Historisches Museum

Beiträge zum Thema Historisches Museum

Ausgehen & Genießen

Zur Halbzeit
Ein Blick hinter die Kulissen der Habsburger Schau

Speyer. Im Begleitprogramm zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ kommt am Donnerstag, 19. Januar, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer das Kuratoren-Team zu Wort. Unter dem Titel „Halbzeit! Ein Blick hinter die Kulissen“ erklären Simone Heimann, Melanie Herget und Dr. Sebastian Zanke warum einzelne Objekte während der Laufzeit ausgetauscht werden müssen und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Die Habsburger im Mittelalter...

Ausgehen & Genießen
Szene aus dem Film "Liebe, Geld und Macht": Maximilian (Johannes Silberschneider) und seine Tochter Magarete von Österreich (Marie Christine
Friedrich) waren sehr eng verbunden. | Foto: MR Film GmbH/Christian Gappmaier
3 Bilder

Filmabend im Historischen Museum
Eine der größten Ritterschlachten des Mittelalters

Speyer. Das Historische Museum der Pfalz startet das neue Jahr mit einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Beginnen wird die Reihe mit einem Habsburger-Filmabend am Freitag, 13. Januar, ab 19 Uhr im Museum. Zu Gast ist Redakteur Peter Allenbacher. Präsentiert werden zwei Fernsehfilme von Allenbacher, die in Zusammenarbeit von ZDF, Arte und dem ORF produziert wurden. Der 52-minütige Film „Die...

Lokales
v.l.n.r.: Bernhard Kukatzki, Michael Ceranski, Harry Ledig, Dr. Christina Wolf, Volker Schläfer | Foto: Gemeinde Mutterstadt
6 Bilder

Interessantes von und mit Volker Schläfer
Lebensschicksale zwischen 1933 und 1945

Mutterstadt beteiligt sich seit Frühjahr 2022 an der Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig, als 27 Erinnerungssteine für NS-Opfer in Gehwegen verlegt wurden. 2023 kommen weitere 40 Steine dazu, für die Spender*innen gezeichnet haben. Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz hatte darüber vergangene Woche zu einem Vortragsabend eingeladen. Dabei wurden von den Referenten beispielhaft die Lebensschicksale Mutterstadter Bürger in der Zeit zwischen 1933 und 1945 in den...

Lokales

Vortragsreihe im Historischen Museum
Der erste Habsburger auf dem Kaiserthron

Speyer. Am Donnerstag, 8. Dezember, um 19 Uhr lädt das Historische Museum der Pfalz in Speyer zum zweiten Vortragsabend im Begleitprogramm zur aktuellen Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ein. Zu Gast ist der Historiker Jörg Schwarz, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Unter dem Titel „Die berühmteste Formel der Habsburgermonarchie: Das AEIOU Friedrichs III.“ gibt er spannende Einblicke in die Welt des ersten...

Ausgehen & Genießen
Buch Symbolbild | Foto: monticellllo/stock.adobe.com
2 Bilder

Historisches Museum beteiligt sich am Vorlesetag
Mut-mach-Geschichte für Kinder

Speyer. Zu einer interaktiven Lesung mit dem Speyerer Autorenpaar Ursula und Wolfgang Niopek lädt das Historische Museum der Pfalz am Freitag, 18. November, um 15 Uhr interessierte Kinder und Familien ein. Anlass ist der bundesweite Vorlesetag. In der rund 45-minütigen Veranstaltung lernen die Kinder Wim und Wum aus dem Bilderbuch „Kleine Würmchen – große Träume“ kennen, die sich auf den abenteuerlichen Weg nach Afrika machen. Die humorvoll gereimte Tiergeschichte soll Kinder auf lebendige,...

Ratgeber

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus
11. Speyerer Herztag im Historischen Museum

Speyer. Anlässlich der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung lädt das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer gemeinsam mit der Regionalgruppe der Deutschen Herzstiftung und dem Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer zu einer Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 17. November, 17 bis zirka 20 Uhr, ins Historische Museum der Pfalz (Atrium, Domplatz Speyer) ein. Unter dem diesjährigen Herzwochen-Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“ informieren Herzspezialisten über verschiedene...

