Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Lokales

Stadtteile Mannheim
Literarische Fahrradtour mit dem Buchladen Lindenhof

Mannheim. Seit 2017 das Jahr des Fahrrads gefeiert wurde, lädt der Buchladen Lindenhof regelmäßig im Juli zu einer gemütlichen literarischen Radtour ein. Die zweistündige Textfahrt hält an vier Leseorten im schönen grünen Waldpark an. Zwischen Wiesen und Bäumen, lesen Autoren der Rhein-Neckar Region aus ihren Werken: Am Samstag, 17. Juli, liest Kirsten Sawatzki aus ihrem aktuellen Thriller, Benedikt Hild zeigt neue Installationen für das Fotoprojekt „Little Mannheim“, Anette Butzmann...

Lokales

Junge Schriftsteller*innen ausgezeichnet
Arno Reinfrank-Jugendliteraturpreis verliehen

Ludwigshafen. Zum achten Mal wurde am 28. Juni der Arno-Reinfrank-Jugendliteraturpreis verliehen, den die Stadtbibliothek und die Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz gemeinsam mit der Witwe von Arno Reinfrank, Jeanette Koch-Reinfrank vergeben. Ausgezeichnet wurden junge Schriftsteller*innen in den Kategorien Lyrik und Prosa, außerdem wurde zum ersten Mal ein Grafikpreis für die Präsentation der Einreichung als Insta-Novel verliehen, dem digitalen Wandel der Kulturformen Rechnung tragend....

Ausgehen & Genießen

Gustav-Adolf-Bähr-Förderpreis für Junge Literatur
Grenzen überwinden

Von Katharina Dück Mußbach. Nach einer spannenden wie textlich hervorragenden Longlistlesung in der Remise des Kulturzentrums Herrenhof hat die Jury entschieden und die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Gustav-Adolf-Bähr-Förderpreises für Junge Literatur zum Thema „Grenzen“ wurden bestimmt: Es sind der Speyrer Manuel Zerwas mit seinem Gedicht „Überwindung“ auf Platz eins, Minu Dietlinde Tizabi aus Heidelberg mit ihrer Kurzgeschichte „Ameriga. Ein amerikanisches Märchen.“ sowie...

Ausgehen & Genießen

Kultur pur in vier Altstadthöfen
Kunst, Musik & Literatur

Von Usch Kiausch Neustadt. Wie bei früheren „Hofkulturen“ (1999 – 2008) sind an Samstag, 10. Juli, von 11 bis 18 Uhr Höfe in der Hinter- und Mittelgasse Schauplatz des kreativen Zusammenspiels von Kunst, Musik und Literatur. Gefördert wird diese Veranstaltung von Bund, Land und Stadt, organisiert vom Kunstverein Neustadt mit Künstler*innen aus Neustadt und der Umgebung. Der Eintritt ist frei. Im Hof der Hintergasse 18-24 sind Grafiken, Malerei und Mischtechniken von Hans Gareis und Wolfgang...

Ausgehen & Genießen

Texte und Musik
Klappstuhllesung an der Albtalkapelle

Wir gehen ins Freie: am 12. Juli 2021, um 19 Uhr findet wieder unsere beliebte Klappstuhllesung an der Albkapelle statt, musikalisch begleitet von Manuela Schur (Gitarre) und Marius Göhringer (Mandoline). Es lesen Hans-Jürgen Block, Frank Diedrich, Amira Gomaa, Fritz Kölling, Ana Lopez, Ekkehard Meyer, Hermann Schmitthenner, Rabenstern*. Die Albkapelle liegt direkt zwischen der Alb und der Konradin-Kreutzer-Straße. Nächste KVV-Haltestelle: Eckener- Straße oder Bus 62, Durmersheimer Straße....

