Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Lokales
Hans-Georg Balthasar, Vorsitzender des Regional-Feuerwehrverbandes überreicht die Auszeichnung an den Landrat | Foto: KV Germersheim/mda

Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille für Landrat Dr. Fritz Brechtel

Kandel. Es war die letzte Ehrungszeremonie im Brand- und Katastrophenschutz, die Landrat Dr. Fritz Brechtel vor seiner Amtsübergabe Ende des Monats im Feuerwehrgerätehaus in Kandel leiten durfte. Was Brechtel nicht wusste: auch er sollte an diesem Abend eine Ehrung erhalten. Hierfür war eigens Hans-Georg Balthasar, Vorsitzender des Regional-Feuerwehrverbandes Vorderpfalz angereist. Im Gepäck hatte Balthasar die höchste Auszeichnung, welche Feuerwehren an Nicht-Mitglieder überreichen dürfen: die...

Lokales
Auf einem Teilbereich des Dorfplatzes von Morlautern soll eine Leichtbauhalle errichtet werden | Foto: Kim Rileit

Provisorische Feuerwehrhalle in Morlautern kommt

Kaiserslautern-Morlautern. In der Ortsbeiratssitzung des Kaiserslauterer Stadtteils Morlautern von Mittwoch, 6. November 2024, wurden die finalen Pläne für die provisorische Feuerwehrhalle vorgestellt. Florian Koch, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Morlautern, und der stellvertretende Referatsleiter Jürgen H. Mayer präsentierten im fast schon überfüllten Ratssaal den neuen Standort der Feuerwehr Morlautern. Auf dem Dorfplatz soll auf einem Teilbereich die Leichtbauhalle errichtet werden,...

Lokales
THW-Vizepräsident Dierk Hansen, Landrat Dr. Fritz Brechtel und der THW-Ortsbeauftragte, Uwe Keller | Foto: KV Germersheim/mda

Landrat Brechtel mit dem Silbernen Ehrenkreuz des THW geehrt

Germersheim. Für sein beständiges Engagement, seine Ausdauer und seine Zusammenarbeit im Bereich des Katastrophenschutzes wurde Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Kreistagssitzung am Mittwoch, 2. Oktober, mit dem Silbernen Ehrenkreuz des Technischen Hilfswerks (THW) ausgezeichnet. Diese Ehrung zählt zu den höchsten des THW. Überreicht wurde sie von Dierk Hansen, dem stellvertretenden THW-Bundespräsidenten, der aus Bonn angereist war. Hansen hob hervor, wie bedeutend es den Mitgliedern des...

Lokales
Die Übungsteilnehemer des Katastrophenschutzes aus dem Landkreis Germersheim Christian Betzel, Mathias Deubig, Frederic Förster, Jürgen Stephany und Philipp Kohler.
 | Foto: KV Germersheim
2 Bilder

Kreisverwaltung und Bundeswehr üben den Ernstfall - Szenario: Flächendeckender Stromausfall

Kreis Germersheim / Koblenz. „Das Übungsszenario war durchaus anspruchsvoll und wurde von uns dennoch erfolgreich abgearbeitet“, berichtete Christian Betzel, Leiter der Stabsstelle Katastrophenschutz, im Landkreis Germersheim im Nachgang zu einer vom Landeskommando Rheinland-Pfalz der Bundeswehr organisierten Übung zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. Abzuarbeiten war ein großflächiger Stromausfall im Landkreis Germersheim mit den entsprechenden Folgen. An der Übung vom 27. bis 28. September...

