Glamping: So wird Camping zum komfortablen Outdoor-Abenteuer
 
                        - Glamping: Der glamouröse Campingurlaub vereint Ursprünglichkeit, Naturnähe und stilvolles Ambiente zu einem unvergesslichen Ganzen
- Foto: AdobeStock/shine.graphics
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Glamping. Glamping vereint Komfort und Natur. Es gibt traumhafte Glamping-Unterkünfte in Deutschland und Europa zu entdecken– in diesem Beitrag gibt es Tipps, Bilder und Insiderinfos.
Was ist Glamping?
Campingurlaub? Da schütteln viele mit dem Kopf. Zu unbequem (Luftmatratze!). Zu nah an der Natur (Insekten!). Zu umständlich (Packen!). Auch die Erwähnung von Gemeinschaftsklo und Sammelduschen lässt so manchen traumatisiert zusammenzucken. Nachts in ein winzig kleines Zelt mit Isomatte und Schlafsack kriechen? Das ist eher etwas für Minimalisten. Zum Glück geht Camping auch anders. Beim "Glamping" nämlich. Das steht für "glamourous camping", also für glamouröses, stilvolles und luxuriöses Zelten.
Mit dem, was man aus dem Zeltlager kennt, haben die großzügigen Glamping-Unterkünfte von heute nichts gemein. Beim Glamping wird aus kargem Reisen schmuckes Freiraumwohnen. Der Trend zum Luxus-Campen ist ungebrochen, und glamouröse Campingunterkünfte gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt. Kein Wunder, denn Glamping bietet all jenen ein komfortables Outdoor-Abenteuer, die keine Lust (mehr) auf die Unannehmlichkeiten des Campens haben.
 
- Camping, aber luxuriös: Statt auf dem harten Boden oder der Luftmatratze schläft der Glamper im super bequemen Bett und hat auch sonst ganz viel Komfort
- Foto: AdobeStock/jon_chica
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Die Idee für Glamping kommt - wie so oft - aus den USA. Dort fingen Campingliebhaber Anfang der 2000er damit an, ihre Wohnmobile und Zelte hochwertiger zu gestalten. So entstanden Chill-Out-Bereiche und Outdoorküchen mit großzügigem Essbereich, Zelte und Wohnmobile wurden mit Stoffen und Dekoelementen verschönert - oft im Boho-Stil. Wohnmobile wurden kunterbunt gestrichen und luxuriös ausgestattet. Und Promis wie Jamie Oliver und Ashton Kutcher machten die neue Variante des stilvolles Campens bekannt.
Luxus trifft Romantik: Diese Glamping-Unterkünfte gibt es
- Safarizelte – Afrika-Feeling mitten in Europa
 Diese Zelte ähneln kleinen Hütten, mit festem Boden und oft einer Terrasse, und bieten eine komfortable Camping-Erfahrung.
- Jurten – Nomaden-Charme mit Komfort
 Traditionelle mongolische Zelte, oft mit Kaminen oder Feuerstellen ausgestattet, die eine besondere Atmosphäre schaffen
- Baumhäuser – Schlafen zwischen den Baumwipfeln
 Baumhäuser bieten eine einzigartige Erfahrung in Baumwipfeln, oft mit Terrassen und atemberaubenden Ausblicken.
- Tiny Houses – Minimalismus mit Luxus
 Kleine, aber feine Häuser, die oft mit moderner Ausstattung und gemütlichem Ambiente überzeugen
- Hausboote – Romantik auf dem Wasser
 Luxuriös ausgestatteter Schlafplatz auf Flüssen oder Seen, in der Glamping-Variante meist fest verankert
- Bubble-Hotels – Sterne beobachten vom Bett aus
 Diese Unterkünfte ermöglichen es, unter freiem Himmel zu schlafen, geschützt vor Wind und Wetter.
Glamping in Deutschland: Das sind die beliebtesten Regionen
Die beliebtesten Regionen für Glamping in Deutschland sind die Nord- und Ostseeküste, der Schwarzwald, das Rhein- und Moseltal sowie Bayern. Diese Regionen bieten eine vielfältige Auswahl an Glamping-Möglichkeiten, von luxuriösen Safarizelten und Baumhäusern bis hin zu ungewöhnlichen Unterkünften wie Schlaffässern.
An der Nord- und Ostsee hat das Camping eine lange Tradition, entsprechend gibt es hier auch viele attraktive Glamping-Angebote. Viele Campingplätze liegen direkt am Meer und haben einen eigenen Strandzugang. Außerdem gibt es spezielle Angebote wie FKK-Camping oder Abenteuer-Camping am Wattenmeer. Auch die Inseln Sylt und Borkum bieten Glamping-Möglichkeiten in Mietwohnwagen oder geräumigen Zelten.
Glamping-Plätze im Schwarzwald bieten häufig eine Kombination aus Naturerlebnis und Komfort, mit Unterkünften in Baumhäusern oder Mobilheimen. Das ist besonders reizvoll für Familien mit Kindern, die hier viel Platz zum Toben und Spielen finden.
Im Rhein- und Moseltal sind Schlaffässer, die direkt in den Weinbergen stehen, eine besonders romantische Glamping-Option. Ein Glamping-Urlaub in Bayern ist ideal für Wanderer, Naturliebhaber und Familien mit Kindern. Auch in der Eifel, in Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg gibt es Glamping-Möglichkeiten nahe an der Natur.
Bei der Auswahl der besten Glamping-Region hängt viel von den individuellen Vorlieben und Interessen ab. Ob es eine Küstenregion, ein Mittelgebirge oder eine Flusslandschaft sein soll, Deutschland hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Für einen Glamping-Urlaub abseits der Massen gibt es einige Geheimtipps, die ein naturnahes und luxuriöses Camping-Erlebnis versprechen. Diese Angebote finden sich oft auf kleinen, privaten Stellplätzen, Bauernhöfen oder Weingütern, die eine individuelle und ruhige Atmosphäre schaffen.
 
