Energie

Beiträge zum Thema Energie

Ratgeber

Energie- und Wärmewende im Blick
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

(fe) Ob Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Bürgerenergiegenossenschaften, Energieberatung, Schnellladenetze, innovative multi-lifecycle Batterien, Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz, Wärmenetze und Abwärme, Kühlung und Klimatisierung oder Klimaneutralitätsnetzwerk: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am Mittwoch, 22. Juni, in Karlsruhe die Themen Energiewende und Wärmewende besonders im Fokus. Veranstalter des kostenlosen Kongresses ist das Netzwerk fokus.energie e.V.,...

Wirtschaft & Handel

Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ verlängert
Bewerbungsstichtag 15. August

Baden-Württemberg. „Weit mehr als 60 geförderte Wärmenetze mit über 156 Kilometern Leitungslänge und 2.800 Hausanschlüssen sowie jährlichen CO2-Einsparungen von fast 33.000 Tonnen – das sind die Erfolgskennzahlen unseres Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze„ aus den vergangenen sechs Jahren“, sagte Energieministerin Thekla Walker am 20. Juni in Stuttgart. Deshalb sei die Entscheidung, dieses Programm zu verlängern und bis Ende Juni 2023 fortzuführen, nur logisch und folgerichtig....

Lokales

Sonderaustellung Naturkundemuseum
Energie bewegt

Bad Dürkheim. Am Fronleichnamswochenende bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum ein besonderes Programm. An vier Tagen zeigen die Museumpädagogen ein breites Programm, auch zum Mitmachen für alle Altersgruppen. Energie ist in Zeiten des Klimawandels, der Energiewende und der Herausforderung der Energieversorgung ein brandaktuelles Thema, das viele Menschen bewegt. Auch Kinder finden bei einem Energieparcours über die Wirkungen von Sonne, Wasser, Wind oder Kerzenflammen einen...

Lokales
3 Bilder

Aufklärung über Datenweitergabe gefordert:
IG Tiefengeothermie: irritiert, beunruhigt, verärgert

Waghäusel (Pressemitteilung der IG/ G. A.). Die IG Tiefengeothermie ist irritiert, beunruhigt, verärgert, schließt gar einen Skandal nicht aus. Wie sie von mehreren Seiten erfahren hat, versuche der Projektbetreiber „Erdwärme“, private Grundstücke in Wiesental für ein Kraftwerk aufzukaufen. Inzwischen liegen der IG mehrere Hinweise vor, wonach bei einigen Eigentümern eine Veräußerung nachgefragt wurde. Mit Geld solle das gefahrenträchtige Vorhaben schmackhaft gemacht werden, meint die IG. Doch...

Lokales
Endlich wieder unbeschwert im kühlen Nass herumplanschen: Ab 16. Mai ist das Plub-Freibad wieder ohne Corona-Einschränkungen geöffnet.  Foto: Jan-Erik Nord
2 Bilder

Plub läutet Sommersaison ein - Unbeschwerter Badespaß

Pirmasens. „Rein ins köstliche Nass“ heißt es wieder ab 16. Mai. Dann startet mit der Eröffnung des Freibades die Sommersaison im Plub. Wie die Stadtwerke mitteilten, bleiben die Eintrittspreise unverändert. Nach zwei Jahren Pandemiebeschränkungen gibt es dieses Jahr Schwimmspaß unter freiem Himmel wieder ohne Corona-Auflagen. Trotzdem müssen einige Änderungen der Kombibad-Saison 2022 (Hallen- und Freibad zum günstigen Kombipreis) beachtet werden. Die Zeit, in der beide Bäder gemeinsam geöffnet...