Lokales
2 Bilder

Gustav-Adolf-Bähr-Förderpreis für Junge Literatur
Top-10-Texte im Herrenhof Mußbach

Mußbach. Die 26. Ausgabe der Literaturvilla, die am Donnerstag, 1. Juli, um 19 Uhr in der Remise des Herrenhofs (Open Air) stattfindet, steht ganz im Zeichen des neu benannten Gustav-Adolf-Bähr-Förderpreises für Junge Literatur der Literaturvilla Herrenhof. Aus knapp vierzig Bewerbungen – fast doppelt so viele wie bei der ersten Ausschreibung des Förderpreises der Literaturvilla 2018 – hat die Jury, bestehend aus Wolfgang Allinger (Autor, Verleger der „Wortschau“), Florian Arleth (Autor,...

Ausgehen & Genießen

Bücherland zieht in die Gerwigstraße / Logistischer Kraftakt / 1. Juli ist Eröffnung
Umzug mit 35.000 Büchern

Karlsruhe. Einiges zu tun hat derzeit Thomas Stieber, Betreiber vom „A & S Bücherland“ in der Karlsruher Oststadt. Der Grund: Für den Buchverkäufer steht ein Umzug an. Keine leichte Aufgabe, wenn man den größten Second-Hand-Buchladen Süddeutschlands führt. Rund 35.000 Bücher befinden sich in den bisherigen Räumlichkeiten. Wer selbst einmal einen Umzug mit einem gut gefüllten Bücherschrank gemacht hat, weiß, wie schwer Bücher sind. Und dann gleich 35.000 Exemplare? „Das wird sicherlich eine...

Lokales
Babbel | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Hermann J. Settelmeyer hat ein neues Buch geschrieben
Mit Pfälzer Mundart und Humor durch die Pandemie

Lingenfeld. Der Lingenfelder Mundartautor Hermann J. Settelmeyer hat den Corona-Lockdown genutzt, um ein neues Buch zu schreiben. „Babbel“ heißt es und ist ab sofort auch erhältlich. „Es muss noch einmal Pfälzisch sein“ sagt Settelmeyer und ergänzt: „Die Kraft und Originalität unserer Sprache soll mithelfen, neue Lebensfreude zu gewinnen.“ „Babbel“, das sind auf knapp 140 Seiten und einer CD humorvolle Gedichte, heitere Erzählungen, Lieder und Sagen in Pfälzer Mundart angereichert mit Fotos,...

Ausgehen & Genießen

Lesung mit Britta und Christian Habekost in Haßloch
Mysteriöses Elwenfels

Haßloch. Britta und Christian Habekost lesen am Samstag, 26. Juni, 20 Uhr, im Hof des Ältesten Hauses in Haßloch, Gillergasse 11, aus dem lang erwarteten 4. Band der Elwenfels-Reihe. In diesem Buch tauchen sie tief ein in die Vergangenheit des mysteriösen kleinen Dorfes und entführen die Leser*innen in die Geheimnisse der Römer und Kelten und vielleicht der Nibelungen. Es wird wieder spannend für Carlos Herb, denn nach ihm wird bundesweit gefahndet. Denn wie soll der Hamburger Privatdetektiv...

Ausgehen & Genießen

Endlich wieder Kultur
Germersheimer Kultursommer startet am 16. Juni

Germersheim. Unter dem landesweiten Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers „Kompass Europa: Nordlichter“ startet der 27. Germersheimer Kultursommer am Mittwoch, 16. Juni mit einer Open-Air-Lesung im Kulturzentrum Hufeisen. „Wir freuen uns, dass es unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz, nun möglich ist, eine kleine, aber dennoch anspruchsvolle Auswahl an Veranstaltungen im Rahmen des Kultursommers anzubieten,“ so Bürgermeister Marcus Schaile....

Ausgehen & Genießen

Baden-Württembergische Literaturtage 2021 in Ettlingen
Thommie Bayer und die Nachtigallen - Livestream

Thommie Bayer liest am 22. Mai um 20 Uhr Thommie Bayer & Die Nachtigallen im Livestream aus dem Schloss aus seinem Buch „Vier Arten, die Liebe zu vergessen“. Der Roman erzählt mit leisen Worten von den großen Themen des Lebens: Respekt, Freundschaft, Liebe und der unerwarteten Möglichkeit, Enttäuschung zu überwinden. Die Baden-Württembergischen Literaturtage finden 2021 "in" Ettlingen statt. Die Nachtigallen, ein charmantes Trio aus Heidelberg, steuert den authentischen Soundtrack hinzu. Eine...