Lokales
Christian Betzel ist der neue designierte Brand- und Katastrophenschutzinspekteur für den Landkreis Germersheim - hier mit Landrat Dr. Fritz Brechtel

 | Foto: KV Germersheim/Hanna Konradt

Im Landkreis Germersheim
Christian Betzel - neuer designierter Brand- und Katastrophenschutzinspekteur und Stabsstellenleiter für den Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Germersheim. Er ist seit 32 Jahren ehrenamtliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, seit zehn Jahren aktuell deren Stellvertretender Wehrleiter und kann auf weitere zehn Jahre ehrenamtliche Erfahrung im Bereich des Rettungsdienstes verweisen. Von 2008 bis 2024 war er bei der Berufsfeuerwehr in Worms im gehobenen, feuerwehrtechnischen Führungsdienst sowie Einsatzleiter und Leiter der Aus- und Fortbildung: Christian Betzel - der vor einigen Tagen zur Kreisverwaltung Germersheim gekommen...

Lokales
Eine Auswahl der 24 Landauerinnen und Landauer, die jetzt für das Engagement in ihrer Stadt werben, gemeinsam mit der zuständigen Dezernentin Lena Dürphold, Ehrenamtsbeauftragter Angelika Kemmler und Fotograf Nasir Khan Mansoor | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Lust auf Ehrenamt?
Landau wirbt mit Plakataktion für mehr Engagement

Landau. Ehrenamt in Landau ist vielseitig und viele Landauerinnen und Landauer engagieren sich gerne und mit viel Herzblut für ihre Mitmenschen - sei es im Katastrophenschutz, in der Kirchengemeinde, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Sport, im Sozialen, im Kulturbereich oder im Umweltschutz. Diese wichtige Arbeit stellen die städtische Ehrenamtsbeauftragte Angelika Kemmler und die Landauer Vereine jetzt erneut im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements mit der Plakataktion „Lust...

Ratgeber
Ob Katwarn, NINA oder Cell Broadcast und damit das Handy - am 12. September 2024 wird der bundesweite Warntag stattfinden. | Foto: Gisela Böhmer

Katwarn, Nina und Co. lösen aus!
Bundesweiter Warntag 2024

Katastrophenschutz. Wenn demnächst das Handy in allen Tönen schrillt und selbst über die Einstellung „lautlos“ sich hinwegsetzt, dann könnte es am bundesweiten Warntag liegen! Am zweiten Donnerstag im Monat September ist der bundesweite Warntag geplant. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 12. September 2024. Um 11 Uhr wird so ziemlich jede Warn-App und jedes Handy rappeln! Denn das sogenannte Modulare Warnsystem (MoWaS) kann verschiedene Systeme wie beispielsweise NINA oder KATWARN...

Lokales
Das THW Frankenthal feiert ihren Tag der offenen Tür | Foto: Gisela Böhmer

THW Frankenthal feiert Tag der offenen Tür
Arbeit des Technischen Hilfswerks wird vorgestellt

Mahlastraße. Am Samstag, 7. September 2024, 11 bis 17 Uhr feiert das THW Frankenthal den Tag der offenen Tür in der Mahlastraße 98. An diesem Tag wird die Arbeit des Technischen Hilfswerks in Dauerausstellungen und Vorführungen präsentiert. Neben Fahrzeugen und Geräten bietet das THW den Besuchern einen anschaulichen Einblick in die vielfältige Arbeit im Bereich des Katastrophenschutzes. Ein weiterer zentraler Aspekt an diesem Tag ist die Helfergewinnung. „Wir sind stets auf der Suche nach...

Lokales

Presseerklärung MdL Markus Kropfreiter: Stadt Germersheim erhält Zuwendungen aus dem Bereich Brand- und Katastrophenschutz

Das Ministerium des Innern und für Sport teilte auf meine Anfrage hin mit, dass Germersheim Zuwendungen in Höhe von 6.500 Euro aus dem Programm Brand- und Katastrophenschutz erhält. Die Aufteilung erfolgt auf nachfolgende Haushaltsjahre/Verpflichtungsermächtigungen: HHJ 2024: 0 Euro HHJ 2025: 3.096 Euro HHJ 2026: 1.902 Euro HHJ 2027: 1.502 Euro Der Bewilligung werden zuwendungsfähige Gesamtkosten von 19.600 Euro zugrunde gelegt; die Zuwendung beträgt 33 %. Der Zuwendungsbereich Brand- und...