Ausgehen & Genießen
Stiftungsvorstandsvorsitzender Werner Schineller | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Klaus Venus
3 Bilder

Historisches Museum Speyer
Erneut: "Rendezvous" geht in die Verlängerung

Update: Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz erzählt anhand zahlreicher Bilder und Exponate von der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte und dem Beginn einer bis heute währenden Freundschaft. In den vergangenen Monaten wurde die Ausstellung immer wieder zum Treffpunkt für Zeitzeugen. Nun wird die Schau abermals verlängert und ist noch bis zum 2. April 2023 in Speyer zu sehen. Die Einträge im Besucherbuch und die...

Ausgehen & Genießen

Historisches Museum der Pfalz
XXL-Kinoabend - nicht nur für Sissi-Fans

Speyer. Die rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ist Mitte Oktober im Historischen Museum der Pfalz angelaufen. Mit einem umfangreichen Begleitprogramm lädt das Museum seine Gäste ein, sich dem Thema „Habsburger“ aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu nähern. Der erste Vortragsabend im Rahmen der Landesausstellung findet am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr statt und widmet sich dem Thema „Kaiser Maximilian I. (1459-1519). Der...

Lokales

Geschichte im Forum
Auf den Spuren der "Verehrer kaiserlicher Asche"

Speyer. Am Donnerstag, 10. November, ist Heinz-Dieter Heimann, emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Potsdam, zu Besuch im Historischen Museum der Pfalz. Der Historiker und Habsburger-Experte referiert zum Thema „Auf den Spuren der ‚Verehrer kaiserlicher Asche‘ von Maria Theresia bis zu Kaiser Franz in Speyer und in St. Blasien“. Der Vortrag wird vom Historischen Verein der Pfalz veranstaltet und findet um 18 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte im Forum“ statt....

Wirtschaft & Handel
Die Jury, bestehend aus Alexander Schubert, Katharina Kromminga und Lisa-Marie Eschenbach (v.l.n.r.) beim Rundgang durch die Speyerer Innenstadt | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul
2 Bilder

Habsburger-Schaufensterwettbewerb
„Stimmig und atmosphärisch“

Speyer. Die Gewinner des Schaufensterwettbewerbs, der begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ im Historischen Museum der Pfalz stattfand, stehen fest. Eine dreiköpfige Jury, bestehend aus der Pressesprecherin der Stadt Speyer, Lisa-Marie Eschenbach, der Leiterin der Kostümabteilung des Theaters und Orchesters Heidelberg Katharina Kromminga und dem Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Alexander Schubert, hat unter den 25 teilnehmenden...

Lokales

Hörgedeck
Der neue Podcast aus dem Historischen Museum der Pfalz

Speyer. Mitte Oktober ist begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ der neue Museums-Podcast unter dem Namen „Hörgedeck“ gestartet. In Folge 1 mit dem Titel „Gekocht, geschält und mit Gewürzen bestreut: Begräbnismethoden im Mittelalter“ berichten die Historiker Romedio Schmitz-Esser und Olaf Rader über den unterschiedlichen Umgang mit Toten im Mittelalter und in unserer Zeit. Dabei spielen auch Themen wie politischer Totenkult und die Bedeutung von Leichenschändungen über...

Lokales

Historisches Museum der Pfalz
Die Playlist zur Habsburger-Ausstellung

Speyer. Zum ersten Mal gibt es mit der Spotify-Playlist „The Winner Takes It All“ einen Soundtrack zu einer Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz. Inspiriert von den Themen, die die Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie" streift, hat das Museumsteam mit einem Augenzwinkern und viel Liebe zur Musik eine Playlist zusammengestellt, wie sie abwechslungsreicher wohl nicht sein könnte. Auf der Playlist steht zum Beispiel "It's a Long Way to the Top" von...