Ausgehen & Genießen

Neue digitale Ausstellung in der BLB Karlsruhe
Die Nibelungen: Geschichte eines kollektiven Untergangs

Karlsruhe. Am vergangenen Freitag wurde die virtuelle Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“ der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe eröffnet. Besuchen kann man sie rund um die Uhr und kostenlos. Was ist daran neu, mögen all jene denken, die wissen, dass die in Karlsruhe befindliche „Handschrift C“ schon seit über 20 Jahren digitalisiert und im Internet zugänglich ist. Nun, neu ist, dass um die Handschrift herum eine wundervolle kleine Ausstellung zum Nibelungenlied und zu seiner...

Ausgehen & Genießen

Digitales Lese-Treffen
Literatur bei Tisch am Lutherplatz in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Am Freitag, 7. Mai,  heißt es wieder „Literatur bei Tisch“. Nicht wie von den Initiatoren erhofft in der Stadtbibliothek oder bei Sonnenschein auf dem Lutherplatz, sondern als online-Angebot. Das Treffen über die Videochat-Plattform Zoom-Meeting startet um 19.30 Uhr. "Aber auch da lässt es sich gut reden über Literatur, eigene Vorlieben und Lese-Tipps: egal ob Romane, Krimis, Kochbücher oder Comics", erklärt Bärbel Bähr-Kruljac von der Protestantischen Kirche für LU. Eine...

Lokales

Ann Cotten und Judith Hermann sind für Auszeichnung nominiert
Machen Ball-Preisträgerinnen auf der Leipziger Buchmesse Furore?

Pirmasens/Leipzig. Mit Judith Hermann und Ann Cotten sind gleich zwei Hugo-Ball-Preisträgerinnen für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert worden. Die mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen wird in drei Kategorien vergeben: Belletristik, Sachbuch und Übersetzung. Unter den jeweils fünf nominierten Titeln für den renommierten Leipziger Buchpreis wurde in der Sparte Belletristik Judith Hermanns Roman „Daheim“ benannt, der im S....

Lokales
Text: Claudia Schmid und Harald Schneider | Foto: Jürgen Schmid
9 Bilder

BriMel zuhause
Ich glotz Facebook-Lesungen

Böhl-Iggelheim. Am 10.03. gab es in besonderes Schmankerl als Livestream am PC, und zwar das Krimifestival Kurpfalz. Dieses wurde ab 19.30 Uhr live von dem hervorragenden Schifferstadter Autor Harald Schneider und der ebenso begnadeten Mannheimer Autorin Claudia Schmid eingeläutet. Beide sind Mitbegründer, die sich dafür unter dem Namen „Soko Metropolregion“ zusammengetan haben. Claudia Senghaas, Programmleiterin im Gmeiner-Verlag, ist auch Mitbegründerin. Es stehen bereits fünf Veranstaltungen...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

Harald Schneiders 20. Palzki-Krimi spielt im Gemüsegarten Deutschlands
Buchpremiere: „Das letzte Mahl“ lässt eine mörderische Handlung im Gemüseanbau ordentlich sprießen!

Mutterstadt, 11. März 2021 – Der 20. Jubiläumsfall droht Reiner Palzki wortwörtlich über den Kopf zu wachsen. In „Das letzte Mahl“ ermittelt der skuril-kauzige Kult-Kommissar bei Pfalzmarkt eG in und um Mutterstadt. Inmitten von Feldern mit erntefrischen Salaten, Blumenkohl, Radieschen, Rucola und Erdbeeren könnte das Idyll im größten, zusammenhängenden Anbaugebiet für frisches Obst und Gemüse in Deutschland eigentlich nicht schöner sein. Nach der offiziellen Eröffnung überschlagen sich die...