Lokales
Ralph Lehr, Büroleiter der Kreisverwaltung, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Baudezernent Michael Gauly, Mathias Deubig und Thomas Maier, verantwortlich für die Themen Brand- und Katastrophenschutz, Kathrin Stephan (Stellvertretung) und Norbert Pirron (Leitung) vom Fachbereich Schulen und Bildung.

 | Foto: Kreis Germersheim / MDA

Landrat besichtigt Führungs- und Lagezentrum für den Katastrophenfall

Bellheim. Der Kreistag des Landkreises Germersheim hatte beschlossen, ungenutzte Räume in dem kreiseigenen Gebäude der Realschule Plus in Bellheim als Führungs- und Lagezentrum für den Katastrophenfall zu nutzen. Nachdem die hierfür nötigen Aus- und Umbauten abgeschlossen und die technischen Voraussetzungen für den Einsatz geschaffen worden waren, konnten Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie die zuständigen Dezernats- und Fachbereichsleitungen in diesen Tagen die Einrichtung besichtigen. „Der...

Lokales
Überflutung in Gondelsheim | Foto: LRA KA
2 Bilder

Notfunk im Amateurfunk
Lebensrettende Kommunikation bei Katastrophen

Das Unwetter über dem Kraichgau in der vergangenen Woche verursachte verheerende Schäden. Zahlreiche Straßen von Ortschaften wurden überflutet, Keller liefen voll Wasser, mancherorts sorgte das Gewitter für Stromausfälle. Zahlreiche Rettungskräfte von Feuerwehr, THW und DLRG waren die ganze Nacht im Einsatz. Bei Katastrophen kommt das Mobilfunknetz häufig an seine Grenzen, weil plötzlich eine massive Zunahme an Kommunikationsversuchen auftritt. Viele Menschen versuchen gleichzeitig, ihre...

Lokales
Die Johanniter unterstützen in Speyer künftig mit einer First Responder-Gruppe bis der Rettungsdienst eintrifft | Foto: Feuerwehr Speyer/gratis

First Responder der Johanniter unterstützen ab sofort Rettungsdienst in Speyer

Speyer. Bei Notfällen zählt jede Minute. Mit der Erstversorgung  - neudeutsch: First Response - kann in einem Unglücksfall das Intervall sinnvoll überbrückt werden, bis der Rettungsdienst vor Ort ist. Die Stadt Speyer nimmt deshalb künftig, zusätzlich zur First Responder-Gruppe des DLRG für das Gebiet Binsfeld, einen weiteren First Responder im Rahmen des Katastrophenschutzes in den Dienst und hat im Zuge dessen eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen. „In Speyer wird ab sofort...

Lokales
Einen Neun-Sitzer braucht das DRK Dirmstein | Foto: GoFundMe

GoFundMe-Spendenaufruf
DRK Dirmstein braucht neues Einsatzfahrzeug

Dirmstein. Einsatzfahrzeug vom Roten Kreuz Dirmstein gibt nach Starkregen den Geist auf: Spendenaufruf soll Neues ermöglichen. „Wir, der DRK Ortsverein Dirmstein e.V., benötigen dringend ein 9-Sitzer-Ersatzfahrzeug. Unser MTW, Erstzulassung 1994, hat nunmehr leider endgültig den Geist aufgegeben.“ Nach dem Eindringen von Wasser beim letzten starken Regen hat der alte Einsatzwagen einen extremen Wasserschaden im Innenraum erlitten und auch die Elektronik wurde erheblich in Mitleidenschaft...

