Organspende

Beiträge zum Thema Organspende

Lokales
Referentin Jutta Riemer, selbst seit vielen Jahren transplantiert. | Foto: Foto: Andrea Sebastian

Organspende – Regelung in Deutschland?
Vortrag und Austausch im Internationalen Frauencafé Bruchsal

In vielen Kulturen und Weltanschauungen gibt es besondere Rituale zum Sterbeprozess. Am Donnerstag, 22. September 2022 informiert das Internationale Frauencafé Bruchsal um 9.30 Uhr im Haus der Begegnung zu einem besonderen Aspekt, der dabei eine Rolle spielen kann: Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende. Wer einer Organspende nicht ausdrücklich widersprochen hat, gilt automatisch als Spenderin – in vielen Ländern Europas ist diese Regelung in Kraft. Doch wie ist es aktuell in...

Ratgeber

Organspende – Regelung in Deutschland?
Vortrag und Austausch mit einer Referentin von „Lebertransplantierte Deutschland e.V.”

In vielen Kulturen und Weltanschauungen gibt es besondere Rituale zum Sterbeprozess. Am Donnerstag, 22. September 2022 informiert das Internationale Frauencafé Bruchsal um 9.30 Uhr im Haus der Begegnung zu einem besonderen Aspekt, der dabei eine Rolle spielen kann: Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende. Wer einer Organspende nicht ausdrücklich widersprochen hat, gilt automatisch als Spenderin – in vielen Ländern Europas ist diese Regelung in Kraft. Doch wie ist es aktuell in...

Lokales
Foto: privat

Abstimmung zur Organspende im Deutschen Bundestag

Organspenden retten Leben. Doch die Warteliste für Spenderorgane ist lang. Vielen betroffenen Patienten kann nur dann geholfen werden, wenn mehr Menschen bereit sind, nach ihrem Tod ihre Organe zu spenden. Zugleich wirft die Organspende ethische Fragen auf. Sie betreffen Selbstbestimmung und Körperverständnis, Solidarität und Gegenseitigkeit. Vor dem Hintergrund der Abstimmung im Bundestag habe ich in den vergangenen Monaten intensiv über diese Aspekte nachgedacht. Ich habe auf Veranstaltungen...

Ratgeber
Kurt Scheuring (links) übernahm vor kurzem den Vorsitz über die Interessengemeinschaft Chronisch Nierenkranker Kraichgau-Hardt von Ewald Mangei (rechts).  | Foto: Bauer

Interview mit Kurt Scheuring und Ewald Mangei
Vorträge mit Ärzten und Köchen

Bruchsal. Der Wiesentaler Kurt Scheuring hat vor kurzem den Vorsitz über die Interessengemeinschaft Chronisch Nierenkranker Kraichgau-Hardt übernommen. Der 62-Jährige ist damit Nachfolger von Ewald Mangei. Cornelia Bauer befragte die beiden zu den Vereinszielen. ???: Wechsel im Vorstand - was ändert sich bei der Interessengemeinschaft Chronisch Nierenkranker? Kurt Scheuring: Gar nicht so viel. Wir halten an den bewährten Aktivitäten fest. Das ist zum einen unser monatlicher Stammtisch - immer...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.