Lokales
Das ist das Aufsuchungsfeld Rhein-Pfalz, für das die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt die Erlaubnis haben, die Möglichkeiten einer geothermischen Energienutzung zu sondieren | Foto: GeoBasis-DE
2 Bilder

Infos zur Geothermie
"Die Bürger müssen hinter dem Projekt stehen"

Speyer. „Rhein-Pfalz“ heißt das Tiefengeothermie-Projekt, dessen Umsetzung die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt planen. Am Montag hatten Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Ilona Volk gemeinsam zur ersten von zwei geplanten Informationsveranstaltungen geladen. Erklärtes Ziel: Die Bürgerinnen und Bürger bereits in einer frühen Projektphase mitzunehmen bei einem vielerorts nicht unumstrittenen Thema. "Die Bürger müssen hinter dem Projekt stehen", betont...

Wirtschaft & Handel

Energie-Messe von 27. bis 29. Mai in Speyer
Weitere Aussteller gesucht

Speyer. Am Wochenende, 27. bis 29. Mai, findet die erste Energie-Messe in Speyer statt. Es soll vor allem um moderne Energieversorgung für Mobilität und Heizung gehen. Wer ausstellen möchte, den ruft die Interessengemeinschaft Das Herz Speyer dazu auf, an der Sitzung am Donnerstag, 5. Mai, um 19 Uhr teilzunehmen. Um Anmeldung an office@boe.de wird gebeten. Verschiedene Angebote für Kinder sollen die Messe ergänzen. Auch die Gastronomie kann sich nach vorheriger Absprache mit Heidi Jester...

Ratgeber

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“
Ladeinfrastruktur – Probleme und Lösungen

(fe) Ob Ladepunktbetreiber, Wallbox, Elektromobilitätsdienstleister, Ladeinfrastruktureigentümer, Verteilernetzbetreiber, Ladepunktnutzer oder Stromlieferant: Wenn es um Ladeinfrastruktur geht, sind viele involviert. Klare Ansage: Wenn Elektromobilität aber in der Fläche funktionieren soll, muss ein entsprechendes Netz an Ladestationen bereitstehen. Dabei müssen unterschiedliche Bereiche zur Verfügung stehen, die zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer führen: niederschwellige Lademöglichkeit im...

Ratgeber

Deutlicher PV Ausbau gefordert

Neustadt. Angesichts der Diskussion um mehr Unabhängigkeit von russischen Energieimporten fordert der Landesverband Solarenergie mit Sitz im Neustadt einen deutlich stärkeren Ausbau der Solarenergie auch in Rheinland-Pfalz. Die im Koalitionsvertrag der Ampel festgelegten Ziele der Landesregierung seien zu kurz gesprungen. Zudem liege man bereits jetzt schon hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Das im letzten Jahr verabschiedete Landessolargesetz sei immer noch nicht in Kraft getreten....

Wirtschaft & Handel

IHK-Energiescouts
Projektarbeiten von Auszubildenden wurden ausgezeichnet

Rheinland-Pfalz. Die Energiepreise zählen in den Unternehmen nicht erst seit den jüngsten geopolitischen Entwicklungen zu den größten Kostentreibern. Immer mehr Betriebe investieren daher seit Jahren in Maßnahmen zum effizienten Energieeinsatz und motivieren ihre Belegschaften zum sparsamen Umgang mit Ressourcen. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz unterstützen die Unternehmen dabei aktiv und bieten Auszubildenden eine Weiterbildung zum „IHK-Energiescout“ an. Anfang...

Wirtschaft & Handel

Ansätze für die Energiewelt von morgen
Blicke in eine innovative und energiegeladene Zukunft

(fe) Der achte „Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., erlaubte viele Einblicke in kreative Ansätze für die Energiewelt von morgen. Die Start-ups, die in ihrer frühen Gründungsphase vom Energie-Accelerator betreut werden, hatten dabei erstmals die Gelegenheit, sich einem größeren Kreis von Innovationsbegeisterten, Wissenschaftlern, potenziellen Investoren, Energie- und Businessexperten zu präsentieren. Expertennetzwerk unterstützt Von der kreativen...