- Glamour plus Camping: Wer glampt, braucht keine eigene Ausrüstung mitzuschleppen, und die Unterkünfte bieten oft außergewöhnliche Wohnerlebnisse
- Foto: Andres Martinez/Pixabay
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Luxus unter freiem Himmel: Glamping in Europa
Wer Deutschland im Urlaub hinter sich lassen möchte, der findet zahlreiche sehr gute Glamping-Angebote in Italien, besonders in der Toskana und am Gardasee, in Frankreich in der Provence sowie an der Atlantikküste und in Skandinavien. Auch in Slowenien und Lettland gibt es tolle Glamping-Unterkünfte.
Das sind die Vorteile der Luxus-Camping Unterkünfte
Glamping ist etwas für alle, die der Natur nahe sein wollen, ohne zwischen 50 anderen Wohnwagen zu stehen und die gerne auf beengte Zelte, Rückenschmerzen am Morgen und in die Jahre gekommene Massenduschräume verzichten. "Glamper" müssen nichts schleppen und nichts aufbauen. Ihr Bett ist schon gemacht - und es kann direkt losgehen mit der Entspannung.
Da die meisten Annehmlichkeiten vor Ort sind, muss weniger Ausrüstung mitgebracht werden. Die Vielfalt an stilvollen Unterkünften lässt keine Langeweile aufkommen. Glamping-Resorts bieten oft zusätzliche Annehmlichkeiten wie Whirlpools, Wellnessangebote oder gemütliche Lagerfeuerplätze, die zum Entspannen einladen.
Ob für Paare, Familien oder Gruppen – es gibt passende Glamping-Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glamping eine attraktive Option für alle ist, die die Natur erleben möchten, aber nicht auf den Komfort und Luxus einer komfortablen Unterkunft verzichten wollen.
Praktische Tipps für deinen Glamping-Urlaub
Die eine Packliste für den Glamping-Urlaub gibt es nicht, denn was man mitnimmt, richtet sich nach der individuellen Ausstattung der gebuchten Unterkunft. Hier sollte man sich vorab genau erkundigen und nur das einpacken, was nicht sowieso schon vorhanden ist. Die gute Nachricht: Beim Glamping ist vieles bereits da und man muss nicht so viel mitnehmen, wie in einen Campingurlaub. Meist gibt es bequeme Betten, komplett mit Bettwäsche, es gibt Handtücher, Müllbeutel und Toilettenpapier.
 
