Hornissen

Beiträge zum Thema Hornissen

Ratgeber
Asiatische Hornisse | Foto: Alexander Hüter
2 Bilder

Asiatische Hornissen: Das müssen Bürger wissen

Frankenthal. Die ursprünglich aus Südostasien stammende Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich seit Jahren in Europa aus und wurde auch in Frankenthal festgestellt. In Westdeutschland gilt die Art bereits als etabliert und dehnt ihr Verbreitungsgebiet weiter aus. Besonders wichtig ist die klare Abgrenzung zur Asiatischen Riesenhornisse (Vespa mandarinia), die oft fälschlich als „Honigbienenkiller“ Schlagzeilen macht. Diese deutlich größere Art kommt in Europa nicht vor....

Ratgeber

Veterinäramt: Hinweis auf sachgemäße Entsorgung von Wabenresten

Stadt und Kreis Kaiserslautern. Das Veterinäramt Kaiserslautern weist Bienenhalter aus aktuellem Anlass auf die richtige Entsorgung von Wabenresten hin. In letzter Zeit wurden Wabenreste unsachgemäß auf einem Grünschnittplatz entsorgt, teilt die Pressestelle der Kreisverwaltung Kaiserslautern mit. Dies könne zu Hygieneproblemen und einer möglichen Ausbreitung von Bienenkrankheiten führen. Weiterhin bestehe durch die starke Lockwirkung auf andere Insekten wie Wespen und Hornissen eine Gefahr für...

Lokales
Gefahr im Anflug: Die Asiatische Hornisse jagt im Flug gezielt Honigbienen – vor allem an den Fluglöchern von Bienenstöcken. Ganze Völker können so geschwächt oder vernichtet werden. | Foto: DerWeg/Pixabay
6 Bilder

Gefahr im Anflug: Asiatische Hornisse erobert Pfalz

Sie kommt lautlos – und hinterlässt Zerstörung: Die Asiatische Hornisse breitet sich rasant in der Pfalz aus. Für Honigbienen, Imker und auch Menschen ist sie längst mehr als nur ein lästiges Insekt. Von Erik Stegner Landstuhl/Südpfalz. Sie fliegt schnell, zielt präzise – und stellt ganze Ökosysteme auf den Kopf: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist inzwischen in der West- und Südpfalz weit verbreitet. Von Landstuhl über Pirmasens und Kaiserslautern bis nach Germersheim, Speyer,...

Lokales

Meldung von Nestern der asiatischen Hornisse bei der SGD Süd

Ludwigshafen. Aktuell erreichen die Stadtverwaltung vermehrt Meldungen zu Nestern der asiatischen Hornisse, die in den laubfreien Bäumen sichtbar geworden sind. Bürger:innen werden gebeten, Sichtungen von Nestern nicht bei der Stadtverwaltung, sondern mit Fotonachweis und genauer Ortsangabe bei der zuständigen Oberen Naturschutzbehörde SGD Süd online unter www.artenfinder.rlp.de oder per E-Mail unter invasiveArten@sgdsued.rlp.de zu melden. Die Nester werden in der Regel zeitnah von Fachpersonal...

Lokales
Die Asiatische Hornisse zeichnet sich insbesondere durch ihre schwarze Färbung aus.  | Foto: red/Gemeindeverwaltung Haßloch
2 Bilder

Rotbraun oder schwarz? - Asiatische Hornisse in Haßloch nachgewiesen

Haßloch. Die europäische Hornisse (Vespa crabro) ist wohl allen bekannt. Ein naher Verwandter dieses imposanten Tieres ist die seit knapp 10 Jahren auch in Deutschland vorkommende, nur unwesentlich kleinere, Asiatische Hornisse (Vespa velutina). Die aus Südostasien stammende Art trat innerhalb Europas zunächst in Frankreich auf, wo sie 2004 erstmals nachgewiesen wurde. Der erste Nachweis innerhalb Deutschlands war 2014 in Waghäusel. Bei beiden Hornissen-Arten gilt: nicht in Panik verfallen! Die...

Lokales
Das Nest einer asiatischen Hornisse wurde in einem Baum in sechs Metern Höhe entfernt. Bei der Entfernung des Nestes waren die Tiere sehr angriffslustig  | Foto: Böhmer
5 Bilder

Asiatische Hornisse (Vespa velutina) melden!
Invasive Art breitet sich aus

Frankenthal/Vorderpfalz. Draußen im Garten oder auf dem Balkon hört man es immer öfter: ein tiefes Brummen - wie von einer entfernten Drohne – und auf einmal saust eine gefühlt riesige Wespe an einem vorbei. Was wie eine zu groß geratene Wespe aussieht und von weitem bereits durch ihr Brummen sich ankündigt, könnte eine Hornisse sein. Doch was wissen wir über sie? Ein altes Sprichwort sagt: „7 Stiche töten ein Pferd, 3 einen Menschen“. Laut Wikipedia sind Hornissen durchaus wehrhafte Tiere,...