Ausgehen & Genießen
Eine Besucherin in der Landesausstellung „Die Habsburger
im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul
3 Bilder

Landesausstellung Rheinland-Pfalz
Die Habsburger im Mittelalter

Speyer. Zwei Jahre lang hat Simone Heimann die Landesausstellung vorbereitet. Jetzt freut sich die Kuratorin der Ausstellung das Ergebnis ab Sonntag, 16. Oktober, Besucherinnen und Besuchern im Historischen Museum in Speyer präsentieren zu dürfen. Die neue Landesausstellung erzählt eine Aufstiegsgeschichte über 250 Jahre hinweg. Von Rudolf I. bis Maximilian I. - mit Umwegen, alternativen Wahrheiten und charakterstarken Hauptakteuren. Passend zum Thema kommen die rund 200 Leihgaben aus 67...

Ausgehen & Genießen
Im aktiven Zusammensetzen des Dommodells lernen die Museumsgäste die Symbolik kennen, die hinter den einzelnen Architekturelementen steht | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Peter Haag-Kirchner
3 Bilder

Das neue Dom- und Diözesanmuseum
Kreuz und Krone - auch für junge Gäste

Speyer.  Unter dem Titel „Kreuz und Krone“ ist im Historischen Museum der Pfalz ab  20. September das neugestaltete Dom- und Diözesanmuseum mit dem Speyerer Domschatz zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich ebenso auf beeindruckende Exponate aus 1.500 Jahren Kirchengeschichte freuen wie auf neue Räumlichkeiten. Die Sammlung ist vom Museumsneubau, wo sie bis zum August 2021 zu sehen war, in den historischen Altbau gezogen. Der Grundriss der neuen Ausstellungsfläche ähnelt einem...

Wirtschaft & Handel

Schaufensterwettbewerb von 9. bis 23. Oktober
Mehr als 20 Geschäfte sind dabei

Speyer. Begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ im Historischen Museum der Pfalz findet in Kooperation mit der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“ von 9. bis zum 23. Oktober ein Schaufensterwettbewerb in Speyer statt. Mehr als 20 Geschäfte haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Bis zum 15. September nimmt das Museum noch Anmeldungen per E-Mail an till.kronsfoth@museum.speyer.de entgegen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellt das...

Ausgehen & Genießen
Uniform der  deutsch-französischen Brigade. Die Uniform gehört Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis (21o Régiment de Spahis) nach Speyer kam.

 | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Konstantin Weber
3 Bilder

Uniform eines Zeitzeugen
Ein neues Objekt bereichert die Ausstellung

Speyer. Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz lebt von der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Sie befindet sich im ständigen Austausch mit Zeitzeugen, die sich für den Austausch über die Landesgrenze hinweg engagieren. So ist die Schau gerade wieder um ein neues Objekt gewachsen. Es handelt sich um eine Uniform der 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade. Die Uniform ist ein Geschenk von Pascal Herbin,...

Lokales

Historischer Verein
Einigung mit den Erben über Coninxloos Waldlandschaft

Speyer. Das Gemälde bleibt in Speyer: Gillis van Coninxloos "Waldlandschaft mit Reiherjägern" befindet sich seit 1957 im Besitz des Historischen Vereins der Pfalz, gehörte aber ehedem dem Direktor der Kunstbibliothek Berlin, Professor Curt Glaser. Glaser, Protestant jüdischer Abstammung, floh 1933 aus Nazideutschland - und finanzierte seine Emigration durch den Verkauf seiner umfangreichen Kunstsammlung. Jetzt haben sich der Historische Verein und die Erbengemeinschaft über den Verbleib des...