Lokales
Beim Juli-Hochwasser führten Rhein und Neckar durch Dauerregen in Südbaden und Schwaben viel Wasser. Die Rheinpegel lagen aber noch gut einen Meter unter den Pegelständen, bei denen es in Ludwigshafen zu einer Katastrophe durch Überschwemmungen gekommen wäre. 
 | Foto: Julia Glöckner

Großangelegte Kampagne #bleibbereit informiert über Mitarbeit der Bevölkerung beim Katastrophenschutz

Ludwigshafen. Ganz im Sinne des Selbstschutzes und der Notfallvorsorge der Bevölkerung bei Katastrophen hat das Land die Infokampagne #bleibbereit gestartet. Anhand der Pläne und Anleitungen auf der Website www.bleib-bereit.de können sich Bürger vorbereiten. Ab Spätsommer dieses Jahres schickt das rheinland-pfälzische Innenministerium zudem ein Infomobil auf eine landesweite Roadshow, das auf den Plätzen von Städten und Gemeinden zu Themen rund um Bevölkerungsschutz, Selbstschutz und...

Lokales
Feuerwehr und Katastrophenschutz der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße haben drei neue Einsatzleitwagen in Dienst gestellt | Foto: Stadt Landau

Offizielle Fahrzeugübergabe
Neue Einsatzleitwagen für Landau und die SÜW

Landau/Kreis SÜW. Feuerwehr und Katastrophenschutz der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße stellen drei neue Einsatzleitwagen in Dienst. Mit der Beschaffung der Fahrzeuge investieren Stadt und Kreis mehr als 600.000 Euro in die Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation im Einsatzfall. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Landau haben auch die gemeinsame Schnell-Einsatz-Gruppe sowie der gemeinsame Katstrophenschutz der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße...

Blaulicht
Er kam als Fremder und bleibt ein Freund – Rudi Götz (li.) beendet nach drei Jahren seinen freiwilligen Fluthilfeeinsatz in der Verbandsgemeinde Altenahr, um sich neuen Aufgaben widmen zu können. Bürgermeister Dominik Gieler und das Team der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr bedankten sich für das geleistete Engagement. | Foto: Stephan Knieps / VG Altenahr

Rudi Götz aus Annweiler beendet Fluthelfer-Einsatz
Fluthelfer offiziell aus dem Ahrtal verabschiedet

VG Altenahr / Annweiler. „Er kam als Fremder und bleibt ein Freund“, so kann man im Fall von Rudi Götz eine bekannte Redewendung anpassen. Nach drei Jahren als Verbindungsbeamter im Rahmen der Flutkatastrophe Ahrtal hat Rudi Götz seinen ehrenamtlichen Einsatz nun als beendet erklärt. Um mit den bisherigen Weggefährten auf die gemeinsame Zeit zurückzublicken und sich zu verabschieden, hatte Rudi Götz in das temporäre Rathaus der Verbandsgemeinde Altenahr zu einer gemeinsamen Mittagspause...

Lokales
In Philippsburg stellten sich die Hilfsorganisationen vor | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
10 Bilder

Gemeinsamer Aktionstag "Katastrophenschutz":
Einblicke in die Praxis von Einsatzkräften

Philippsburg. Nichts ist passiert – trotz der vielen blinkenden Fahrzeuge und der danebenstehenden Akteure auf dem Schulgelände. Vier Philippsburger Campus-Schulen haben gemeinsam und erfolgreich einen „Aktionstag Katastrophenschutz“ durchgeführt. Beteiligt waren alle sechsten Klassen: insgesamt etwa 250 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der Hieronymus-Nopp-Schule, der Adenauer-Realschule und der Nikolaus-von-Myra Schule. Neben der Feuerwehr nahmen das Technische Hilfswerk (THW), die...

Blaulicht
Polizei/Symbolfoto | Foto: Kim Rileit

Dürerstraße: Unbekannte Täter beschädigen Einsatzfahrzeug der Feuerwehr

Kaiserslautern. In der Nacht von Samstag, 6. Juli 2024, auf Sonntag, 7. Juli 2024, kam es in der Dürerstraße zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter schlugen dort die hintere Scheibe eines Fahrzeugs der Feuerwehr ein. Das Einsatzfahrzeug des Katastrophenschutzes stand zwischen Samstag, 23.20 Uhr, und Sonntag, 6.30 Uhr, am Straßenrand. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat während des genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die...

