Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage – entscheidend für die Effizienz

Germersheim. Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ist aber die Qualität von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für die Effizienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale sind zwei Drittel der Brennwertheizungen nicht richtig eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der „hydraulische Abgleich“ vernachlässigt,...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Speyer. Wenn es kalt ist, wird das Thermostatventil am Heizkörper oft auf die höchste Stufe gestellt, in der Hoffnung den kalten Raum damit am schnellsten warm zu bekommen. Steht das Ventil auf Stufe drei, wird der Raum jedoch genauso schnell warm wie auf Stufe fünf. Der wesentliche Unterschied: Sind etwa 20 Grad Raumtemperatur erreicht, schließt das Ventil automatisch, wenn es auf Stufe drei steht. Bei Stufe fünf heizt der Heizkörper jedoch weiter und der Raum wird meist viel zu warm. Mit der...

Lokales

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage ist entscheidend für die Effizienz

Verbraucherzentrale. Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ist aber die Qualität von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für die Effizienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale sind zwei Drittel der Brennwertheizungen nicht richtig eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der „hydraulische Abgleich“...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage – entscheidend für die Effizienz

Germersheim. Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ist aber die Qualität von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für die Effizienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale sind zwei Drittel der Brennwertheizungen nicht richtig eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der „hydraulische Abgleich“ vernachlässigt,...

Ratgeber

Energieberatung der Verbraucherzentrale – auch online und telefonisch
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Germersheim. Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in einen...

Ratgeber

Energieberatung der Verbraucherzentrale – auch online und telefonisch
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Speyer. Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in einen der...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus

Germersheim. Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt hat, weiß wahrscheinlich, dass der sogenannte U-Wert (Wärmedurchgangswert) eine Aussage darüber macht, wie viel Energie durch ein Bauteil wie eine Außenwand, ein Dach oder ein Fenster nach außen verloren geht. Je kleiner dieser U-Wert ist, umso weniger Wärme dringt durch die Fläche nach draußen. Deshalb werben viele Anbieter von Bau- und Dämmstoffen, aber auch Fertighaushersteller mit niedrigen...

Ratgeber

Energietipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Verbraucherzentrale informiert

Pirmasens. Wer schon einmal den Strom- oder Gasanbieter gewechselt hat, weiß: Viele Anbieter locken neue Kunden mit Versprechungen wie „Neukundenbonus“, „Sofortbonus“ oder mit verheißungsvollen „Preisgarantien“. Dass der Strompreis in Deutschland aber aus mehreren Bestandteilen besteht und Garantien oft nur für einen Teil des Preises gelten, ist vielen unbekannt. „In der Regel gibt es die Preisgarantie auf weniger als die Hälfte des vereinbarten Energiepreises“, informiert Fabian Fehrenbach,...

Ratgeber
Durch Wärmebilder können energetische Schwachstellen erkannt werden. | Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
2 Bilder

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Experte oder buntes Bild?

Germersheim. Wärmebilder, auch Thermografien genannt, sind beliebt bei Eigenheim-Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Vermieter die schlechte Qualität der angemieteten Wohnung eindrücklich vermitteln wollen. Tatsächlich kann eine Thermografie-Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des Hauses geben – auch Wärmebrücken werden sichtbar, die mit bloßem Auge nur für einen Fachmann erkennbar sind. Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Germersheim. Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. Wärme kann auch gebrauchsfertig über Rohrleitungen frei Haus geliefert werden – was nach Science Fiction klingt, kann durch den Anschluss an ein Wärmenetz Wirklichkeit werden. Der Anteil der mit Fern- oder auch Nahwärme beheizten Neubauten steigt von Jahr zu Jahr an. Die Erzeugung der Fernwärme erfolgt üblicherweise in Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung; dort wird Strom...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Speyer. Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. Wärme kann auch gebrauchsfertig über Rohrleitungen frei Haus geliefert werden – was nach Science Fiction klingt, kann durch den Anschluss an ein Wärmenetz Wirklichkeit werden. Der Anteil der mit Fern- oder auch Nahwärme beheizten Neubauten steigt von Jahr zu Jahr an. Die Erzeugung der Fernwärme erfolgt üblicherweise in Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung; dort wird Strom erzeugt und...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Speyer. Wärmedämmung funktioniert, das ist in Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen auf den Gesamtenergiebedarf für ein bestimmtes Gebäude zu berechnen, muss ein Energieberater sämtliche Gebäudedaten erfassen. Dabei wird zunächst der Energiebedarf der Ausgangssituation berechnet. Dieser sollte mit den vorliegenden Energieverbrauchswerten abgeglichen werden. Neben den technischen Daten der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sollten auch das Verhalten der...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Wärmedämmung funktioniert; das ist in Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen auf den Gesamtenergiebedarf für ein bestimmtes Gebäude zu berechnen, muss ein Energieberater sämtliche Gebäudedaten erfassen. Dabei wird zunächst der Energiebedarf der Ausgangssituation berechnet. Dieser sollte mit den vorliegenden Energieverbrauchswerten abgeglichen werden. Neben den technischen Daten der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sollten...