Lokales

Online-Vortrag am 28. Januar 2021
Colloquium Fundamentale: Wie wollen wir in Zukunft leben? Der Wert der Literatur in der Kultur des 21. Jahrhunderts

Donnerstag, 28. Januar 2021, 18 Uhr Online als Live-Stream auf dem ZAK YouTube-Kanal: www.youtube.com/user/ZAKVideoclips Wenn heutzutage die Frage erörtert wird, wie wir in Zukunft wohl leben werden, so stehen zumeist materielle und technische Innovationen (z. B. autonomes Fahren, Smart Homes, neue Kommunikationstechnologien) im Mittelpunkt. Der Vortrag verfolgt das Ziel, möglichst konkret darzulegen, worin der Wert der Literatur besteht und warum das langsame Lesen literarischer Werke gerade...

Lokales

Gütesiegel Leseförderung für rheinland-pfälzische Buchhandlungen
Manar Buchladen zum 4. Mal ausgezeichnet

31 Buchhandlungen aus Rheinland-Pfalz erhalten das Gütesiegel „Leselust Rheinland-Pfalz – Anerkannter Lesepartner 2020/21“. Mit dieser Auszeichnung würdigen das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und der Landesverband des Börsenvereins die kreativen Ideen und das große Engagement in der Unterstützung der Leseförderung. Die Buchhandlungen zeichnen sich aus durch ein kompetent ausgewähltes Sortiment, insbesondere durch eine individuelle und qualitative...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Wie Vorstellungskraft zur Antriebskraft wird

In ihrer zweiten Poetik-Vorlesung spricht LeseLenz-Preisträgerin Anja Tuckermann am 20. Januar unter anderem darüber, wie freies Schreiben Kindern und Jugendlichen hilft, Halt und Haltung zu finden. Die vielfach ausgezeichnete Autorin ist Inhaberin der 7. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Anmeldungen für die öffentliche Online-Vorlesung sind ab sofort möglich. Über 80 Interessierte zog LeseLenz-Preisträgerin Anja Tuckermann bei ihrer...

Ratgeber

Analoge Luftnummer & digitale Freuden
Mit Humor ins Neue Jahr

Angesichts der diesjährigen Feuerwerkseinschränkungen ist verpackte Luft gefragt wie nie - so das einhellige humorige Statement in vielen Social-Media-Kanälen. Wer heute um 17 Uhr nicht angefangen hat, „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“* zu lesen - um damit genau an Mitternacht fertig zu sein - und schon durch ist mit dem heimischen Silvesterdinner, der kann jetzt noch auf den neuen Trend aufspringen. Einfach Luftpolsterfolie, Luftkissen und Styropor-Verpackungschips stapeln und...

Lokales

JAHRESPROGRAMM 2021 STEHT
Rotes Haus Karlsruhe: breitgefächertes Programm

Das Jahresprogramm des Freundeskreises Rotes Haus Karlsruhe steht. Wie jetzt bekannt wurde, haben bereits ein Reihe von interessanten Kulturschaffenden aus Karlsruhe aber auch von auswärts Ihre Beiträge zugesagt, Ihr Kommen bestätigt. Die Veranstaltungen der vergangenen beiden Jahre waren deshalb so erfolgreich, weil nicht nur die Inhalte der Vorträge, Aufführungen und Darbietungen interessant waren sondern die persönlichen Begegnungen in den Pausen und im Anschluss einen wichtigen Raum...

Lokales

BUCH ZUM ROTEN HAUS KARLRUHE
Ein neues Buch über das Rote Haus und Rüppurr

Am letzten Denkmaltag wurde es präsentiert, das Buch über das Rote Haus Karlsruhe, ein lebendiges Denkmal. Es enthält Facetten über die Geschichte und Gegenwart, der ehemaligen Meierei des Rüppurrer Schlosses, heute ein Therapiezentrum, Ort der Begegnung und Kultur. Das Motto des Denkmaltages, „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ stand Pate, Darstellungen, Berichte und Materialsammlungen zum Baudenkmal „Rotes Haus Karlsruhe“ zu erweitern. Die Publikation ist der Versuch, das Denkmal...

