Vogelschutz

Beiträge zum Thema Vogelschutz

Lokales

Schnittverbot
Hecken dürfen in Vogelbrutzeit nicht geschnitten werden

Ludwigshafen. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Umwelt, erinnert daran, dass ab März die Vogelbrutzeit beginnt und bis dahin zum Schutz der heimischen Vogelwelt auch in privaten Gärten größere Heckenschnitte abgeschlossen sein müssen. Von Mittwoch, 1. März, bis Samstag, 30. September, sind dann an Gehölzen und Hecken als Ausnahme nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt, um den Zuwachs zu begrenzen oder zurückzunehmen. Die Gartenvögel sind wie alle europäischen Vogelarten...

Lokales

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Tierschutz im heimischen Garten

„Naturschutz beginnt im heimischen Garten! Naturschutz, Tierschutz und Vogelschutz gehören zusammen und wir alle können einen Beitrag zum Gelingen leisten“, so äußert sich Ansgar Mayr, der sich für mehr Nistkästen einsetzt. „Mir als Abgeordneter im Wahlkreis Bretten ist es ein zentrales Anliegen, dass wir unsere heimische Tierwelt schützen und ihre Vielfalt bewahren. Auch unsere Tiere sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert, sodass stärker unsere Hilfe gefordert ist.“ Heutzutage gibt es...

Ratgeber

NABU: Vögel zählen vom 6. - 8. Januar
Große Mitmachaktion: „Stunde der Wintervögel“

Karlsruhe – Vögel zählen ab dem Dreikönigstag: Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU Karlsruhe ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 13. Mal statt. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz...

Ratgeber

Hausputz in Nistkästen
Gute Startbedingungen schaffen für die nächste Brutsaison

NABU. In die Kinderstube der Vögel ist Ruhe eingekehrt. Bis zum Frühjahr ist in den Nistkästen kein bettelndes Piepsen zu hören. Aber vielleicht bald andere Geräusche? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Nistkästen im Garten oder am Haus von alten Nestern zu befreien. So bieten sie ihren gefiederten Bewohnern im nächsten Jahr wieder gute Bedingungen, um die Jungen aufzuziehen. „Wenn Kohlmeisen, Stare oder Hausrotschwänze ihr Brutgeschäft abgeschlossen haben, entfernen sie das alte...

Ausgehen & Genießen

Verein für Vogelschutz + Vogelpflege e.V.
Buntes Programm auf dem Kaiserberg

Verein für Vogelschutz + Vogelpflege e.V. Kaiserslautern. In der kommenden Woche ist Weltkindertag. Das wird auch beim Verein für Vogelschutz + Vogelpflege e.V. Kaiserslautern gebührend gefeiert. Und zwar am Sonntag, 25. September, von 11 bis 16 Uhr auf dem Gelände des Vereins auf dem Kaiserberg. An diesem Tag, zugleich der allmonatliche Tag der offenen Tür des Vereins, gibt es jede Menge Aktionen und interessante Informationen für die Kids. So finden beispielsweise Führungen mit jeder Menge...

Blaulicht

Im Lingenfelder Wald
Einbruch in die Hütte des Vogelschutzvereins

Lingenfeld. Gestern Abend kam es kurz nach 20 Uhr zu einem Einbruch in das Vereinsheim des Vogelschutzvereines im Lingenfelder Wald. Im Innern der Hütte entwendeten die Täter Lebensmittel und verursachten Sachschaden in unbekannter Höhe. Zeugen des Vorfalls möchten sich bitte telefonisch bei der Polizei Germersheim unter 07274 958-0 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de melden. pol

Lokales

Vögel verdursten - Brunnen abgestellt trotz großer Hitze

Böhl-Iggelheim. Mein Name ist Elke Dietrich und ich wohne in Böhl. Heute komme ich mit einer großen Bitte. Ich habe vorgestern festgestellt, dass die Brunnen in beiden Ortsteilen ausgestellt wurden. Was wird aus den Vögeln und den anderen Wildtieren, die das Wasser zum Überleben brauchen. Sogar Störche, die dort ihr Nest haben, waren an der Wasserstelle. Auf Nachfragen bei der Gemeinde, wurde mir mitgeteilt, dass aus Energiegründen die Brunnen abgestellt wurden. Hier fehlt meiner Meinung nach...