- Glamping: Der glamouröse Campingurlaub vereint Ursprünglichkeit, Naturnähe und stilvolles Ambiente zu einem unvergesslichen Ganzen
- Foto: AdobeStock/shine.graphics
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Man muss also nur das einpacken, was man auch für einen Aufenthalt im Hotel mitnehmen würde: Hygieneartikel, Kleidung für die entsprechenden Wetterbedingungen sowie Reiseführer, Bücher und Spiele. Zusätzlich könnte es sich als nützlich erweisen, eine Taschenlampe, einen Erste-Hilfe-Kasten, ein Taschenmesser sowie eine Powerbank für das Handy dabei zu haben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Glamping
Fazit: Warum Glamping der Trendurlaub der Zukunft ist
Statt auf dem harten Boden oder der Luftmatratze schläft der Glamper im super bequemen Bett und hat auch sonst ganz viel Komfort. Die Unterkünfte sind mit allem ausgestattet, was das Herz begehrt: King Size Bett, Kuscheldecken, Bettwäsche, Handtücher, eigenes Badezimmer, Strom, WLAN, Stühle, Tisch, Terrasse und manchmal sogar Kamin oder Whirlpool. Der Luxus eines Hotels trifft auf die Romantik eines Outdoor-Urlaubs. Man braucht keine eigene Ausrüstung mitzuschleppen, und die Unterkünfte bieten oft außergewöhnliche Wohnerlebnisse: im Luxuszelt, Zirkuswagen, Tipi, Tiny House oder Baumhaus. Beim Glamping liegt ein Hauptaugenmerk auf der luxuriösen Ausstattung, wie etwa einer eigenen kleinen Bibliothek im Baumhaus oder einer kleinen Sauna im Mobilheim.
Der glamouröse Campingurlaub vereint Ursprünglichkeit, Naturnähe und stilvolles Ambiente zu einem unvergesslichen Ganzen. Besonders beliebt sind Glamping-Anlagen in einer außergewöhnlichen Umgebung: unter freiem Himmel in der Wüste oder inmitten tropischer Wälder, in Naturreservaten, an idyllischen Seen oder in der Nähe einer Grotte. Die Anbieter locken mit unvergesslichen Nächten unterm funkelnden Sternenhimmel, umgeben von Ruhe und Natur pur. Wer also keine Lust mehr darauf hat, Zeltpflöcke in den harten Boden zu rammen und sich anschließend der Unbarmherzigkeit von Wind und Wetter auszuliefern, der sollte dem glamourösen Camping eine Chance geben.
Und für wen eignet sich Glamping? Für jeden, der im Urlaub die Nähe zur Natur sucht und einen Hauch Freiheit und Abenteuer erleben möchte, es dabei aber bequem liebt. Für Camping-Neulinge, die sich erst einmal vorsichtig an das Wohnen in freier Natur heran tasten möchte. Für Camping-Aussteiger, denen der Rücken eine Nacht auf der Isomatte nicht länger verzeiht. Für Familien mit Kindern natürlich. Aber auch für Hundebesitzer, deren vierbeinige Lieblinge in den meisten Luxushotels als Gäste nicht ganz so gerne gesehen werden. Einfach mal ausprobieren!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Glamping
 
                         
                         
                        | Autor: Cornelia Bauer aus Speyer | |
| Cornelia Bauer auf Facebook | |
 
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.