Radweg

Beiträge zum Thema Radweg

Lokales
Abseits der Bundesstraße 10 bei Hinderweidenthal durch den Wald | Foto: Dennis Schneble

Verbannung des Radverkehrs von der B10
Gedenken an den 30. Jahrestag

Die Pirmasenser Zeitung überschrieb eine Meldung vom 10.03.1994 mit „Radfahrer von B10 verbannt“. Darin hieß es, dass die B10 mit Beginn der Osterferien am 21. März 1994 für den Radverkehr gesperrt werde. Dieser Tag jährt sich am Donnerstag zum dreißigsten Mal. Ab diesem Datum wurden Radfahrende zwischen Hinterweidenthal und Hauenstein auf einen durch den Wald führenden Wirtschaftsweg geleitet. Vielfahrende auf dem Rad fühlen sich „verbannt“ und diskriminiert, weil wesentliche Kriterien eines...

Lokales
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels | Foto: vgv

Umfangreiche Investitionen bei der Feuerwehr
Verbandsgemeinderat beschließt Haushalt 2024

Annweiler. In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am Donnerstag, 14. Dezember 2023 stellte Bürgermeister Christian Burkhart den Haushalt 2024 vor. Die Erweiterung der Feuerwache Annweiler wird rund 650000 Euro kosten. Der Neubau soll im Frühjahr 2024 eingeweiht werden. Ein großer finanzieller Brocken ist die Modernisierung des Fahrzeugbestands der Ortswehren. In diesem Jahr fallen dafür 180000 Euro an, bis 2029 dann jährlich 850000 bis 1,2 Millionen Euro. Auch die 21 Sirenen der...

Lokales
Für Radfahrende eine brandgefährliche Zwickmühle | Foto: adfc, 01.06.2023

Wie reagieren die Verantwortlichen?
Gefahr auf Queichradweg

Annweiler, 10.06.2023    Zwischen Albersweiler und Queichhambach sind Rad-Touristen auf dem Queichradweg derzeit einer lebensbedrohlichen Gefahr ausgesetzt. Durch den Umleitungsverkehr der B10 kommt es dort zu einem hohen Verkehrsaufkommen. Bei Gegenverkehr auf der Ortsstraße „Am Bahnof“ bei Albersweiler ist der von Annweiler kommende Autoverkehr gezwungen, nach rechts auszuweichen. Regelmäßig wird dabei die durchgezogene Linie des Seitenstreifens überfahren. Auf dem Seitenstreifen wird der...

Lokales
Für Radfahrende eine Zwickmühle zwischen Verkehr und parkenden KFZ | Foto: adfc 01.06.2023
2 Bilder

Wie reagieren die Verantwortlichen?
Gefahr auf Queichradweg

Annweiler, 05.06.2023 Zwischen Albersweiler und Queichhambach sind Rad-Touristen auf dem Queichradweg derzeit einer lebensbedrohlichen Gefahr ausgesetzt. Durch den Umleitungsverkehr der B10 kommt es dort zu einem hohen Verkehrsaufkommen. Bei Gegenverkehr auf der Ortsstraße „Am Bahnof“ bei Albersweiler ist der von Annweiler kommende Autoverkehr gezwungen, nach rechts auszuweichen. Regelmäßig wird dabei die durchgezogene Linie des Seitenstreifens überfahren. Auf dem Seitenstreifen wird der...

Lokales
Gewohnt freundschaftliche Begrüßung: Mario Troestler (Bürgermeister von Mollkirch (Frankreich, Dép. Bas-Rhin, links) und Hermann Rippberger (Ortsbürgermeister von Lug). Im Bild einer der aus Frankreich mitgebrachten „Dreikönigskuchen“. | Foto: W. G. Stähle
4 Bilder

Neujahrsempfang in Lug
Kommunaler Ausblick, französisch-deutsche Freundschaft und Krieg in Europa

Lug (Südwestpfalz). Nach zweimal pandemiebedingter Unterbrechung konnte Lug (Verbandsgemeinde Hauenstein) seine seit langem gepflegte Tradition des Neujahrsempfangs wieder aufleben lassen. Musikalisch bereichert von der Chorgemeinschaft Lug/Dimbach empfing am Sonntag (8. Januar 2023) Ortsbürgermeister Hermann Rippberger in festlich-geselligem Rahmen die zahlreich erschienene Bürgerschaft seiner Gemeinde, Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, Organisationen und Einrichtungen sowie Patrick...

Lokales
Bislang bei Hauenstein eingezwängt zwischen „Felsnase“ und Bahnlinie, die vom Anschluss A 8 vierspurige und ab Hinterweidenthal bis zur A 65 wiederholt (wechselseitig) dreispurige B 10. | Foto: W. G. Stähle
2 Bilder

Lugertalgemeinden:
Kein Ausbau der B 10 ohne Lückenschluss Radweg

Lug (Südwestpfalz). Die Bundesstraße 10 soll zwischen Hinterweidenthal und Landau ausgebaut werden. Als nächster Schritt wird entsprechend Beschlusslage demnächst begonnen die Eng- und Gefahrenstelle an der „Felsnase“ bei Hauenstein zu entschärfen. Dazu muss dieser Abschnitt der vielbefahrenen Fernverbindung zwischen den Autobahnen 8 und 65 wiederholt gesperrt werden. Der Umleitungs- und Ausweichverkehr wird sich unter anderen durch die Ortschaften Darstein, Schwanheim und Lug quälen...

