit dabei sein...

Genießerführung
Auf einen Glühwein nach Germersheim

Germersheim. Von leckerem roten oder weißen Winzerglühwein wohlig gewärmt, lernen die Teilnehmer dieser Führung Germersheim von seiner romantischen Seite kennen und erfahren dabei viel Wissenswertes über die historisch bedeutenden Bauwerke der Festungsstadt sowie Interessantes über das Alltagsleben zur Zeit der Festung. Eintauchend in die faszinierende Stadtgeschichte, erkunden die Teilnehmer unterirdische Kasematten und lernen reizvolle Winkel kennen, die bei dieser kurzweiligen und...

Auch wegen Corona abgesagt
Weihnachtsmärkte in Germersheim und Sondernheim finden nicht statt

Germersheim/Sondernheim. In Anbetracht der aktuellen Corona-Entwicklungen haben sich sowohl die Stadt Germersheim als auch der Verein „Kulturgemeinde Sondernheim e.V.“ schweren Herzens dazu durchgerungen, sowohl den Germersheimer Weihnachtsmarkt als auch den Sondernheimer Christkindlmarkt in diesem Jahr nicht durchzuführen. „Wir haben uns diese Entscheidung wahrlich nicht leichtgemacht. Bis zuletzt haben wir mit allen uns gebotenen Mitteln und Möglichkeiten die Veranstaltungen gemeinsam geplant...

Theater in der Festhalle Wörth
"Oskar Schindlers Liste"

Wörth. Nachdem Steven Spielberg Oskar Schindler bereits 1993 in Hollywood ein filmisches Denkmal gesetzt hat, kam der Stoff in einer ganz eigenen Fassung im Herbst 2018 erstmals auf die Bühne. 12 Schauspieler in insgesamt 27 Rollen lassen den Geist Oskar Schindlers auf der Bühne wieder lebendig werden. Das Theaterstück beruht auf historisch belegbaren, wahren Begebenheiten. Es stellt eine „Geschichtsstunde“ der ganz besonderen Art dar, die berührender, emotionaler und packender kaum sein...

Ökumenische Vorfreude auf Weihnachten
Sondernheimer Adventsfenster

Sondernheim. Auch dieses Jahr soll es in Sondernheim wieder die Aktion "Adventsfenster" geben. Die katholische und die protestantische Kirchengemeinde laden dabei gemeinsam ein, den Advent intensiv zu erleben und sich zusammen auf Weihnachten zu freuen - das natürlich im Rahmen des jeweils geltenden Corona-Regeln. Die Weihnachtsfenster sind eine Möglichkeit, sich dem vorweihnachtlichen Rummeln ein wenig zu entziehen, sich  wieder auf das Wesentliche im Advent zu konzentrieren. Vom 1. bis zum...

In der Tierklinik Germersheim
Ingrid Noll liest aus ihrem neuen Roman

Germersheim. Am Mittwoch, 24. November, veranstaltet die UniBuchhandlung Hilbert eine Lesung mit Ingrid Noll und ihrem neuen Roman "Kein Feuer kann brennen so heiß" in der neuen Germersheimer Tierklinik (An der Hexenbrücke 2). Ingrid Noll erzählt in ihrem neuen Roman von Lorina, einer Altenpflegerin, die von Ihrer Familie „liebevoll“ Plumplori genannt wird. Eine neue Anstellung in der Villa Alsfelder erscheint ihr als Erfüllung aller Wünsche, wäre da nicht der Großneffe der alten Dame.  Für die...

Theaterspaß für die Kids
Urmel aus dem Eis kommt nach Wörth

Wörth.  Die Geschichte kennt jedes Kind: Professor Habakuk Tibatong lebt mit seinem sprechenden Hausschwein Wutz auf der Insel Titiwu. Er hat eine Methode entwickelt, Tieren das Sprechen beizubringen und sogar eine Sprachschule eröffnet. Ping Pinguin, Wawa der Waran und der traurige, ewig melancholisch vor sich hin singende See-Elefant sind allesamt seine Schüler, auch wenn jeder von ihnen seinen ganz individuellen und durchaus charmanten Sprachfehler nicht so richtig in den Griff bekommt....

Narren in Germersheim trotzen Corona
Stadthaussturm am 11.11. in die Stadthalle verlegt

Germersheim. Vierte Welle hin oder her - die Fastnachter in Germersheim lassen sich das Feiern heuer nicht verbieten. Am Donnerstag, 11. November, startet ganz offiziell die fünfte Jahreszeit und die Germersheimer Rhoischnooke starten gemeinsam mit ihren närrischen Freunden zur "Entmachtung der Stadtväter". Aber ganz geht Corona natürlich auch an der Fasnacht nicht vorbei: Statt wie ursprünglich geplant im Stadthaus, findet der Narrensturm nun mit geladenen Gästen - aufgrund der Raumgröße und...

