Gefahr im Anflug: Asiatische Hornisse erobert Pfalz

Gefahr im Anflug: Die Asiatische Hornisse jagt im Flug gezielt Honigbienen – vor allem an den Fluglöchern von Bienenstöcken. Ganze Völker können so geschwächt oder vernichtet werden. | Foto: DerWeg/Pixabay
6Bilder
  • Gefahr im Anflug: Die Asiatische Hornisse jagt im Flug gezielt Honigbienen – vor allem an den Fluglöchern von Bienenstöcken. Ganze Völker können so geschwächt oder vernichtet werden.
  • Foto: DerWeg/Pixabay
  • hochgeladen von Erik Stegner

Sie kommt lautlos – und hinterlässt Zerstörung: Die Asiatische Hornisse breitet sich rasant in der Pfalz aus. Für Honigbienen, Imker und auch Menschen ist sie längst mehr als nur ein lästiges Insekt.

Von Erik Stegner

Landstuhl/Südpfalz. Sie fliegt schnell, zielt präzise – und stellt ganze Ökosysteme auf den Kopf: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist inzwischen in der West- und Südpfalz weit verbreitet. Von Landstuhl über Pirmasens und Kaiserslautern bis nach Germersheim, Speyer, Frankenthal und Karlsruhe mehren sich die Sichtungen. Die ursprünglich aus Südostasien stammende Art bedroht nicht nur Bienen, sondern auch die Gesundheit des Menschen.

Vom Klimawandel beflügelt

Ursprünglich über Frankreich eingeschleppt, hat die invasive Hornisse in Deutschland perfekte Bedingungen vorgefunden – dank milder Winter. Selbst bei Temperaturen um vier Grad bleibt sie aktiv. Aktuelle Verbreitungskarten zeigen: Die Pfalz zählt inzwischen zu den Brennpunkten.

Versteckt – bis es zu spät ist

Im Frühling beginnt der Nestbau oft unbemerkt: Kleine Primärnester finden sich in Hecken, Nistkästen oder Rollladenkästen. Im Sommer folgen große Sekundärnester, die wie braune Kugeln bis zu 30 Meter hoch in Baumkronen hängen – meist entdeckt, wenn das Herbstlaub fällt.

In einem einzigen Nest können über 100 Jungköniginnen heranreifen. Ein potenzieller Startschuss für neue Kolonien im Folgejahr. Wird ein Nest gestört, zeigen sich die Tiere hochgradig aggressiv – ihre Stiche sind nicht nur schmerzhaft, sondern können in seltenen Fällen lebensbedrohlich werden.

Blick ins Innere: In einem einzigen Nest der Asiatischen Hornisse können über 100 Jungköniginnen heranwachsen – die Basis für eine noch stärkere Verbreitung im Folgejahr. | Foto: Imkerverband Rheinland-Pfalz
  • Blick ins Innere: In einem einzigen Nest der Asiatischen Hornisse können über 100 Jungköniginnen heranwachsen – die Basis für eine noch stärkere Verbreitung im Folgejahr.
  • Foto: Imkerverband Rheinland-Pfalz
  • hochgeladen von Erik Stegner

Angriff auf die Bienen – und die Artenvielfalt

Für Imker ist Vespa velutina ein Albtraum: Die Hornisse patrouilliert vor Bienenstöcken, schnappt Flugbienen im Anflug und schwächt ganze Völker. Auch Schmetterlinge, Libellen, Wespen und andere nützliche Bestäuber zählen zu ihrer Beute. Die Folge: ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt – direkt vor unserer Haustür.

Laut dem Imkerverband Rheinland-Pfalz breitet sich die Asiatische Hornisse seit mehreren Jahren in der Pfalz aus. Die invasiven Tiere gelten als aggressive Jäger von Honigbienen und anderen Insekten – ein Trend, der Imker zunehmend vor Herausforderungen stellt.

So erkennen Sie die Asiatische Hornisse

Verwechslungen mit der heimischen Europäischen Hornisse (Vespa crabro) sind häufig. Experten des Imkerverbands Rheinland-Pfalz betonen aber, dass es deutliche Unterschiede zur heimischen Hornisse gibt: Die invasive Art hat einen schwarzen Brustbereich, leuchtend gelbe Beine und eine orangegelbe Hinterleibsspitze. Die einheimische Hornisse wirkt insgesamt heller und besitzt rotbraune Beine – zudem ist sie wesentlich friedlicher und ökologisch nützlich.

Täuschend ähnlich: Die Asiatische Hornisse erinnert auf den ersten Blick an heimische Wespenarten – ist aber deutlich aggressiver und gefährlicher für Bienen und Menschen. | Foto: Ted Erski/Pixabay
  • Täuschend ähnlich: Die Asiatische Hornisse erinnert auf den ersten Blick an heimische Wespenarten – ist aber deutlich aggressiver und gefährlicher für Bienen und Menschen.
  • Foto: Ted Erski/Pixabay
  • hochgeladen von Erik Stegner

Was tun bei einem Stich?