Wirtschaft & Handel

Habsburger-Ausstellung
Museum und Handel planen Schaufenster-Wettbewerb

Speyer. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer plant in Zusammenarbeit mit der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“ einen Schaufensterwettbewerb begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“, die ab 16. Oktober im Historischen Museum der Pfalz zu sehen sein wird. „ Nach dem großen Erfolg der vorangegangenen Kooperationsveranstaltungen ,Lange Nacht der Titanic‘ 2015 und der Aktionswoche ,Richard Löwenherz‘ 2017 bietet der Schaufensterwettbewerb...

Ausgehen & Genießen

Kult(o)urnacht Speyer
Nachts im Historischen Museum der Pfalz

Speyer. Am Freitag, 10. Juni, können sich die Besucherinnen und Besucher der Kult(o)urnacht im Historischen Museum der Pfalz auf eine spannende Reise durch die Zeit begeben. Sie lernen die Trinkgewohnheiten der Römer kennen, begegnen Martin Luther und besuchen eine französische Kaserne der Nachkriegszeit in Speyer. Von 19 Uhr bis Mitternacht sind die Türen zu den Sammlungsausstellungen „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ und das Weinmuseum wie auch zur Sonderausstellung „Rendezvous....

Ausgehen & Genießen

Internationaler Museumstag
Freier Eintritt in die Sammlungen

Speyer.  „The Power of Museums“ – das ist das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages, an dem sich Museen in ganz Deutschland beteiligen. Auch das Historische Museum der Pfalz feiert mit und bietet am Sonntag, 15. Mai, freien Eintritt in die Sammlungsausstellungen „Weinmuseum“ und „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ sowie in die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Um 15 Uhr findet eine Führung im Weinmuseum und um 16 Uhr eine Führung in der...

Ausgehen & Genießen

Vortrag und Exkursion mit der Rucksackschule
Mehr Natur im eigenen Garten

Speyer. Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Expedition Erde“ hält am Donnerstag, 19. Mai, Rainer Michalski, Mitarbeiter des Naturschutzbundes Nabu im Historischen Museum der Pfalz einen Vortrag zum Thema „Mehr Natur in meinem Garten – Was kann ich dafür tun“. Beginn ist um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an reservierung@museum.speyer.de an. Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten geht weltweit zurück. Einer der Hauptgründe ist der Verlust...

Ausgehen & Genießen

Exkursion im "Expedition Erde"-Begleitprogramm
Wie Boden entsteht

Speyer. Mit der interaktiven Schau „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ macht das Historische Museum der Pfalz sichtbar, was sich im Verborgenen unseres Erdbodens abspielt. Ergänzend dazu findet am Freitag, 13. Mai, eine Exkursion zum Thema „Wie Boden entsteht“ statt. Dr. Martin Armbruster, Leiter der Feldversuchsstation Rinkenbergerhof der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, wird die Gruppe führen. Die Exkursion richtet sich an Familien mit...

Ausgehen & Genießen

Workshop im Historischen Museum
Osterferienprogramm für junge Entdecker

Speyer. Begleitend zur Sonderausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ im Historischen Museum der Pfalz finden am 13. und 14. April sowie von 19. bis 22. April Ferienworkshops für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren statt. Das Programm startet jeweils um 10 Uhr und endet um 13 Uhr. Karten für die einzelnen Termine sind unter dem Stichwort "Veranstaltungen" im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich. Jeder Tag widmet sich einem anderen Motto und...

Ausgehen & Genießen

Fundstück reist im Passagierraum über den Kanal
Schifferstadter Goldhut in London ausgestellt

Speyer. Das berühmteste Objekt aus der urgeschichtlichen Sammlung des Historischen Museums der Pfalz ist aktuell in London zu sehen: der „Goldene Hut von Schifferstadt“. Er ist der älteste von weltweit vier bekannten Kegelhüten dieser Art und stammt aus der Zeit um 1300 vor Christus. Das British Museum zeigt den Goldhut gemeinsam mit der Himmelsscheibe von Nebra und anderen bedeutenden europäischen Fundstücken aus der Bronzezeit bis 17. Juli in der Ausstellung „The world of Stonehenge“....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