Lokales
Bürgermeister Christian Burkhart (5.v.l.) und Landrat Dietmar Seefeldt (4.v.l.) mit den Geehrten | Foto: KV SÜW

Landkreis ehrt engagierte Feuerwehrleute
Ehrenamt im Fokus

Annweiler. Sie sind immer zur Stelle, wenn man sie braucht, helfen in Notfällen und sind immer wieder besonders gefordert: die Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes der Südlichen Weinstraße. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv. Wer in Rheinland-Pfalz seit mindestens 35 Jahren einer Feuerwehr angehört, wird vom jeweiligen Landkreis geehrt – so geschehen zuletzt am 14. Juni im Bürgerhaus Maikammer. Landrat Dietmar Seefeldt betonte in seiner Ansprache den hohen...

Lokales
HAM RADIO: Europas größte Amateurfunkmesse | Foto: DARC e.V.
3 Bilder

HAM RADIO 2024
Europas größtes Amateurfunktreffen in Friedrichshafen

Eines der jährlichen Highlights für Funkamateure und Technikbegeisterte ist der Besuch der sogenannten HAM RADIO Messe in Friedrichshafen am Bodensee. Vom 28. bis 30. Juni ging es in den Messehallen rund um die faszinierende Welt des Amateurfunks und der Technik mit spannenden Vorträgen, Workshops und Live-Vorführungen. Ein Treffen mit Gleichgesinnten aus aller Welt. Besonders interessant in diesem Jahr war die Ankündigung, dass ein weiterer geostationärer Amateurfunksatellit in Planung ist. Im...

Lokales
Das Camp Denmark am Almensee in Bad Dürkheim | Foto: KV Bad Dürkheim
3 Bilder

100 Zelte vom „Camp Denmark“ gespendet
Für Katastrophenschutz in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Eine Woche lang gastierten rund 1.000 dänische Fußballfans im „Camp Denmark“ im Knaus-Campingpark am Almensee in Bad Dürkheim. Davon, dass die Dänen im Wortsinne am Freitag, 21. Juni, ihre Zelte abbrachen, profitieren nun Hilfsorganisationen und der Katastrophenschutz des Landkreises Bad Dürkheim.  Rund 170 der 400 Zelte blieben in Bad DürkheimDenn rund 400 rote Zweipersonen-Zelte hatte der Dänische Fußballverband, der das Camp ausgerichtet hat, auf dem Rasen am Almensee...

Blaulicht
Blick auf die Einsatzstelle | Foto: Feuerwehr Kirchheimbolanden
9 Bilder

Industriebrand in Bischheim
Silobrand erfordert Einsatz von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und Deutschem rotem Kreuz

Am Freitagnachmittag 07.06.2024 ereignete sich bei der Firma Bindewald in Bischheim ein Einsatz, der selbst die erfahrene Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr vor große Herausforderungen stellte. Als das Alarmstichwort "Industriebrand - Silo" auf den Funkmeldeempfänger stand, ahnten die alarmierten Kräfte noch nicht, welche Ausmaße dieser Einsatz annehmen würde. Bei der Ankunft fanden die ersten eintreffenden Einheiten ein scheinbar ruhiges Silo mit Pellets vor. Im inneren war ein aus...

Lokales
Sirenenanlage auf dem Dach der Tulla-Grundschule in Sondernheim | Foto: KV Germersheim / hk
2 Bilder

Katastrophenschutz im Kreis Germersheim: Erste neue Sirenen werden aufgebaut

Kreis Germersheim. „Was wir hier sehen ist eine der modernsten Sirenenanlagen, die es auf dem Markt gibt. Nach den schrecklichen Hochwasser-Ereignissen der vergangenen Tage ist es nur folgerichtig, dass wir heute damit beginnen im Landkreis Germersheim ein Warnnetz zu errichten, mit dem auch Sprachdurchsagen möglich sind“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel in Sondernheim, wo zu Beginn dieser Woche die erste von insgesamt 64 Sirenen kreisweit installiert wurde. Das elektronische System, das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