Lokales
Mehr Steppe als Garten: Bei den Temperaturen zurzeit ist es kaum zu glauben, dass man bald schon Vorbereitungen für den Herbst treffen kann  | Foto: Tim Altschuck
12 Bilder

Tipps vom NABU
Wie man den Garten nach dem heißen Sommer für den Herbst fit macht

Landau. Sengende Hitze, tropische Temperaturen und fast kein Regen – dieser Sommer hat der Natur mächtig zugesetzt. Entsprechend trocken ist es in auf den Feldern oder im Wald. Auch der eigene Garten erinnert inzwischen teilweise eher an eine Steppe. Was also kann man jetzt tun, wenn es wieder Richtung Herbst geht? Wie kann man den Garten vielleicht auch schon auf das nächste Jahr vorbereiten? Das hat Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau erklärt. Von Tim Altschuck...

Lokales

Schutz der Vogelvielfalt
1. Preis für Klasse 2b der GS Wollmesheimer Höhe

Landau. Seit September des letzten Jahres befassen sich die Kinder der Klasse 2b der Grundschule Wollmesheimer Höhe in Landau mit Vogelvielfalt und Vogelschutz. Über die Monate haben sie intensiv mit ihren Forschermappen gearbeitet, Steckbriefe zu Vogelarten verfasst, mit bunten Vogelbildern eine Ausstellung gestaltet, im November Laternen in der Form von Vögeln gebastelt, im Winter Futterboxen hergestellt, im Frühjahr Nistkästen gebaut, Vogelnester und Federn gesammelt und noch vieles mehr...

Lokales
Verschiedene Wildblumenarten im Garten sorgen dafür, dass sich die Insekten im eigenen Garten wohlfühlen. Hier zum Beispiel ein Tagpfauenauge.  | Foto: Tim Altschuck
5 Bilder

NABU Regionalstelle Süd: Wie man seinen Garten für den Sommer rüstet

Landau. „Man kann in jeder Zeit gutes für die Natur im Garten tun“, meint Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau und ergänzt: „Manchmal heißt das auch, nichts zu tun.“ Es gibt also in jeder Jahreszeit die Möglichkeit, auch im heimischen Garten etwas für die Flora und Fauna zu tun. Davon profitieren Insekten, Vögel und Säugetiere. Noch dazu kann man seinen Garten damit auch verschönern. Von Tim Altschuck Staudenbeet anlegenIm Frühling sollte man vertrocknete Pflanzenstängel...

Ratgeber

Wiedehopf braucht Hilfe
Jahresvogel zurück im Südwesten

Baden-Württemberg. Die ersten Wiedehopfe sind zurück aus ihrem Winterquartier südlich der Sahara, im tropischen Afrika und in der Sahelzone. Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 – und ein echter Hingucker. Jedes Jahr Ende März landet der mit einer auffälligen Federhaube und einem schwarz-weißen Flügelmuster ausgestattete Vogel zum Brüten wieder in den wärmeren Gefilden des Südwestens. Vor allem im milden Weinbauklima am Kaiserstuhl und auf den Streuobstwiesen des Ortenaukreises fühlt er sich...

