Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales

Balkone und Gärten sind optimale Orte
Wasserstellen für Tiere

Ludwigshafen. Bei der Stadtverwaltung sind wegen der großen Hitze vermehrt Fragen zu Wasserstellen für Igel, Vögel oder Insekten eingegangen. Hierzu empfehlen der Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Ludwigshafen und der ehrenamtliche Leiter des Arbeitskreises für Ornithologie und Naturschutz, Klaus Eisele, flache Schalen als Tränken auf dem Balkon, dem Garten oder direkt vor der Haustür im Vorgarten zu platzieren, um den Tieren in dieser trockenen Phase zu helfen. Das kann zum Beispiel ein...

Lokales
Ob Schule, Kindergarten oder Familie - jeder ist aufgerufen, mitzumachen   | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Zum dritten Mal beteiligt sich Frankenthal
Gemeinsam den Rhein reinigen

Frankenthal. Bald ist es wieder soweit: die Rhinecleanup-Aktion startet am Samstag, 10. September. An diesem Tag wird entlang des kompletten Rheins eine Reinigungsaktion laufen, bei der es darum geht, den Rheinabschnitt von Müll zu befreien. Auch die Stadt Frankenthal wird sich an der Aktion beteiligen und ihren rund 3,3 Kilometer langen Rheinabschnitt reinigen. Von 10 bis 13 Uhr heißt es: Handschuhe und Mülltüte packen und den Rhein säubern! Zum dritten Mal beteiligt sich Frankenthal an der...

Lokales
Der mittlere der drei Siegelbacher Weiher machte dem Angelsportverein schon seit vorletzter Woche Sorgen. Immer mehr tote Fische durch fehlenden Sauerstoff im Wasser sind das Ergebnis der Hitze und der Algen im Wasser. Sie verbrauchen beim Zersetzungsprozess den Sauerstoff | Foto: Tim Altschuck
7 Bilder

Dauereinsatz am Siegelbacher Weiher: Den Fischen geht die Luft aus

Kaiserslautern-Siegelbach. Alarmzustand an den drei großen Weihern im Siegelbacher Park: Die anhaltende Hitze und Algenbesatz nehmen den Fischen den Sauerstoff zum Überleben. Vor allem am mittleren der drei Weiher hatte sich die Lage im Laufe der vergangenen Woche dramatisch verschlechtert: Etliche Fische verendeten im Gewässer und riefen den Angelsportverein Siegelbach auf den Plan. Zuerst wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr des Stadtteils, dann mit weiteren Feuerwehrkräften der...

Lokales
Profilbild
2 Bilder

Sommertour: Thomas Gebhart informiert sich über Lama-Projekt in Waldhambach

Auf seiner Sommertour besuchte der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart Waldhambach. Gebhart informierte ich über das Offenhaltungsprojekt "Wingertsberg". Mehrere Lamas beweiden die Fläche am Hang und sorgen dafür, dass die Fläche offen gehalten wird. Lamas sind in der Lage, solche Flächen vergleichsweise schonend freihalten. Die Artenvielfalt wird begünstigt. Das Projekt leistet auch einen Beitrag zum Erosionsschutz, etwa bei Starkregen.“ Ich denke, es ist ein wegweisendes...

Lokales

Großer Erfolg bei „Stadtradeln“-Aktion
Lebenshilfe tritt für den Klimaschutz in die Pedale

Gleich in mehrfacher Hinsicht erfolgreich hat die Lebenshilfe Südliche Weinstraße an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. „Unser Team mit 32 aktiv Radelnden hat zwischen dem 3. und 23. Juli insgesamt 11.956 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt“, berichtet Koordinator Rainer Mandel. Damit belegte die Lebenshilfe in der Verbandsgemeinde Offenbach den ersten Platz und im Landkreis Südliche Weinstraße unter 79 Teams den dritten Platz. Zudem gelang es auf diese Weise, umgerechnet...