Ratgeber

Befragung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt großen Aufklärungsbedarf
Wärmepumpe – wenn das Bauchgefühl trügt

Germersheim. In einer forsa-Umfrage unter 751 Hausbesitzern hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz herausgefunden, dass die wenigsten den genauen Stromverbrauch und die detaillierten Stromkosten ihrer Wärmepumpe kennen. Auch wichtige Kennzahlen zur Bewertung der Effizienz der Wärmepumpe sind kaum bekannt. Ein ernüchterndes Ergebnis, das zeigt: Hinsichtlich der Bedienung von Wärmpumpen besteht noch viel Aufklärungsbedarf. Wärmepumpen werden oft als die Schlüsseltechnologie der Energiewende...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Germersheim. Wärmedämmung funktioniert, das ist in Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen auf den Gesamtenergiebedarf für ein bestimmtes Gebäude zu berechnen, muss ein Energieberater sämtliche Gebäudedaten erfassen. Dabei wird zunächst der Energiebedarf der Ausgangssituation berechnet. Dieser sollte mit den vorliegenden Energieverbrauchswerten abgeglichen werden. Neben den technischen Daten der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sollten auch das Verhalten der...

Ratgeber

Sommeraktion der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Photovoltaik und E-Mobilität
Wie kommt die Sonne in den Tank?

Germersheim. Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommeraktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70 Beratungsstandorten neben...

Ratgeber

Sommeraktion der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Photovoltaik und E-Mobilität
Wie kommt die Sonne in den Tank?

VZ-RLP.  Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommeraktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70 Beratungsstandorten neben der...

Lokales

Sommeraktion der Verbraucherzentrale zu Photovoltaik und E-Mobilität
Wie kommt die Sonne in den Tank?

Verbraucherzentrale. Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommeraktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70...

Lokales

OB Weichel und WFK-Geschäftsführer Weiler besichtigen Verbraucherzentrale
Breites Beratungsangebot für alle Fragen des Alltags

Kaiserslautern. Oberbürgermeister Klaus Weichel und WFK-Geschäftsführer Stefan Weiler haben in der vergangenen Woche im Rahmen ihrer regelmäßigen Betriebsbesichtigungen die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Fackelstraße besucht. Gemeinsam mit der Leiterin der Beratungsstelle, Franziska Wolf, und Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, tauschte man sich anderthalb Stunden lang rund um Themen des Verbraucherschutzes aus. Hauptthema dabei...

Lokales

Verbraucherzentrale berät ab sofort wieder zu energierechtlichen Fragen
Ärger mit dem Energieversorger

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in ihrer Beratungsstelle in Kaiserslautern wieder regelmäßige Beratungen rund um das Thema Energierecht an. Henrik Egli berät künftig rund um Strom- und Gasverträge, aber auch zum Thema Flüssiggas. Er unterstützt Kunden, die Probleme mit ihrem Versorger haben. „Massive Verunsicherung gibt es vor allem, wenn die Energieversorger Preiserhöhungen ankündigen, ebenso sind Insolvenzen von Versorgern immer...

Lokales

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Energieausweise verlieren nach zehn Jahren ihre Gültigkeit

Verbraucherzentrale. Energieausweise sind zehn Jahre gültig. Die Ersten wurden im Juli 2008 ausgestellt. Im vergangenen Jahr verfielen die ersten Energieausweise. Eigentümer, die 2008 oder 2009 einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, sobald sie ihr Haus oder eine Wohnung darin neu vermieten oder verkaufen wollen. Auch Eigentümergemeinschaften brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, sobald eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer...

Ratgeber

Energieberater in Speyer informiert
Unterdach – winddicht und durchlässig

Speyer. Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer sogenannten...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Unterdach - winddicht und durchlässig

Germersheim. Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer sogenannten...

Ratgeber

Verbraucherzentrale berät zu Energieabrechnungen
Darf der Stromverbrauch geschätzt werden?

Germersheim. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät, sich die Jahresabrechnungen für den Strom- und Gasverbrauch unbedingt genau anzusehen. Ist der Verbrauch für ein Jahr nämlich wider Erwarten besonders hoch oder niedrig ausgefallen, kann es viele Ursachen geben: ein veränderter Verbrauch, ein Fehler beim Ablesen oder auch eine falsche Schätzung des Verbrauchs. Kleine Vermerke in der Fußnote der Rechnung verraten, ob die Zählerstände vom Kunden selbst abgelesen und dem Versorger...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