Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Lokales

Minister Schweitzer und MdL Schick bei 8com
Sicherheit geht vor

„Hier hat sich ein beachtliches Unternehmen entwickelt“, zeigt sich Claus Schick beeindruckt von der Neustadter Firma 8com. Gemeinsam mit Alexander Schweitzer, dem Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes informierte er sich am vergangenen Montag vor Ort über die Chancen und Herausforderungen eines Hochtechnologieunternehmens in Neustadt. Die 8com sei nicht nur ein international aktives Unternehmen in der spannenden Branche der IT-Sicherheit, sondern auch für...

Wirtschaft & Handel

UNIMOG Prototyp mit Wasserstoffmotor kommt aus Wörth

Wörth. Im Innovationsprojekt WaVe wurde vom Commercial Vehicle Cluster (CVC) ein wasserstoffbetriebener Geräteträger als Prototyp entwickelt. Am Beispiel eines Mercedes-Benz UNIMOG ist derzeit ein wasserstoffbasierter Nutzfahrzeugantrieb in der Erprobung. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt informierte sich im Entwicklungszentrum der Daimler Truck AG in Wörth über den aktuellen Stand des Innovationsprojektes und machte eine Probefahrt. „Gerade in speziellen Bereichen,...

Lokales

Schick informiert sich über JuFo AG
„Mathilda“ fasziniert den Abgeordneten

„Wirklich beeindruckend“, kommentiert der Landtagsabgeordnete Claus Schick (SPD) die Projekte, die ihm von Neustadter Forschern am vergangenen Montag vorgestellt wurden. Schick war zur „Jugend forscht AG“ gekommen, um den Jungforscherinnen und Jungforschern zu ihrem diesjährigen Erfolg bei den Jugend forscht-Regionalwettbewerben zu gratulieren. Sieben Projekte hatten die Jugendlichen in diesem Jahr eingereicht und sechs Preise gewonnen. Er wolle diesen Anlass nutzen, um sich vor Ort über die...

Lokales
Ein großes Thema beim Autosalon 2020 waren Elektro- und Hybridfahrzeuge.  Foto: Kling-kimmle
5 Bilder

Autosalon am 28. und 29. Januar
„Vorfahrt“ für Michael Frits

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Endlich kann Michel Frits wieder „vorfahren“: Nach Corona bedingter Zwangspause öffnet der Autosalon am 28. und 29. Januar seine Pforten in der Messehalle, die bis auf den letzten Quadratmeter ausgebucht ist. Die 19 Teilnehmer seien hochmotiviert, so der Organisator. „Wir sind alle schon ganz gespannt auf die Besucherresonanz“. Laut Planung hätte die Messe eigentlich schon im letzten Jahr stattfinden sollen. Doch hatten die Autohäuser der Region zu...

Wirtschaft & Handel
Transformation im Blick: Angeregte Diskussion zwischen (v.l.) Michael Kristeller, Geschäftsführer Rosenbauer, IHK-Präsident Wolfgang Grenke, Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Ralf Eichhorn, Leitung Innovation und Internationales bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, Prof. Dr. Thomas B. Herlan, Geschäftsführer HERLANCO, Professor Fritz J. Neff, AEN Vorstand Engineering, und Hanna Jürgensmeier, Scenario Management International | Foto: Gustai/aen
2 Bilder

Transformation in Krisenzeiten – Lösungen gefragt
Erfolgreicher „AEN Kongress regioTransformation“ mit Best Practice-Beispielen in Karlsruhe

Karlsruhe. In und um Karlsruhe steht die Transformation von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen im Bereich der Automobilwirtschaft an, gleichzeitig muss aktuell auf Krisenfaktoren wie Klimaveränderung, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg reagiert werden. Sanktionen gegen Russland, Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel: Die Probleme ziehen sich durch die gesamte Branche. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, war vergangene Woche Thema beim „AEN Kongress regioTransformation“ des Automotive...