Lokales
Die Ausgleichsfläche eine Woche vor der Tat.  Foto: ps
3 Bilder

Ausgleichsfläche in Mußbach zerstört
Unerlaubtes Mulchen

Mußbach. In Mußbach am Ende der Straße „Schießmauer“ haben bisher Unbekannte eine komplette Ausgleichsfläche gemulcht. Das hat Dr. Wolfram Husemann der städtischen Umweltabteilung mitgeteilt. „Mähzeitpunkt frühestens im August nach Abschluss der Hauptblüte und maximal einmal jährlich Mähen und auf Teilbereichen der Fläche alternierend Altgrasbestände überjährig belassen.“ Das war die Vereinbarung mit der Umweltabteilung der Stadt, nachdem der Familie Husemann das städtische Grundstück am...

Lokales

Stadtradeln wieder erfolgreich
Schreberjugend Minfeld gewinnt erneut Teamwertung beim Stadtradeln

Kandel. Klimaschutzmanagerin Victoria Singler zeigte sich sichtlich erfreut. Darüber, dass innerhalb der Verbandsgemeinde Kandel zum zweiten Male so viele Menschen bei der Aktion „Stadtradeln“ mitgemacht und im dreiwöchigen Zeitraum mehr als 75.209 Kilometer mit dem Rad zurück gelegt haben. 373 Menschen und damit 80 mehr als noch im Vorjahr setzten sich auf die Räder und konnten damit umgerechnet 12 Tonnen CO2 vermeiden, vier Tonnen mehr noch als 2021. Zu diesem Erfolg gratulierte auch...

Lokales

Saalbachkanal
Algenteppich beseitigen, Kanal ausbaggern und Tiersterben beenden

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung schaltet sich beim problematischen Zustand des Saalbachkanals in Graben-Neudorf ein Graben-Neudorf. Innerhalb von wenigen Stunden hat der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung am Montag nach Beschwerden von Bürgermeister Christian Eheim und aus der Bürgerschaft eine parlamentarische Anfrage zum Zustand des Saalbachkanals an die Landesregierung gestellt. Darin will der liberale Abgeordnete des Wahlkreises Bretten, zu dem auch die Gemeinde Graben-Neudorf...

Community

"Heidelberg Talks Online" des DAAD-Freundeskreises
Perspektivwechsel statt Elfenbeinturm

Heidelberg (hb). Dass eine Pandemie auch sehr fruchtbar sein kann, zeigt der Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Heidelberg. Seit Beginn der Coronakrise im Frühjahr 2020 hat der ehrenamtlich tätige Verein unter dem Motto "Heidelberg Talks Online" 160 Video-Konferenzen für DAAD-Stipendiat:innen sowie -Alumni/-Alumnae und Gäste organisiert (Stand: 18.7.2025). Die Themenfelder reichen bislang von "Natur(wissenschaft)/Umwelt/Klima/Nachhaltigkeit" über "Politik,...

Lokales
Alle mit packen beim Bau des Insektenturms mit an  | Foto: Tim Altschuck
3 Bilder

Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
Am Insektenhotel geht's weiter

Weselberg. Auf der Streuobstwiese von Andreas Schmitt liegt alles bereit: Backsteine, Hackschnitzel, Holzstämme mit hineingebohrten Löchern, Bambusstäbe und jede Menge Reisig – Baumaterial für einen Insektenturm. Mit dessen Bau hatten die Weselberger Grund- und Vorschulkinder schon im vergangenen Herbst begonnen. Jetzt ging es in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe, deren Vorsitzender Andreas Schmitt ist, wurde heute die erste Etage gebaut. Von Tim...

Lokales

Elektroaltgeräte
EWL weist auf 25.000 zusätzliche Rückgabestellen hin

Landau. Seit dem 1. Juli können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe einfach zur Entsorgung beim Supermarkt oder Discounter abgeben. Diese sind zur Annahme von Geräten mit eine Kantenlänge bis zu 25 Zentimetern verpflichtet, das betrifft etwa Rasierer, elektrische Zahnbürsten, Wasserkocher oder Smartphones. Die Lebensmittelhändler haben sich auf die gesetzliche Neuregelung eingestellt, alle Märkte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800...

Lokales
Die 2015 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.  Foto: PS/Stadtverwaltung Neustadt
2 Bilder

„Green Camp Neustadt“ und die Stadt laden ein
Zukunftstag Neustadt: Zukunft gestalten

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Umweltinitiative „Green Camp Neustadt“ lädt die Stadt Neustadt am Freitag, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr zum ersten Zukunftstag ein. Im Fokus der Premiere stehen die von den Vereinten Nationen im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele, die auch die Grundlage der 2017 beschlossenen Neustadter Nachhaltigkeitsstrategie bilden. Von Markus Pacher „Energie, Mobilität, Natur, Bildung, Soziales Zusammenleben: An diesem Tag machen wir sichtbar, was für ein...