Lokales
Anja Tuckermann | Foto: Bernd Sahling
2 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Anja Tuckermann erzählt, wie Ideen zu Geschichten werden

LeseLenz-Preisträgerin Anja Tuckermann übernimmt die 7. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die vielfach ausgezeichnete Autorin von Romanen, Erzählungen und Sachbüchern spricht am 9. Dezember über die „Untersuchung der Welt und die Grammatik des Träumens“. Anmeldungen für die öffentliche Online-Vorlesung sind ab sofort möglich. Unterschiedliche Perspektiven auf literarische Werke und ihren Entstehungsprozess aus erster Hand kennenzulernen,...

Ausgehen & Genießen

Literaturveranstaltung für 2021 fest in Planung
SPEYER.LIT mit Hygienekonzept und in größeren Räumen

Speyer. Noch wissen die Organisatoren nicht, welche Einschränkungen und Hygienekonzepte uns Corona im neuen Jahr für Kulturveranstaltungen auferlegen wird, aber Kulturbürgermeisterin Monika Kabs und Fachbereichsleiter Matthias Nowack gehen fest davon aus, dass die literarische Reihe SPEYER.LIT auch 2021 stattfinden kann. Man habe ganz bewusst größere Räumlichkeiten ausgewählt, um bei den im Februar und März stattfindenden Lesungen die AHA-Regeln einhalten zu können. Insgesamt acht...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lesungen
  • 11. September 2025 um 19:00
  • Weingut | Gästehaus Buchert
  • Neustadt an der Weinstraße

Literaturvilla outdoor präsentiert: Crime & Wine im Weingut Buchert

Die Literaturvilla outdoor „Crime & Wine“ ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Mußbacher Weingut Buchert, bei der eine Krimilesung des Mannheimer Autors Jens Holzinger mit einer Weinprobe von Bucherts besten Tropfen kombiniert wird. Musikalisch begleitet wird der Abend am Piano von Bernhard Sommer. Die Weinprobe wird mit kleinen zu den Weinen passenden Häppchen ergänzt. Das Publikum kann sich auf ein Erlebnis mit allen Sinnen der besonderen Art freuen! Eintritt: 30€ Ersatztermin bei...

Lesungen
  • 6. November 2025 um 19:00
  • Herrenhof Mußbach e.V. (Fördergemeinschaft)
  • Neustadt an der Weinstraße

Literaturvilla #49 präsentiert: Die Zeit danach – Lesung mit Musik

Bei der 46. Literaturvilla präsentiert der mit dem GAB-Förderpreis 2021 sowie dem Pfalzpreis für Literatur 2023 ausgezeichnete Speyerer Autor Manuel Zerwas seinen jüngst im Adakia Verlag erschienenen Roman „Die Zeit danach“. Das Buch handelt von einem Mann, der mit den unsichtbaren Wunden einer posttraumatischen Belastungsstörung kämpft. Sein neues Leben als Kunstlehrer soll ihm Halt geben, doch jeder Schritt nach vorn bringt nicht nur Hoffnung, sondern auch Erinnerungen an die dunklen Momente...

Theater & Musical
  • 20. März 2026 um 20:00
  • Rudolf-Wild-Halle Eppelheim
  • Eppelheim

Annes Kampf - Anne Frank vs. Adolf Hitler

Adolf Hitler wusste von Anne Frank nichts, sie von ihm sehr wohl. Hitlers "Kampf" ist es, der die Geschichte der Anne Frank zeugt und beendet. Ende Februar, Anfang März 1945 stirbt sie im KZ Bergen-Belsen. Geblieben ist ihr Tagebuch. Bei diesem Bühnenprogramm erleben Sie, wie die beiden Texte in einer scharf geschnittenen Lesung aufeinanderprallen. Grauen und Hoffnung, Bestie und junges Mädchen, die Idee und ihre Folgen für ein einzelnes Leben. In einer Zeit, in der die Rechten wiedererstarken,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