Lokales
Der Weg ist nach dem Winter noch sehr nass. | Foto: © M. Schindler 2022

Freischnitt
Rimbachtal-Radwege-Projekt

Annweiler / Lug 26.02.2022    Ehrenamtliche Helfer verabredeten sich am Samstag, den 26.02.2022 am derzeit geplanten Radweg von Annweiler nach Lug im Rimbachtal zu vorbereitenden Arbeiten. Herbert Schwarzmüller, Beigeordneter der VG Hauenstein, erläuterte bei der Gelegenheit den Stand der Planungen. Für den Kreisverband LD-SÜW des adfc und den Verein ZUKUNFT ANNWEILER e. V. luden Michael Schindler und Walter Herzog zu der Aktion ein, um die derzeit noch schwer mit dem Rad befahrbare Strecke auf...

Lokales
Der adfc weist jetzt nachdrücklich darauf hin, dass Straßen grundsätzlich für Menschen gebaut werden, nicht für Fahrzeuge.  | Foto: ADFC

Rücksichtnahme aller Teilnehmenden im Straßenverkehr
„Freie Fahrt für freie Bürger“

Albersweiler. Am Samstagnachmittag des 9. Oktober kam es auf der Weinstraße in Albersweiler zu einem mutmaßlichen Nötigungsversuch eines Autofahrers gegen einen Fahrradfahrer. Der Lenker des PKW sah sich im Recht, den Radfahrer zu maßregeln und ihm vorzuschreiben wo er zu fahren habe. Es gefiel ihm nicht, das Zweirad auf der Weinstraße fahren zu sehen; der parallel verlaufende Wirtschaftsweg sei für Räder benutzungspflichtig. Nach dem Austausch von Wortfetzen durch das geöffnete Fenster stoppte...

Lokales
Radtour | Foto: Hans Braxmeier/ Pixabay

Dichteres Radwege-Netz in der Südpfalz gefordert
Klimaschutz und Verkehrswende

Landkreis Germersheim/Südpfalz. Für ein noch dichteres Netz an Radwegen in der Südpfalz sprechen sich die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr. Fritz Brechtel (GER) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) aus: „Wir sind überzeugt, dass der Fahrrad-Trend anhalten wird. Auch über die Pandemie hinaus werden immer mehr Menschen das Rad für Freizeit und Alltag nutzen und damit auch zum Arbeitsplatz pendeln. Deswegen müssen in Zukunft unter anderem die Städte problemlos und schnell mit dem Rad...

Lokales
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hauenstein Patrick Weißler (li.) und Landrat Dietmar Seefeldt nutzten die Gelegenheit des Kennenlernens für einen Austausch. | Foto: Kreisverwaltung

Patrick Weißler und Dietmar Seefeldt setzen sich ein
Radweg-Lückenschluss

Hauenstein. Patrick Weißler ist der neue Mann an der Spitze der Verbandsgemeinde Hauenstein: Der Bürgermeister absolvierte jetzt seinen Antrittsbesuch im Kreishaus. Landrat Dietmar Seefeldt und Bürgermeister Patrick Weißler nutzten die Gelegenheit des Kennenlernens für einen ersten Austausch im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit. Im Gespräch haben der SÜW-Landrat und der Bürgermeister verschiedene Themen aufgegriffen. Insbesondere der fehlende Radweg zwischen der Ortsgemeinde Lug und der...

Ratgeber
Autofahrer müssen außerorts beim Überholen von Radfahrern zwei Meter Abstand halten, innerorts sind es 1,50 Meter. | Foto: Dekra
3 Bilder

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs
Was beim Radeln zu beachten ist

Fahrrad. Grade in den letzten Monaten während der Corona-Krise sind viele Menschen auf das Fahrrad umgestiegen. Deshalb müssen sich Radfahrer wie Autofahrer darüber klar sein, welche Regeln für wen gelten. Die Dekra-Unfallexperten  sagen, worauf Fahrradfahrer und Autofahrer achten müssen. Dürfen Radfahrer auf dem Gehweg fahren? Fahrräder gelten laut Straßenverkehrsordnung als Fahrzeuge und gehören somit auf die Straße. Es gibt aber Ausnahmen: Kinder bis acht Jahre müssen auf dem Gehweg fahren,...

Ratgeber
Zeichen 283: absolutes Halteverbot  | Foto: myimmo/Pixabay.com

Falsches Parken ist kein Kavaliersdelikt
Schon ein kurzer Stopp wird teuer

Parken. Der kurze Stopp vor der Bäckerei oder am Zeitungskiosk mag für viele Autofahrer eine liebgewonnene Routine sein, nicht selten aber bleibt das Fahrzeug dabei in der zweiten Reihe, im Parkverbot oder gar auf dem Schutzstreifen für Radler stehen. Verkehrsexperten der Dekra warnen davor – zum einen mit Blick auf die Verkehrssicherheit, zum anderen auf den Geldbeutel und aufs Flensburger Punktekonto. Schon ein kurzer Halt kann teuer werden. Das gilt erst recht, nachdem die Ende April in...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.