Lokales

Ludwigshafen
Kein Plastik in die Biotonne

Ludwigshafen. In die Biotonne gehören ausschließlich organische Abfälle aus Küche und Garten und auf keinen Fall Plastik oder Glas oder andere Materialien. Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt und Peter Nebel, Leiter des Wirtschaftsbetriebes Ludwigshafen (WBL), bitten die Bürger*innen eindringlich, darauf zu achten, dass der Bioabfall frei von Fremdstoffen ist. Hintergrund des Appells ist eine Novellierung der Bioabfallverordnung. „Das größte Problem sind die Plastiktüten. Nur wenn der...

Lokales
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (rechts) begrüßt die Jury des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, links daneben Matthias Meier (1.Vorsitzender der Siedlergemeinschaft) und Mirko Bock (2. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft)  | Foto: Kim Rileit
22 Bilder

„Stadtgrün trifft Ernteglück“
Kleingartenanlage Brückelgraben vertritt RLP in Berlin

Ludwigshafen/Berlin. Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Die Stimmung ist hervorragend in der Kleingartenanlage am Brückelgraben. Denn die Anlage der Siedlergemeinschaft BASF-Notwende vertritt das Land Rheinland-Pfalz beim 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ unter dem Motto „Stadtgrün trifft Ernteglück“. Am Mittwoch, 29. Juni, besuchte eine Jury die Wohlfühloase in der Oggersheimer Notwende. Von Kim Rileit Begrüßt wurde die Delegation vom ersten Vorsitzenden Matthias Meier und...

Lokales

SPD: Für bessere Radwege
Rad-Demo in Forst

Das Radwegekonzept der Gemeinde Forst wurde im Jahr 2017 vollendet und im selben Jahr vom Gemeinderat verabschiedet. In den letzten fünf Jahren wurden kaum Maßnahme umgesetzt. "Wir müssen hier schneller vorankommen. Es ist Zeit für einen Radverkehr-Aufbruch in Forst", finden die Forster Sozialdemokraten. "Die Fortbewegung mit dem Rad mindert Emissionen, ist gut für die Umwelt und fördert die körperliche Bewegung. Es gibt keinen Grund den Ausbau zu bremsen. Die Fahrt mit dem Rad muss zudem...

Lokales

Menschen mit Behinderung helfen Lipoid beim Umweltschutz am Werk

Maudach. Auf dem Gelände der Lipoid GmbH in Maudach bieten seit kurzem zwei Insektenhotels Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für die heimische Insektenwelt. Gebaut und angebracht wurden die Hotels von Beschäftigten der Maudacher Werkstatt der Diakonissen Speyer. „Da ist schon jemand eingezogen“, erklärt Diana beim Blick ins Insektenhotel, das sie mit zwei weiteren Beschäftigten der Werkstatt für Menschen mit Behinderung gebaut hat. Gelernt haben sie und ihre beiden Kollegen das Bauen von...

Lokales

NABU Ludwigshafen sucht engagierte Mitglieder

Ludwigshafen. Die NABU Gruppe Ludwigshafen gehört zu den aktiven Gruppen in der Pfalz. Dennoch ist die Personaldecke knapp bemessen, wenn man die vielfältigen Programmpunkte im Jahr sieht. Die Basisarbeit in den Ortsgruppen des NABU ist ehrenamtlich. Man muss also damit rechnen, Zeit aufzuwenden – neben beruflichen und familiären Verpflichtungen. Je mehr aktive Mitglieder eine NABU Gruppe hat, desto geringer die Belastung für alle. Es kommt leider immer wieder vor, dass einzelne Mitglieder der...

Lokales

Workshop für insektenschonende Mahd
Meditation im hohen Gras

Ebertsheim. Die Wiese ist noch feucht am frühen Morgen. Zwischen Vogelgezwitscher erklingt die Melodie der Sensen im hohen Gras. Bernd Hatzenbühler ist Sensenlehrer und bringt Laien das Sensen und Dengeln bei. Die Ebertsheimer Bildungsinitiative lädt zum Workshop „Sensen“ am Samstag, 25. Juni und Sonntag, 26. Juni, ein. Ob für insektenschonenden Wiesenschnitt, zur Gartenpflege ohne fossile Brennstoffe und Motorenlärm oder einfach als gesunde Bewegungsmeditation in der Natur – die traditionelle...