Ruhe bewahren – und kühlen. Die Stichstelle sollte sofort mit Eis oder kaltem Wasser behandelt und anschließend desinfiziert werden. Bei Symptomen wie Atemnot, Schwindel oder Kreislaufproblemen – besonders bei bekannten Allergien – ist umgehend ärztliche Hilfe nötig. In Notfällen: den Rettungsdienst unter 112 rufen.

Entdecken – aber nicht eingreifen

Beim Heckenschnitt oder bei Gartenarbeiten gilt: Augen auf. Wer ein Nest entdeckt, sollte Abstand halten – und auf keinen Fall selbst zur Tat schreiten. Schon das Aufscheuchen einer Königin kann zur Gründung eines neuen Nestes führen.

Gefährlich und nichts für Amateure: Wer ein Nest der Asiatischen Hornisse entfernen will, braucht professionelle Ausrüstung – wie den BeeSafe-Schutzanzug, der gezielt für den Ernstfall entwickelt wurde. | Foto: Imkerverband Rheinland-Pfalz
  • Gefährlich und nichts für Amateure: Wer ein Nest der Asiatischen Hornisse entfernen will, braucht professionelle Ausrüstung – wie den BeeSafe-Schutzanzug, der gezielt für den Ernstfall entwickelt wurde.
  • Foto: Imkerverband Rheinland-Pfalz
  • hochgeladen von Erik Stegner

Stattdessen: Beobachten, dokumentieren, melden

Sichtungen sollten – wenn möglich mit Foto – gemeldet werden. Eine zentrale Anlaufstelle in Rheinland-Pfalz ist die E-Mail-Adresse invasiveArten@sgdsued.rlp.de, telefonisch ist die zuständige Stelle unter 06321/992085 (Matthias Klöppel) erreichbar. Auch örtliche Imkervereine nehmen Hinweise entgegen.

Fazit: Jeder Hinweis zählt

Die Asiatische Hornisse ist mehr als nur ein neues Insekt – sie ist eine ernsthafte Bedrohung für unsere Bienen, unsere Natur und bei falschem Umgang auch für uns Menschen. Wer sie entdeckt, schützt mit seiner Meldung nicht nur Imker und Artenvielfalt, sondern leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unseres Ökosystems. Helfen statt handeln – und auf keinen Fall allein zum Angriff blasen. Imkerverband Rheinland-Pfalz

🔍 So erkennen Sie die Asiatische Hornisse

  • Brustbereich (Thorax): komplett schwarz
  • Hinterleib: orangegelbe Spitze, vordere Segmente dunkel
  • Beine: auffällig gelb
  • Größe: etwa 2–3 cm
  • Nestbau:
    • Frühjahr: kleine Primärnester in Hecken, Nistkästen
    • Sommer: große Sekundärnester bis 30 m hoch in Baumkronen

Achtung: Verwechslungsgefahr mit der Europäischen Hornisse (Vespa crabro) – diese ist größer, heller gefärbt und deutlich friedlicher.

Gefahr im Anflug: Die Asiatische Hornisse jagt im Flug gezielt Honigbienen – vor allem an den Fluglöchern von Bienenstöcken. Ganze Völker können so geschwächt oder vernichtet werden. | Foto: DerWeg/Pixabay
Blick ins Innere: In einem einzigen Nest der Asiatischen Hornisse können über 100 Jungköniginnen heranwachsen – die Basis für eine noch stärkere Verbreitung im Folgejahr. | Foto: Imkerverband Rheinland-Pfalz
Täuschend ähnlich: Die Asiatische Hornisse erinnert auf den ersten Blick an heimische Wespenarten – ist aber deutlich aggressiver und gefährlicher für Bienen und Menschen. | Foto: Ted Erski/Pixabay
Gefährlich und nichts für Amateure: Wer ein Nest der Asiatischen Hornisse entfernen will, braucht professionelle Ausrüstung – wie den BeeSafe-Schutzanzug, der gezielt für den Ernstfall entwickelt wurde. | Foto: Imkerverband Rheinland-Pfalz
Gelb-schwarze Jägerin: Die Asiatische Hornisse erkennt man an ihrem dunklen Brustbereich, den gelben Beinen und der orangefarbenen Hinterleibsspitze – im Gegensatz zur eher rötlich gefärbten Europäischen Hornisse. | Foto: David Hablützel/Pixabay
Gefahr im Anflug: Die Asiatische Hornisse jagt im Flug gezielt Honigbienen – vor allem an den Fluglöchern von Bienenstöcken. Ganze Völker können so geschwächt oder vernichtet werden.
 | Foto: DerWeg/Pixabay
Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