Ratgeber

Stadtwerke Frankenthal
Kundenzentrum bleibt geschlossen

Frankenthal. Verantwortlich für die kritische Infrastruktur „Energie und Wasserversorgung“ kommt den Stadtwerken Frankenthal auch in Pandemie-Zeiten eine wichtige Rolle zu. Um den Betrieb und die Versorgung sicherzustellen und zu verhindern, dass sich Mitarbeiter auf der Arbeit anstecken, bleibt das Kundenzentrum der Stadtwerke vorerst weiterhin geschlossen. Es entfällt allerdings lediglich die persönliche Beratung. Kunden können ihre Anliegen weiterhin telefonisch unter 06233 602-100, per...

Lokales

Earth Hour 2022 endet mit Rekordbeteiligung
663 deutsche Städte setzen ein Zeichen

Region. Mit einem symbolischen Lichtausschalten setzte die "WWF Earth Hour" am Samstagabend weltweit ein Zeichen für Frieden und Klimaschutz. Rund um den Globus knipsten Millionen Menschen zuhause das Licht aus, während rund 7.000 Städte ihre Wahrzeichen und wichtigsten Bauwerke verdunkelten. Mit dabei waren unter anderem das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, das Kolosseum in Rom - aber auch etliche Städte in der Region. Große Beteiligung in...

Lokales

Koalition beschließt Energie-Entlastungspaket
Einmalzahlungen, Spritrabatt und ÖPNV-Ticket

Berlin. Die Bundesregierung hat sich nach stundenlangen Beratungen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf ein umfangreiches Energie-Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger geeinigt verständigt. Dabei stehen ein Energiegeld, ein befristeter Tankstellenrabatt sowie eine Senkung der ÖPNV-Preise für drei Monate im Fokus. rav Die Maßnahmen im Überblick: - Alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen erhalten von Seiten des Arbeitgebers einmalig eine Energiepreispauschale in Höhe von...

Wirtschaft & Handel

Innovatives für viele Bereiche der Energiewende
„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie

(fe) Ob Vermittlungsplattform für Klimaschutzinitiativen, Lösungen im Ökostrom-Segment, nachhaltige industrielle Prozessdampferzeugung, Software zur Erstellung emissionsrelevanten Unternehmensstrukturen, Biogas-Technologien für Energiespeicherung, Lösungen für energieeffiziente Sanierungen, One-Stop-Shop für nachhaltige Energielösungen, Böenkraftanlage oder Infos, wann Grüner Strom kommt: Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen. AXEL, der Energie-Accelerator des...

Lokales
Etliche Gebäude werden in dieser Zeit nicht angestrahlt | Foto: Karlsruhe Tourismus
3 Bilder

Earth Hour am 26. März – viele Orte machen mit
#LichtAus für einen lebendigen Planeten

Region. Am Samstag, 26. März, schalten um 20.30 Uhr (MEZ) sehr viele Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Es ist gewissermaßen eine Abstimmung per Lichtschalter für den Erhalt unseres lebendigen Planeten, die "Earth Hour". Auch viele Städte und Orte in der Regioon machen mit, sind bei der "Earth Hour" dabei, wollen so mit dem "WWF Deutschland" ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Die "Earth Hour" des...

Wirtschaft & Handel

DiKraft: Erkenntnisse und Impulse
Das Handwerk im Fokus der energetischen Gebäudesanierung

(fe) Um die Ziele eines klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen, ist neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien auch eine bessere Energieeffizienz bei Gebäuden nötig. Ein zentraler Akteur bei diesen Vorhaben ist das Handwerk – als Planer und Umsetzer konkreter Maßnahmen. Bei der energetischen Gebäudesanierung arbeiten verschiedene Gewerke, wie Dachdecker oder Stuckateure, parallel an einem Sanierungsvorhaben. Dabei kommt es zu Abhängigkeiten und Abstimmungsbedarf zwischen den beteiligten...