Lokales

Harmlose Insekten, die sich durch Tarnen und Täuschen schützen

NABU. Hochstapler gibt es auch im Tierreich. So geben manche Insekten erfolgreich vor, ganz gefährlich zu sein und täuschen damit ihre Fressfeinde. Diese wirksame Methode ist weit verbreitet und manche Insektenarten sind dabei als Vorbilder besonders beliebt. Ganz oben auf der Liste begehrter Maskeraden: die Europäische Hornisse (Vespa crabro), die im ersten Zählzeitraum des NABU-Insektensommers im Juni auf einem Spitzenplatz landete. Sie kletterte im Jahresvergleich bundesweit um 19 Plätze...

Lokales

Hornissen: Nützliche Helfer und sanfte Riesen

NABU. Sie ernährt sich von Fallobst als Energielieferant und anderen Insekten als proteinreiche Kost für ihre Maden. Weder ist sie sonderlich aggressiv noch sind ihre Stiche gefährlicher als die von anderen Wespen oder Bienen. I m Gegenteil: Die Europäische Hornisse (Vespa crabro) ist ziemlich nützlich und recht robust. Denn sie bestäubt zum Beispiel Johannisbeeren und fliegt auch bei kühleren Temperaturen, Wind und Regen. Dabei ist sie bei Tag und Nacht unterwegs und leistet Schwerstarbeit....

Lokales

Asiatische Hornisse gesichtet?: Baden-Württemberg startet Meldeplattform für die invasive Art

Baden-Württemberg. Haben Sie die Asiatische Hornisse gesichtet? Dann können Sie ab Mittwoch, 10. Mai, über die neue Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg Ihre Beobachtungen zentral und unkompliziert melden. Die invasive gebietsfremde Art, die erstmals im Jahr 2014 in Baden-Württemberg nachgewiesen wurde, hat sich inzwischen immer weiter im Land ausgebreitet. Mit der Meldeplattform soll mehr Wissen über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg erlangt werden. Ziel ist...

Ratgeber
Hornisse.  | Foto: Heinz Strunk
2 Bilder

Wespen sind friedlicher als ihr Ruf
NABU Landau informiert über den Umgang mit ihnen und ihren Nutzen

Landau. Wespen am Haus, im Schuppen oder auf der Terrasse - jeden Sommer stehen viele Menschen vor der Frage, wie sie mit dieser Situation umgehen sollen. Doch nicht alle Wespen stellen eine Gefahr dar. Kein Interesse an "unserem" EssenVerantwortlich für das schlechte Image der Wespe sind insbesondere die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Diese Arten kann man auch mal dabei beobachten, wie sie sich ein Stückchen Wurst beim Abendessen abschneiden, das beim Transport in der Luft im Vergleich...

Ratgeber

Nabu zum Umgang mit Wespen und Hornissen im Sommer
Kein Grund zur Panik

Landau. Sommerzeit ist Wespenzeit. In diesem Jahr scheinen die Bedingungen für die schwarz-gelben Brummer besonders günstig zu sein. Denn bei der Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (Nabu) gehen täglich mehrere Anfragen zu Wespen ein. Besonders wenn sie als direkte Nachbarn in den Rollladenkasten einziehen oder ihr Wespennest auf dem familieneigenen Balkon errichten, werden die Tiere als Problem wahrgenommen. Vielen ist nicht bekannt, dass es unterschiedliche Arten von Wespen gibt. Einige...

Ratgeber

Sommerzeit ist Wespen- und Hornissenzeit
Friedliches Miteinander

Sommer. Wenn die Temperaturen steigen und man sich gerne draußen aufhält, können sie gerade beim Essen im Freien sehr lästig werden: Wespen. Doch von den acht einheimischen sozialen Wespenarten trifft dies nur auf zwei Arten zu, die Deutsche und die Gemeine Wespe. In den letzten Wochen häufen sich beim Naturschutzbund (Nabu) wieder Anrufe von Personen, die Rat oder Informationen zum Thema Wespen und Hornissen suchen. Ein paar einfache Verhaltensregeln können bei einem friedlichen Miteinander...

Ratgeber

Wespen im Spätsommer: Ruhe bewahren
Was tun bei Wespen-Alarm?

Wespen. Die letzten warmen Wochen des Jahres: Menschen nutzen die verbleibenden warmen Tage gern für ein Kaffeekränzchen im Garten oder ein Picknick im Park. Neben Freunden und Verwandten lockt man mit Zucker und Fleisch aber auch ungebetene Gäste an den Tisch: die Wespen. Was manchmal wie eine Invasion wirkt, ist in Wirklichkeit nur ein kleiner Ausschnitt der Natur um einen herum. „In der Regel trauen sich nur zwei der elf mitteleuropäischen Wespenarten an unsere gedeckten Tafeln, nämlich die...

Ratgeber

Plagegeister oder nützliche Gartenhelfer?
Wespen und Hornissen

NABU. Bei warmen und sommerlichen Temperaturen entdecken Haus- und Gartenbesitzer immer häufiger Wespennester in Nischen und geschützten Ecken, die fleißig von den Insekten umflogen werden. Während die flauschigen Hummeln meist toleriert werden, sorgen Wespen und vor allem Hornissen oft für ängstliche Reaktionen. Friedliches Nebeneinander Der Naturschutzbund (NABU) beruhigt, die Tiere würden nur im Notfall stechen, wenn sie sich angegriffen fühlen. Statt Panik plädieren die Naturschützer für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