Führung für Groß und Klein
Durch die Festung Germersheim

Germersheim. Kinder können altersgemäß mehr über die Festung Germersheim zu erfahren. Gemeinsam mit den Festungsführern geht es auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Stadt, die Tore und geheimnisvollen Wehrgänge der Festung. Natürlich darf auch ein Blick in die sonst nicht zugänglichen Minengänge nicht fehlen. Nur mit einer Aufsichtsperson. Termin: Sonntag, 21. November Treffpunkt: 14 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Dauer: 1,5 Stunden Information und Buchung: Tourismus-, Kultur- und...

Führungen kompakt – kurze Wege bei gleicher Information
Durch Germersheim

Germersheim. Eine klassische Führung dauert etwa zwei Stunden und man ist die meiste Zeit zu Fuß unterwegs. Das ist zu lange? Das richtige Angebot kommt hier: Während eines kurzen Rundweges im Umfeld der Fronte Lamotte und dem Weißenburger Tor besichtigen die Teilnehmer dieser Führung einen Großteil der wichtigsten Festungsbauwerke mit Kasematten und Minengängen.  Termin: Sonntag, 28. November Treffpunkt: 14 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Information und Buchung: Tourismus-, Kultur- und...

Am Sonntag, 7. November
Modellbahn in Germersheim unter Volldampf

Germersheim. Die öffentliche Modellbahnanlage im Germersheimer Zeughaus ist am Sonntag, 7. November, das nächste Mal zu besichtigen. Zwischen 14 und 18 Uhr werden die Signale auf Grün gestellt und etliche Modellbahnzüge zur Fahrt auf die Schienen geschickt. Betrieben wird die Bahn von der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. Die Anlage zeigt Eisenbahn- und Straßenverkehr und viele kleine Details des "alltäglichen Lebens" im Maßstab 1:87. So gibt es etwa einen Badesee, einen...

Klassische Stadt- und Festungsführung
Durch Germersheim

Germersheim. Seit den Römern bekannt fand die Ansiedlung mit der Nennung des Ortsnamens Germersheim bereits 1090 in der Sinsheimer Chronik ihre erste urkundliche Erwähnung. Als Freie Reichsstadt, Oberamtsstadt und Garnisonsstadt erfuhr Germersheim in den nachfolgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte. Mit dem Bau der königlich-bayerischen Festung, deren Anlagen noch heute das Bild der Stadt prägen, erlebte Germersheim einen zukunftsweisenden Höhepunkt und Aufschwung. Auf dem Rundgang...

3 Bilder

Konzert von "Spirit of Sound" im Bürgerhaus Schwegenheim
VVK hat begonnen!

Konzert von „Spirit of Sound“ am 20.11.21 um 19 Uhr im Bügerhaus Schwegenheim. Endlich wieder ein Konzert in Schwegenheim. Nach 20 Monaten Abstinenz werden wir wieder live am 20.11.21 im Bürgerhaus in unserer Heimatgemeinde zu hören sein. Normalerweise war es immer das erste Konzert im Jahr, dieses Jahr wird voraussichtlich das letzte Konzert im Jahr werden und wir freuen uns riesig darauf. Nachdem im November 2020 erneut der Lockdown kam, musste man schweren Herzens die Präsenzproben wieder...

eines der in Kandel gezeigten Bilder | Foto: Malin
2 Bilder

Neue Kunstausstellung in Kandel
Lebensbilder im KiJuFa

Kandel. Von Sonntag, 31. Oktober, bis 27. November ist im "KiJuFa" Kandel die Ausstellung "Lebensbilder" mit Werken der Künstlerin Sabina Malin zu sehen. Die Ausstellung wird am Sonntag von 13 bis 17 Uhr eröffnet und ist danach jeweils von Montag bis Donnerstag - von  9 bis 14.30 Uhr, sowie Dienstag und  Mittwoch, 16.30 bis 19.00 Uhr und freitags von 9 bis 12.30 Uhr im "KiJuFa" an der Kandeler Hauptstraße zu besichtigen. Immer freitags ist die Künstlerin von 13 bis 15 Uhr persönlich vor Ort. ...

„Die zweite ART-Begegnung“ im Weißenburger Tor
Schnupperkurs Aquarellmalerei und Finissage

Germersheim. Die Kunst-Ausstellung „Die zweite ART-Begegnung“ im Weißenburger Tor ist noch bis ein-schließlich Sonntag, 12. Dezember geöffnet. Neben den Gemälden bietet die Ausstellung auch ein interessantes Rahmenprogramm. Am Samstag,  27. November, wird von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr von der Künstlerin Kerstin Heidrich ein kostenloser Schnupperkurs „Aquarellmalerei“ angeboten. Materialien werden gestellt. Teilnahme nach Voranmeldung  (07274 960302). Außerdem ist am Sonntag, 12. Dezember,...

Der Jazzclub Wörth lädt ein
Die Fenstergucker spielen

Wörth. Am Sonntag, 14. November, spielen um 19 Uhr, in der "L'Osteria" die Fenstergucker. Die Fenstergucker sind ein neues Ensemble des Rhythm&Blues-Musikers Knut Maurer. Er geht hier seiner Neigung nach, kritisch-expressive und heute aktuelle Texte mit dem Sound des Rhythm&Blues sowie des Jazz zu verbinden. Jazz mit deutscher Prägung á la Paul Kuhn oder Horst Jankowski gratiniert mit anspruchsvoller Poesie großer Deutscher Dichter oder der Lyrik von R.V. Wimmer. Es gelten die zum Zeitpunkt der...