Ratgeber
Da die Feldlerche im Bestand gefährdet ist, kürte sie der Nabu 2019 zum „Vogel des Jahres“  | Foto: Manfred Delpho/Nabu
2 Bilder

Feld- und Wiesenvögel sterben aus
Stiller Abschied

Natur. Die Flurbereinigung hat Hecken und andere Schutzräume für Vögel verschwinden lassen, das Insektensterben nimmt ihnen die Nahrungsquelle, so dass es vor allem immer weniger Feld- und Wiesenvögel in der Südpfalz gibt. Eine Feldlerche zwitschert ihr Lied, dort hinten ist ein Kiebitz zu erkennen und hier in der Hecke neben dem Feld hat ein Rebhuhn sich ihr Nest gebaut. Immer seltener findet Ornithologe Peter Keller diese Bodenbrüter auf der Fläche bei Hochstadt, auf der er Vögel registriert....

Lokales

Fünf neue Hochsitze in Heddesheim
Mehr Wohnraum für Meister Adebar

Heddesheim. „Störche fliegen auf Heddesheim, das ist doch eine tolle Sache“, freut sich der Vorsitzende des Vereins der Vogelfreunde und- pfleger Heddesheim Joerg Landenberger. Was einmal mit einem Storchenpaar begann, hat sich zwischenzeitlich zu einer richtigen Storchen-Kolonie entwickelt. Rund 25 Paare sind schon rund um den Vogelpark gelandet. Damit auch die späteren Ankömmlinge noch ein Quartier finden, hat der Verein fünf neue Storchen-Hochsitze aufgestellt. Dabei handelt es sich um zwei...

Lokales
Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokus oder Traubenhyazinthen treiben jetzt schon aus und bieten den Frühaufstehern unter den Insekten Nahrung | Foto: Tim Altschuck
6 Bilder

NABU Regionalstelle Süd: Wie man den Garten fit für den Frühling macht

Landau. Allmählich kehrt das Leben wieder in unsere Gärten zurück. Bald brummen, summen, flattern und krabbeln wieder allerhand Insekten, Vögel und viele andere Tiere umher. Auch die Pflanzenwelt erwacht täglich ein bisschen mehr. Was kann man tun, um ihnen den Start in den Frühling zu erleichtern? Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau gibt Tipps für den eigenen Garten. Von Tim Altschuck Unterschlupf für Vögel, Insekten und EidechsenGerade der Übergang von Winter zu...

Ratgeber

Entenfüttern ist kein Spaß
Wasservögel nicht füttern!

Vogelschutz. Enten mit den Kindern zu füttern, ist ein großer Familienspaß. So erleben Kinder den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt. Experten haben festgestellt, dass die Fütterung für die Wasservögel überflüssig und sogar gesundheitsgefährdend ist. Darauf weist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als zuständige Behörde für den Artenschutz des Landes hin....

Ratgeber

Stunde der Wintervögel 2022
Vögel zählen, Arten schützen

Vogelschutz. Auch im neuen Jahr hat jeder die Möglichkeit, etwas für den Artenschutz zu tun: Von Donnerstag bis Sonntag, 6. bis  9. Januar, läuft wieder Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), laden dazu ein, an diesem Wochenende vom Dreikönigstag an Vögel zu zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen und diese...

Ratgeber

NABU ruft wieder „Stunde der Wintervögel“ aus
Aus dem Wald ans Futterhaus

NABU. Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald – viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervögel“ bemerkbar machen. Donnerstag, 6., bis Sonntag, 9. Januar 2022, laden der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Wie in jedem Winter darf man mit Spannung erwarten, wie...

Lokales
Vögel lagen ihm besonders am Herzen | Foto: Pixabay
2 Bilder

Friesenheimer Vogelkundler verstirbt im Alter von 90 Jahren
Abschied von Franz Stalla

Ludwigshafen. „Wir sind sehr traurig über den Tod von Franz Stalla. Er hat den Förderkreis Ebertpark mitgegründet und bis zu seinem altersbedingten Rückzug vor zwei Jahren als Mitglied des Vorstands entscheidend unterstützt,“ würdigt Wolfgang van Vliet, Vorsitzender des Förderkreises Ebertpark das langjährige Engagement des Friesenheimer Vogelkundlers. „Ob das Aufhängen von Nistkästen oder Mithilfe bei unseren Parkaktionen, wir konnten uns immer auf ihn verlassen. Unser Mitgefühl und unsere...