Ratgeber

Vier verschiedenen Energie-Checks im Angebot
Kostenlose Energieberatung

Haßloch. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale unterstützt Hausbesitzer und Mieter mit vier verschiedenen Energie-Checks beim Energiesparen. In Haßloch wird der finanzielle Eigenanteil für die Inanspruchnahme eines solchen Energie-Checks seit 2017 durch die Gemeindeverwaltung übernommen. „Dadurch ist und bleibt der Energie-Check für interessierte Haßlocher kostenlos“, so Klimaschutzmanager Tim Degenhartt. Bei den Energie-Checks kommt ein Energieberater der Verbraucherzentrale zu den...

Lokales

Gebhart zu Energiepreisen
Thomas Gebhart zu Energiepreisen

Zu dem Antrag, den die CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Explosion bei den Energiepreisen bekämpfen – Zeitnah wirksam und gerecht entlasten“, der heute im Plenum debattiert wird, erklärt der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie, der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart: „Mit den Maßnahmen, die wir vorschlagen, sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen entlastet werden. Die gestiegenen Energiepreise spülen dem Staat derzeit erhebliche...

Ratgeber

Vermieter und Energieunternehmen
Nebenkosten künftig in Raten zahlen

Ludwigshafen. In diesen Tagen erhalten viele Mieter von Ihrem Vermieter und Ihrem Energieversorger die Schlussrechnungen der Nebenkostenabrechnungen. Viele dieser Rechnungen werden die Empfänger in Angst und Schrecken versetzen, weil sie nicht wissen, wie sie den hohen Nachzahlungsbetrag bezahlen sollen. Besonders betroffen von dieser Situation sind Alleinerziehende Mütter und Väter, aber auch Familien mit Kindern. Für viele Bürger in der aktuellen Zeit sind die Finanzen ohnehin angespannt, da...

Wirtschaft & Handel

Kreativ zum Klimaschutz
Abwärme auf beiden Seiten des Rheins verwenden

(fe) Jüngstes Beispiel für den Klimaschutz und insbesondere für die Wärmewende ist die deutsch-französische Wärmegesellschaft „Calorie Kehl-Strasbourg“, die Abwärme aus der Stahlproduktion bei den "Badischen Stahlwerken" in Kehl nutzt, sie neben der Nutzung vor Ort auch von Kehl nach Straßburg ins dortige Fernwärmenetz leitet. „Die Klimakrise kennt keine Landesgrenzen“, betont Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg: „Es drängt sich förmlich auf,...

Wirtschaft & Handel

Mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren
Grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Region. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie birgt mit Blick auf die herausragende Unternehmens- und Forschungslandschaft in Baden-Württemberg große wirtschaftliche Potenziale. Um diese Potenziale im Land zu heben und von der Zukunftstechnologie zu profitieren, braucht es mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrolysekapazitäten zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen Damit dies gelingt, müssen Planungs- und...

Lokales

Verbandsgemeinde Jockgrim
Auf dem Weg zur klimaneutralen Zentralkläranlage

Jockgrim. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Jockgrim hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz seiner Anlagen deutlich zu steigern. Für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten werden vom Bundesumweltministerium im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) Fördermittel in Höhe von 30 bis 40 Prozent der notwendigen Anschaffungskosten in Aussicht gestellt. Dabei soll der Energiebedarf für Strom und Wärme zu mindestens 70 Prozent durch auf dem Grundstück umgewandelte Energie gedeckt...

Lokales

UN-Initiative "Race to Zero"
Speyer verfolgt das Ziel „null Emissionen“

Speyer. Die Stadt Speyer hat sich der UN-Initiative „Race to Zero“ angeschlossen, einer weltweiten Kampagne, die Städte, Regionen, Nicht-Regierungsorganisationen, Firmen, Gesundheitseinrichtungen, Finanz- und Bildungsinstitute vereinigt. Die Beteiligten haben sich als gemeinsames Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 die Treibhausgas-Emissionen auf (netto) null zu reduzieren. „Das ist ein klares Zeichen für die weltweiten Klimaschutzverhandlungen und ein Signal für alle Entscheidungsträgerinnen und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