Führung in Germersheim
Über den Historischen Friedhof

Germersheim. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer und des Gedenkens an die Verstorbenen, sondern auch Orte der Ruhe und Besinnung. Eingebettet in eine grüne Oase der Stille, bieten sie einen wunderbaren Rahmen, um Kultur-, Kunst- und Stadtgeschichte aus ungewohnter Perspektive zu erleben. Die Teilnehmer dieser Führung besuchen eine der schönsten historischen Friedhofsanlagen in der Vorderpfalz und erfahren mehr über die Entwicklung der Friedhofskultur. Den romantischen Germersheimer...

Abgesagt wegen Corona
Germersheimer Kultur- und Museumsnacht abgesagt

Germersheim. Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch die diesjährige 21. Germersheimer Kultur- und Museumnacht (KUMUNA) aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygiene- und Abstandsregeln sowie der 2G+-Regelung auch in diesem Jahr leider ausfallen. „Ich bedauere diese Absage sehr, hatten wir doch alle bis zum Schluss gehofft, dass dieser winterliche und kulturelle Höhepunkt des Jahres endlich wieder stattfinden kann. Meine Mitarbeiter und ich haben uns die Entscheidung wirklich...

Oktoberfest in Westheim
Der TVW lädt zu Weißwurst und Bier

Westheim. Am Sonntag, 24. Oktober, findet beim TV Westheim ein zünftiges Oktoberfest statt. Los geht es um 11 Uhr auf dem Sportgelände in der Holzmühlstraße 1. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Schalmeienband Lingenfeld, es wird jede Menge deftige und süße Leckereien geben - darunter Waffeln und Schokoküsse aber natürlich auch Weißwurst, Obatzda, Brezen und Bier. In Sachen Corona gilt die 3G-Regel (aktuell getestet, geimpft oder genesen - jeweils mit Nachweis). Der Eintritt ist frei

Bodo Bach in Jockgrim
Das Guteste aus 20 Jahren – Die Jubiläumstour

Jockgrim. Der Comedian Bodo Bach ist mit seinem  Programm "Das Guteste aus 20 Jahren" zu Gast in der Turnhall Jockgrim. Bodo mistet sein Oberstübchen aus und stellt dabei fest: Blödsinn wird nicht blöder, sondern sinniger. Einen ganzen Abend lang hebt Bodo einen Sprachschatz nach dem anderen und erzählt noch einmal "Das Guteste aus 20 Jahren". Für diese spezielle Jubiläums-Tournee setzt der Künstler zum ersten Mal auch auf eine sensationell aufwendige Bühnentechnik. Bodo kommt neuerdings nur...

Verein Interkultur Germersheim:
Herbstkonzert mit dem Chris Brandon Duo

Am Sonntag, den 24. Oktober, begrüßt der Verein Interkultur Germersheim das Chris Brandon Duo zu einem Herbstkonzert im Park Fronte Lamotte (Ende Reduitstraße). Beginn um 11 Uhr. Man nehme aktuelle und eingängige Popsongs, dazu eine markante Stimme, die vor Energie sprüht, einen Schuss Rhythm and Blues und einen gutgelaunten Sänger. Das Ergebnis: Chris Brandon. Christian Besau, alias Chris Brandon, wurde 1972 in Mannheim geboren. Für die Ärzte stand schnell fest: Er würde nie etwas sehen...

Naturführer Pfalz lädt ein
Eine Zeitreise entlang des Westwalls zum Naturwald

Schaidt. Die Tour auf dem kleinen Westwall-Rundweg in Schaidt führt die Teilnehmer in rund 4,5 Stunden auf schmalen Wegen durch einen naturnahen Wald. Auf gewundenen Pfaden gehen sie entlang des Heilbachs und durch den geschützten Naturwald. Sie kommen vorbei an beeindruckenden Methusalem-Bäumen, die Geschichten erzählen aus Zeiten, als Bäume noch mystische Orte waren. Hier im Verborgen finden sich aber auch die wenig rühmlichen Zeitzeugen des Westwalls, der einst die Grenzen Deutschlands...

200 Jahre Seliger Paul Josef Nardini
Ausstellung im Schaufenster

Schwegenheim/Sondernheim. In diesem jährt sich der Geburtstag des Seligen Paul Josef Nardini zum 200. Mal. Nardini war ein Kind der Stadt Germersheim und wurde in der St. Jakobuskirche getauft. Seine Kindheit und Jugend waren alles andere als einfach. Nach seinem Studium und der Priesterweihe wurde er schließlich Pfarrer von Pirmasens. Die Nöte der Menschen vor Ort waren vielfältig. Gemeinsam mit der von ihm gegründeten Schwesterngemeinschaft, den späteren Mallersdorfer Schwestern, konnte er...

Beiträge zu Ausgehen & Genießen aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