Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Lokales
Der Dialograum im Pilgerpfad | Foto: Stadtverwaltung FT

Abschluss der Bürgerbeteiligung
Neubau am Jakobsplatz in Frankenthal

Frankenthal. Seit rund drei Jahren läuft der Bürgerbeteiligungsprozess zu einem Neubauprojekt am Jakobsplatz. Aus den anfänglich geplanten 22- und achtstöckigen Gebäuden sind im Laufe der Zeit zwei endgültige Bebauungsvorschläge mit jeweils fünf Stockwerken entstanden, die der Investor ProConcept in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft gestaltet hat. Diese beiden Varianten stehen nun zur Auswahl und der Stadtrat entscheidet am 5. Juli, welche Bebauungsvariante beschlossen...

Lokales
Mit einem Spatenstich wurde feierlich die Baumaßnahme gestartet | Foto: Gisela Böhmer
10 Bilder

Stadtklinik wird erweitert
Zentrales Gesundheitszentrum

Frankenthal. Am Dienstag, 11. Oktober, wurde mit einem symbolischen Spatenstich die bauliche Erweiterung der Stadtklinik Frankenthal gefeiert. Mit dem neuen Klinikanbau, der in der Parkanlage der Stadtklinik errichtet wird, setzt die Stadtklinik Frankenthal als größter Grund- und Regelversorger ein klares Zeichen in Richtung Zukunft. Die bauliche Erweiterung sowie die Sanierung und Modernisierung des 42 Jahre alten Hauptgebäudes soll bis 2030 abgeschlossen sein. Ziel ist es aus der Stadtklinik...

Lokales
Der Pilgerpfad und vor allem der Jakobsplatz soll sich verändern. Wie, darüber wird zurzeit wieder diskutiert   | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Vier Varianten stehen zur Diskussion
Im Pilgerpfad tut sich etwas

Pilgerpfad. Es tut sich was im Pilgerpfad. In einer Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 22. September wurden vier verschiedene Varianten vorgestellt. Zwei davon sollen nun in einer Stadtratssitzung genauer besprochen werden. Der Pilgerpfad soll fit für die Zukunft werden. Das sogenannte Quartier soll neu entwickelt werden, wobei nicht nur der Jakobsplatz, sondern das gesamte Gebiet Pilgerpfad, welches sich von der Mahlastraße im Westen, der B9 im Osten und zwischen der Frankenstraße...

Lokales
Innovativ und zweckmäßig: der Neubau, der vom PIH und KG genutzt wird   | Foto:  Bezirksverband Pfalz

Schulneubau für PIH und KG eingeweiht
Ein Projekt des Miteinanders

Frankenthal. Dass der Kooperationsbau des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) und des Karolinen-Gymnasiums (KG) in Frankenthal ihm sehr am Herzen liegt, machte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder deutlich, der krankheitsbedingt per Video zur Feierstunde zugeschaltet war. Er blickte auf die Vorgeschichte des Schulneubaus zurück, den er maßgeblich mit initiiert hat. Das KG hatte „massive Raumnot“ und auch beim angrenzenden PIH sei der Erweiterungsbedarf groß gewesen. Und so sei ihm...

Lokales
Innovativ und zweckmäßig: der Neubau, der vom PIH und KG genutzt wird   | Foto: Bezirksverband Pfalz

Pfalzinstitut und Gymnasium nutzen Räume gemeinsam
Bauprojekt abgeschlossen

Frankenthal. Eine Einweihung des Schulneubaus des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) und des Karolinen-Gymnasiums (KG) in Frankenthal musste coronabedingt ins nächste Jahr verschoben werden. Und so fand die Inbetriebnahme des Kooperationsgebäudes sang- und klanglos nach der Fertigstellung statt. Beide Schulleitungen und auch die Lehrerkollegien seien sehr mit der Gestaltung dieses zweckdienlichen Neubaus zufrieden, so die ersten Reaktionen. „Nun ist das größte Bauprojekt des...

Lokales
Verschieden farbig gestaltete Kochinseln: Blick in die neue Lehrküche   | Foto: Bezirksverband Pfalz
2 Bilder

Ein innovatives Gebäude
Neubau des Pfalzinstituts und Karolinen-Gymnasiums besichtigt

Frankenthal. Die Ausbauarbeiten im Schulneubau des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) und des Karolinen-Gymnasiums (KG) in Frankenthal stehen kurz vor dem Abschluss. Dies nahm der der Ausschuss für Bauplanung inklusive Energie und Klimaschutz unter Vorsitz von Marcus Klein zum Anlass, einen Rundgang durchs Gebäude zu machen, um einen ersten Eindruck zu erhalten. „Sie sehen“, erläutert der Leiter der Bauabteilung des Bezirksverbands Pfalz, Matthias Schulz, „ein innovatives Gebäude,...

Lokales
Das Kreishaus am Ludwigshafener Europaplatz ist zu klein. Die Ludwigshafener OB schlägt einen gemeinsamen Neubau vor: Rathaus plus Kreisverwaltung | Foto: Archiv Gisela Böhmer

Standort des neuen Kreishauses
Zwei Verwaltungen - ein Gebäude?

Ludwigshafen/Rhein-Pfalz-Kreis. Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin hat die Idee in den Ring geworfen: Könnten die Stadtverwaltung Ludwigshafen und die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises vielleicht künftig in einem gemeinsamen Gebäude unterkommen und als getrennte Verwaltungseinheiten technische Infrastruktur gemeinsam nutzen? Die Stadt bekommt ein neues Rathaus, der Rhein-Pfalz-Kreis möchte ein neues Kreishaus bauen. Da ist der Gedanke, den OB Jutta Steinruck in eine Stadtratssitzung...

Lokales
Das Kreishaus am Ludwigshafener Europaplatz ist zu klein. Jetzt geht es darum, was günstiger ist: eine Erweiterung am Standort - oder der Umzug der Kreisverwaltung von der Stadt aufs Land. | Foto: Archiv Gisela Böhmer

Kreishaus-Neubau in Schifferstadt?
Gebäude am Europaplatz zu eng und zu alt

Rhein-Pfalz-Kreis. Zieht die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises aus Ludwigshafen weg und dafür in den Landkreis? Landrat Clemens Körner schmiedet schon eine ganze Weile Umzugspläne. Das Kreishaus soll in den Kreis. Was vor zwei Jahren mit einer vagen Idee begann, wird so langsam konkreter: Ein 70-seitiges Gutachten soll beim Innenministerium, bei der ADD und beim Rechnungshof die Grundlage für den Umzug legen. Denn das Gutachten soll belegen, dass Neubau und Umzug des Verwaltungssitzes...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.