Lokales

SIAK begrüßt neues Mitglied
Leidenschaft für Entwicklung & Innovation: DFSC

Die DFSC Projekt– und Entwicklungsgesellschaft ist seit August offiziell Mitglied im effektiven Innovationsnetzwerk in Kaiserslautern. Das junge und aufstrebende Unternehmen aus Pirmasens verfolgt das Ziel, als regionales Kompetenzzentrum für Entwicklung und Innovation individuell und flexibel angepasste Beratungs-, Ingenieurs- und Industriedienstleistungen für seine Kunden anzubieten. Mit Fachkompetenz, Erfahrung und Flexibilität schaffen sie wirtschaftliche Vorteile und führen Kundenprojekte...

Lokales

Nicolas Zippelius MdB ruft zur Teilnahme am Energiesparmeister-Wettbewerb 2023 auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Karlsruhe-Land, Nicolas Zippelius, macht auf den Energiesparmeister-Wettbewerb der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufmerksam. Der Wettbewerb sieht vor, geplante, laufende oder gerade abgeschlossene Schulprojekte, die das Ziel verfolgen, entweder die Energie- und CO2-Bilanz ihrer Schule zu verbessern oder einen besonders kreativen Umgang mit dem Thema...

Wirtschaft & Handel

„Energy Challenge“ - mit Know-how aus Karlsruhe
Deutsche Start-ups für die Energiewende in Chile

Immer stärker ist gerade im Energiebereich weltweites Wissen gefragt. Über direkte Kontakte wird dabei die Internationalität des Themas auch in Karlsruhe zunehmend stärker sichtbar, betont Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung von Start-ups verantwortlich zeichnet. Die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Chile trat nun mit dem „Energy Challenge Germany 2023“ an den Karlsruher...

Wirtschaft & Handel

Von der Hobby-Erfindung zur Unternehmensgründung
Eine Studie der DHBW Karlsruhe über Erfinder*innen

Früher wurde viel in Garagen getüftelt, heute treffen sich Hobby-Erfinder*innen auch gerne in Makerspaces, weshalb sie auch Maker*innen genannt werden. Mehr als 300 solcher Makerspaces gibt es in Deutschland. Manchmal sind es einfache Räume von Vereinen, manchmal auch ganze Werkstätten, die an Hochschulen und Universitäten angesiedelt sind. Eine Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, der Universität Trier und der Aarhus University hat zu Maker*rinnen geforscht. Das Ziel der...

Wirtschaft & Handel

Entwicklung langfristiger Netzstruktur
„Klimaneutrales Energiesystem 2050: Unsere Hausaufgaben“

Steigender Strombedarf durch zunehmende Elektrifizierung: Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union streben bis Mitte des Jahrhunderts ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem an. Der bedarfsgerechte Ausbau des Übertragungsnetzes ist dabei ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. "Klimaneutrales Energiesystem 2050: Unsere Hausaufgaben"Mit der Studie „Stromnetz 2050“ zeigt TransnetBW am Beispiel von Baden-Württemberg auf, wie eine langfristige Netzstruktur...

Lokales

Am Donnerstag, 24. November
„Social Innovation Stammtisch“

Kaiserslautern. Am Donnerstag, 24. November, um 19 Uhr bei Krümmer in der Bismarckstraße 35 in Kaiserslautern, veranstaltet das „Social Innovation Center Kaiserslautern“ den ersten „Social Innovation Stammtisch“. „Wir wollen an diesem Abend einen Einblick in unseren Verein gewähren und Projekte vorstellen, die sich gerade im Aufbau befinden“, erklärt die Vorsitzende Johanna Rothmann. „Soziale Innovationen sind für uns neue Ideen, die unser gesellschaftliches Miteinander nachhaltig verbessern....

Wirtschaft & Handel

Innovative Ideen für die Energiewende
Zwölf Start-ups gewähren beim „Demo Day“ am 3. November Einblicke in ihre Ansätze

Beim Start-up-„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., geht’s am Donnerstag, 3. November, von 14 bis 17 Uhr um innovative Ideen für die Energiewende. Dieses Mal geben 12 Gründerteams Einblicke in ihre innovativen Ideen. Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe des Start-up-Accelerator-Programms AXEL, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer in allen unternehmerischen Bereichen betreut, sie dabei...