Ratgeber

Untere Naturschutzbehörde im Kreis Germersheim bittet um Rücksicht
Vogelwelt braucht nach Flut und Starkregen Ruhe

Landkreis Germersheim. „Menschliche Eingriffe und Wetterkapriolen machen es vielen Vogelarten schwer, Nachwuchs großzuziehen. Viele Gelege gingen schon vor dem Schlüpfen beispielsweise wegen Starkregens verloren“, berichten Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Naturschutz zuständige Beigeordnete, Michael Braun. Auch wenn das Jahr etwas fortgeschritten ist, ist immer noch Brutzeit bei der heimischen Vogelwelt. Darauf weist die Kreisverwaltung explizit hin. Üblicherweise ist die Brutzeit bei...

Ratgeber

Hohes Interesse an „Stunde der Gartenvögel“
Vielfalt vor der eigenen Haustür

NABU. Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: Mehr als 7600 Vogelfans haben in Rheinland-Pfalz vom 13. bis 16. Mai an der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen und aus über 5100 Gärten und Parks Vögel gemeldet. Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt. „Die Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr konnte...

Lokales
Asio otus (Waldohreule): Zwei Jungvögel hatten sich just zur Stunde der Gartenvögel in der alten Weide eingefunden  | Foto: Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Stunde der Gartenvögel: Ich habe mitgemacht
Geheimnisvolle Gäste im Garten

Von Franz-Walter Mappes  In Zeiten von Corona ist jede Abwechslung willkommen. Der NABU hatte vergangenes Wochenende zur Stunde der Gartenvögel aufgerufen. Bereits zum 17. Mal fand die Aktion in diesem Jahr statt. Das Vögel zählen mache ich fast regelmäßig mit, doch in diesem Jahr gab es eine ganz besondere Überraschung. Wir haben unseren Garten sehr naturnah angelegt und lassen Bäume, Sträucher und sogar den Rasen, der mittlerweile zu einer Wiese mutiert ist, lange Zeit einfach nur das tun,...

Lokales

Zum Schutz von seltenen Felsenbrütern
Fels-Sperrungen

Südwestpfalz. Mit dem Frühjahr beginnt auch die Vogelbrutzeit. Neben den allseits bekannten und häufigen Vogelarten wie Amsel und Kohlmeise sind unter anderem die streng geschützten, selteneren Felsenbrüter wie Uhu und Wanderfalke nennenswert. Sie besiedeln aufgrund der zahlreichen Felsformationen insbesondere den Pfälzerwald. Zum Schutz dieser Vögel wurden weite Bereiche des Pfälzerwaldes als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Die Tiere brüten hoch in Felswänden, an breiten Nischen...

Lokales
Kiebitz | Foto: Foto: NABU/Tom Dove
2 Bilder

Kopf-an-Kopf-Rennen der zehn Finalisten
NABU: Jetzt teilnehmen und bis 19. März den Vogel des Jahres wählen

Karlsruhe - Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) ist in vollem Gange. Nach nur zehn Tagen haben bereits mehr als 140.000 Menschen in Deutschland für einen der zehn Finalisten aus der leuchtend bunten Vogelwelt gestimmt. Wer das Rennen macht, ist noch völlig offen. Im Spitzenfeld tummeln sich Rotkehlchen, Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche und Stadttaube – letztere ist von ihrem ersten...

Ratgeber

„Stunde der Wintervögel“
Über 12.000 Teilnehmer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Beim Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz verzeichnet man einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen bei der "Stunde der Wintervögel": 12.619 Menschen haben dem Nabu 299.190 Vögel aus 8.566 Gärten und Parks gemeldet. Im Vorjahr nahmen insgesamt 8.018 Vogelfreunde teil. Insgesamt haben über 236.000 Menschen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der elften „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, teilt der Nabu mit. Das ist ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der Nabu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