Lokales

Ubstadt-Weiher radelt für mehr Lebensqualität

Ubstadt-Weiher (jar) Seit 2008 treten bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis für mehr Klimaschutz und Radverkehr deutschlandweit viele Menschen in die Pedale. Auch Ubstadt-Weiher ist von Sonntag, 26. Juni bis Samstag, 16. Juli wieder mit von der Partie. Für diesen Zeitraum sind alle herzlich eingeladen, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Mitmachen können alle, die in Ubstadt-Weiher wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen....

Lokales

Wiederansiedlung mit EU-Projekt
Pfälzerwald wieder Heimat für Luchse

Rheinland-Pfalz. Das Land will die erfolgreiche Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald weiter unterstützen. Hierzu wird das künftige Management der Luchspopulation von dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLuWo) übernommen. Auch das deutsch-französische Luchs-Parlament will weiter zusammenarbeiten. Umweltministerin Katrin Eder wagte nach dem Abschluss des EU-Projektes zur Wiederansiedlung der bedrohten Luchse im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen einen Ausblick. Die Entwicklung...

Lokales

Stadtradeln: Start am 10. Juni
Gewinnspiel im Vorfeld

Frankenthal. Es ist wieder soweit! Ab Freitag, 10. Juni, heißt es für drei Wochen so oft wie möglich das Fahrrad nutzen! Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Frankenthal an der Stadtradelnaktion.  Offizieller Start vonseiten der Stadtverwaltung ist am Freitag, 10. Juni, 17 Uhr, auf dem Rathausplatz. Hier wird Oberbürgermeister Martin Hebich die Aktion offiziell eröffnen und den nächsten Frankenthaler Stadtradeln-Star vorstellen.  Bis zum 30. Juni gilt es, möglichst viele Kilometer auf...

Lokales

Ökologisches Konzept wird umgesetzt
Kunst und Grün am Kreisverkehr

In Karlsdorf-Neuthard sollen alle innerörtlichen Grünflächen naturnah umgestaltet werden. Das hat der Gemeinderat unlängst beschlossen und nun sollen nach und nach diesem Beschluss immer mehr sichtbare Taten folgen. Augenfällig wird das dieser Tage beim Verkehrskreisel bei den Einkaufsmärkten in Neuthard. „Neben einer neuen, ökologisch hochwertigen Bepflanzung mit einheimischen Stauden und kleinen Bäumen, sollen dort vier großformatige Wappen für einen Blickfang sorgen“, eröffnet Johannes...

Lokales

Aus Abfall wird Kunst
Blumentopf-Aktion des PHKA-Umweltkreises auf dem Marktplatz

Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) gestalten am Samstag, 28. Mai, von 11 bis 16 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz ein großes Bodenkunstwerk mit aus dem Sperrmüll geretteten Keramikübertöpfen. Ziel der Aktion „Aus Abfall wird Kunst“ ist es, für nachhaltiges Konsumverhalten und Müllvermeidung zu werben. Die gereinigten und quasi neuwertigen Übertöpfe stehen anschließend für einen guten Zweck zum Verkauf. Und wer möchte, kann sie auch direkt kreativ gestalten. „Alles kann...

Lokales

Gespinstmotten hüllen derzeit Wildgehölze und Sträucher ein

Haßloch. Derzeit sind in vielen Grünflächen von Haßloch „gespenstisch“ anzuschauende Gehölze und Bäume zu sehen. Besorgte Bürger melden diese zahlreichen Gespinste und fragen bei der Umweltabteilung der Verwaltung nach, was es damit auf sich hat. „Hier sind Gespinstmotten aktiv, die vor allem Wildgehölze wie Schlehe, Weißdorn, Pfaffenhütchen etc. befallen“, informiert Hans-Jürgen Bub, Dipl. Ing. der Landespflege, Mitarbeiter der Abteilung Bauen und Umwelt. Auch Obstgehölze werden von den...

Powered by PEIQ