Lokales

Volkswohnung feiert Richtfest in Rintheim
Beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung

Innovative Wohnformen im Land entwickeln, die auch auf andere Standorte und lokale Gegebenheiten übertragbar sind – das ist das Ziel des Förderprogramms „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ des Landes Baden-Württemberg. Die Volkswohnung konnte im ersten Förderaufruf des Projektes mit ihrer Studie zu einer Garagenaufstockung an der Heilbronner Straße in Karlsruhe überzeugen. Durch Aufstockungen in elementierter Holzbauweise entstehen zwölf neue, kompakte und größtenteils öffentlich...

Wirtschaft & Handel
"Start-up BW Summit"-Plakat im Eingang der Messe | Foto: Michael Pogoda/Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourimus
5 Bilder

"Start-up BW Summit" mit fokus.energie
Innovative Gründerszene tauscht sich aus

(fe) Es war ein wichtiger Termin für die Gründerszene, den Mittelstand und künftige Investoren: Unter dem Motto „The Future ist up to us“ trafen sich am Wochenende rund 3.000 Gründerinnen und Gründer beim "Start-up BW Summit" in der Landesmesse. Dabei präsentierten sich rund 230 Start-ups, 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von "Start-up BW" - und natürlich war auch "AXEL - Der Energie-Accelerator" aus Karlsruhe dabei....

Lokales

SIAK-Netzwerktreffen 2022
Netzwerken - für den nächsten Schritt

Mit vielen neu ausgetauschten Visitenkarten und einem Lächeln auf den Gesichtern der Gäste endete am späteren Abend des 23.09.2022 das diesjährige Netzwerktreffen der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK). Auftakt des Netzwerktreffens bildete die Veranstaltung „SIAK meets Insight InTU Research“, die vom John Deere European Technology Innovation Center (ETIC) als Gastgeber unterstützt wurde. Nach begrüßenden Worten von Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy...

Wirtschaft & Handel

Meilenstein für den Produktionsstandort Speyer
Hydrieranlage eingeweiht

Speyer. „Der Startschuss für die Hydrieranlage ist ein starkes Signal für die Wirtschaft, den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit. Sie zeigt die Innovationskraft der Chemieindustrie in unserem Land. In diesen herausfordernden Zeiten, in denen Deutschland aktuell vor großen Schwierigkeiten bei der Energieversorgung steht und weiter steigende Preise Unternehmen sowie Bürger und Bürgerinnen belasten, ist diese neue Anlage ein ermutigendes, positives Ereignis, das zeigt, wie wichtig es ist, die...

Wirtschaft & Handel

Zielgenaue Förderung im Blick
Auf der Suche nach dem richtigen Fördermix für Gründerinnen

(fe) Noch gründen in Deutschland deutlich weniger Frauen als Männer, dabei haben Frauen ebenso innovative Ideen, Fachkenntnis und Erfahrung. Vor dem Hintergrund ihrer hohen Expertise in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Frauen ebenso elementare Treiberinnen von Innovationen gerade auch im Energie- und Klimasektor. Bisher haben Frauen aber oftmals größere Hürden für die Umsetzung ihrer Vision zu überwinden. Die Ursachen dafür sind meist vielschichtig und oft auch kulturell tief...

Lokales

Mannheimer Unternehmen lobt Preis aus
Jetzt für Fuchs-Förderpreis 2022 bewerben

Mannheim. Die FUCHS PETROLUB SE vergibt auch in diesem Jahr im Rahmen ihres sozialen Engagements den FUCHS-Förderpreis für vorbildliche Initiativen und Projekte von gemeinnützigen Trägern in Mannheim. Die Preisträger werden gemeinsam mit dem Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim aus allen eingereichten Bewerbungen ausgewählt und bei der 23. FUCHS-Förderpreisverleihung am 26. Oktober 2022 ausgezeichnet. Die Preissumme beträgt 50.000 Euro und wird auf mehrere Projekte verteilt....

