Ausstellung "schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
- Das LBZ Speyer präsentiert die Wanderausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
- Foto: LBZ
- hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl
Speyer. Ohne Buchkultur undenkbar: Die europäische Kultur baut auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf. Seien es wissenschaftliche Erkenntnisse, Traditionen, Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte oder Literatur. Die Bedeutung schriftlichen kulturellen Erbes ist Thema der Wanderausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“, zu sehen im Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer von Donnerstag, 20. März bis Samstag, 3. Mai 2025. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 19. März 2025, um 19 Uhr mit einer Einführung von Dr. Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Sammlungen im LBZ.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Entdeckungsreise zu Sammlungen in Bibliotheken. Zwölf Roll-ups veranschaulichen in Wort und Bild die Bedeutung der Überlieferung, die Aufgaben und Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Sie leiten durch ein großes Themenspektrum: Von der Medienproduktion im Mittelalter bis zur Industrialisierung, von der kulturellen Bildungsarbeit in Bibliotheken zur digitalen Transformation und Forschungsdaten. QR-Codes führen direkt zu weiteren Informationen im Internet.
Konzipiert wurde die Wanderausstellung „schrift : buch : kultur“ vom „Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz“ anlässlich seines 18-jährigen Bestehens.
Begleitend dazu präsentiert das LBZ in Speyer Originale von historischen Druckwerken des 15. bis 19. Jahrhunderts aus den eigenen Sammlungen. Ein reich illustrierter Ausstellungskatalog ist vor Ort erhältlich. Der Eintritt ist frei. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.