Wirtschaft & Handel

„3 Grad JETZT“-Initiative aus Karlsruhe
„Wir wollen etwas tun, wir müssen jetzt etwas tun!“

(fe) Es ist ein deutlicher Aufruf zum Mitmachen, was das Energienetzwerk fokus.energie e.V. und die Industrie- und Handelskammer (IHK) gemeinsam von Karlsruhe aus auf den Weg gebracht haben: Mit der „3 Grad JETZT“-Initiative können sich alle einbringen, ob Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürger im Alltag. Denn durch diese nur wenige Grad weniger zum Beispiel bei der Klimaanlage, lässt sich im Land viel erreichen – und für den Winter in diesen Zeiten vorbeugen, erläutert Dr.-Ing. Hans...

Wirtschaft & Handel
Ortsvorsteherin Alexandra Ries (r.) und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz bei der Feier zum 20-Jährigen der Raumfabrik Durlach | Foto: Gustai/Pixelgrün
4 Bilder

Durlacher Raumfabrik ist ein "Erfolgsrezept"
Kreativer Standort und Wirtschaftsfaktor

Durlach. Längst hat dieser zentral in Durlach liegende Gewerbepark überregionale und internationale Bedeutung. Der ehemalige Standort einer Nähmaschinenfabrik (Gritzner und Pfaff), die heutige Raumfabrik, ist ein erfolgreiches Beispiel einer Transformation. Hier ist auf rund 80.000 Quadratmeter Gewerbefläche genügend Raum für kreatives Arbeiten, für die Umsetzung innovativer Ideen, für Visionen - und für die Erweiterung erfolgreicher Unternehmen. Es ist längst ein international anerkannter...

Wirtschaft & Handel

Aktuelle Alternativen sind dringend gefragt
„Woche des Wasserstoffs“ bietet auch in Karlsruhe viele Einblicke

(fe) Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende: Kein Wunder, dass die „Woche des Wasserstoffs“ – bei der Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen, Kreise und Städte dazu einladen, mehr über den Energieträger zu erfahren – schon bei der hybriden Auftaktveranstaltung an der Hochschule Karlsruhe eine große Zahl an Interessierten anzog. Energieträger der ZukunftEs geht um den Energieträger der Zukunft; dabei beleuchteten die Referenten, Prof. Dr. Karsten Pinkwart,...

Ausgehen & Genießen

Rundgänge mit App durch Durlach
Geschichte mit dem Smartphone erleben

Durlach. Alleine durch Durlach ziehen, dabei Geschichte und Infos zu markanten Punkten dabeihaben: Die kostenlose "Augmented History App Stadtgeist" geht nach Karlsruhe in die nächste Runde, erzählt nun auch Durlacher Geschichten auf multimediale Art und Weise. Bürger haben mitgestaltet Die App wurde von Stadtgeschichte und Bürgern mitgestaltet. Zwei Jahre lang wurde recherchiert, nach Bildern gesucht, wurden Archive durchwälzt, Geschichte erforscht und alte Geschichten dabei mitunter auch neu...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das WALTHER-Werksgelände mit Blick auf die NEO Fertigungshalle.
3 Bilder

125 Jahre WALTHER-WERKE
Immer am Puls der Zeit

Am 24.08.2022 ist der 125. Jahrestag der WALTHER-WERKE. Im September ist daher ein Tag der offenen Tür mit Sommerfest geplant. Seit der Gründung im August 1897 hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und immer wieder dem Puls der Zeit angepasst. Dabei durchlebte der Hersteller in seiner Firmengeschichte verschiedene Höhen und Tiefen. Doch letztlich überwiegt eine Richtung: Wachstum! Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre bestätigen diesen Trend. Das Jahr 2021 verlief für die...

Wirtschaft & Handel

Ansätze für die Energiewelt von morgen
Blicke in eine innovative und energiegeladene Zukunft

(fe) Der achte „Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., erlaubte viele Einblicke in kreative Ansätze für die Energiewelt von morgen. Die Start-ups, die in ihrer frühen Gründungsphase vom Energie-Accelerator betreut werden, hatten dabei erstmals die Gelegenheit, sich einem größeren Kreis von Innovationsbegeisterten, Wissenschaftlern, potenziellen Investoren, Energie- und Businessexperten zu präsentieren. Expertennetzwerk unterstützt Von der kreativen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